Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dringende Hilfe: Roto Dachfenster i8 mit RotoTronic - Anschluss an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dringende Hilfe: Roto Dachfenster i8 mit RotoTronic - Anschluss an KNX

    Hallo,
    ich bin zwar nicht mehr so ganz neu hier, aber bisher meist nur mitgelesen und Informationen gesammelt.
    Mein Haus (Altbau) soll komplett auf den neuesten Stand gebracht werden - dazu gehört für mich auch KNX!
    Leider habe ich immer noch keinen Elektriker gefunden, der Zeit hat - das Problem holt mich nun ein:

    Im Dach habe ich die Roto i8 Comfort einbauen lassen, dabei habe ich darauf hingewiesen, dass ich die Fenster an das Bussystem anschließen will.
    Nun guckt am Fenster aber nur das Stromkabel heraus, kein weiteres für die Steuerung der Funktionen.

    Ich habe den Dachdecker daraufhin gefragt, ob er das vergessen habe und er hat mir folgende Unterlagen geschickt (mit dem Hinweis, mein Elektriker wüsste dann schon Bescheid - schön wär's ):
    Schaltplan Fenster.pdf

    Ich bin der Meinung, er hätte folgendes Kabel anschließen müssen, damit ich das Fenster später steuern kann (entspricht dem genannten Kabel B in Abb. 20):

    Bildschirmfoto 2015-12-12 um 09.32.16.png

    Liege ich falsch? Man schneidet doch nicht den Stecker vom Stromkabel, oder????

    Für jede Hilfe und Erklärung, die ich dem Dachdecker geben kann, wäre ich sehr dankbar!!!!
    Leider kann ich zwar mit Begriffen wie 'potentialfrei' etc. um mich werfen, aber so richtig mit Leben füllen kann ich sie (noch) nicht...

    viele Grüße
    Susanne



    #2
    Hi,

    Es gibt verschiedene Varianten der Steuerung für Roto-Fenster. Meine habe ich speziell nur mit 230V Leitung gekauft, ohne Funk usw. So kann ich direkt auf einen Aktor gehen und muss nicht die (für mich komischen) Funkboxen dazwischen klemmen,
    Deshalb vorab mal eine Frage, wie sieht das Stromkabel denn aus? Bzw. wieviele Adern hat es?

    Kommentar


      #3
      Hallo Susanne,

      ich habe bei mir auch die Roto Comfort i8 einbauen lassen, von daher kann ich dir da auch ganz gut helfen.

      Die Dachfenster werden für die Speisung mit 230V versorgt, ganz normal per 3-adrigem Kabel. Zur Steuerung
      der unterschiedlichen Funktionen (Fenster auf /ab, Außenrolladen auf/ab, Innenrollo auf/ab) benötigst du das 7 polige
      Steuerkabel welches unter der Abdeckung oben links an der Steuerung angeschlossen wird.

      Die Steuerung selbst erfolgt über einen z.B. 20-fach Aktor an dem die Kabel angeschlossen werden (potentialfrei),
      das sollte aber der Elektriker dann wissen, kannst ihm ja den Anhang ausdrucken und zeigen.

      Gruß Steffen

      PS: Bei mir das selbe Spiel, hing nur eine 230V Leitung raus und ich hab mit dem Dachdecker dann zusammen gesucht wo man die Steuerleitung anschließt.

      PPS: Wenn du noch vorhast Reeds zu installieren, kann ich dir auch ne gute Position sagen wo man die einbauen kann.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.
      Zuletzt geändert von regu; 14.12.2015, 11:35.

