Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire und KNX mischen und wie 1-Wire Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    ^Nimm halt Zennio Quad Plus und häng da deine Temperatursensoren dran. Ist unterm Strich billiger als das ganze 1Wire geraffel. Und Fensterkontakte kannst du auch günstig mit Tasterschnittstellen erschlagen die in der Nähe hinter einem Taster versteckt werden. Dann ist auch der Installationsaufwand gering.

    Kommentar


      #32
      Zitat von ets3-user Beitrag anzeigen
      Nimm halt Zennio Quad Plus
      Da sollte man dann aber erwähnen dass das finden von passenden NTC Fühlern schwieriger ist als einfache PT100 oder PT1000 Fühler.
      Frage ist auch wie wichtig ist einem die Genauigkeit der Messung. Für Szenenauslösung weil jemand duscht vllt eher sekundär dass das Teil so auf die 2grad genau arbeitet.

      Messung des Durchflusses wäre ggf eine Alternative.

      Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
      Jetzt überlege ich Reeds und zusätzliche T-Sensoren über 1-wire einzubinden. Bräuchte ich dann einen Server (z.B. Timberwolf) für jede WE? Oder würde ich den in die Hauptlinie hängen und in jeder UV nur einen 1-wire Busmaster haben der mit dem Server kommuniziert und die Werte dann wieder über die LKs in die Linie der jeweiligen WE schickt?
      ​In gescheit wäre einer pro WE nötig. Wobei ein Timberwolf Server jetzt nur wegen 1Wire sinnbefreit ist.

      Die Reeds würde ich aber so oder so direkt in KNX auswerten
      Zuletzt geändert von ewfwd; 09.04.2024, 22:23.

      Kommentar


        #33
        Ja Reedkontakte auf 1-wire habe ich nie verstanden warum man das auf 1-wire machen will. Der 1-wire wird gepollt, bedeutet Du hast das Signal mal nicht in dem Moment wo wer das Fenster bewegt, sondern erst nach dem nächsten Anfragezyklus.Gerade so Abhängigkeiten wie Rollo auf Lüftung wenn Fenster auf Kipp geht, fühlen sich immer kaputt an, wenn es nicht Instant reagiert.

        Insofern TimberwolfServer ja 1-wire, nur wenn es ein Server mit integriertem 1-wire Busmaster ist oder ein solcher eh schon vorhanden ist.

        In einem MFH in vermieteten WE würde ich aber nicht mit 1-Wire anfangen, vermutlich würde ich auch das mit dem DALI an der Stelle maximal versuchen zu vermeiden.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #34
          Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
          Und dann sind da noch 10-20 Fensterkontakte je WE. Könnte ich natürlich auch mit Binäreingängen lösen, ist aber vom Installationsaufwand her wesentlich aufwendiger.
          Native 1-Wire-Reeds? Wo?
          Und wenn Du 1-W-IO dezentral verdost, kannst Du auch KNX-UP-BE setzen - dann ist zumindest kein unnötiger Medienbruch gegeben.

          Der 1-W-Hype ist schon lange vorbei u. lohnt sich nur bei bestimmten Gegebenheiten - dein Projekt scheint mir da eher nicht darunter zu fallen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #35
            Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
            Und warum meinst du, dass die Topologie unglücklich ist? So habe ich es mir aus verschiedenen Quellen erschlossen.
            Zum Beispiel weil die Wetterstation in eine Außenlinie gehört. Die hängt nunmal, wie der Name sagt, 24/7 im Wetter. Entsprechend hoch die Gefahr, dass du dir da eine Überspannung oder einen Kurzschluss reinholst. Und das möchte man nicht auf einer Innenlinie und schon gar nicht auf der "zentralen Hauptlinie" haben.

            Kommentar


              #36
              Hab 1wire für Temperaturen gemacht.
              Würde ich nie wieder machen.

              Kommentar


                #37
                Naja rein zum auswerten wenn man viel anbinden willl kann das schon Sinn machen. Wobei ich warscheinlich dann eher den Weg über ESPHome gehen würde und die Daten in HA und/oder InfluxDB schreiben...

                Eine "Pille" als dezentrales KNX Gerät was statt PT1000 1Wire Sensoren anbinden kann wäre aber schon praktisch...

                Kommentar


                  #38
                  Vielen Dank für die konstruktive Diskussion und die vielen guten Tipps.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  Ja Reedkontakte auf 1-wire habe ich nie verstanden warum man das auf 1-wire machen will. Der 1-wire wird gepollt, bedeutet Du hast das Signal mal nicht in dem Moment wo wer das Fenster bewegt, sondern erst nach dem nächsten Anfragezyklus.Gerade so Abhängigkeiten wie Rollo auf Lüftung wenn Fenster auf Kipp geht, fühlen sich immer kaputt an, wenn es nicht Instant reagiert.
                  Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht. Damit fällt 1-wire für die Reeds aus. Dann schaue ich mal nach Umsetzungen via KNX, z.B. dezentrale BEs in Schalterdosen.

