Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Projekt Berlin - Fragen zur Verkabelung und Reedkontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EFH Projekt Berlin - Fragen zur Verkabelung und Reedkontakten

    Hallo KNX-Profis,

    mein Name ist Robert und komme aus Berlin. Wir bauen gerade ein kleines 1,5 geschossiges EFH wo ich unbedingt KNX einbauen möchte. Heute ist gerade die Bodenplatte fertig geworden, daher wird es Zeit das die Elektroplanung abgeschlossen wird. Ich habe bisher in meiner Wohnung mit Homematic gearbeitet, möchte jedoch im Haus auf ein Bus schwenken. Ich habe bereits ein Testbrett gebaut und damit paar Tests gemacht, damit ich nachher keine bösen Überraschungen erlebe. Ich habe ein paar Fragen zum Thema Verkabelung und Fensterkontakt. Ich habe hierzu bereits viel gelesen, konnte mich jedoch nicht entscheiden.

    Thema 1: Verkabelung: Ich bin aktuell dabei mir in Excel einen groben Verkabelungsplan zu erstellen. So das ich dann relativ züge mit der Umsetzung starten kann wenn das Haus soweit ist. Die Verkabelung werde ich in Eigenleistung erstellen und habe dafür 2 Wochen Urlaub eingeplant. Mein SanitärInstallatuer meinte das ich aufpassen muss wieviel Kabel ich einziehe, da das Auswirkung auf die Dämmwerte hat und es nachher schwierig wird die Platten für die FBH zuzuschneiden. Er meinte das kann er nicht machen und hat mir ein paar Beispiele gezeigt, wo mache Leute den ganzen Boden voller Kabel hatten. Das soll bei mir nicht so werden und daher habe ich mich entschieden keine Leerrohre zu verbauen. Der Plan ist das ich jeden Raum per 7 NYM oder 5 NYM anfahre und dann die Phase entsprechend klemme um die Steckdosen schaltbar zu machen oder eben nicht. Weiter ist geplant jeden Raum per Cat7 Duplex (Ethernet), J-Y(St)Y (KNX) undeventuell ein Kabel für die Reeds (gehe ich später drauf ein). Die Frage ist nun ob der grundsätzliche Weg für den BUS richtig ist, so wie ich mir das gedacht habe. Die Deckeninstalltation wird vom OG aus gemacht, dort sollen nachher die Rauchmelder und die Präzensmelder installiert werden. Ich habe mal ein Beispiel gemacht wie ich mir die Verlegung des Bus inkl. Taster vorstelle. Meine Frage ist ob das so grundsätzlich ok ist oder ich lieber mehrere BUS-Leitung in den Raum legen soll?

    . Unbenannt.PNG

    Thema 2: Reedkontake für Fenster: Ich habe heute meinen Fensterlieferanten angerufen und gefragt ob er gleich die Reeds einbauen kann. Er meinte die Fenster sind bereits fertig produziert. Er kann sie zwar nachträglich einbauen, doch das soll ich über meinen Bauträger besprechen. Da die aber immer einen saftigen Aufschlag wollen, habe ich mich entschieden das auch selbst zu übernehmen. Ich möchte die Verkabelung auf ein minimum reduzieren und pro Fenster 2 Reeds verbauen. Folgende Lösungen habe ich dazu bereits gefunden.

    1. günstige Reed's + UP-6fach Binärschnittstellen pro Fenster und dann direkt an den BUS > Vorteil, ich kann noch einen Schalter anklemmen
    2. Enocean Funk-Fenstergriffe + Gateway > wenig Verkabelung, optisch aber nicht das Highlight
    3. 1 Wire mit I/O > zuätzliche Verkabelungsaufwand, da ich diese nicht an Weiß/Geld von KNX anschliessen > günstig
    4. Binäreingänge direkt in der UV > preiswerte Lösung aber wieder erheblicher Mehraufwand bei der Verkabelung

    Hat jemand noch eine andere gute Idee bzw. welche Vorschlag würdet ihr favorisieren. Eventuell hat jemand eine der Kombi auch bei sich am laufen und kann mit Vor und Nachteil mir zur Seite stehen.

    Ich denke es werde ich die nächsten paar Tagen noch weitere Fragen kommen.

    Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen. Vielen Dank

    #2
    Ich habe heute mal eine vollständige Zeichnung für EG angefertigt. Wenn ich das richtig sehe, kommen einige Kabel im HWR an. Das könnte ziemlich eng werden.

    Würde mich über Feedback freuen!


    EG.PNG

    Kommentar


      #3
      Hallo Darkevil,

      2. Reeds würde ich bei Bauträger auf keinen Fall selbst einbauen. Wenn Du da Unsinn machst oder auch nicht, kann sich der Bauträger bei Schimmel oder sonstwas immer darauf zurückziehen. Gewährleistung für die Fenster ist dann auch dahin. Keine gute Idee!

