Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung Hausplanung Funktionsumfang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vorstellung Hausplanung Funktionsumfang

    Da ich bereits in einem anderen Thread geschrieben habe hinsichtlich meiner Projektvorstellung möchte ich dieses hier einmal vornehmen. Dabei gehe ich nur auf den Funktionsumfang und die groben Komponenten ein.

    Was ich als hilfreich erachten würde, inwiefern mir andere Automatisierungen wie DALI oder 1-Wire bei meiner Hausautomation noch helfen könnte.

    Da ich meine Elektropläne wohl erst mit dem Bau aktuell haben werde, ist es hier erstmal alles Text.

    Licht:
    Licht über Schalt/Dimmaktoren MDT
    Präsenzmelder in Bädern und Fluren, ggf. Wohnzimmer zur Grundbeleuchtung beim eintreten.

    Heizung
    Berker B.IQ zur Raumtemperaturerfassung und Steuerung
    In Fluren und Bädern Temperaturmessung über PT1000 Sensoren in der Abluft, Einstellungen über Bedienpanel

    Fenster / Türen:
    Reedkontakte zum auslesen von Öffnungszuständen über Binäreingänge / Loxone Server
    Jalousien über Jalousieaktoren MDT

    Lüftung:
    Konventionell über KWL ohne messtechnische Erfassung

    zusätzliches:
    MDT Wetterstation um Jalousieautomatiken und anderes zu realisieren (zentrales Infodisplay Wetter...)
    Überwachung Grundstück und Garage 4 Kameras mit PoE
    Aufbau Alarmanlage (nicht VDS) über Fensterkontakte + RFID Leser für Alarmanlage I/O
    Zentraldisplay (Tablet) Visualisierung durch Loxone Server


    Das sollte fürs erste reichen.

    Gruß, Markus

    #2
    Hi Markus,

    denke Du bist da weitgehend schon mal auf einem guten Weg, nachstehend ein paar Vorschläge/Ideen/Anmerkungen.

    Zitat von Boja Beitrag anzeigen
    Was ich als hilfreich erachten würde, inwiefern mir andere Automatisierungen wie DALI oder 1-Wire bei meiner Hausautomation noch helfen könnte.
    siehe mein PS.

    Zitat von Boja Beitrag anzeigen
    Licht:
    Licht über Schalt/Dimmaktoren MDT
    Präsenzmelder in Bädern und Fluren, ggf. Wohnzimmer zur Grundbeleuchtung beim eintreten.

    Heizung
    Berker B.IQ zur Raumtemperaturerfassung und Steuerung
    In Fluren und Bädern Temperaturmessung über PT1000 Sensoren in der Abluft, Einstellungen über Bedienpanel
    Bei Licht und Dimmen liegst mit MDT gut. An manchen Geräten ist es ggf. sinnvoll Strom- oder Wirkleistung zu messen. Dazu findest im Forum schon viele Threads.
    Beim Dimmen scheiden sich die Geister wenn es um LED geht. Auch dazu hier viel Threads, da wurde schon mehr als ausreichend geschrieben.

    Anstatt ggf. relativ teure Raumcontroller zu nehmen könnte man auch die IST-Temperatur im Raum messen (über 1-wire oder Taster mit Temp.Sensoren, auch das schon x-fach hier ausgeführt) und zB einen MDT Heizaktor die Regelung übernehmen lassen.
    1-wire hat gegenüber PT1000 zB den Vorteil das es nicht analog ist sondern digital. Es ist sehr genau und praktisch unabhängig von der Leitungslänge (im Rahmen der Spec).

    Zitat von Boja Beitrag anzeigen
    Fenster / Türen:
    Reedkontakte zum auslesen von Öffnungszuständen über Binäreingänge / Loxone Server
    Jalousien über Jalousieaktoren MDT

    Lüftung:
    Konventionell über KWL ohne messtechnische Erfassung

    zusätzliches:
    MDT Wetterstation um Jalousieautomatiken und anderes zu realisieren (zentrales Infodisplay Wetter...)
    Überwachung Grundstück und Garage 4 Kameras mit PoE
    Aufbau Alarmanlage (nicht VDS) über Fensterkontakte + RFID Leser für Alarmanlage I/O
    Zentraldisplay (Tablet) Visualisierung durch Loxone Server
    Für Reedkontakte gibt es verschiedene Möglichkeiten lokal zB mit Tastaturschnittstellen oder 1-wire I/Os oder zentral mit Binäreingängen. Einige Jalousieaktoren haben zB schon Binärkontakte an Board, zB BMS-MCU.

    KWL. Hab ich auch erst ohne Messtechnik betrieben. Bis ich dann wirklich mal wissen wollte ob das Ding eigentlich macht was es soll. Würde dahin sowohl KNX als auch 1-wire verlegen. Abschaltbar im Brandfall ist auch ein Thema. Steuerung über VOC Sensoren auch.

    Möchte der MDT Wetterstation nicht unrecht tun da ich sie gar nicht kenne. Aktuelle würde ich mir die "neue" Jung kaufen. Die hat alles an Board was ich mir zu Anfang und auch heute wünsche.

    Kameras gibt es hier schon einige Threads. Quasi Alarmanlage auch. Am besten gefiel mir letztens die Idee eines Kollegen (wer wars noch?) der dann Alarm auslöst wenn ein Tür/Fensterkontakt und zeitlich nahe ein PM oder BWM auslöst.