      Kommentar


        #4
        Hi Steffen,

        vielen Dank für die schnelle Hilfe!
        Ich habe gerade mit dem Dachdecker gesprochen - er hat mit Roto telefoniert und die sagten ihm, das Stromkabel hätte 5 Adern und damit ließe sich das Fenster steuern. Das enstpricht ja der Aussage von stan21k.
        Aber dann kann ich ja nachträglich keine Außenrollläden oder Innenrollos anschließen bzw. steuern, oder?
        Hattest Du eine Einbauanleitung für die Kabel? Die Fenster sind ja nu schon drin (Gottseidank noch ohne Innenfutter)

        Vielen Dank für den Hinweis mit den Reedkontakten. Die habe ich an allen anderen Fenstern vorgesehen...
        Bei den Dachfenstern bin ich grad schon froh, wenn ich die überhaupt angeschlossen kriege (zukunftssicher).
        ...ist echt sch... ohne Elektriker!

        viele Grüße
        Susanne

        Kommentar


          #5
          Hallo Susanne,

          hast du mal nachgezählt wieviele Adern im Stromkabel vorhanden sind? Wenn fünf vorhanden sind dann passt
          es um zumindest das DF auf und ab zu bewegen, dann aber über nen Jalousieaktor. Zusätzliche Aussen- bzw.
          Innenrolläden kannst du dann aber nicht anschließen.

          Bei mir ist an dem Stromkabel nur ein normaler Netzstecker dran und zum steuern brauch ich die extra Steuerleitung.

          Ne Einbauanleitung habe ich nicht, hätte ich auch gerne gehabt um mir das Suchen der Buchsen für die Steuerleitung zu
          ersparen.

          Gruß Steffen

          Kommentar


            #6
            Hi Steffen,

            nee, die Adern kann ich nicht nachzählen, ohne den Stecker abzuschneiden...
            Und das Ziel ist ja, für die Zukunft zu modernisieren, da ist das mit dem abgeschnittenen Stecker für die Fenster ja Murks.
            Ich werde mal direkt bei Roto nachfragen...

            Zumindest bin ich mir sicher, dass das Kabel fehlt, jetzt muss ich nur noch den Dachdecker überzeugen, die Fenster noch mal auszubauen - oder kriegt man das Kabel auch ohne komplette Demontage angeschlossen?

            viele Grüße
            Susanne

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              bei mir war es so ausgeführt:

              1.)Stromversorgung für Roto Steuerung 3-adrig mit Schukostecker.
              2.)Aussenrollo Leitung 4x1mm² Motor 230V
              3.)Steuerleitung zur Rototronic 7-adrige Steuerleitung, hierüber ist die Funktion DAchfenster Auf/Zu (drei Adern) geschalten, die restlichen Adern sind Reserve.

              Ich habe beim Dachfenster in der Rigipsverkleidung 2 Hohlwanddosen montiert, eine für 230V-Versorgung und Aussenrollo und eine für die Steuerleitung mit Kleinspannung.
              Den Schukostecker habe ich abgeknippst und mit Wago-Dosenklemmen verklemmt.

              Kommentar


                #8
                Hallo Susanne,

                weißt du denn was für ein Stecker am Kabel ist?
                Ist dieser ​grün (einreihig mit passendem Gegenstück) und sind daran 4 - 5 Adern aufgelegt handelt es sich um ein Fenster mit 230V Antrieb und ohne weitere Steuerleitung. Dann wird das Kabel an einem 230V Rollladen/Jalousieaktor aufgelegt. Finde ich persönlich die beste Lösung. Das wäre dann die Variante "Abb. 22" in dem von dir verlinkten PDF.

                Sollte es sich dagegen um einen Schukostecker handeln (wie zb bei einem Toaster oder so) dann fehlt das weitere Steuerkabel. (Abb. 20)

                An deiner Stelle würde ich den Roto-Außendienst kontaktieren und ihn gleich zu dem neuen Fenster bestellen. Die Leute sind im Normal fit und wissen dann auch zum Thema zusätzliche Beschattung Bescheid. Ich hatte über meinen Bauträger den Kontakt hergestellt. Der Mann war klasse!

                Grüße
                ​​
                Zuletzt geändert von stan21k; 14.12.2015, 20:52. Grund: Bezug zu PDF von Ersteller hergestellt

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Sunnee Beitrag anzeigen
                  Hi Steffen,

                  nee, die Adern kann ich nicht nachzählen, ohne den Stecker abzuschneiden...
                  Und das Ziel ist ja, für die Zukunft zu modernisieren, da ist das mit dem abgeschnittenen Stecker für die Fenster ja Murks.
                  Ich werde mal direkt bei Roto nachfragen...

