Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Gruppenadressen-Struktur ohne Geschosse in der Mittelgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ist dieses ":0" für mich als Aufforderung zu verstehen, Visus zu listen bei denen dies eben nicht so ist?

    Kommentar


      #17
      Bitte nicht

      Kommentar


        #18
        Zum Thema zurück.
        Bin kein KNX Fachmann, aber die Struktur von ETS Assistenten finde ich für EFH am besten. Habe mehr oder weniger die gleiche (aber vom KNX-Schnellkurs abgeguckt) bei mir im Einsatz und bin vollends zufrieden.
        War auch verunsichert durch die Varianten mit Geschossen, welche hier oft zu sehen/lesen sind. Denke in Zweckbauten macht das durchaus Sinn, aber im EFH will ich doch nicht eine Gruppierung für 3 Geschosse verschwenden
        Einzige Änderung gegenüber dem Konzept vom KNX-Schnellkurs und des ETS-Assistenten ist bei mir, dass ich pro Raum mir immer 10 GAs pro Mittelgruppe reserviere. Entsprechend ist 10 - 19 sicher in einem Raum. Solange du nicht mehr als 10 GA's pro Funktion und Raum hast, hilft es dir auch noch ein wenig die Übersicht zu behalten. Und falls es mal mehr als 10 sind, kannst du ja ein 20er Block für einen Raum machen.
        Ich persönlich finde dies für ein EFH die übersichtlichste Variante.
        Mit der Limite der Mittelgruppen kannst du so auch recht gut leben. Nur bei Jalousie musste ich eine 2. Hauptgruppe machen, da ich da relativ viele Funktionen verwende.

        Kommentar


          #19
          In ETWs und EFHs macht die Nutzung der Hauptgruppe pro Zimmer evtl. wieder Sinn. Also Ort/Gewerk/Funktion. Stockwerke halte auch ich in kleinen Projekten für Verschwendung. Aber sicher eine Philosophiefrage. Hauptsache, man kommt mit "seiner" Struktur letztendlich zurecht...

          Kommentar


            #20
            ich überlege beim nächsten Projekt mal v freie GAs zu testen. Einfach so....
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #21
              Zitat von grandslam Beitrag anzeigen
              ... dass ich pro Raum mir immer 10 GAs pro Mittelgruppe reserviere. Entsprechend ist 10 - 19 sicher in einem Raum.
              Untergruppe oder?

              Kommentar


                #22
                Übrigens ist mir aufgefallen, das ETS (zumindestens 5) die Mittelgruppen aufaddiert beim Verbinden.
                Wenn du die ETS-Assistenten Variante hast, kannst du so bequem mehrere Aktor KO's jeweils immer mit der nächsten Schalt-GA verbinden und danach z.B. alle Rückmelde -GA's dazu in Reihe. Mann muss so immer nur die erste explizit selber wählen und die anderen kommen dann immer schön vorausgefüllt daher.

                Update:
                Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                Untergruppe oder?
                Ja

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von grandslam Beitrag anzeigen
                  Übrigens ist mir aufgefallen, das ETS (zumindestens 5) die Mittelgruppen aufaddiert beim Verbinden.
                  Wenn du die ETS-Assistenten Variante hast, kannst du so bequem mehrere Aktor KO's jeweils immer mit der nächsten Schalt-GA verbinden und danach z.B. alle Rückmelde -GA's dazu in Reihe. Mann muss so immer nur die erste explizit selber wählen und die anderen kommen dann immer schön vorausgefüllt daher.
                  Sorry, nicht verstanden

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von hotzen Beitrag anzeigen
                    Sorry, nicht verstanden
                    Das kommt raus wenn ich im Stress schreibe
                    Also wenn du die Struktur von ETS Assistenten hast.
                    z.B.
                    Code:
                    - 1 Licht
                    --- 1/1 Schalten
                    ------ 1/1/1 Zimmer 1 Licht Schalten
                    ------ 1/1/2 Zimmer 2 Licht Schalten
                    ......
                    --- 1/2 Status
                    ------ 1/2/1 Zimmer 1 Licht Status
                    ------ 1/2/2 Zimmer 2 Licht Status
                    .....
                    Wenn du nun alle Zimmer mit dem Schaltaktor verbinden willst:
                    1. Aktor KO Ansicht aufmachen.
                    2. KO für Schalten Kanal 1 auswählen und über "Verbinden" wälst du dann die GA 1/1/1.
                    3. Jetzt einfach Kanal 2 nehmen und auf "Verbinden" klicken, dann füllt die ETS automatisch die GA 1/1/2
                    4. usw.
                    Das selbe kannst du dann mit den Rückmelde GA's bzw. den z.B. Taster-Leds machen für den Status.

                    Und jetzt wo ich es nochmals schön schreibe... ist mir selber aufgefallen, dass es nicht die Mittelgruppe addiert sondern die Untergruppe

                    Kommentar


                      #25
                      muchas gracias

                      Kommentar


                        #26
                        Also ich fange gerade an Gruppenadresse zu pflegen und das macht noch nicht so richtig Spaß....

                        Wenn ich eine GA der Gebäude-Topologie zuordne, kann ich nirgends diese Information nutzen.
                        Weder wird das irgendwo in der ETS angezeigt, noch gibt es eine extra Spalte, die darüber Auskunft geben könnte, nichts ....

                        Zusätzlich bilde ich, wie empfohlen, in der Untergruppe die Räume ab (Wohnen = 10/20, Küche = 30, etc.)
                        Aber damit wird das Pflegen echt schwerfällig, "einfach mal" Funktionen per GAs anlegen macht so keinen großen Spaß...

                        Die Zentral-Funktionen wie 1Licht/0Zentral und 2Dosen/0Zentral machen mir auch zu schaffen.
                        Hier dachte ich, ist Zentral für "EG Licht An/Aus" also sowas wie Gruppenbildung gedacht... Vielleicht habe ich das falsch verstanden, weil hier müsste ich jetzt ja sowohl Schalten, Dimmen als auch Status in der einen Zentral-Mittelgruppe zusammenmischen, die sonst über dedizierte Mittelgruppen abgebildet sind: 1Licht/1Schalten, 1Licht/2Dimmen, 1Licht/3Dimmwert, 1Licht/4Status etc.

                        Puuh

                        Kommentar


                          #27
                          Moin hotzen,
                          dann fange mit dem Wohnzimmer doch erst bei 30 an und nutze die ersten 20 Adressen der Untergruppe für Zentralobjekte.
                          Damit komme ich bisher ganz gut klar.

                          Das erstmalige Erstellen der Gruppenadresstruktur habe ich in Excel gemacht. Damit ging das wunderbar. Die Adressen für die erste Mittelgruppe von Hand eingetragen und die restlichen Mittelgruppen werden meistens über Formeln selber gefüllt.

                          Gruß, Sebastian
                          Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                          Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                          Kommentar


                            #28
                            Das hört sich interessant an, könnte ich mir das Excel mal anschauen?

                            Kommentar


                              #29
                              Klar,
                              sobald ich wieder einen PC greifbar habe, lade ich es mal hoch.
                              Gruß, Sebastian
                              Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
                              Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X