Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 Gruppenadressen-Struktur ohne Geschosse in der Mittelgruppe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5 Gruppenadressen-Struktur ohne Geschosse in der Mittelgruppe

    Hallo,

    mir ist die typische Gruppenadressen-Struktur mit Gewerk/Geschoss/Funktion oder auch andersrum Geschoss/Gewerk/Funktion bekannt.

    Wenn man allerdings in der ETS5 den Projekt-Assistenten nutzt und ein EFH einrichtet, werden auch gleich Gruppenadresse & Co. nach einem völlig anderen Schema eingerichtet (s.a. Screenshot):
    • Per Gebäude-Struktur sind neben den Geräten auch Funktionen & Gruppenadressen zugeordnet
    • Dadurch wird die GA Geschoss-Mittelgruppe "frei" und wird stattdessen für eine Gewerk-Spezialisierung á la Schalten / Dimmen / Zentral verwendet
    Für mich als blutigen Anfänger erscheint das ziemlich überzeugend:
    • Ich verwende die Gebäude-Strukturierung der ETS einheitlich für Geräte & GAs.
    • Ich kodiere keine Gebäude-Eigenheiten mehr in der GA-Adresse sondern nur noch Gewerke & Funktionen.

    Kann das ein alter Hase mal kritisch kommentieren?
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Gefällt mir an sich auch gut, bis auf Folgendes:

    Die Gebäudestruktur wird nicht aus der ETS heraus exportiert (für eine Visu). Du hast also keine andere Chance mehr, als Geschoss & Zimmer irgendwie in den Namen der GA zu packen. Das wird ganz schnell unhandlich, vor allem von der Stringlänge her.

    Kommentar


      #3
      Moin,
      ich bin zwar kein alter Hase, kommentiere aber trotzdem.
      Ich habe auch das Gewerk in der Hauptgruppe und die Funktion in der Mittelgruppe.
      Außer am Anfang bearbeitet man ja eher eine Lampe, als einen Raum. Dann finde ich es praktischer, dass ich wenn ich z.B. eine Lampe bearbeite mir nur die GA für schalten raus suchen muss. Dann weis ich sofort, dass ich neben 1/1/42 auch noch 1/4/42 für die Rückmeldung brauche. Und das ganz ohne erst noch weitere GA durchblättern zu müssen.
      Außerdem stößt man mit einem Raum ja doch früher oder später an Grenzen. Dann kommt z.B. noch eine dimmbare Lampe dazu, und schon sind im Raum nicht mehr genug GA vorhanden.
      Ich arbeite nur mit der ETS 4. Dort finde ich das mit der Gebäudestruktur schon sehr gut. Das das jetzt auch für die GAs geht, finde ich super. Wenn man das nutzt braucht man die Gebäudestruktur eindeutig nicht mehr in der GA-Struktur abbilden.
      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #4
        Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
        Die Gebäudestruktur wird nicht aus der ETS heraus exportiert (für eine Visu). Du hast also keine andere Chance mehr, als Geschoss & Zimmer irgendwie in den Namen der GA zu packen. Das wird ganz schnell unhandlich, vor allem von der Stringlänge her.
        Guter Einwand, danke.

        Kommentar


          #5
          Hängt von der Visu ab. Viele können inzwischen die knxproj direkt einlesen und da ist alles drin.

          Gruß, Klaus​

          Kommentar


            #6
            Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
            Hängt von der Visu ab. Viele können inzwischen die knxproj direkt einlesen und da ist alles drin.​
            Da bin ich jetzt aber wirklich mal gespannt, welche "viele" das sind.

            Kommentar


              #7
              Vorab - es gibt nicht "die richtige" Struktur - sie muss für das Projekt, den Einsatz u. den Nutzer passen.
              Die Allgemeinempfehlung passt halt für die typ. Hausprojekte sehr gut - es ist aber nicht Gesetz.

              Persönlich würde ich die GA-Struktur trotzdem nicht so gestalten - man bekommt einen schnelleren Überblick, wenn man in der MG das Geschoss u. mittels Blockbildung die Räumlichkeiten "gruppiert", da dann alle Informationen in einem Fenster übersichtlich untereinander stehen ohne die MG wechseln zu müssen.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Mir gehts so wie GLT, diese Art der Strukturierung ist auch nicht meine Sache. Aber so lange mir keiner eine andere Struktur aufzwingen will, kann meinetwegen jeder machen was er will, er sollte nur überhaupt eine Struktur haben. Einzig wenn man ein Projekt übernimmt, sollte man sich an die bestehende Struktur halten.

                Ein Negativbeispiel:
                Ich habe ein Projekt übernommen, bin mittlerweile der 6. der in den letzten 16 Jahren daran "rumspielen" darf. Man findet darin lauter verschiedene Strukturen. Und auch Verschwendung von Gruppenadressen im großen Stil, bzw. unsinniger Struktur: Für eine Teichsteuerung wurde ein 12fach-Aktor eingebaut, ein 8-fach-Binäreingang und ein BJ-Panel. Eine komplette Mittelgruppe wurde dafür vorgesehen. Soweit noch völlig in Ordnung. Nun wurde bisher nur der Binärausgang verwendet, mit der folgenden Adresstruktur: GA 1 ist ein Magnetventil auf extra Aktor, 8 GA frei, Schalten Kanal 1, 15 GA frei, Stromwert Kanal1, Schwellwert Kanal 1, 1 GA frei, Status Kanal 1, Schalten Kanal 2, 15 GA frei, usw. bis GA 209. Dann frei bis 229 und anschließend noch ein Kanal mit der bekannten Struktur. Der freie Bereich ab 210 war wohl für den Kanal 11 gedacht, ist aber jetzt der einzige Bereich, in dem man noch was hinzufügen kann, ohne mitten in einem Kanal zu sein.


                Gruß Andreas

                -----------------------------------------------------------
                Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                Deutsche Version im KNX-Support.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Bainit Beitrag anzeigen
                  Moin,
                  Dann weis ich sofort, dass ich neben 1/1/42 auch noch 1/4/42 für die Rückmeldung brauche. Und das ganz ohne erst noch weitere GA durchblättern zu müssen.
                  Ich habe dies bei mir auch so gehandhabt.

                  Die GA 01...20 befinden sich im DG, 21...40 im EG, 41..60 im UG.


                  GA_Struktur.PNG
                  Zuletzt geändert von Meise; 26.11.2015, 22:25. Grund: Grafik eingefügt

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen

                    Da bin ich jetzt aber wirklich mal gespannt, welche "viele" das sind.
                    Na dann pass jetzt mal auf: Busch Jäger ComfortPanel!!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                      Na dann pass jetzt mal auf: Busch Jäger ComfortPanel!!
                      Okay, Counter steht nun bei "EINS". Nicht mein Verständnis von "viele".

                      Kommentar


                        #12
                        Richtig, dann mache ich jetzt zwei daraus, altes und neues Comfort Panel

                        Kommentar


                          #13
                          Is ja gut, weiter 1:0.

                          Kommentar


                            #14
                            Elvis (2:0)

                            Kommentar


                              #15
                              Weinzierl KNX IP BAOS 777 - für eigene Visu per WebServices... (3:0)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X