Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX für EFH - nach langer Hausplanung endlich (fast) am Ziel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX für EFH - nach langer Hausplanung endlich (fast) am Ziel

    Hallo an alle,

    wir haben es jetzt endlich geschafft, der Hausplan steht, und ein Baubeginn ist mit Frühjahr 2016 nun endlich in Sicht. Durch das lange planen, hatte ich auch immer wieder die Gelegenheit meine "KNX Vorstellungen" zu reflektieren, und mich zu fragen: "Wie SMART soll unser Haus denn nun wirklich werden?" bzw. "Was halte ich denn für SMART?"

    Grundsätzlich wollen wir, wie sowieso von sehr vielen Experten angeraten, alle Hauptfunktionen OHNE irgendwelche zentralen PC´s oder sonstigen Einrichtungen realisieren. Was da wirklich alles OHNE geht, ist jetzt eben die große Frage.

    Zu den MUST HAVES:
    - Lichtsteuerung über DALI (da wir viele LED Sachen verplant haben)

    - In (fast) jedem Raum muss es die Möglichkeit geben, das Hauptlicht, die Raffstores sowie Zweitlicht bzw. eine Szene zu steuern bzw. starten.
    (Dass das bedeutet, dass man einige Tastsensoren verbauen muss, und dass das ebenfalls für viele hier eher UN-smart ist, ist mir klar, doch meine Auffassung von SMART ist es eben, dass ICH, bei allen Automatismen die man dann so dem BUS überlässt, selbst und immer bestimmen will, ob ich jetzt doch KEIN Licht im Raum haben will, oder ob ich jetzt DOCH die Raffstores nach unten fahren will)

    - Selbstanstoßende Szenen wie (der Klassiker) Fernsehen mittels Aktor mit Stromerkennung

    - PM´s in fast allen Zimmern, die dann entweder das Hauptlicht schalten oder eine Präsenz melden (wie ist es denn da eigentlich mit Katzen? Wie gut oder schlecht werden die erkannt?)
    -> Hier eines der größten Probleme: Die Anordnung der PM´s UND natürlich dann die Wahl der einzelnen PM´s!!!

    - Reedkontakte in allen Fenster (die zum öffnen sind) und in den Zugangstüren zum Haus. Auch das Garagentor soll überwacht werden, da gibt´s angeblich schon Antriebe die den Status auf den BUS melden können? Oder melden die nur EIN/AUS (was man ja auch mit einem Aktor mit Stromerkennung realisieren könnte)
    Hier stellt sich natürlich die Frage, WO die Reedkontakte in den Fenstern sein sollen?
    OBEN -> man bekommt auch die Meldung OFFEN, wenn "nur" gekippt ist. Was ja Einbruchstechnisch einem offenem Fenster entspricht ;-)
    UNTEN -> man bekommt bei gekippten Fenster die Meldung ZU, obwohl gekippt ist, was einerseits schlecht ist bezüglich Einbruchsschutz, und andererseits auch, wenn zB im winter den ganzen Tag über das Fenster gekippt ist bezüglich Heizenergie.

    - Die allseits beliebte und vieldiskutierte Nacht-LICHT-Absenkung, wie einfach geht das denn wirklich ohne teuren zentralen Server?

    - Wo wir schon bei Automatismen sind
    Hier wäre es gut, wenn das Raffstore der Terrassentür aufgeht UND oben bleibt, solange man die Tür nicht ganz zu macht und DRAUSSEN sitzt -> geht relativ einfach zu lösen was ich bis jetzt weiß.
    Das betreffende Raffstor sich waagrecht stellt, wenn man das jeweilige Fenster öffnet oder eben auch nur kippt (damit sollte die Frage der Positionierung der REED-Kontakte eigentlich geklärt sein)

    Jetzt zu Sachen die eine Wetterzentrale benötigen (aber wirklich NUR die Wetterzentrale und nicht auch noch ein Server?)
    - Bei Regen sollen die Raffstores runter fahren, und sich waagrecht stellen, damit die Fenster eher trocken und somit sauber bleiben.
    Ähnlich natürlich bei zu starkem Wind, dass alles nach oben fährt.
    Und auch so bei bei Sonne, nur da gibt´s paar "Sonderwünsche" darum ein eigener Absatz ;-)

    Raffsteuerung in Abhängigkeit der Sonne:

    In der Szene NACHT sind alle Raffs unten, soweit so gut.
    Man steht morgens auf, und betätigt die Raffs EIGENTÄNDIG so dass sie nach oben gehen.
    Man verlässt das Haus und startet die Szene ABWESEND
    Im Hochsommer bei viel Sonne und warmen Temperaturen will ich, dass die Raffs dicht machen, um möglichst wenig Wärme rein zu lassen!
    Im Winter will ich aber die solaren Gewinne der Sonne (bedingt) nutzen, soll heißen, ich geh aus dem Haus, drücke auf ABWESEND und der Bus "schaut" mal nach den Randbedingungen: Sonne da oder nicht? Ist-Temperatur innen? Soll-Temperatur innen? Wenn alles passt, und zB keine Sonne da ist, dann können die Raffs nach unten fahren, wenn allerdings Sonne scheint, und die IST Temp. um 2°C zu niedrig ist, dann soll das doch die Sonne aufheizen, und zwar so lange, bis die IST-Temp. um zB 3°C ÜBER der Soll-emp. ist, erst dann können die Raffs verdunkeln.
    Braucht man da sicher auch entsprechend teure Logik Hardware oder macht das auch zB ein Logikbaustein von MDT, der ja Preislich weit von einem HS-Server oder EibPC entfernt ist?!?!