    Visualisierung.
    Ist eine nochmal ganz eigene Welt. Würde ich mich im Moment noch gar nicht festlegen. Dazu hast auch nach Einzug noch Zeit. Es gibt hier eine Riesenmenge an interessanten Dingen und es hängt auch stark davon ab ob Du selbst was machen willst/kannst, Dir das zB ein Freund macht oder es über Deinen Eli/Integrator geschehen soll.
    Einplanen würde ich aber Orte an denen eine Visu (zB iPad) später mal hängen sollte. Dort Strom (minimum), ggf. LAN in 2 Dosen nebeneinander und eingeputzt lassen (Fotografieren und Bemaßen) bis zur Nutzung.

    Viel Erfolg und cheers Sepp

    PS:
    Da Du schreibst das Du nichts übersehen willst, empfehle ich Dir das eben erschienene Buch von Stefan Heinle (hier als knxfindichgut) mit dem Titel "Heimautomation mit KNX, DALI, 1-Wire und Co." Alle Infos dazu findest hier im Forum https://knx-user-forum.de/forum/öffe...-1-wire-und-co

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus,
      Der Sepp hat ja eigentlich schon alles aufgeführt. Und ich kann das auch aus eigener Erfahrung nur bestätigen.

      Beim Licht, naja wegen der Ernergieeinsparung stand LED Alternativlos auf meiner Liste. Ob nun in 24V CV oder CC oder Retrofit ist dann Frage des Designs oder eigenen Glaubens. schaue dir dazu bitte die passenden Threads an. Zur entscheidungsfindung bietet es sich an sich Gedanken zu machen was Ihr möchtet (Indirektes Licht aus z.B. Vouten oder auch direkt >> LED Stripes, oder Deckenspots, Bei diesen beiden varianten gibt es derzeit die größte Auswahl. Wandleuchten und weitere "Fertigleuchten" Sind Geschmackssache und nach deren auswahl lässt sich dann auch die elektrische Versorung/Steuerung festlegen.

      Und nicht das Dimmen unterschätzen, für individuelle Lichtszenen und abgesenkter Nachtbeleuchtung bei mir daher bei jedem Lichtkreis möglich.

      Zum Thema Heizung heutzutage einfach je Raum die IST-Temp erfassen und die Regelung dem MDT Heizunsaktor überlassen.

      Zu der KWL kann ich Dir nur empfhlen viel mehr zu Messen. Ich habe im Bad / Dusche und Küche Luftfeuchtesensoren, In den WC Ecken sowie schlaf und Wohnzimmer VOC-Sensoren in der KWL eigene diverse Tempsensoren. Auf Grund der Fülle der Sensoren bietet sich 1-wire geradezu an. Zur Aufnahme der Sensordaten kann ich auch den wiregate-server empfehlen. Eine sehr vielseitig einsetzbares Kistlein. Sehr leicht zu bedienen. Und recht umfangreich erweiterbar. Und kann auch als generelle IP-Schnitsttelle zum KNX und als VISU-Server verwendet werden.

      Ich schätze den Loxone-Server hast Du wg der Visu mit aufgenommen. Die scheint soweit ganz hübsch zu sein und auch leicht einzurichten. Für mehr würde ich ihn aber nich verwenden wollen, denn wie gesagt mit dem wiregate-server kannst das auch einrichten und um den Loxone richtig auszulasten musst auch mehr Module verwenden, nur dann ist das auch preislich nicht mehr attraktiv und verlässt zunehmend die bessere KNX-Welt.

      Im Rahmen meiner sanierung habeich af Fensterkontakte verzichtet (Einbruch via Fenster unwahrscheinlich weil kein rankommen, und wg KWL kein regelmäßiger Grund zum Öffnen vorhanden, Balkon / Terrase nicht vorhanden), ich werde daher mit den ENOCEAN Fenstergriffen nachrüsten, wo es doch zu Öffnungsverhalten kommen sollte.
      Ansonsten auch meine Empfehlung Reedkontakte (2 jeFlügel) direkt vom fensterbauer vorbereiten lassen. wg der öfters mal angesprochen Lebensdauer erartung würde ich auf kurze Leitungswege achten und daher auf Binäreingänge in Fensternähe setzen. Dafür bietet sich auch die praktische Steckdose in der Fensterlaibung an.

      Für die Selfmade Alarmanlage kann ich dir auch empfehlen in jedem Raum PM/BWM vorzusehen.

      Wenn Du das in diese Richtung nochmal durchrechnest könntest schon auf einges an Ersparniss gekommen sein.

      Wenn Du planst dein zentrales Bedienteil in einem kombinierten Raum Küche/Essen zu installieren, dann halte Dir eine schöne Sichtachse von den Sitzplätzen dazu offen und hole dir das PEAKNX Controlpro, auch ein sehr geniales Produkt mit einer Entstehung hier im Forum. Mit dieser Bedienzentrale für den KNX, deiner FB schaffst Dir einen waren Hingucker.

      Also ich verwende neben dem KNX noch 1-wire für Sensorik, Enocean (Fenstergriffe) und DMX für die Lichtsteuerung. DMX da ich jeden Lichtkreis dimmbar habe und damit für mich DALI keine preisliche Alternative war.

      Zur allgemeinen Planungsunterstützung, kann ich auch nur das von Sepp erwähnte Buch empfehlen. Das ist für den interessierten Bauherren mit Ambitionen zum selbermachen eigentlich Pflicht.