      1. Bitte mal im Elektrikerforum schlau machen. Wenn Du deine Leitungen nicht zumindest teilweise im Rohr führst und sie so gegen mechanische Belastung/Beschädigung schützt, ist es Dein Problem wenn die Putzer, Sanitärleute usw. durch sind und die Hälfte der Leitungen beschädigt ist. Will ja dann keiner gewesen sein.
      Im schlimmsten Fall nimmt Dir dann auch kein Elektriker die Elektrik ab und dann......


      achja, dass der Sani keine Leitungen auf dem Boden haben will ist klar, aber die Frage ist doch welchen Mehraufwamd er tatsächlich hat und wie der abgegolten wird. Solltest in jedem Fall klären, wie Dein Fußbodenaufbau aussieht, wie dick dann auch die Dämmschicht usw wird, damit es trotz Rohr immer noch passt.

      Kommentar


        #4
        Danke erstmal dür deine Antwort.

        2. Reeds: Ich habe heute auch mit dem Bauleiter gesprochen, er hat auch rumgeiert. Daher werde ich die Reeds außen kleben. Ob ich nun 1-Wire oder KNX mache ist an sich ja egal.

        1: ja, da hast du Recht, das könnte zum Problem werden. Bei den meisten habe ich hier gesehen, das sie ihre Kabel im einen 20/25mm Wellrohr ziehen. Meinst Du das hilft wenn die anderen Gewerke da rüber stiefeln? Oder sollte ich ein anderes verwenden?

        Passt der grundsätzliche Aufbau als Ring?

        Laut Aussage vom Bauleiter heute ist der Aufbau 16,5 cm gesamt und oben 13,5 cm. Für oben kann das sehr sehr eng werden. Da dort noch ein PLUGIT Belüftungssytem verbaut wird. Da oben aber mit Holzständer gebaut wird, kann ich ja noch einige Rohr/Kabel in den Wänden verlegen.

        Kommentar


          #5
          Also es sieht alles schon ganz gut aus...auch der Aufbau als Ring passt so...du muss nur die Enden eben ofen lassen.

          Mit den Reeds muss man abwägen...ich habe z.B. einfach nur mit dem Fensterbauer alles vorher geklärt und diese dann selbst in den Rahmen gebohrt und abgedichtet. hat keinerlei Einfluss auf die Gewährleistung wenn man es vorher geklärt hat und dann auch schwarz auf weiß die Bestätigung hat.

          Meine sind dann über UP-Schnittstellen neben den Fenstern angeschlossen...mir war der Verkabelungsaufwand einfach zu groß für alles andere.


          Übrigens haben wir zu 90% den gleichen Grundriss

          Kommentar


            #6
            Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
            Mit den Reeds muss man abwägen...ich habe z.B. einfach nur mit dem Fensterbauer alles vorher geklärt und diese dann selbst in den Rahmen gebohrt und abgedichtet. hat keinerlei Einfluss auf die Gewährleistung wenn man es vorher geklärt hat und dann auch schwarz auf weiß die Bestätigung hat.

            Meine sind dann über UP-Schnittstellen neben den Fenstern angeschlossen...mir war der Verkabelungsaufwand einfach zu groß für alles andere.


            Übrigens haben wir zu 90% den gleichen Grundriss
            Welche Reeds hast du verbaut? Hast du eventuell noch Bilder von der "Bauphase" und ein paar Einbautipps. Das gleiche steht uns demnächst auch noch bevor.
            Die UP-Schnittstellen. Wo hast du die denn versteckt / verbaut? Mir fehlt da noch eine schöne, unauffälige Lösung. :-)
            Viele Grüße,
            Thomas

            Kommentar


              #7
              Ich habe was günstiges von Conrad verbaut...diese hier:



              Die UP-Schnittstellen sitzen da wo Sie sollen UP neben dem Rolladenkasten...

              Kommentar


                #8
                Danke Mycraft. Ich dachte erst du hast sowas wie die Roto MVS direkt eingebaut.
                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Wenn Du nicht noch für andere Dinge 1Wire benötigst, würde ich bei den Fensterkontakten nicht damit anfangen. Spendiere Dir pro Fenster eine 2fach oder 4fach Tasterschnittstelle die Du in eine Unterputzdose packen kannst. Dann gehen Deine Drähte von den Fensterkontakten dort hin und von der Tasterschnittstelle über das KNX Kabel zur Verteilung.
                  Pro Raum reicht ein offener Ring, von dem Du ja Abzweige zu den Unterputzdosen neben den Fenstern machen kannst. Dann geht hat nur ein Kabel pro Raum in den HWR.
                  Wenn Du auf dem Weg noch weitere Abzweigungen einbaust, reduziert sich die KNX Kabelzahl im HWR entsprechend.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Robert,
                    bin auch noch in der Planungsphase, und wollte auch erst die Fensterkontakte in die Verteilung ziehen,
                    wenn Du zusätzlich noch Rolläden ansteuern willst bietet sich aber auch dieser Aktor an:
                    Datec SCHALTAKTOR Unterputz
                    4x Ausgänge max. 10A
                    8x Binäreingänge
                    4x LED-Ausgänge
                    Art. 1630.03160/61100

                    damit kannst Du UP neben dem Fenster die Binäreingänge einlesen und gleichzeitig noch 2 Rolladenmotoren ansteuern.
                    Der Aktor wurde auch schon hier im Forum mal besprochen, braucht aber aufgrund der vielen Kontakte UP viel Platz.
                    Dafür gibt es aber sogenannte Elektronikdosen (doppelt breit mit einem Auslass). Die können dann mit Blindkappen oder einem Taster oder Steckdose abgedeckt werden.
                    Ach ja, mit welchem Programm hast Du den Grundriß gezeichnet, ist das zufällig sweethome 3d?

