Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau mit KNX - einige Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
    Dem schliesse ich mich an: Muster ausleihen oder mindestens anschauen! Meine Frau fand die Glastaster sehr schick, bei mir sind sie wegen der fehlenden fühlbaren Rückmeldung und wegen der übergroßen Bauform des 8-fach Tasters durchgefallen. Die Temperaturmessung wandert deshalb in die Präsenzmelder (Busch Jäger Mini Premium), das läuft derzeit im Probebetrieb prima. Die Abweichungen zu einem Referenzfühler an der Wand auf 1,5m Höhe logge ich derzeit noch mit, liegt bei typisch 0,3°. Größere Abweichungen gibt's aktuell nur beim Querlüften, da fällt die Temperatur am Wandfühler kurzfristig stark ab während der Deckenfühler weniger vom Kaltluft-Durchzug sieht. Nach Schliessen der Fenster gleichen sich die Werte schnell wieder an.
    Hallo Volker,

    ich bin in meinem Thread auch bei den Busch Jäger gelandet. Mittlerweile aber bei ABB, der PM/A2.5.1.1 ist (wenn ich das richtig sehe und in den Dokus lese) Baugleich mit dem BJ, allerdings (zumindest im EIBMarkt) 30€ günstiger. Vielleicht als Anregung für dich oder jensson.

    Gruß,
    Sascha

    Kommentar


      #32
      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
      Die Temperaturmessung wandert deshalb in die Präsenzmelder (Busch Jäger Mini Premium), das läuft derzeit im Probebetrieb prima. Die Abweichungen zu einem Referenzfühler an der Wand auf 1,5m Höhe logge ich derzeit noch mit, liegt bei typisch 0,3°.
      Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du eine FBH!? Die Ergebnisse Deines Langzeit-Praxistests sind dann mir Sicherheit spannend.

      Ist der Wandfühler führend zur ERR oder der PM? Interessant wäre es, wenn der PM die Führungsgröße zur ERR vorgibt und der Wandfühler als Vergleich dient.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Hallo volkerm, das heisst du hast keine Temperaturmessung über 1-wire sondern über KNX mit dem Deckenpräsenzmelder? Wäre auch eine Alternative. Überall Präsenzmelder rein und dafür kleinere dezentere Schalter an die Wände. Somit könnte ich dann das Licht evtl. Hauptsächlich über Präsenz steuern bzw. nachträglich an meine Gewohnheiten anpassen. Ich habe somit zumindest die Möglichkeit geschaffen ganz auf Schalter zu verzichten...

        Kommentar


          #34
          Zitat von jensson Beitrag anzeigen
          Hallo volkerm, das heisst du hast keine Temperaturmessung über 1-wire sondern über KNX mit dem Deckenpräsenzmelder?
          Ja, richtig. An meine Heizung lasse ich nur Wasser und KNX.

          Kommentar


            #35
            Hi Jennson,

            ich will Dir die Glastaster gar nicht ausreden, einigen gefallen sie wohl gut und darum geht es. Aber die Hintergründe sollte man kennen.
            Bei den MDT Glastastern wird wohl recht vernünftig gemessen, ich hab zB KNX RTR (die messen auch im Schalter die Temp) von Hager die sind um mehrere Grad daneben, geht auch, aber für das Geld, darf gar nicht drüber nachdenken. Bei anderen Tastern, keine Ahnung wie genau die sind.

            Zu 1-wire kann ich es Dir nur sagen wie es mit dem Wiregate geht da ich ich den EibPort nicht kenne.

            Das ist hier eine Empfehlung wie ich weiss das es geht. Es gibt immer andere Wege, aber manches muss man nicht selber erst ausprobieren um sich dann zu ärgern.
            Als Kabel nimmt man am besten ein lila KNX-Bus-Kabel da es 4kV fest ist und damit neben 230/400V verlegt werden darf. Der ideale 1-wire Bus ist eine Linie mit möglichst kurzen Abzweigen (<3m), im Prinzip also von 1-wire Dose zu 1-wire Dose. Man sollte nicht so chaotisch verlegen wie es KNX verträgt, außer Ring geht da praktisch alles, aber es ist auch eine andere Bus-Intelligenz dahinter und jeder KNX Teilnehmer ist ein eigener Rechner (das kostet halt auch).
            Wie viele 1-wire Kanäle man baut kommt auf die Anzahl der Sensoren und die Längen an. Auch was man ggf. als Ausfallsicherheit haben will und wie sehr man dann abhängig ist. Wenn man es für die Raumtemp also die Heizungssteuerung nutzt würde ich nicht an die Grenzen gehen. Aber es steht und fällt mit einer sauberen Verkabelung.