      Grüße
      Göran
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #4
        Hallo und Danke vorab für eure Beiträge!

        Ich gehe gleich auf beide Beiträge von euch ein ohne jetzt langwieriges zitieren.

        Also das Buch habe ich bereits wie auch schon in anderen Einträgen geschrieben.

        In nahezu allen Räumen außer HWR, Kinderzimmern und Gästebad wird wohl mit Dimmern gearbeitet. Aus vereinfachungsgründen möchte ich dabei erst einmal nur 230V Auslässe vorsehen. Da ich mir meine Decke nicht mit Spots zupflastern will. [Gibt es einen Shop der Leuchten (also mehrere Leuchtmittel in Kombination mit Design) in 24V anbietet? Dann würde ich vielleicht auch 24V zu den Auslässen ziehen. Es soll aber eine Gleichstromverkabelung vorbereitet werden um später eine indirekte Beleuchtung mit Hilfe einer künstlichen Stuckleiste zu realisieren.

        Die Raumcontroller (ich denke du meinst die Berker B.IQ) werden in einigen Räumen pflicht, aber in anderen tendiere ich gerade zu den MDT Glastastern um den Kindern garnicht die Möglichkeit der Temperaturverstellung zu geben. Somit könnte ich aber gleichzeitig die Temperaturmessung realisieren.

        Die Wetterstation könnte ich von einem Kollegen, der in die 4 stellige Preisklasse Aufrüstet zu einem guten Kurs bekommen. Und meines erachtens macht Sie auch das, was die JUNG Station macht, nur das diese, klare Sache, ein wenig besser aussieht.

        Das mit quasi Alarmanlage habe ich von Anfang an auf dem Zettel gehabt. Meine Idee (weill ich diese auch zu Anfang hatte) mit dem BWM/PM habe ich mit einem Kollegen auch schon heiß diskutiert, eine endgültige Entscheidung für/gegen überall PM ist noch nicht getroffen.

        Heizung und Lüftung:
        Da ich durch ein Studium in dieser Richtung stark geprägt bin, wäre es mir maximal wichtig, dort eine I/O und Stufenschaltung zu realisieren. Da bin ich mir jedoch nicht sicher (da kein Elektriker) wie man beides sauber an den Bus bekommt. Und ob ich in mein Anforderungsprofil daher bestimmte Anlagentechnik vorgeben muß beim Installateur. Da sehe ich vielleicht noch im Rahmen des Forums Hilfebedarf!!

        Nun zum Thema 1-Wire:
        Ich habe mit lesen des Buches und daraufhin bei Loxone lesen mitbekommen, dass es ja auch nur ein 1-Wire Bus ist. Laut Aussage meines Kollegen aber einer der ab und an einmal aussetzt. Wie ist das mit dem 1-Wire Busmaster? Sind Ausfälle des Servers bekannt? Darüber möchte ich gern die Binäreingänge der Fensterkontakte legen und später eine RFID oder iButton Lösung wie es hier heißt realisieren zum scharfschalten o.g. "Alarmanlage". Dabei wäre es mir wichtig, dass es 24/7 funktioniert. Diesbezüglich wäre meine Frage wer den Busmaster und eine Sirene dabei auf einer USV hat in der Verteilung.

        Welche Visualisierungen gibt es denn für diesen Wiregate Server? Was sind Schlagwörter für die Suche?

        Thema Fensterkontakte. Bei Ausfall sollte das Fenster ja mit "AUF" gemeldet werden. und da es ja einfache Dauermagnete sind, sollte diese ja problemlos wechselbar sein. Warum ist darauf zu achten, dass die Binäreingänge dort dicht bei den Fenstern sind?

        Beim Thema Visualisierung habe ich schonmal die Loxone kennengelernt, schon nett und schnell gemacht. Gerade eben habe ich mir die Peaknx Variante angeschaut. Ganz ehrlich, ich habe ziemlich freie Hand, einen hohen WAF und ein auskömmliches Budget. Aber 3800€ für das Panel?

        Von DMX habe ich bisher keine Ahnung. Ist das nächste Kapitel im Buch. Also weiß ich in einigen Stunden mehr.

        Es grüßt der Markus!

        Kommentar


          #5
          Hi Markus,

          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
          Die Wetterstation könnte ich von einem Kollegen, der in die 4 stellige Preisklasse Aufrüstet zu einem guten Kurs bekommen. Und meines erachtens macht Sie auch das, was die JUNG Station macht, nur das diese, klare Sache, ein wenig besser aussieht.
          Ich will Dir die MDT nicht ausreden, mir gefällt bei der Jung vor allem der Globalstrahlungssensor weil ansonsten eine Temperaturmessung (bei mir auf dem Dach) bei Sonne immer falsch (viel zu hoch) ist. Bei meiner Hager fehlt mir die Windrichtung da ich bei Wind die Raffstores nicht an jeder Fassade hoch fahren will (wobei das Thema Sog damit ggf. auch nicht zu lösen ist). Auch schön bei der Jung sind die vielen KOs wo die schon fertig gerechneten Werte wie gefühlte Temperature etc. direkt genutzt werden können (klar, kann man auch in der Visu/Logik errechnen). Aber die kann man auch immer mal austauschen und jetzt eine günstig bekommen ist immer gut.