    Fragen über Fragen, und SO viel Text, ich hoffe irgendwer von euch kämpft sich da durch und kann mir in der einen oder anderen Sache ein bisschen weiter helfen.
    Ich hoffe nur, dass ich keine wichtigen Angaben vergessen habe.

    Ich stell mal den Hausplan inkl. erster Überlegungen für die positionierung von PM´s (blau) und Tastsensoren (grün) hier rein.
    PS: Tastsensoren sollen Jung F40 im Design LS990 werden, Aktorseitig soll es (wenig überraschend) hauptsächlich MDT werden.


    Plan_KNX_EG_00.jpg Plan_KNX_OG_00.jpg

    #2
    Hi Reinhard,

    dann mal viel Erfolg beim Projekt!!
    Bekommt Euer Haus auch Keller und Dachgeschoß?

    Deinen Ansatz alles (erstmal, aber Du verbaust Dir ja nix) ohne Logik / Visu-Rechner zu realisieren finde ich erstmal gut. Einen Platz für 1-2 Visus zu überlegen ist aber sicher kein Fehler, zumindest zugeputzte Dosen an geeigneter Stelle mit 230V, KNX, ggf. LAN.

    Ausschlusskriterium es ohne Rechner zu machen hab ich aufs Erste keines gefunden, das ggf. ein Logik-KNX-Baustein hilfreich ist, schreibst ja schon. Damit hab ich jetzt aber keine Erfahrungen.

    Zu Dali, ggf. LED etc. gibt es hier ja schon viele Threads. Sehr viele.

    Mit sehr wenigen Tastern tue ich mich auch schwer, wobei ich viel zu viele habe, aber das ist eben der Nachteil wenn die Planungszeit zu kurz ist. Aber zugemacht sind sie schneller als reingemacht :-) Aber unsere Bewohner haben auch nach drei Jahren alle recht unterschiedliche Vorstellungen was wann wie sein soll, da verbietet sich zuviel Automatik auch, denn smart ist was den Bewohnern gefällt und soll nicht verärgern.

    Zu PMs gibt es zB hier gerade einen aktuellen Austausch, vlt interessant. Ich hab fast lauter MDT, mich aber nicht sehr lange damit beschäftigt weil ich da keine zu grossen Ansprüche an Design und Optik habe. Geschmacksache halt.

    Reeds halte ich für sehr sinnvoll, mir hat aber ein Anzeige für Gekippt oder Offen gerecht, da eben gekippt wie offen ist. Das einzige was ich mir damit verbaut habe ist das ich zB ein Fenster kippe und der Rollo auf Beschattung/Belüftung fährt. Aber dies kommt bei uns so gut wie nicht vor wegen der KWL, aber das mag jeder anders.
    Die Terrassenrollos zu öffnen wenn Du die Tür entriegelst ist kein Problem und zB eine bestimmte Lamellenstellung bei gekippt dürften auch viele Aktoren können. Ggf. die Applikationen laden und mal durchgehen. Da entdeckt man viel und kommt auf Ideen (Sperr- oder Sicherheit-Objekte) und die Sturmwarnung für Rollo etc. kommt auch darüber von der Wetterstation getriggert (meist mehrere Werte definierbar so das je nach Wind verschiedenes ausgelöst werden kann). Dito für Sonne, wobei ich das deutlich komplexer finde. Hab mir noch nicht die Zeit genommen die gleiche Idee mit Sommer Beschatten und Winter mit Sonne zu heizen, umzusetzen.
    Regen ist einfacher. Bei uns hat sich waagerecht der Raffstores bei Regen aber nicht bewährt. Ausser das die Lamellen dann ziemlich sauber sind und der Dreck an der Scheibe ist :-) Wenn es gut regnet bleibt nur die Raff ganz zu schliessen wenn die Scheibe nicht nass / dreckig werden soll. Mag wo anders aber anders sein.

    Nachts geringere Dimmstufen mach ich zB mit den MDT PMs. Die können Tag/Nacht Betrieb (mit einem KO umschaltbar zB nach Zeituhr oder Dämmerung etc. aus zB der Wetterstation) und zB Tags auf 100% dimmen und Nachts eben auf 10%.

