Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kommt man mit der ETS Demo aus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von jazer Beitrag anzeigen
    Für berufliche Zwecke ist die Lizenz völlig in Ordnung, aber für private Leute hätte man durchaus ein Angebot unter 200.- mit mindestens 50 Geräten bereitstellen müssen.
    Soso - warum denn?
    Allg:
    Wer mit dem Spielzeug für "Große" spielen möchte, muss halt auch den Obulus erbringen - ansonsten gibt es auch Spielsachen für die "Kleinen".
    Das weiß man vorher, deshalb ist die Jammerei im Nachgang eher überflüssig.
    Zuletzt geändert von GLT; 20.11.2015, 08:00.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #17
      Warum GLT? Weil ein Privatanwender damit ein Projekt erstellt und betreut, ein Prof allerdings sein Lebensunterhalt damit verdient.
      Ich verstehe beide Seiten und habe mir auch die ETS4 gegönnt.
      Würde es eine Version für Privatanwender geben (diese sollte aber nicht auf Geräte sondern auf genau 1 Projekt begrenzt sein) würde ich allerdings auch kein Problem darin sehen. Die oft beschriebene Gefahr, dass jeder DAU dann an seinem Projekt rumspielt sehe ich nicht. Und wenn, dann hat er Pech gehabt, dafür gibt es Verträge.

      Man sollte der KNX Association mal den Vorschlag machen nicht die ETS zu vertreiben sondern die ETS kostenlos anzubieten und dann für jedes Projekt in Abhängigkeit der Geräteanzahl zu kassieren. So wird dann keiner mehr benachteiligt

      Kommentar


        #18
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Wer mit dem Spielzeug für "Große" spielen möchte, muss halt auch den Obulus erbringen - ansonsten gibt es auch Spielsachen für die "Kleinen".
        Das weiß man vorher, deshalb ist die Jammerei im Nachgang eher überflüssig.
        Richtig erkannt ! Genau so ein Spielzeug für die "KLEINEN" Projekte so wie mein EFH mit so im Endausbau höchstens 100 Geräten will ich, und das zu einem angemessenen Preis.

        Man schaue sich doch andere Software an: Ich bekomme sehr oft eine Home-Version und eine Professional-Version angeboten (z. B. Microsoft-Office), weiterhin würde sich KNX weiter verbreiten, wenn die Software kostenlos wäre. Die sich ergebenden Skaleneffekte (also die durch Mehrverkäufe generierten Umsätze an KNX-Geräten) würde die Kosten für die Software für die Hersteller mehr als wettmachen. Das wäre richtig schlau !

        Und bitte, die KNX-Lite-Version mit NUR 20 Geräten ist ein Scherz!

        Und noch ein Und: Liebe Elektriker, ein wenig Konkurrenz durch geneigte Laien muss man aushalten !

        In diesem Sinne noch einen schönen Tag

        Kommentar


          #19
          Wer mit dem Spielzeug für "Große" spielen möchte, muss halt auch den Obulus erbringen - ansonsten gibt es auch Spielsachen für die "Kleinen".
          Glaubst du wirklich mir gehts es hier nur um das Geld... die Lizenz ist verschwindend gering im Vergleich zu meinen restlichen Komponenten.

          Aber die Denkweise das sich jeder Hausbauer immer den Elektriker kommen lassen muss, wenn etwas umkonfiguriert werden muss ist echt noch aus den 80er.

          Das ist auch einer der Gründe wieso KNX im privaten Bereich nie Mainstream wird ( Oh oh - diese Aussage wird hier einigen aufstoßen, aber es ist wahr).
          Ich hätte auch nie auf KNX gesetzt, wenn ich nicht selbst alles programmieren könnte.... genauso geht allen meinen Bekannten auch.

          Aus dem Grund gibt es ja Loxone, Somfy und weitere Systeme... übrigens hat jeder Bauträger und jeder Architekt von KNX abgeraten und alle haben immer Loxone empfohlen - kein einziger KNX (habe mit 6 Architekten und 8 Bauträgern gesprochen). Dann rate mal wofür sich ein Bauherr entscheiden würde, der von Technik keine Ahnung hat.