                  Zumindest bin ich mir sicher, dass das Kabel fehlt, jetzt muss ich nur noch den Dachdecker überzeugen, die Fenster noch mal auszubauen - oder kriegt man das Kabel auch ohne komplette Demontage angeschlossen?

                  viele Grüße
                  Susanne
                  Hi Susanne,

                  also wenn dort ein Stecker montiert ist, dann ist das wie bei mir. Der Stecker ist zur 230V Versorgung des Antriebes
                  und die 7-Polige Steuerleitung (welche dir noch fehlt) für die Funktionen welche ich mit dem Bild oben gezeigt werden.

                  Keine Panik, das Kabel wird oben unter der Abdeckung an der Steuerung links angeschlossen. Du kommst da dran wenn
                  das Fenster in der Putzstellung ist (Knopf links am Rahmen drücken) dann kannst du die Abdeckung oben abnehmen.
                  Die Dampfsperre und Isolierung sollte natürlich noch nicht angebracht sein sonst musst diese wieder aufmachen.

                  Installiert wird es genau so wie es Meise bereits beschrieben hat, wobei ich noch nicht versteh warum Aussenrollo extra
                  verklemmt wird, das wird normalerweise auch unter der Abdeckung an der Steuerung eingesteckt:

                  ch habe beim Dachfenster in der Rigipsverkleidung 2 Hohlwanddosen montiert, eine für 230V-Versorgung und Aussenrollo und eine für die Steuerleitung mit Kleinspannung.
                  Den Schukostecker habe ich abgeknippst und mit Wago-Dosenklemmen verklemmt.
                  Wenn ich am Samstag dazukomm, dann kann ich auch ein paar Bilder machen, dann wird es deutlicher.

                  Gruß Steffen
                  Zuletzt geändert von regu; 14.12.2015, 22:36.

                  Kommentar


                    #10
                    Die Außenrollos werden doch aber eh unabhänig vom Fenster angeschlossen und haben ihre eigene Versorgungsleitung wie oben schon erwähnt. Also sind Fenster und Beschattung zwei separate Kreise. Bei den Außenrollos würde ich drauf achten, dass sie als 230V Version bestellt werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Burnmax Beitrag anzeigen
                      Die Außenrollos werden doch aber eh unabhänig vom Fenster angeschlossen und haben ihre eigene Versorgungsleitung wie oben schon erwähnt. Also sind Fenster und Beschattung zwei separate Kreise. Bei den Außenrollos würde ich drauf achten, dass sie als 230V Version bestellt werden.
                      Bei mir werden die auch oben an der Steuerung mit eingesteckt und haben eine 230V Ansteuerung. Die Fahrbefehle laufen auch mit über das 7-polige Steuerkabel potentialfrei. Ansich ne gute Lösung, aufgrund derer war auch die Entscheidung zwischen Roto und Velux schnell gefallen.

                      Kommentar


                        #12
                        Erstmal ein riesen Dankeschön für Eure Unterstützung!
                        Wenn ich das richtig verstehe, scheint es ja zwei Ausführungen zu geben. Die eine hat ein normales Stromkabel mit Schukostecker - hier ist zwingend das o.g. 7-adrige Kabel erforderlich, damit das Fenster gesteuert werden kann.
                        Dann gibt es die 230V-Version, bei der ein 5-adriges 230V-Kabel (ohne Stecker) angeschlossen ist (das würde auch erklären, warum ein Roto-Berater auf die Idee kommt, ich könne das Stromkabel für die Steuerung verwenden)

                        Außer dem Schaltplan, den Steffen ja netterweise schon angehängt hat, gab es von Roto bisher keine Erklärung bzw. eine Bestätigung, dass das Kabel benötigt wird.
                        Nun muss ich mal sehen, wie ich den Dachdecker davon überzeuge, dass er da noch mal ran muss.
                        Danke an Steffen für die Beschreibung, wie man das Kabel nachträglich anbringt, das hilft mir sehr!!! Gottseidank muss das Fenster nicht wieder ausgebaut werden...

