Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EFH Projekt Berlin - Fragen zur Verkabelung und Reedkontakten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich muss das Thema nochmal hochholen. Bei mir kommt in der KW02 der Eli und will zusammen mit mir starten und die Strippen einziehen. Ich habe die letzten Tage am Verkabelungsplan gearbeitet. Danke nochmal an spassbird

    1. Dazu wollte ich mal Eure Meinung hören. Die Pläne sind mit Powerpoint gezeichnet, Visio hat mir zu lange gedauert (bin kein Experte).
    Ich wollte die Pläne an den jeweiligen Wände aufhängen, damit der Eli nicht ständig fragen muss. Kann man damit arbeiten? und habe ich eventuell was entscheidendes übersehen?

    2. Zum Thema schlitzen habe ich eine DIN Norm (DGfM DIN 1053-1) gefunden, dort ist ganz klar geregelt wie breit und tief Schlitze ohne Nachweiß sind dürfen. Meine Frage ist nun wie sieht es mit Leerdosen aus? Teilweise habe ich Bilder gesehen, wo Leute ganze Schalter/Steckdosen Leisten in die Wand gebohrt haben. Das will ich unbedingt vermeiden, erstens sieht es unschön aus und zweitens hat das sicherlich keinen guten Einfluss auf die Statik. Der Grund warum ich Frage ist das Thema TV Wand. Hier würde ich gern mehrere Leerdosen und einen Kabelkanal einbauen, so das ich hier ohne Probleme 230V, Netzwerk und HDMI durch legen kann. Ich habe diesen Multimediakanal von Fränkische gesehen, der gefällt mir sehr gut. Damit würde ich aber die zulässigen Maße aus der DIN überschreiten bei einer 24 Poroton-Wand. Leider ist mein Statiker aktuell nicht greifbar, ich würde gern einen Plan-B erstellen, falls das nicht klappt. Wie habt Ihr das bei Euch gemacht?

    3. Ich habe mich außerdem entschieden die Rolladen zentral zu steuern, das ist doch erheblich günstiger als mit den Datec Aktoren. Ich werde zu jedem Rolladen eine 5x1,5 Leitung legen. 2 Adern direkt zu Aktor in der UV und freie Ader für eine schaltbare Steckdose (eventuell in der Laibung). Da freut sich mein Weibchen. 8) Die Reeds lege ich auf Tasterschnittstellen von MDT. Mit dieser Lösung bin ich maximal flexibel.

    Zwischenablage02.jpgZwischenablage04.jpg
    Danke und Gruß


    Kommentar


      #17
      Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
      3. Ich habe mich außerdem entschieden die Rolladen zentral zu steuern, das ist doch erheblich günstiger als mit den Datec Aktoren. Ich werde zu jedem Rolladen eine 5x1,5 Leitung legen. 2 Adern direkt zu Aktor in der UV und freie Ader für eine schaltbare Steckdose (eventuell in der Laibung). Da freut sich mein Weibchen.
      Rolladen und Steckdosen werden bestimmt unterschiedliche Stromkreise sein. Diese müssen aber mit einem LSS spannungsfrei geschalten werden. Wie willst Du das machen?

      Und warum wird die Leitung für die Spülmaschine nach oben geführt?

      Die Fensterkontakte können im Moment nur untereinander verbunden werden - es fehlt die Leitungsführung zum Verteiler.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #18
        Die Rolladen und Steckdosen werden auf die Reihenklemmen gelegt und von dort zu den Aktoren und dann auf den LSS. Weiß jetzt nicht wie Du das meinst, bzw ob ich was falsch verstanden habe.

        Die Leitung für den Spühler ist bereits vorhanden, ist über die Decke geführt worden. Das wurde vor dem Ortbeton gemacht. Ich habe mich selbst geärgert, aber nun ist es so. Zur Not könnte man die Leitung auch für was anderes nutzen.