            Am 1-wire Bus sitzen also die 1-wire Sensoren (Temp, Feuchte, VOC, IOs) und am Beginn des Buses (am letzten Stück gehört auch ein Sensor hin, keine offenen Enden lassen) sitzt ein Busmaster je Kanal oder ein Professional Busmaster (hat 3 Kanäle). Der Busmaster steckt über USB an einem Rechner. In meinem Fall ist es das Wiregate weil ich dort alles Plug-N-Play machen kann und nur noch die Namen der Sensoren reinschreibe und GAs für KNX eintrage. Fertig. Der Rechner fragt den Bus regelmässig ab und die Sensoren melden ihre Messdaten.
            Die Messdaten werden dann an den KNX Bus gegeben (entweder nutzt Du eine KNX-IP Schnittstelle oder einen TP-UART der in den Wiregate USB kommt) und Du kannst mit Ihnen all dies machen was Du auch mit jedem anderen KNX Wert machen kannst.

            1-wire Sensoren sind sehr genau und am Werk zB bei Temperatur mit 0,5K genau. Meist viel besser, hab grad wieder zum testen 3 Multi-Sensoren zusammengebunden über Nacht und die Temp lag nur 0.2K auseinander und die rel. Luftfeuchte nur um 1%.
            Bei den 1-wire Sensoren gibt es eine grosse Auswahl, vom losen Bauteil bis zu tollen Sensoren in Edelstahlgehäusen (nutze ich fast nur so). Mit den losen Bauteilen hab ich wieder aufgehört weil ich es nicht stabil bekam und dann nutzt es mir nichts. Wiregate hat m.E. die besten Sensoren im Programm. Grosse Auswahl und faire Preise. Und es funktioniert eben einfach, so wie man es von KNX eben auch kennt. Wiregate leistet auch Support und hat mir, gerade am Anfang, oft aus der Patsche geholfen. Meist hatte ich Verkabelungsfehler. Die Beschreibungen von Wiregate sind nun aber sehr gut geworden, so das es noch einfacher ist das alles korrekt zu installieren.
            Hat man dann eh schon ein Wiregate, dann ist es auch sehr einfach seine Technik mit Sensoren auszustatten um dort zu überwachen wo am meisten Energie verpulvert wird wenn es nicht fehlerfrei installiert wurde. Bei der Heizung. Hab Temp Sensoren an FBH Vor- und Rücklauf, Warmwasser-Bereitung Vor- Rücklauf und Zirkulation. In die KWL hab ich 3x Feuchte und Temp, 2x Temp und 1x VOC (Abluft) und regle darüber die KWL komplett bedarfsgesteuert. Schlechte Luft = mehr Lüftung. Klappt perfekt. Da der Bus eh da liegt, hab ich auch in den Verteilerschränken einen Temp-Sensor und weiss nun das ich dort 28 Grad habe. Bei 32 Grad bekomme ich eine Push und kann prüfen was schief ist.

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #36
              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Wenn ich mich richtig erinnere, hast Du eine FBH!? Die Ergebnisse Deines Langzeit-Praxistests sind dann mir Sicherheit spannend.
              Nein, konventionelle Heizkörper (Radiatoren). Ist ein Umbau und wir testen einige KNX-Aspekte vorab im Testbetrieb.

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Ist der Wandfühler führend zur ERR oder der PM? Interessant wäre es, wenn der PM die Führungsgröße zur ERR vorgibt und der Wandfühler als Vergleich dient.
              Seit etwa 3 Wochen kommt die Isttemperatur für die ERR nun vom PM und der Wandfühler läuft nur als Vergleichswert mit. Ist ein größerer Raum und der Wandfühler ist ca. 2m näher an den Heizkörpern, weil der Wandfühler eben an der Wand ist und der PM an der günstigsten Position in Nähe des Sofas. War ein Versuch und bisher läuft das erstaunlich gut.
              Zuletzt geändert von Gast; 14.12.2015, 09:59.

              Kommentar


                #37
                Da ich keine KWL habe werde ich warscheinlich auf 1-wire verzichten. Habe nur 2 Türen mit Reedkontakten und der Temperatursensor im Präsenzmelder soll mir die ERR ersetzen. Das heißt aber ich kann dann damit auch die Heizungsaktoren ansprechen und mit dem definierten Wert im Bus abgleichen?

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von jensson Beitrag anzeigen
                  und der Temperatursensor im Präsenzmelder soll mir die ERR ersetzen. Das heißt aber ich kann dann damit auch die Heizungsaktoren ansprechen?
                  Der Busch-Jäger PM hat in der "Premium" Version eine komplette Regelung an Bord, das funktioniert dann mit jedem Heizungsaktor.