          Für mich bleibt KNX im Moment das technisch beste System... aber die Vergangenheit hat schon sehr oft gezeigt dass sich nicht immer das technisch bessere System zum Schluss durchsetzt. Wenn hier nicht mal ein Umdenken statt findet, bleibt es ein Nischenprodukt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von jazer Beitrag anzeigen
            Aber die Denkweise das sich jeder Hausbauer immer den Elektriker kommen lassen muss, wenn etwas umkonfiguriert werden muss ist echt noch aus den 80er.

            Das ist auch einer der Gründe wieso KNX im privaten Bereich nie Mainstream wird ( Oh oh - diese Aussage wird hier einigen aufstoßen, aber es ist wahr).
            Ich hätte auch nie auf KNX gesetzt, wenn ich nicht selbst alles programmieren könnte.... genauso geht allen meinen Bekannten auch.
            So ist es. Ich würde auch nie auf die Idee kommen, KNX einzusetzen wenn ich den Kram nicht selber einbauen und programmieren könnte. Ich gönne jedem seinen Verdienst, auch Elektrikern. Aber die gehen ja auch nicht jeden Tag dreimal Essen nur damit irgendwelche Restaurantbesitzer,Köche und Kellner ein Auskommen haben, sondern kochen in aller Regel auch privat zuhause. Und klar, im Restaurant schmeckt´s manchmal auch besser als zuhause wie vielleicht das Käbelchen vom Elektriker gezogen irgendwie grader ist...


            Generell sehe ich auch das KNX technisch sehr gut ist, aber eigentlich viel zu teuer wenn ich dies im Vergleich mit anderen technisch hochwertigen Produkten sehe. Meiner Meinung nach würde sich KNX bei preiswerteren Komponenten mehr durchsetzen. Wie war das nochmal mit den Computern oder mit den Mobiltelefonen, wann haben die sich eigentlich durchgesetzt ? Als die Dinger noch im hohen vierstelligen DM-Bereich waren ? Und geht es heute der ITK-Industrie im Großen und Ganzen schlecht ?

            Kommentar


              #21
              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Weil ein Privatanwender damit ein Projekt erstellt und betreut, ein Prof allerdings sein Lebensunterhalt damit verdient.
              Ist für die Einzelperson sicherlich von Interesse, aber dies muss ein "Hersteller" nicht zwangsläufig so sehen.

              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Die oft beschriebene Gefahr, dass jeder DAU dann an seinem Projekt rumspielt sehe ich nicht.
              Ich zwar auch nicht - davon war aber vorerst ohnehin nicht die Rede. Ansonsten sehe ich es in diesem Aspekt wie Du.

              Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
              Man sollte der KNX Association mal den Vorschlag machen nicht die ETS zu vertreiben sondern die ETS kostenlos anzubieten und dann für jedes Projekt in Abhängigkeit der Geräteanzahl zu kassieren.
              Mit genau diesem Vorgehen hat sich ein weitaus leistungsfähigeres System gegenüber KNX quasi selber ein Bein gestellt.

              Zitat von mmf Beitrag anzeigen
              Genau so ein Spielzeug für die "KLEINEN" Projekte so wie mein EFH mit so im Endausbau höchstens 100 Geräten will ich, und das zu einem angemessenen Preis.
              Was ist schon angemessen? 10 Euro/Gerät u. Du bist wieder da, wo wir anfänglich diskutiert haben. (siehe Vorschlag oben)

              Zitat von mmf Beitrag anzeigen
              weiterhin würde sich KNX weiter verbreiten, wenn die Software kostenlos wäre.
              KNX verbreitet sich weltweit auch ohne Freeware zu sein - da läuft also irgendwas falsch.

              Zitat von mmf Beitrag anzeigen
              Liebe Elektriker, ein wenig Konkurrenz durch geneigte Laien muss man aushalten !




