Hallo Zusammen,
zunächst vorweg, ich plane einen Neubau mit KNX und habe zudem die neue KNX Bibel schon fast durch, jedoch fehlt mir natürlich der Praxisbezug.
Geplant ist die Steuerung von:
- Rolladen
- Fensterkontakte in zwei Hebe-Schiebeelementen (Rolladenautomatik soll deaktiviert werden, wenn die Schiebetüren offen stehen)
- Wetterstation, soll zur Beschattung dienen (reicht diese aus oder gibt es gesonderte Sensoren? Macht die Station Sinn, oder lieber auf Wetterdaten zurückgreifen?)
- Heizungssteuerung (MDT Glastaster je Raum als Soll)
- Präsenzmelder in Treppenhaus und Flur (Frage: Im Flur sind weitere Lichtquellen geplant. Ist es möglich den Präsenzmelder automatisch zu deaktivieren, sofern eine andere Lichtquelle bereits aktiv ist?)
- 1-wire Sensoren (ich habe mich auf ein Eibport 3 eingeschossen und mir eine Liste schicken lassen, auf der Sensoren aufgelistet sind, die mit dem Eibport funktionieren, sodass ich mir das 1-wire Gateway sparen kann. Gibt es hier Erfahrungswerte in Verbindung mit dem Eibport 3?)
Die Sensoren funktionieren ganz normal am KNX Kabel oder benötige ich ein zusätzliches Kabel?
- Lichtsteuerung (ich möchte sowohl Deckeneinbauspots in LED verbauen, als auch LED Leisten z.b. Sockelleiste Küche mit RGB Funktion. Hier bräuchte ich wirklich Nachhilfe, evtl. gibt es hier Empfehlungen in Sachen LED Einbauspots, HV oder NV, dimmbar, evtl. schwenkbar. + RGB Funktionen bei LED Leisten. Welche Hardware soll ich verwenden? Falls DALI, wo sitzen die EVG´s? Im Schaltschrank oder in Leuchmittelnähe? Welche Leuchtmittel in den HALOX Einbaudosen?
- Multiroomsystem: Würdet ihr in Küche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Terasse, Bad Einbauboxen empfehlen oder zB ein Sonos System? Wenn Einbauboxen, Boxenkabel zu Schaltschrank in Keller + zB Russound? Gibt es Alternativen?
Der Elektriker ist fit, er ist jedoch der Meinung, auf jeder Etage ( KG, EG, DG) einen Schaltschrank zu platzieren und dort die etagenbezogenen Aktoren unterzubringen. Zudem in jedem Schrank etwas Luft zu lassen für mögliche Erweiterungen. So würde der Schrank imm Keller nicht so groß und man würde Kabellängen sparen.
Danke!!
Jens
zunächst vorweg, ich plane einen Neubau mit KNX und habe zudem die neue KNX Bibel schon fast durch, jedoch fehlt mir natürlich der Praxisbezug.
Geplant ist die Steuerung von:
- Rolladen
- Fensterkontakte in zwei Hebe-Schiebeelementen (Rolladenautomatik soll deaktiviert werden, wenn die Schiebetüren offen stehen)
- Wetterstation, soll zur Beschattung dienen (reicht diese aus oder gibt es gesonderte Sensoren? Macht die Station Sinn, oder lieber auf Wetterdaten zurückgreifen?)
- Heizungssteuerung (MDT Glastaster je Raum als Soll)
- Präsenzmelder in Treppenhaus und Flur (Frage: Im Flur sind weitere Lichtquellen geplant. Ist es möglich den Präsenzmelder automatisch zu deaktivieren, sofern eine andere Lichtquelle bereits aktiv ist?)
- 1-wire Sensoren (ich habe mich auf ein Eibport 3 eingeschossen und mir eine Liste schicken lassen, auf der Sensoren aufgelistet sind, die mit dem Eibport funktionieren, sodass ich mir das 1-wire Gateway sparen kann. Gibt es hier Erfahrungswerte in Verbindung mit dem Eibport 3?)
Die Sensoren funktionieren ganz normal am KNX Kabel oder benötige ich ein zusätzliches Kabel?
- Lichtsteuerung (ich möchte sowohl Deckeneinbauspots in LED verbauen, als auch LED Leisten z.b. Sockelleiste Küche mit RGB Funktion. Hier bräuchte ich wirklich Nachhilfe, evtl. gibt es hier Empfehlungen in Sachen LED Einbauspots, HV oder NV, dimmbar, evtl. schwenkbar. + RGB Funktionen bei LED Leisten. Welche Hardware soll ich verwenden? Falls DALI, wo sitzen die EVG´s? Im Schaltschrank oder in Leuchmittelnähe? Welche Leuchtmittel in den HALOX Einbaudosen?
- Multiroomsystem: Würdet ihr in Küche, Wohnzimmer, Arbeitszimmer, Terasse, Bad Einbauboxen empfehlen oder zB ein Sonos System? Wenn Einbauboxen, Boxenkabel zu Schaltschrank in Keller + zB Russound? Gibt es Alternativen?
Der Elektriker ist fit, er ist jedoch der Meinung, auf jeder Etage ( KG, EG, DG) einen Schaltschrank zu platzieren und dort die etagenbezogenen Aktoren unterzubringen. Zudem in jedem Schrank etwas Luft zu lassen für mögliche Erweiterungen. So würde der Schrank imm Keller nicht so groß und man würde Kabellängen sparen.
Danke!!
Jens
Kommentar