        Neben dem Fenster soll eine Kaiser Elektronikdose gesetzt werden, dort will ich UP-Tasterschnittstellen einsetzen die mir die Reeds auf den Bus bringen.

        Kommentar


          #19
          Hier stand Quark, weil der TE es schon so macht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Bei einer zentralen Rolladensteuerung wird hierfür üblicher Weise ein eigener Stromkreis mit eigenem LSS hergerichtet. Zum einen, damit das "Gesamtsystem Rolladen" unabhängig von den einzelnen Räumen funktioniert, zum Anderen hat man nur eine Phase auf dem Rolladenaktor und kann diesen über den LSS passend absichern (viele Rolladenaktoren sind nicht für große Ströme ausgelegt und dürfen meist auch nicht mit mehreren Phasen betrieben werden).
            Wenn Du einen eigenen abgesicherten Stromkreis für Rolläden verwendest, müsstest Du diesen Stromkreis auch diese eine Steckdose im Raum nehmen, da Du keine 2 unterschiedlich abgesicherte Stromkreise in einer Leitung führen darfst. Somit wäre diese Steckdose nicht abgeschaltet, wenn Du die Sicherung des Raums ausschaltest, sondern wenn Du den Rollandenstromkreis abschaltest. Und wenn der Jalousieaktor nur max. e.g. 6 A pro Kanal schalten kann, musst Du somit den Stromkreis mit 6 A absichern - also auch die Steckdosen, die in den unterschiedlichen Zimmern jeweils an dieser Leitung hängen. Diese 2 vorgenannten Punkte sind wohl kaum elegant.
            Aber eigentlich sollte das Dein Eli wissen...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              Ah, verstehe. Das Hauptproblem ist die unterschiedliche Absicherung in einem Stromkreis. Tja, wie soll ich es dann am besten machen? Ich meine wenn ich schon ein 5x1,5 zu jedem Fenster ziehen muss, um die Rolladen zentral zu schalten, was mache ich dann mit der freien Ader?

              Kannst Du bitte was zu meinen restlichen Leitungen sagen? Passt das oder gibt es noch einen Fehler?

              Kommentar


                #22
                Ich bin kein Freund davon jede Steckdosen-Kombi separat in die UV/HV zu ziehen, denn der hierfür benötogte Platz an Reihenklemmen ist irgendwann unverhältnismäßig. Vielmehr bevorzuge ich das Anfahren aller Steckdosen in jedem Raum mit 5x1,5mm² im offenen Ring.

                Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
                Ich meine wenn ich schon ein 5x1,5 zu jedem Fenster ziehen muss, um die Rolladen zentral zu schalten, was mache ich dann mit der freien Ader?
                Da gibt es auch andere Leitungen. Ölflex bekommst Du e.g. in fast allen erdenklichen Varianten.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #23
                  Ja, das macht weniger Aufwand bei verlegen, schränkt aber die schaltbarkeit erheblich ein. Ausserdem verursache ich verdammt viele Klemmstellen. Aktuell gehe ich davon aus das nacher im UV ca. 15 x 5 x 1,5 endet. Meinst Du das ist zu viel?

                  Kommentar


                    #24
                    Nee, 15 Leitungen für Steckdosen sind sicher nicht zu viel und gut handelbar. Nur als Beispiel: Hätte ich bei uns jede Steckdosenkombi einzeln in die HV gezogen, wäre die Anzahl der benötigten Leitungen für Steckdosen von ca. 25 auf mindestens das Dreifache angewachsen... Diesen Unterschied hätte ich in der HV gemerkt...
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Ok, das ist schon ein deutlicher Unterschied!

                      Ich werde bei mir eine Verteilung im EG und eine im OG setzen. Dazwischen wird dann ein Leerrohr (auch wirklich leer), 5x1,5 (Dali), 2 x KNX, 2 x 1Wire und 5x10 verlegt. Damit wird es übersichtlicher und ich habe oben eine ähnliche anzahl an Leitungen.

