In dem Fall Canton Inceiling.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Multiroom mit Airplay
Einklappen
X
-
Die App Whaale Multiroom könnte für Multiroom mit AirPlay auch interessant sein. Hierbei würden nicht mal Multiroom Systeme (Sonos usw.) benötigt werden. Würde auch einfach mit einem Raspi AirPlay System funktionieren, oder Airport Express mit Aktivlautsprechern.
http://www.appgefahren.de/whaale-mul...ern-97297.htmlGruß
Andreas
Kommentar
-
Danke Andreas,
die Whaale App wäre noch interessanter wenn sie alle Musik am iPhone spielen könnte. Leider geht wohl nur die Musik die man lokal in der Musik App lokal gespeichert hat (Apple Musik geht wegen DRM nicht), sowie Deezer und Apps die "audiobus" unterstützen. Das ist schade, aber es gibt eine Light mit der man probieren kann ob es einem taugt.
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenLMS ist auch meine Wahl. Hier mal Multiroom mit 4 Zonen und 4 Quellen und einem Server. Alles Pi, der Server ein 2er. Als Verstärker Hifiberry AMPs. Image der Player ist picoreplayer. Image Server ist max2play.
Hallo Matthias
Jetzt habe ich deinen Beitrag doch noch gefunden.
Eine frage.
Kann man das ganze dann auch über KNX steuern?
Play
Stop
Quellen Wahl
usw....??
Grüße Dominic
Kommentar
-
Kann man. Wenn man irgendwein Gerät hat, das KNX Telegramme senden/empfangen kann und hhtp Requests kann. Also HS, EibPC, wiregate, smartvisu (?), edomi,...Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenKann man. Wenn man irgendwein Gerät hat, das KNX Telegramme senden/empfangen kann und hhtp Requests kann. Also HS, EibPC, wiregate, smartvisu (?), edomi,...
Hallo Matthias
Also über ein KNX ip/router?
Grüße Dominic
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenLMS ist auch meine Wahl. Hier mal Multiroom mit 4 Zonen und 4 Quellen und einem Server. Alles Pi, der Server ein 2er. Als Verstärker Hifiberry AMPs. Image der Player ist picoreplayer. Image Server ist max2play.
LAN hat man eh im ganzen Gebäude verteilt. Verstärker vor Ort an schaltbare Steckdose. Wenn der Verstärker stört: Aktivlautsprecher. Notfalls kann man den Pi irgendwie in die Aktivlautsprecher integrieren. Für einzelne Räume (Terasse, Gartenhäuschen) kann man sicherlich auch WLAN nehmen.
Wenn ich richtig verstande habe, laufen Sonos und Airplay ja auch über LAN. Welchen Sinn macht es da, die Lautsprecherkabel sternförmig zu legen?
Irgendwie erscheint es mir widersinnig, an einer zentralen Stelle einen Stapel an Verstärkern zu verbauen um sie dann doch über Lan zu verbinden.
Stehe da irgendwie auf dem Schlauch.
Kommentar
Kommentar