              Zitat von jazer Beitrag anzeigen
              Glaubst du wirklich mir gehts es hier nur um das Geld... die Lizenz ist verschwindend gering im Vergleich zu meinen restlichen Komponenten.
              Eben - also was soll das künstliche rumjammern?

              Zitat von jazer Beitrag anzeigen
              Wenn hier nicht mal ein Umdenken statt findet, bleibt es ein Nischenprodukt.
              KNX das Nischenprodukt - ymmd

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen


                Nja, ich habe auch schon tolle Sachen von Elektrikern gesehen und gehört...da vergeht einem das Lachen ganz schnell. Es gibt geneigte und auch GEEIGNETE Laien, ganz sicher. Manche haben sogar - ja ich trau mich das gar nicht zu sagen - einen Hochschulabschluss in Elektrotechnik.

                Aber spätestens wenn die Rechnung vom Elektriker kommt, erstirbt eh jegliches Lachen. Also warum soll man Sachen, die man selber kann und wofür man die knappe Lebenszeit investieren will, nicht selber machen ?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mmf Beitrag anzeigen
                  die man selber kann
                  Das Hauptproblem ist vielmals die Selbstüberschätzung. Oftmals hervorgerufen durch mangelndes Wissen, was meistens auch dafür verantwortlich ist, die Gefahren nicht erkennen zu können...
                  Gruß Andreas

                  -----------------------------------------------------------
                  Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                  Deutsche Version im KNX-Support.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von DirtyHarry Beitrag anzeigen
                    Das Hauptproblem ist vielmals die Selbstüberschätzung. Oftmals hervorgerufen durch mangelndes Wissen, was meistens auch dafür verantwortlich ist, die Gefahren nicht erkennen zu können...
                    Völlig richtig. Ich für meinen Fall weiß allerdings was ich tue und nicht tue. Ich habe grundständig E-Technik studiert, mit Theorie, Labor-und Industriepraktika und behaupte mal, das ich sichere und vernünftige Elektroinstallationen "hinbekomme", und dies ohne mich oder andere zu brutzeln.

                    Strom, Spannung sind mir geläufig und auch Phasenwinkel, Selektivitäten sowie Impedanzen und Reaktanzen sind mir nicht fremd. Sogar bei den Maxwellschen-Gleichungen komme ich noch mit. Dazu kann ich als ach so theorielastiker Akademiker einen Schraubenzieher halten, ach ja, auf Spannungsfreiheit kann ich auch prüfen...

                    Und Lesen kann ich auch, die Regeln und Vorschriften sind ja meist in irgendeiner Form mit Hilfe von Buchstaben dargestellt.

                    Das Problem ist einfach, das Handwerkerleistungen vielfach für den "Hausgebrauch" schlichtweg zu teuer sind. Ich verstehe wie sich die Arbeitsstunde, die der Handwerker mit mir abrechnet, zusammensetzt und was am Ende als Gewinn bzw. Lohn übrig bleibt. Für den Normalverdiener sind Handwerksleistungen fast nicht mehr bezahlbar und selbst ich als Besserverdiener könnte mir KNX plus Elektriker so nicht leisten. Man will ja noch "Leben".

                    Schuld sind das nicht die Handwerker, die Ursachen sind da eher in der Politik zu suchen, die Arbeit so teuer macht....aber zahlen muss ich es.

                    Gruß Martin

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mmf Beitrag anzeigen

                      Ich für meinen Fall weiß allerdings was ich tue und nicht tue. Ich habe grundständig E-Technik studiert, mit Theorie, Labor-und Industriepraktika und behaupte mal, das ich sichere und vernünftige Elektroinstallationen "hinbekomme", und dies ohne mich oder andere zu brutzeln.
                      Naja, Theorie und Praxis ist aber schon ein Unterschied und ein Industriepraktika ersetzt sicher keine 3 1/2 jährige Ausbildung zum Elektroinstallateur.
                      Und in jeder Anleitung zu einem KNX-Gerät steht, "Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
                      installiert und in Betrieb genommen werden." und das bist Du sicher nicht.