          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
          Heizung und Lüftung:
          Da ich durch ein Studium in dieser Richtung stark geprägt bin, wäre es mir maximal wichtig, dort eine I/O und Stufenschaltung zu realisieren. Da bin ich mir jedoch nicht sicher (da kein Elektriker) wie man beides sauber an den Bus bekommt.
          Meine (Schiedel aero eqonic) hat einen 0-10V Eingang den ich für eine stufenlose (bzw. frei definierbare Stufen) Regelung auf KNX gebracht hab. Darüber sind dann auch Stosslüftung etc. realisierbar. Über Wiregate Sensoren messe ich an 6 Stellen die Lufttemp (Feuchte kommt noch dazu wenn ich Zeit hab) und in der Abluft VOC (da ich in den Räumen leider kein 1-wire verlegt hat ...)
          Hier und auf den drei folgenden Seiten beschreib ich was ich da so gemacht habe: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...782#post817782

          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
          Nun zum Thema 1-Wire:
          Ich habe mit lesen des Buches und daraufhin bei Loxone lesen mitbekommen, dass es ja auch nur ein 1-Wire Bus ist. Laut Aussage meines Kollegen aber einer der ab und an einmal aussetzt. Wie ist das mit dem 1-Wire Busmaster? Sind Ausfälle des Servers bekannt? Darüber möchte ich gern die Binäreingänge der Fensterkontakte legen und später eine RFID oder iButton Lösung wie es hier heißt realisieren zum scharfschalten o.g. "Alarmanlage". Dabei wäre es mir wichtig, dass es 24/7 funktioniert. Diesbezüglich wäre meine Frage wer den Busmaster und eine Sirene dabei auf einer USV hat in der Verteilung.
          Ich hab den Wiregate Busmaster seit ca. 1 Jahr im Einsatz mit allen drei Kanälen und ohne Probleme. Ausfälle sind mir nicht bekannt. Die einzigen Schwierigkeiten die ich bisher hatte war meine Anfangs schlechte Verkabelung und ein VOC war mal defekt. Ein Bild vom Busmaster Pro, Wiregate hinter der Hutschiene rein gehängt und links da 12V Netzteil das Wiregate, Busmaster und VOCs (die 12V+ führe ich auf der vierten Ader des 1-wire Buskabel mit). 1-wire I/Os hab ich zwar welche drin, aber nicht in Betrieb genommen. Die Berichte hier im Forum zu 1-wire I/Os lauten mit Schaltzeiten von 0 bis 1s, im Mittel also 0,5 sec. Nutzen einige für die Fensterkontakte. Das Wiregate ist bekannt für seine Zuverlässigkeit. Mit V1.2 kam eine Menge Neues und viel Stabilität. 1-wire in der Wiregate Implementierung ist nicht mit Bastellösungen vergleichbar.
          Wiregate im Verteiler IMG_2519.png


          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
          Welche Visualisierungen gibt es denn für diesen Wiregate Server? Was sind Schlagwörter für die Suche?

          Warum ist darauf zu achten, dass die Binäreingänge dort dicht bei den Fenstern sind?


          Auf dem Wiregate ist standardmässig die CometVisu (free) drauf. Hier im Forum gibt es eine Unterforum. Ich selbst hab keine Erfahrung damit.

          Bei den Binäreingängen gibt es verschiedene Ansätze. Meine Infos sind:
          Kurze Leitungen (also dezentral) wenn man 1-wire IOs oder KNX Tastaturschnittstellen verwendet.
          Lange Leitungen sind idR möglich wenn man einen zentralen BE in der Verteilung hat. Die verwenden idR eine höhere Abfragespannung. Ich nutze zB die übrigen BE meiner BMS-MCU-09 Raffstore-Aktoren, die haben 12V Abfragespannung.

          Einige machen sich ggf. berechtigte Sorgen das über Zeit die Kontakte bei hohen Abfragespannungen kaputt gehen können.
          Die Wiregate 1-wire IOs nutzen 3,3V, KNX Tastaturschnittstellen dürften auch 3,3 oder 5V verwenden (deshalb eben keine längeren Kabel).

          cheers Sepp

          Kommentar


            #6
            Ja da hat der Sepp schon alles wesentliche geantwortet.

            Bei der Heizung musst mal schauen, welcher Hersteller ein ordentliches KNX-gateway direkt mitliefern kann. Ich habe eine Anlage von Viessmann, da gibt es eigentlich alle Parameter auch auf dem KNX. Allerdings sind die Module kein Schnäppchen. Aber im KNX-Buch wird auch kurz angerissen, das es für Viessmann einen optischen Lese-/Schreibadapter gibt. Den hab ich mir auch gekauft, er wartet aber noch auf Inbetriebnahme an einem RPI später vielleicht auch an dem Wiregate-Server.
            Ansonsten hatt wohl Buderus noch ein KNX-Modul.

            Wegen der KNX-Anbindung hatte ich mich für eine HELIOS KWL entschieden. Die sind wohl derzeit mit die einzigen am Markt die ein KNX-Modul von Werk aus haben. Allerdings ist der Funktionsumfang im aktuellen Modul viel zu gering als das es unsere Anforderungen erfüllen kann. Daher werde ich hier auch noch zusätzlich eine RPI-Steuerung davor setzen. Hier im Forum in Do-It-Y bereich wurde das ganze von Tuxedo entwickelt und derzeit auch für Nicht Linux Craks verbessert.
            Für die KWL braucht es für mich eine Lösung für die Lüfterdrehzahlen (Zu und Abluft getrennt), Bypassklappe, Drehzahl Umwälzpumpe SWT.