                  Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                  In einem MFH in vermieteten WE würde ich aber nicht mit 1-Wire anfangen, vermutlich würde ich auch das mit dem DALI an der Stelle maximal versuchen zu vermeiden.
                  Da gebe ich dir generell recht, hier handelt es sich aber tatsächlich um langfristigere Planung. Wir sanieren einen Resthof und einige der WEs sollen evtl. auch mal als Alterswohnsitz bzw. Wohnung für die Kinder dienen. Deshalb möchte ich schon eine "gehobenere Umsetzung" realisieren und mir auch nichts verbauen. Deshalb Dali und deshalb auch die Vorbereitung zur Realisierung von Visus. Nur für Mieter würde ich das nicht machen...



                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
                    Zum Beispiel weil die Wetterstation in eine Außenlinie gehört. Die hängt nunmal, wie der Name sagt, 24/7 im Wetter. Entsprechend hoch die Gefahr, dass du dir da eine Überspannung oder einen Kurzschluss reinholst. Und das möchte man nicht auf einer Innenlinie und schon gar nicht auf der "zentralen Hauptlinie" haben.
                    Der Punkt ist valide. Dann würde ich einfach eine zusätzliche Linie dafür vorsehen. Ich dachte eher an die Diskussion ob man die WEs mit TP in Linien oder IP Backbone in Bereiche unterteilt. Hatte erst über IP nachgedacht, dann aber dieses Thema gelesen und entschieden, dass die Umsetzung mit LKs einfacher und für meine Zwecke vollkommen ausreichend ist. Werde auch erstmal nur eine zentrale IP Schnittstelle in der Hauptlinie einbauen und ggf. später für Visu in den einzelnen Linien nachrüsten.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Flubber Beitrag anzeigen
                      Wir sanieren einen Resthof und einige der WEs sollen evtl. auch mal als Alterswohnsitz bzw. Wohnung für die Kinder dienen.
                      OK, also doch kein MFH bzw. nach derzeitigem Planungsstand nicht kurzfristig als MFH zu verstehen. Ja, dann würde ich die Topologie auch erstmal einfach halten. Ein Um- bzw. Aufrüsten ist später noch möglich und wer weiß was bis dahin an Gerätschaften auf dem Markt verfügbar ist ("Secure" zum Beispiel ist noch ein relativ junges Thema, relativ im Vergleich zu EIB / KNX).

                      In der Planung würde ich dann zumindest ausreichend Platz in Leerrohren lassen, um ggf. Netzwerkkabel (egal ob TP oder Glasfaser) nachziehen zu können, und natürlich gerne jetzt schon für großzügig dimensionierte (Unter-)Verteilungen sorgen.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        T/LF/VOC bekommst in normalen Mengen in nativ KNX einfacher hin. Preislich sind LF und VOC auch im KNX mittlerweile gleich zum 1-wire. Raumtemperatur bekommst im Taster oder PM auch direkt dabei.
                        Welche Umsetzung meinst du hier? Sensoren mit nativer KNX Unterstützung oder Sensoren mit std. I/O und KNX UP-Schnittstellen?

                        Kommentar


                          #42
                          Nativ KNX, T haben viele Taster und PM dabei, LF einige weniger aber gibt es und VOC noch dazu gibt es zunehmend bei einigen PMs.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Eine "Pille" als dezentrales KNX Gerät was statt PT1000 1Wire Sensoren anbinden kann wäre aber schon praktisch...
                            Bei Open KNX gibt es was schlankes mit 1-wire


                            Flubber
                            Bei der Vorbereitung zu getrennten WE, genügt es getrennte CU Leitungen als KNX-TP zu verlegen ob die dann im Verteiler hinter LK und eigener SpVg in der Wohnungsverteilung oder nicht hängen, kann jederzeit geändert werden. Einen Schwung PA umziehen ist nicht viel Klickerei in der ETS.

                            Wie eine Topologie aussehen kann, kann man natürlich drüber nachdenken. Insofern Leerrohr von der zentralen Verteilung zur WE für Bus und LAN mit Platzreserve ist da sehr zu empfehlen.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Bei Open KNX gibt es was schlankes mit 1-wire
                              Ja weiß ich. Ich meinte aber eher ein "richtiges" KNX Gerät wo du halt einfach TempSensoren dran hängst wie PT1000 nur eben 1Wire. An jedem Ausgang dann einen sodass man sich auch nicht um die Seriennummern kümmern muss.. Ich kann mir vorstellen dass so ein Gerät technisch einfacher zu bauen sein wird als diese A/D Wandler bei den "typischen" KNX Geräten. Aber offenbar wird da auch nur ein A/D Wandler sitzen und die Ausgänge werden dann nach einander immer durchgeschaltet. Zwischen dem 2Kanal und 4Kanal Typ von MDT gibt es preislich ja keinen nennenswerten unterschied. Also skalieren scheint recht einfach möglich zu sein.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Ich meinte aber eher ein "richtiges" KNX Gerät
                                Was muss denn für Dich ein "richtiges" KNX Gerät mehr haben als
                                • KNX Klemme für den Bus
                                • ETS-Applikation zum programmieren
                                • Prog-Button
                                • Prog-LED
                                Nur interessehalber, ich dachte, wir hätten richtige KNX Geräte (ohne Anführungsstriche).

                                Gruß, Waldemar
                                OpenKNX www.openknx.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X