                    Huch, das war mein erster Beitrag hier im Forum, hoffe ich konnte bei den ganzen Profis hier auch mal einen Tipp geben...
                    Zuletzt geändert von Fred Feuerstein; 13.11.2015, 15:44.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      danke für die guten Rückmeldungen.

                      @spassbird: Meinst du jetzt das knx Kabel? Weil ich dachte mir, das ich einfach das gesamte EG als Ring (offen) verlege und dann je Fenster das Kabel vom Boden zur UP und wieder zurück auf den Boden. Deine Idee wäre dann bsw. MDT BE-04001.01 einzubauen und dort die Reeds direkt ran oder?

                      @Fred: Danke guter Hinweis. Das Teil sieht gut aus, leider doch relativ teuer. 11 Fenster x 1 gerät macht 1199€. hhmm, gefällt mir aber wirklich gut. Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich sogar noch eine Steckdose damit direkt am Fenster schaltbar machen und dahinter alles verstauen. Verkabelung würde dadurch nur das 1 Wire entfallen. Genau, das Programm ist sweethome 3d.

                      Eine Frage habe ich noch, die PM's und BM's. Ich weiß das das ein leidiges Thema hier ist. Leider muss ich mich bis morgen entscheiden wo die hin sollen. Anbei eine aktuelle Zeichnung. Passt das so, ober habe ich was wichtiges übersehen?

                      lila = PM
                      grün = Deckenlampe
                      rot = BM

                      BM und PM.PNG
                      Danke und schönen Abend

                      Kommentar


                        #12
                        BMs im Flur: Warum 2 Stk. die in den Durchgang (die Türe) schaun? Besser fände ich den PM an die Leuchtenposition und stattdessen 2 Leuchten jeweils zwischen PM und Türe (Durchgang)

                        PM in der Küche: Auch in die Region der Mitte des Raumes + 2 Leuchten.

                        PM Essen?: versetzen.

                        Mein Vorschlag auf die Schnelle:

                        image_44189.png
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Anfangs hatte ich die PM's und BM's auch so geplant, dachte nur das sie dann zu sehr in die anderen Räume "schielen". Daher dachte ich die Positionen so zu ändern das nur teile des jeweiligen Raums ausgeleuchtet werden.

                          Flur: ich dachte die Position ist ungünstig, da dieser in den Wohnraum schaut. wann man in die küche geht würde dieser ansprechen.
                          Küche: habe ich dann nicht hier das Problem das er auch ins Wohnzimmer schaut?

                          Ich dachte auch, das es wichtig ist die PM und BM's möglichst weit von Lichtquellen zu planen.

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe den Küchen PM bei uns direkt an die Grenze Essen/Küche gesetzt und nur die Sensoren Richtung Küche freigeschaltet so geht das Licht in der Küche nur an wenn man sich in der Küche befindet und der PM schielt nicht in andere Räume

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              danke für die guten Rückmeldungen.

                              @spassbird: Meinst du jetzt das knx Kabel? Weil ich dachte mir, das ich einfach das gesamte EG als Ring (offen) verlege und dann je Fenster das Kabel vom Boden zur UP und wieder zurück auf den Boden. Deine Idee wäre dann bsw. MDT BE-04001.01 einzubauen und dort die Reeds direkt ran oder?
                              Ja, also nochmal zum mitschreiben meiner Idee. Neben dem Fenster (sinnvoller Weise im oberen Installationsraum, sprich 0-50cm von der Decke abwärts) eine Unterputzdose setzen und die dünnen Drähte deiner Fensterkontakte dort hinführen und an eine Tasterschnittstelle anschließen. Die Tasterschnittstellen sind meist
                              (Achtung!! nicht immer!!) so groß das sie in eine Unterputz oder Elektronikdose passen. An der Tasterschnittstelle hast du neben den Binäreingängen auch noch den
                              BUS-Anschluß (rot-schwarz) von dem aus gehst Du mit dem grünen KNX-Kabel, als Stichleitung, zu Deinem Ring.
                              Was Du schreibst, dass Du von Deinem offenen Ring am Boden rauf und wieder runter zum Ring willst, ist nicht nötig. Nur eine Stichleitung reicht.
                              Wenn Du Dir allerdings die Verteilerdose am Boden sparen willst (also da wo die Stichleitung nach open zur Unterputzdose geht), kannst du das komplette Kabel nach oben ziehen und auf der anderen Seite wieder runter zum nächsten Busteilnehmer.

                              Siehe Bild.

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.
                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X