            Wieso der Zwang für die RTR's? Ad-hoc Sollwertverstellung im Neubau macht doch eher weniger Sinn? Und wenn notwendig dann halt via der Visu im Notfall bis diese da ist ETS am PC.

            Das PEAKNX ist schon eine Budgetbelastung, aber eben auch icht mit einfachen panels vergleichbar. Zum Vergleich schau dir mal die Preise von einem der geräte der schaltermafia in diesem Format an, die sind gar noch teurer und bieten nur einen Bruchteil. in diesem Sinne ist das sogar günstig. Für den versierten Bastler gibt es das aber auch als fertig konfigurierten Bausatz. Wenn es nur um einen 7 - 11 Zöller Bedientablett geht dann OK geht es deutlich günstiger. Aber ein optisches Highlight fest verbaut ist für mich das PEAKNX.

            Das mit den kurzen leitungswegen der REeds hat Sepp ja schon kurz erklärt, viel genauer kann ich das auch nicht. Aber es ist davon zu lesen das es eben bei den langen leitugnen und 12 / 24V Ablesespannungen zu relativ hohen Lasten (induktiv?) kommt und dadurch die Kontakte im Reed "verkleben" können. Die Teile dann immer austauschen tät mir nicht gefallen.

            Stabilität 1-wire: also mit dem wiregate server und dem passenden professional Busmaster solltest erstmal keine Sorgen haben. Beim Loxone ist das eben immer so eine sache. Die haben da ne menge Funktionen im Angebot. Aber eben nur alles irgendwie al angebunden ohne technisch inhaltlich selbst wirklich was zu entwickeln. Die jungs von Elaborated Networks dagegen wissen wohl über 1-wire recht ordentlich bescheid und entwickeln in dem Bereich auch eigene Hardware.

            I-Buttons sind für mich auch eines der anstehenden Nachrüstungsthemen an 1-wire Technik. so ein schönes elektronisches Schlüsselbrett gibt doch ne Menge Möglichkeiten.

            Grüße
            Göran
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Hallo Göran,

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Stabilität 1-wire: also mit dem wiregate server und dem passenden professional Busmaster solltest erstmal keine Sorgen haben. Beim Loxone ist das eben immer so eine sache. ... Aber eben nur alles irgendwie al angebunden ohne technisch inhaltlich selbst wirklich was zu entwickeln. Die jungs von Elaborated Networks dagegen wissen wohl über 1-wire recht ordentlich bescheid und entwickeln in dem Bereich auch eigene Hardware.
              Danke für die Blumen

              Du hast das schon sehr gut erklärt. Ich darf vielleicht noch ein paar technische Details nachschieben:
              • OSI Modell oder die sieben Schichten: Die technische Realisierung von Datenübertragungen zwischen Netzwerkkomponenten hat man in ein Modell aus übereinanderliegenden Schichten eingeteilt. Jede Schicht hat ihre Aufgabe und verläßt sich dabei auf die umgebenden Schichten. Im OSI-Modell ist die unterste Schicht der "Physical Layer", auch als "Bitübertragungsschicht" bezeichnet. Hier geht es um die elektrischen Signale, Kontakte usw. Die oberste Schicht ist die "Anwendungsschicht", kurz das Programm / Service, also die Funktionalität hin zum Endanwender. Das passt nur bedingt zu 1-Wire aber hilft vielleicht zu illustrieren worauf ich hinaus will.
              • 1-Wire ist nicht 1-Wire: Normiert ist bei 1-Wire seitens des Chipherstellers nur das Timing, die Formung der elektrischen Signale, die Telegramme und Prüfsummen. Also in etwa die Schicht 1 und 2. Alles andere ist dem jeweiligen Hersteller überlassen, der diese Chips in seinen Produkten einsetzt. Auch wie "gut" er dies macht hinsichtlich Reichweiten usw.

              Wenn also die Implementierung aller höheren Schichten dem jeweiligen Produktentwickler / Hersteller obliegt, dann wird dies auch unterschiedlich ausgeführt. Nun ist es zwar nicht so, dass der Sensor von dem einem Hersteller bei der Software des anderen Herstellers gar nicht läuft, aber der Komfort dabei und ein paar kleine Details sind dann eben schon unterschiedlich. Es ist schon eine Frage ob man 1 Minute dafür benötigt und der Sensor automatisch erkannt wird und man nur noch die GA einträgt, oder alle Sensorkennlinien erstmal in "Mathejobs" eingeben und zuordnen und testen muss.

              Ich kann jetzt leider nicht schreiben, welcher Hersteller wo welche Grenzen mit seinen Produkten hat, weil sich das nicht gehört für einen Mitbewerber, aber ich kann Euch nur bitten, wenn Ihr unschlüssig seid, dass ihr die Leistungsmerkmale und die Handhabung ganz im Detail prüft. So wie beim Autokauf auch.

