Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-Wire und KNX mischen und wie 1-Wire Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    was ich mir einfach in einem shop bestellen kann. und einfach an die applikation komme für die ETS. Ich fordere ja netmal nen Handbuch zwangsweise hängt natürlich davon ab wie selbsterklärend die applikation aufgebaut ist. Was zyklisch alle 60sekunden senden bedeutet das brauch ich im handbuch net erläutert bekommen.

    Kommentar


      #47
      OK, also kein Bausatz - verstanden. Das werden wir nicht ohne weiteres erfüllen können/wollen.

      Um noch was zum Thema beitzutragen: Ich habe auch damals auf 1-Wire gesetzt und inzwischen fast alle durch I²C-Sensoren ersetzt (die letzten paar kommen im Laufe dieses Jahres dran). Mir ist der 1-Wire-Bus zu anfällig für Störungen. Bus ist nicht gleich Bus, 1-Wire erreicht bei weitem nicht die Robustheit von KNX.
      Ich würde nicht nochmal auf 1-Wire setzen.

      Gruß, Waldemar
      OpenKNX www.openknx.de

      Kommentar


        #48
        Ich muss mir das Projekt nochmal anschauen, vielleicht ist es ja auch etwas für mich.
        Aber ja der Aufwand ist halt schon höher als einfach die Seite eine x-beliebigen Shops aufzurufen, per Paypal zu bezahlen und dann ein fertiges Gerät paar Tage später im Briefkasten zu haben.

        Meine "Idee" ist nur auf die Adressierung bei 1Wire zu verzichten indem man pro Eingang ein Sensor macht. Ich glaub nämlich tatsächlich dass die wenigsten sich nen 1Wire Bus quer durchs Haus legen. Sondern es eher so aussieht, ich habe den Heizungsraum oder den HKV und will dort x Temperaturen messen und da ist es mir eben egal ob ich Sternförmig verkabel oder ne Lichterkette baue weil die Kabellänge vllt ohnehin maximal um die 5m betragen werden und ich das eh in Kabelkanälen in der Wand verstecken kann oder mit kabelbinder befestigen weil es nicht "schön" aussehen muss weil ist halt am Ende "Technik" und nicht das Wohnzimmer, die Küche oder das Bad.
        Zuletzt geändert von ewfwd; 10.04.2024, 21:24.

        Kommentar


          #49
          Witzig - genau so was haben wir (weil es kein Hersteller gemacht hat). 8 Kanäle, 1 Sensor pro Kanal, Pille, mit Gehäuse, Bestellbar (als Bausatz, nur wenig zu löten, aber löten muss man), und man kann statt 1-Wire (hier nur Temperatur, also DS18B20) auch I²C-Sensoren nehmen (robuster).
          Falls es Dich interessiert, hier ist der Forum-Link: https://knx-user-forum.de/forum/proj...tdrucksensoren

          Gruß, Waldemar

          P.S.: Und ernsthaft: Es ist ein richtiges KNX-Gerät... sorry, konnte es nicht lassen
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #50
            Hab mir mal angeguckt. Also wenn ich das richtig verstehe könnte man dadran theoretisch 16 1W Sensoren anschließen (weil da steht was von 2 Stück pro Kanal). Zu der empfohlenen maximalen Länge habe ich aber nichts gefunden.

            Was ich nur nich ganz verstanden habe ist wieso das knxprod erzeugt werden muss erst und nicht direkt downloadbar ist. Wollte mir einfach mal die Applikation ansehen und habe dann gesehen dass man sie erst erzeugen muss..
            Also man muss es zusammen bauen/löten und dann programmieren, dafür braucht man das programmiergerät was es auch im Shop gibt?

            Am "Ende" ist es aber ganz einfach parametrierbar über die ETS?
            Zuletzt geändert von ewfwd; 11.04.2024, 13:03.

            Kommentar


              #51
              Es ist eben so eine Grauzone. Eine fertige Applikation zum Download bedingt eine Abnahme durch KNXA. Das machst du nicht in einem DIY Projekt. Die ETS hat aber das Werkzeug eine Knxproj zu erstellen. Also bekommst hier einen Code der durch die ETS zu konvertieren ist und hast dann die Projektdatei.

              Bausatz vs Fertiggerät ist ja eben auch ein bürokratisches Thema wg. Gewährleistung.



              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Wollte mir einfach mal die Applikation ansehen und habe dann gesehen dass man sie erst erzeugen muss..
                Ist kein Problem. Wenn auf dem Rechner eine ETS (5 oder 6 egal) installiert ist (was ich mal bei Dir voraussetzen würde), ist das Erzeugen der knxprod nur ein paar Mausklicks entfernt. Siehe

                In Stichworten:
                Berechtigungen für Powershell einstellen (zwei Befehle als Admin in einem Powershell Fenster, entsprechend der Anleitung)
                Entwicklermodus in den Windows Einstellungen aktivieren

                Toolpackage herunterladen, ZIP auspacken
                Powershell Script für die Toolinstallation ausführen

                Releasepackage herunterladen, ZIP auspacken
                Powershell Script für die Erzeugung der knxprod ausführen

                Importieren, Applikationsbeschreibung lesen und gut

                Hier mal zum schnellen Draufklicken die
                Applikationsbeschreibung des Sensormoduls
                Produktinfo des Logikmoduls (ist Bestandteil des Sensormoduls)
                Applikationsbeschreibung des Logikmoduls
                Zuletzt geändert von willisurf; 11.04.2024, 15:24.
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #53
                  willisurf: Er will das andere Sensormodul haben, dafür gibt es noch keine Applikationsbeschreibung. Aber die Applikation gibt es.

                  Aber das wird hier zu sehr OT, lass uns das im entsprechenden thread https://knx-user-forum.de/forum/proj...tdrucksensoren
                  diskutieren.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    OK, also kein Bausatz - verstanden. Das werden wir nicht ohne weiteres erfüllen können/wollen.
                    Mir ist der 1-Wire-Bus zu anfällig für Störungen. Bus ist nicht gleich Bus, 1-Wire erreicht bei weitem nicht die Robustheit von KNX.
                    Ich würde nicht nochmal auf 1-Wire setzen.
                    Bei mir lief der 1-wire (Komponenten von esera) seit etlichen Jahren zuverlässig und absolut fehlerfrei. Die Anbindung/Kopplung habe ich mit IP-Symcon gemacht. Habe jetzt aber durch eine Umstrukturierung in der Brauerei den Bus still gelegt.
                    Tschö Marcus
                    ----------------------------------------------------------------------
                    Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X