                  Der MDT Heizungskator kann wahlweise die Regelung selbst übernehmen und bekommt dann nur eine Ist-Temperatur übergeben. So habe ich es derzeit im Betrieb, d.h. vom Präsenzmelder kommt nur ein Temperaturwert und die Regelung macht der MDT Aktor.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von jensson Beitrag anzeigen
                    Da ich keine KWL habe ...
                    Darf ich fragen warum Du auf eine KWL verzichtest?
                    Cheers Sepp

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                      Nein, konventionelle Heizkörper (Radiatoren). Ist ein Umbau und wir testen einige KNX-Aspekte vorab im Testbetrieb.
                      Schade, da war dann wohl der Wunsch Vater meines Gedankens. Dafür entsprechen Deine Messungen wiederum meinen Erwartungen. Denn die Luftzirkulation in einem Raum ist bei Radiatoren merklich vorhanden, wodurch sich die Luft (und somit die Temperatur) gerade vertikal recht gut durchmischt. Dieser Effekt tritt bei einer FBH nicht auf, wodurch der Temperaturunterschied im Raum schichtweise höher sein muss; hier könnte m.E. nur der Luftstrom der KWL (bei günstiger Strömungsrichtung) zu einer Durchmischung führen.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #41
                        KWL kam nie in Frage. Ich mache lieber zum lüften ein Fenster auf. Effizienz hin oder her... Verdreckung von KWL-Rohren war auch ein Thema. Egal....

                        Also statte ich jetzt alle Räume mit Präsenzdeckenmeldern inkl. Temperaturerfassung von Busch und Jäger aus und nehme statt den Glastastern welche schönen Taster?

                        Im Treppenhaus würde ich gerne Präsenzmelder im Fußbereich inkl. einer Steckdose einsetzen. Was ist davon zu halten? Also Wandeinbaumelder! Vielleicht kann mir dazu noch einer einen Tipp geben (siehe Pläne) z.B. Gehe ich in den Keller möchte ich nur die Kellertreppe beleuchten, und nicht zusätzlich die Treppe EG-> OG. Sollte der Präsenzmelder auf Fußhöhe oder auf Schalterhöhe? Welche sind für einen Wandeinbau geeignet und am Besten passen sie dann in ein schickes Schalterprogramm, welches ich statt der Glastaster auswähle :-)

                        Kommentar


                          #42
                          Da bei mir Glastaster und zu beschriftende x-fach-Tastsensoren nicht in Frage kommen, tendiere ich stark zu den neuen Berker Gruppentastern. Die gibt es in 1- und 2-fach, Temp-fühler ist bereits integriert. Durch Mittelstellung, LED und Kurz- und Langdruck hat man viele Möglichkeiten. Sind kaum teurer als normale Taster plus Busankoppler, können aber mehr. Ich habe allerdings noch kein Muster, der Test steht noch aus.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo,

                            die neuen Gruppentaster können zwar mehr, aber bei den Schaltoptionen sind sie genauso schlecht wie die alten geblieben, das mit kurzen / langen Tatsendruck funktioniert nur bedingt, entweder ist es Dimmen oder es geht nur 4x kurzer Tastendruck. Insgesamt sehr ernüchternd und daher habe ich sie wieder als Option gestrichen.

                            Ich bleibe dann bei einer Doppeldose auf 1,10m oben einen Taster wie den erwähnten Berker mit stärkerer Applikation und unten die 1-wire Sensoren im Sensoreinsatz.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              So, ich bin jetzt bei den Jung F50 LS 990 gelandet und möchte darüber die Temperatur für die Heizung abgreifen. Dafür entfallen Präsenzmelder mit Temperaturerkennung und die Anzahl der PM ist ebenfalls gesunken (Wohnzimmer, Esszimmer, Küche = keine PM)

                              Dazu eine Frage. Ich habe gelesen, dass jede Taste des Schalters 1-2 Funktionen kann. Ich würde gerne eine Brennstelle mit einer Taste ein und ausschalten (kurz drücken) und mit gedrückt halten entsprechend hoch oder runterdimmen. Ist das möglich?

                              Zusätzliche Frage, wie funktionieren die Erweiterungsschalter? Benötige ich je Etage nur einen Hauptschalter und kann alle weiteren Räume mit den sog. Erweiterungsschaltern ausstatten?

                              An Treppe und Keller werde ich PM und Schalter in einer Doppeldose auf 1,05 m kombinieren. Grundsätzlich soll der PM genutzt werden, jedoch habe ich die Möglichkeit durch die Schalter gewisse Funktionen wie zB Dauerlicht zu schalten.

                              Würdet ihr dies abnicken?

                              Der Elektriker empfielt mir 230 V LED mit zentraler Verkabelung und MDT Dimmaktoren. Ich denke ich werde es so machen.

                              Dazu werde ich den Eibport 3 einsetzen wollen. Treppenhaus LED Steuerung sollte über Wetterstation (Dämmerung) geschaltet werden. Ist das möglich? Dauerlicht bei anwesenheit und Dimmgrad je nach Helligkeit außen.

                              Abschließend: Ist im Eibport ein IP-Interface bereits integriert oder benötige ich eins von MDT z.B.?


                              VG
                              Zuletzt geändert von jensson; 30.12.2015, 10:33.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von jensson Beitrag anzeigen

                                Der Elektriker empfielt mir 230 V LED mit zentraler Verkabelung und MDT Dimmaktoren. Ich denke ich werde es so machen.
                                Wie oft hat Dein Eli das schon installiert??

                                Na, das solltest Du vorher! Ausprobieren! Die Praxis verheisst nix gutes...

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X