              Eine kleine Checkliste für Euren Vergleich bei 1-Wire Produkten:
              • Leistungsdaten des Busmasters: Wieviele Slaves und auf welche Entfernung werden unterstützt. Am Besten in das Verhältnis zum Preis setzen.
              • Schutzmaßnahmen am Busmaster: Die meisten Defekte passieren durch Überspannung nach nahen oder fernen Blitzentladungen. Über eine Nutzungsdauer von 20 bis 30 Jahren ist das nicht so selten wir man denkt. Was wird hierzu angegeben.
              • Auswahl an Sensoren / Typen / Varianten: Wieviel Typen und Varianten sind erhältlich? Was sagen die Foren über die Qualität?
              • Unterstützung durch die Software: Ist das Plug´n´Play weil Anstecken des Sensors genügt und er wird erkannt? Oder muss man mühsam anhand von 16 stelligen IDs die Software einrichten und die Sensorkennlinien noch in Formeln einzeln hinterlegen? Schaut Euch das ganz genau an !!!
              • Integration in KNX: Wie gut ist die Integration in KNX gelöst? Nur GA eintragen und fertig? Oder mühsames gefummel über Regeln? Ist der Hersteller KNX Partner oder nix?
              • Doku & Support: Wie gut sind Datenblätter, Bedienungsanleitungen und Anschlussdiagramme? Verständlich? Wie gut ist der Support erreichbar?
              • Gewährleistung / Garantie: Gibt es nur Gewährleistung oder ist sogar eine mehrjährige Hersteller-Garantie enthalten oder gibt es für einen Zuschlag?
              • Geschäftsinhalt: Was macht der Hersteller / Business Unit? Ist dort 1-Wire ein Nebengeschäft, dass nur 1% des Umsatzes ausmacht und entsprechend Stiefmütterlich behandelt wird oder beschäftigt sich die ganze Business Unit gar zu 100 % damit? Und das seit vielen Jahren?


              Und weil die Frage nach der Qualität und der Verfügbarkeit von 1-Wire Busen oben in der Diskussion aufkam: Es kommt eben darauf an, wie man das tut. Unsere Produkte sind in über 3500 Installationen seit bis zu sieben Jahren vertreten, alle die Erfahrung daraus fließt in stetige Verbesserung ein. In den ersten Jahren gab es durchaus Probleme, manche Early Adopter haben gelitten, aber wir sind mittlerweile bei der 4. Generation in Hard- und Software angekommen. Bei neuen Installationen gibt es daher kaum noch Probleme, was man im Forum auch ablesen kann.

              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Man man man, das ist gerade ordentlich Input von euch für mich. Danke dafür

                Ich versuche das jetzt nach und nach abzuarbeiten.

                Das mit der Wetterstation klingt nicht schlecht. Ist vielleicht eine Überlegung wert.

                Die Idee mit den VOC Sensor zentral in der Abluft ist meines Erachtens auch die beste Lösung, da ich davon ausgehe das du keine Klappensteuerung deiner Lüftungsanlage hast. Damit wäre eine Mehrraumerfassung sinnlos wenn du nicht gezielt absaugen könntest.
                Ich muss wohl darauf hinwirken, dass ich eine Möglichkeit bekomme die Lüftungsanlage zu steuern mittels irgendwie gearteter Eingänge.

                Das Thema Wiregate lässt mich hier im Forum offensichtlich nicht los. Also lasse ich mich mal darauf ein. Wenn ich über KNX einen Großteil meiner Raumtemperaturen erfasse, würde mir für Wiregate quasi noch Raumtemperatur für wenige Räume bleiben und dann könnte ich wenn ich es richtig verstehe mit Wiregate Reedkontakten auch die Fenster erschließen, ohne Probleme hinsichtlich der vorgenannten Leitungslängen. Dann ggf. noch VOC wie beim Sepp und dann war es das?!? Möglich wäre es dann natürlich noch die Visualisierung aufzusetzen. iButtons zu nutzen und mit der Logik die Alarmanlage zu bauen.

                Also habe heute mit meiner für den WAF Verantwortlichen gesprochen. Denkbar ist tatsächlich in vielen Räumen eine einfache Lösung mit Raumtemperaturfühlern und Beispielsweise MDT Glastaster und die Steuerung Zentral über Info-Display. Da es bei uns auch eine Flächentemperierung wird, ist es aufgrund der Trägheit der Heizflächen wohl auch eine gute Möglichkeit.

                Wobei wir bei der Visu wären, da ich ein Windows User bin könnte ich mir ein Surface in einem Edelstahlrahmen an der Wand vorstellen. Dabei weiß ich leider nicht ob es entsprechende Apps dafür gibt. Mutmaßlich nein, daher wäre ein Android Tab oder Ipad auch denkbar auf dem man an der Wand Raumtemperaturregelungen und anderes steuern könnte. Gibt es für sowas Umsetzungspläne? also Was für Dosen man vorsehen müßte, festverkabelt...
                Und dann kommt die Visu, da ich davon gerade keinen Plan habe hoffe ich auf eine einfache Umsetzung. Bei Loxone habe ich diese schoneinmal gesehen und fand diese Intuitiv gut. Es soll ja schnellstmöglich alles funktionieren.

                So, das war es erst einmal von mir.