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Martin
                        So eine kleine Vorstellung kommt in einem Forum immer gut an, in dem man sich gerade angemeldet hat, um Hilfe zu erfahren.
                        Viel Erfolg!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                          "Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft installiert und in Betrieb genommen werden."
                          Es reicht aber sich die Installation von einem Meister abnehmen zu lassen.

                          Kommentar


                            #28
                            Ja, wenn man dann eine doofen dafür findet, ich würde es nicht machen, man haftet später auch dafür.
                            Aber jeder das seine...

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                              Ich finde aber auch dass die Preispolitik von KNX ein Witz ist. Ausserdem kostet die Lizenz nicht 1000€ sonder 1.190€ für Normalsterbliche.

                              Im Moment ist es egal ob man ambitionierter Häuslebauer ist oder beruflich Elektriker ist. Leider ist KNX nicht auf DIY ausgelegt - völlig egal ob man ein Haus privat oder hunderte kommerziell programmiert, der Preis ist immer der gleiche....

                              Für berufliche Zwecke ist die Lizenz völlig in Ordnung, aber für private Leute hätte man durchaus ein Angebot unter 200.- mit mindestens 50 Geräten bereitstellen müssen.

                              Die Lite Lizenz reicht meiner Meinung nach nur bedingt aus, um ein schönes Smarthome zu realisieren. Aber für einfache Zwecke ist das völlig ausreichen....
                              Tja, das hat genau den Nagel auf den Kopf getroffen.

                              Die Lizenz ist absolut verbreitungsverhindernd bei dem normal-interessierten Nerd. Das wird alles von loxone, Somfy und bald auch Apple&Google abgefischt.

                              Ich selbst hab meinem Kumpel gesagt er hat sie ja nicht mehr alle, 1200 EUR für ne Lizenz einer maximal-proprietären Windows-Software des ach so offenen Systems rauszuhauen. Ich habe mich nun viel mehr mit den Automatisierungs-Möglichkeiten beschäftigt und mich überzeugt für KNX entschieden aber wirklich alle normalen "Empfehler" wie Bauträger & Eli haben davon abgeraten und ich kann das auch verstehen.

                              Dass die Konnex keine KNX Personal Lizenz für die Maker/Bastler/Nerds rausbringt (á la nur 1 Projekt und nur zur privaten Nutzung) finde ich einfach dumm und ignorant aber ist halt wahrscheinlich das typische "wir schützen unser ausführendes Handwerk".... Und damit bleibt KNX auch immer die 50.000+ EUR Installation vor der alle Leute den normalen Häuslebauer warnen...

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von jazer Beitrag anzeigen
                                Es reicht aber sich die Installation von einem Meister abnehmen zu lassen.
                                Nein, reicht nicht.
                                1. Steht in der Installationsanleitungen immer Sätze wie: "Das Gerät darf nur von Elektrofachkräften montiert, angeschlossen oder in Betrieb gesetzt werden.
                                2. Steht in der Netzanschlußverordnung. "Die Arbeiten dürfen außer durch den Netzbetreiber nur durch ein in ein Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers eingetragenes Installationsunternehmen durchgeführt werden"
                                http://www.gesetze-im-internet.de/nav/__13.html
                                Was ist da falsch zu verstehen?
                                Da steht nirgends, jeder darf arbeiten, sie brauchen nur einen "Dummen" der es ihnen anschließend abnimmt.

                                Das zweite ist übrigens ein Gesetz.
                                Streng genommen verstößt du also gegen ein Gesetz, wenn du zB selbst an nem Aktor rumwerkelst, sofern du deinen Strom aus einem öffentlichen Netz beziehst.
                                Und sollte der Netzbetreiber davon etwas mitbekommen, kann er dir mit sofortiger Wirkung die Belieferung mit elektrischer Energie einstellen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X