                        viele Grüße
                        Susanne

                        Kommentar


                          #13
                          Sunnsee, wie hat bei Dir jetzt eigentlich die Lösung / das Ergebnis ausgesehen ?
                          Habe nämlich genau denselben Sachstand wie Du, und auch dasselbe Stück Dokumentation als PDF bekommen.
                          Mein Elektriker ist noch drei Wochen in Urlaub und ich wüßte gerne ob das so stimmig ist...

                          Gruß Menig

                          Kommentar


                            #14
                            Hi Menig,

                            ...bisher hängt immer noch nur das Kabel mit dem Stecker am Fenster. (das Wetter war zu kalt für Dacharbeiten)
                            Die letzte Idee des Dachdeckers war, dass das Stromkabel abgeschnitten wird, weil ja nun das andere Kabel ans Fenster kommt.
                            Gottseidank hat er es nicht gemacht, weil er nicht wusste, wie er ohne Strom das Fenster wieder zu bekommt - und es hat geregnet, da gehen die Fenster sowieso nicht auf!
                            Nachdem ich ihn wegen dieser Idee mit großen Augen panisch angesehen habe, hat er endlich mit Roto telefoniert und sich erklären lassen, was zu tun ist...

                            Morgen(!) ist der Dachdecker wieder da und wird dann hoffentlich auch das Kabel anbringen. Ein Elektriker hat da meiner Meinung nach direkt am Fenster nix zu suchen, denn wenn die Dichtung nicht wieder korrekt angebracht wurde - wer ist dann verantwortlich, wenn's durchsuppt?

                            Das Kabel ist aber definitiv das richtige, das hat mir der Roto-AD am Telefon nochmal bestätigt. Wenn dann Rollläden oder Jalousie dazu kommen, werden deren Kabel mit ans Fenster angeclippt und sind dann ebenfalls über das Kabel steuerbar.

                            Meine nächste Frage ist nun, welcher Aktor?
                            Steffen schrieb ja von einem einfachen 20fach-Aktor, aber kann der nicht nur auf und zu?

                            beste Grüße
                            Susanne


                            Kommentar


                              #15
                              Hi Susanne,

                              falls die Motoren direkt angesprochen werden sollte man einen Jalousie-Aktor verwenden - dort sind typischerweise die Kanäle paarweise gegeneinander verriegelt, damit man dem Motor nicht gleichzeitig auf und zu befiehlt.

                              Wenn ich es richtig rausgelesen habe, wird es bei dir auf 230V für Strom + 7-adrige Steuerleitung hinauslaufen.
                              Hier reicht ein einfacher Schaltaktor, da die Kontakte nur für einen Impuls geschlossen werden müssen. Verriegelung braucht es hier nicht, die Elektronik des Fensters kümmert sich darum, dass nichts passiert.
                              Du brauchst für den Maximalausbau damit dann 6 Aktorkanäle: Fenster auf/zu, Rollo außen auf/zu, Rollo innen auf/zu.

                              Der Aktor muss potentialfreie Kontakte schalten können. Wichtig dabei ist: Meines Wissens sollte man auf keinen Fall verschiedene Spannungen mit dem gleichen Aktor schalten. D.h. der Aktor, welchen Du für die Fenster verwendest darf nicht auch noch 230V auf evtl. freien Kanälen schalten.
                              Da es nur einen Impuls braucht, sollte man die Schaltdauer begrenzen (z.B. mittels Treppenhaus-Funktion) - man möchte während des Öffnens ja eventuell noch einen Stop-Befehl senden (gleicher Kontakt erneut geschlossen).

                              By the way: Wir haben auch Rototronic Dachfenster - mit Regensensor. Der hat leider keine Heizung und blockt somit die Fenster noch recht lange während er trocknet.
                              Kontakt für Fenster öffnen und schließen gleichzeitig geschlossen öffnet das Fenster dann trotzdem. Dachte erst, unsere Fenster sind kaputt beim Testen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X