                Schönen Abend noch

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Markus,

                  meine Schiedel Aero Eqonic hat in der Tat keine Klappansteuerung für die Räume, jeder wird immer durchströmt (wie stark löse ich eben mit meiner Steuerung basierend auf dem VOC in der Abluft). Natürlich löst ein zentraler VOC nicht das Problem das es in einem Raum mal stark nötig sein könnte zu lüften es aber in der Abluftsumme noch nicht so stark auffällt. Je nach aktueller Lüftergeschwindigkeit mag es auch unterschiedlich lange dauern bis der "Geruch" an der zentralen Abluft ankommt.
                  In der Praxis klappt es bei mir aber sehr gut. Ich hab immer Nachts wenn alle zu Hause sind (3 grosse und 2 kleine Menschen + mittlerer Hund) einen deutlichen Anstieg, die Lüftung fährt dann hoch und Richtung Morgen hin flacht es wieder ab. Unter Tag wenn wenige daheim sind und öfter auch mal Türen/Fenster auf gehen, geht der VOC quasi auf Frischluft.

                  Meines Erachtens noch besser wäre es wenn man separate VOCs in Räumen wie Schlafen, Bad/WC, Aufenthalt, Technik, Garage hat. Dann kann man für jeden Raum Grenzwerte festlegen bei deren Überschreitung eben dann der Lüfter schneller läuft. Und man weiss wo die "schlechte" Luft herkam. Für die Garage hab ich es schon umgesetzt, aber mach mit dem Wert noch nix. Im Technikraum liegt der VOC schon hier, aber ist noch nicht verbaut.

                  Wiregate für ein paar Raumtemperaturen und die Reed in Türen/Fenster ist kaum ausgelastet :-)
                  Hab Sensoren noch verbaut in der Lüftung (siehe oben und in besagtem Thread, Link oben), im Garten an Förderpumpe Brunnen und am Förderrohr, Pool Temp und Motortemp, in der Heizung Vor- Rücklauf und Zirkulation, dito bei Frischwasser-Station. Schichtspeicher momentan nur 2 Temp oben und unten, starte aber demnächst ein Projekt mit Temp alle 10 cm um wirklich zu sehen was im Speicher los ist. Da ist schnell was schief. Hab auch einen Sensor in der Verteilung um dort die Temp zu wissen (weil Dimmer, Netzteile etc. alle warm machen (hab nie über 33 Grad, meist 27/28 Grad)).

                  Im Neubau bietet sich noch Estrichfühler zu montieren (eigener Thread hier, breiteres Thema, hab ich aber leider nicht eingebaut.

                  Wie gesagt, würde ich mir mit der Visu Zeit lassen. Erst sollte Dein Haus rein mit KNX vernünftig laufen. Wenn das tut, wirst Du auch besser wissen was und wie Du visualisieren willst und dann hast auch mehr Zeit Dich umzusehen was für Dich passt. Wenn Du zu früh auf eine Visu/Logikengine setzt läufst Du Gefahr das Funktionen die zum täglichen Ablauf gehören plötzlich nicht mehr funktionieren weil der Visu/Logik-Server grad mal nicht mag. Der WAF sinkt dann schnell ins Bodenlose.

                  Im Forum findest Du viel zum Thema Visu. Im Buch auch.

                  Cheers Sepp

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Sepp,
                    wenn du in bestimmten Räumen absaugen möchtest, müßtest du Zu- und Abluft separat und auch örtlich bestimmt regeln können. Das ist im Einfamilienhaus meines Erachtens wirklich zu viel. Eine Lüftung mit einer Zentralmessung ist meines Erachtens wirklich das mittel der Wahl. Da "Schadstoffe" egal von wo ja raus sollen. Wenn du auf dem Gäste-WC schlechte Luft detektierst könntest maximal ne rote LED Beleuchtung im Klo anmachen, für die Absaugung würde es dir aber auch nicht mehr bringen, da diese dann auch nur komplett mehr Volumenstrom fahren würde. Das ist ein interessantes Projekt ohne Frage, da ich auch beruflich Kontakt mit komplexen Klimasystemen habe, würde ich es einfach halten.
                    Ich könnte mir vorstellen den Kamin noch mit Wiregate zu lösen Zuluftklappen/Öffnung des Heizungskreislaufs etc.

                    Aber kurz zurück auf Wiregate und Reedkontakte
                    Um die Reedkontakte auf Wiregate aufzulegen sind denn spezielle Kontakte nötig?

                    Grüße, Markus

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Boja Beitrag anzeigen
                      Aber kurz zurück auf Wiregate und Reedkontakte
                      Um die Reedkontakte auf Wiregate aufzulegen sind denn spezielle Kontakte nötig?
                      Hi Markus,

                      meinst Du die 1-wire IO Kontakte oder die Reedkontakte?

                      Reedkontakte nimmst Du jene die Dir Dein Fensterbauer am besten gleich einbaut. Zu überlegen ist ob Du je Fenster nur einen Wert möchtest, also ZU oder AUF (egal ob gekippt oder offen (dann ist es je Fenster 1 Kontakt, so hab ich es) oder ob Du wissen möchtest ZU, GEKIPPT, OFFEN (gibt mehr Infos und Steuermöglichkeiten, aber auch der doppelte Aufwand (Kosten Kontakte und IOs, sowie natürlich mehr in Logik und Visu).