                      Ich muss nochmal kurz auf das Thema Rolladen kommen. Du hast mir ja davon abgeraten hier eine Steckdose über das 5x1,5 der Rolladen zu betreiben. Ich habe eben geschaut, der MDT JAL-0810.01 wird mit 10A abgesichert. Dann könnte ich doch auch die Steckdose mit 10A über die dritte freie Ader betreiben oder?

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
                        Ich habe eben geschaut, der MDT JAL-0810.01 wird mit 10A abgesichert. Dann könnte ich doch auch die Steckdose mit 10A über die dritte freie Ader betreiben oder?
                        Im Prinzip korrekt, dennoch sicherheitshalber die notwendige Absicherung der Rolladenmotoren checken.

                        Und wie gesagt, dann wären alle Steckdosen sowie alle Rolläden mit diesem 10A LSS abgesichert.
                        An dieser Lösung ist m.E. sehr unschön, dass diese Steckdosen dann nicht mit der Sicherung der restlichen Steckdosen in den Räumen abgeschaltet werden. Persönlich würde ich das nicht machen, auch wenn dem mit einer ordentlichen Beschriftung eigentlich nichts im Weg steht.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #27
                          hhmm, ich verstehe das noch nicht richtig. Sorry, ich muss nochmal ganz konkret fragen.

                          Zur jedem Rolladenmotor möchte ich eine 5x1,5 Leitung legen. Davon brauche ich ja 2 Phasen für den Motor, d.h. ich habe noch eine Phase frei. Daran möchte ich eine Steckdose anschliessen. Darüber soll dann Weihnachtsbeleuchtung oder andere kleine Verbraucher genutzt werden.

                          In der Unterverteilung wollte ich das so realisieren.

                          10A LSS -------------------------> Reihenklemme -> 1x1,5 ->Steckdose
                          10A LSS -> MDT Jal. Aktor -> Reihenklemme -> 2x1,5-> Motor
                          N + PE werden durchverbunden

                          Diesen Aufbau wollte ich dann für jedes Fenster wiederholen. Die restlichen Steckdosen im Raum werden dann wieder mit einem weiteren 5x1,5 angefahren.

                          Die Alternative wäre ja ein 3x1,5 mit 10A LSS zu einem Datec UP Aktor und in einer Elektronikdose am Fenster einmal zum Motor und einmal zur Steckdose. Aufgrund der Kosten für die Datec Geräte bin ich von der Lösung abgekommen. Bei dieser Variante bin ich erst auf die Idee gekommen eine Steckdose an den Fenster mit der Leitung zu bauen, da sonst 2 Relais am Aktor umsonst wären.

                          Im Datenblatt des Motors kann ich keine Angabe zur Absicherung der Rolladen entnehmen.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von darkevil Beitrag anzeigen
                            10A LSS -------------------------> Reihenklemme -> 1x1,5 ->Steckdose
                            10A LSS -> MDT Jal. Aktor -> Reihenklemme -> 2x1,5-> Motor
                            N + PE werden durchverbunden
                            ...und genau das ist (wie bereits geschrieben) nicht erlaubt, denn eine Leitung muss mit einem LSS spannungsfrei zu schalten sein!

                            Sondern 10A LSS ---> Jalousieaktor & Steckdose
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #29
                              ok, was ist wenn ich einen 3 poligen LSS verwende und damit dann das gedachte umsetze?

                              Kommentar


                                #30
                                Das ist möglich und wäre erlaubt. Jedoch würdest Du dann (falls Du die Rolläden noch immer einzeln absichern willst) für jedes Fenster einen 3poligen LSS benötigen - das frisst aber immens Platz!
                                Oder Du nimmst die MDT AKU (16A) und packst die Rolläden auf die LSS der Steckdosen. Auch nicht hübsch und das würde mir nicht gefallen, aber es könnte am ehesten Deinen Vorstellungen entsprechen...
                                Gruß
                                Frank

                                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X