                      Für 1-wire gibt es von Wiregate IOs mit 2, 4 oder 6 Kontakten (hier: http://shop.wiregate.de/multi-io/1-w...2-b-serie.html) und die würde ich wegen der geringen Anfragespannung (welche die Kontakte nicht belastet aber die Leitungslänge reduziert) innerhalb von ca. 5m vom Fensterkontakt montieren.
                      Man kann die zB in einer Dose in der Fensterlaibung enden lassen. Wenn man eine Elektronikdose nimmt (hat doppelten Platz aber nur einen Dosenausgang) kann man im Elektronikteil den IO mit den Kabeln des Fensterkontaktes verklemmen und auf den Dosenausgang zB mit einer Steckdose für die Weihnachtsdeko verschliessen (dann halt noch ein NYM Kabel dorthin).
                      Alternativ könnte man auch überlegen ob man in den Räumen nicht doch einen Wiregate VOC will. Der hat nämlich 2 x IO auch an Board. Dann könnte man 2 Fensterkontakte drüber versorgen, allerdings dann eben deren Kabel bis zur 1-wire Dose ziehen. Musst mal anhand Deiner Gegebenheiten überlegen.

                      Cheers Sepp

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Sepp und alle anderen Mitleser!
                        Wenn ich das richtig verstehe kann ich die Reedkontakte auf die Wiregate IOs auflegen und damit haben Sie quasi eine Adresse im Wiregate Bus, welche ausgelesen werden kann?

                        Hinsichtlich VOC denke ich das ein Sensor in der Küche bei regelmäßiger Auslesung (3-5min) helfen könnte die Lüftungsanlage schnell hochzufahren wenn gekocht wird. Wie wird der denn verbaut? Weil so eine Dose an der Decke sieht ja echt nicht sonderlich toll aus.

                        Für mich mal kurz zur Info was die Visu betrifft, wenn ich Beispielsweise diese CometVisu nehme, wird diese über den Browser aufgerufen? Aber ich denke mit der Frage muß ich mich einmal im Visualisierungsforum rumtreiben.

                        Du machst mir Wiregate ganz schön schmackhaft Sepp.

                        Grüße, Markus

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Markus,

                          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
                          Wenn ich das richtig verstehe kann ich die Reedkontakte auf die Wiregate IOs auflegen und damit haben Sie quasi eine Adresse im Wiregate Bus, welche ausgelesen werden kann?
                          Genau. Die wird nicht nur ausgelesen sondern proaktiv auf Deinen KNX Bus geschrieben und damit nahtlos im KNX für alles verfügbar was Du damit tun willst.

                          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
                          Hinsichtlich VOC denke ich das ein Sensor in der Küche bei regelmäßiger Auslesung (3-5min) helfen könnte die Lüftungsanlage schnell hochzufahren wenn gekocht wird. Wie wird der denn verbaut? Weil so eine Dose an der Decke sieht ja echt nicht sonderlich toll aus.
                          Ja, so mach ich das. Prüfe alle 10 Minuten den VOC Wert und richte danach die Lüftung aus. Wenn ein Wert aber über 1500 ppm geht, kicke ich direkt die Stosslüftung damit gleich Abhilfe geschaffen wird. Klappt prima, dürfte aber bei jeder Anlage und Wohnsituation mit den Zeiten und Werten empirisch zu ermitteln sein, aber da bist Du eh der Profi. Die Position müsste man mal anhand Deines Grundrisses sehen, da gibt es sicher Möglichkeiten.

                          Zitat von Boja Beitrag anzeigen
                          Für mich mal kurz zur Info was die Visu betrifft, wenn ich Beispielsweise diese CometVisu nehme, wird diese über den Browser aufgerufen? Aber ich denke mit der Frage muß ich mich einmal im Visualisierungsforum rumtreiben.
                          Du machst mir Wiregate ganz schön schmackhaft Sepp.
                          Ja, die läuft dann m.W. in jedem Browser, Endgerät dann egal. Das Forum dazu sollest Dir antun. Für mich ist die CometVisu aber nicht der Trigger gewesen da ich davon damals gar nichts wusste. Anfangs war es der Wunsch zu wissen was die Heizung und Warmwasser Bereitung treibt. Dann wurde es immer mehr nachdem ich den Mehrwert der, auch historischen, Sensorwerte für mich entdeckt habe. Leider hab ich das WG zu späte entdeckt, deshalb im Haus dafür keine Kabel. Aber im Keller ging es problemlos. Und in die Garage kam ich auch. Und von dort in die Küche, aber noch nix dran.

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #14
                            Habe gerade über eine ganz oder garnicht Lösung nachgedacht, was da heißen würde überall VOC Sensoren, da es aber der nächste tausender wäre denke ich wenn ich die hochbelasteten Räume messe sollte der angestrebte Luftqualitätswert stets passen. Was da heißt für mich Wohnzimmer / Küche beide Bäder und Elternschlafzimmer für die Nacht. Das ist nachvollziehbar oder?

                            Die Einbaulösung von Wire​gate sieht sogar garnicht mal so schlecht aus. Dabei habe ich noch eine wunderbare Anleitung zu 1-Wire gefunden und alles ein bisschen besser verstanden. Wenn ich das richtig sehe sollte ich wirklich nur 1 Strang legen und in klemmen direkt verdrahten. Was ich mich noch frage, wenn ich die 3 Leitungen (mit Spannung) verlege, wie soll das bei den "KNX" Leitungen gehen? 3 von 4 Adern nutzen? Oder werden doch nur 2 benötigt? Bin da gerade ein wenig verunsichert.

                            Anm.: Ich muss erstmal meine persönlichen Informationen aus meinen Plänen streichen. ​Dann kann ich auch ein paar Pläne einfügen.

                            Grüße, Markus

                            Kommentar


                              #15
                              Hier nun mal Bilder

                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 3 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X