    Mein Hörmann Sektionaltor hab ich mit einer Hörmann Schnittstelle in Kombi mit dem Elsner (glaub a1/B1 oder so ähnlich) so das ich es definiert auf oder zu fahren kann. Der Taster in der Garage mit einfachem Kontakt geht trotzdem. Gemeldet wird bei mir AUF, ZU und Unklar (also dazwischen). Wenn Du es fährst ohne es zu sehen brauchst eine Absicherung zB Lichtschranke (gibt es idR bei den Toren dazu bestellbar). Ist dann unabhängig von KNX.

    Was ich bei mir mühsam nachgerüstet habe, wo es eben noch möglich war, ist ein 1-wire Bus, aber dazu gibt es hier mit Wiregate ein eigenes Forum.

    Planst Du keine Sensorik? Wie weisst Du was Deine Heizung macht? Dein Pufferspeicher? Die Warmwasser-Bereiter, die Zirkulation, die KWL?
    Bei mir hatte keins der Gewerke irgendeinen Bus-Anschluss. Wäre mir ggf. auch viel zu teuer geworden und trotzdem unklar in den Funktionen. Die meisten Hersteller die ich dazu sprach hatten kaum Ahnung was ihr KNX Modul kann. Mag auch heute anders sein und vlt. hab ich nur damals die falschen gefragt. Eigentlich hab ich mir aber gedacht, was soll schon sein? Na ja, da wurde ich mit ein paar Dingen eines besseren belehrt.

    Für Sensorik würde sich jedenfalls m.E. 1-wire anbieten. Die einfachste Lösung mit Plug and Play bietet m.E. Wiregate an. Die Verkabelung ist einfach wenn man ein paar Basics beachtet.

    Cheers Sepp

    Kommentar


      #3
      Hab jetzt nicht alles gelesen, habe aber auch fast alles selber gemacht und kann folgende Erfahrungswerte weiter geben.
      Ich würde Szenen und Logiken erst mal hinten anstellen. Die MDTs können schon viel und wenn was nicht geht, kannst du es immer noch später mit einer Logikengine erschlagen. Wenn du die Parametrierung selber machst, fängst du ja eh erst mit den Grundfunktionen an. Ich habe bei mir erst mal die Schalter gemacht und meine Frau war glücklich, war halt wie vorher. Habe mich durch den Baustress das erste mal 3 Tage vor Einzug mit der ETS beschäftigt, dank dem Kurs von Eickmeyer ging das relativ problemlos. Zum Einzug ging schonmal die Grundbeleuchtung. Danach kam dann Dali, die Präsenzmelder usw. Wenn das alles läuft sind Szenen und Logiken wohl auch kein Problem und dir ist dann warscheinlich auch klar, welche Logikengine dir am meisten zusagt.
      Wichtig ist halt, dass deine Kabel an den richtigen Stellen liegen. Ich habs mir einfach gemacht und einfach alles sternförmig und 5adrig in die Verteilung gelegt. Wenn dir das zu viel ist, muss du dir halt mehr Gedanken machen.
      Viele deiner Fragen sind hier im Forum echt schon richtig durchgenudelt worden. Zur richtigen Positionierung der PMs findest du gefühlt 100 Beiträge. Ich habe mir im Plan einen Kreis mit dem Erfassungsradius eingezeichnet und geschaut, ob alles abgedeckt wird, was nötig ist.
      Ich würde das Forum noch mal durchforsten und dann kürzere Fragen zu speziellen Theman stellen...
      MfG, Sven

      endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

      Kommentar


        #4
        Hi,

        die Reedkontakte habe ich fest im Rahmen sitzen und der Magnet der diese ansteuert sind an der Fenstermechanik montiert. Erst wenn der Griff komplett schliesst ist der Magnet oberhalb des Reedkontaktes und signalisiert Fenster zu, sprich wenn der Fenstergriff auf -45° steht ist das Fenster laut Kontakt offen.
        Mit dieser Art von Reedkontakten läßt sich einen einfache Alarmanlage implementieren.
        Eine Sicherheitsverrieglung für die Balkontür ist dringend notwendig, aber die Raffstors abhängig von den Fensterkontakten finde ich ein wenig mutig, im Sommer und im Winter hat man diesbezüglich ganz andere Vorausetzungen und ganz wichtig WAF?

        Kommentar


          #5
          Die Raffstoren gehen bei mir im Sommer automatisch runter. Wenn ich draussen bin (Tür ist dann offen) sollen sie natürlich nicht runtergehen und mich somit ausschließen...
          MfG, Sven

          endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
            Im Hochsommer bei viel Sonne und warmen Temperaturen will ich, dass die Raffs dicht machen, um möglichst wenig Wärme rein zu lassen!
            Im Winter will ich aber die solaren Gewinne der Sonne (bedingt) nutzen, soll heißen, ich geh aus dem Haus, drücke auf ABWESEND und der Bus "schaut" mal nach den Randbedingungen: Sonne da oder nicht? Ist-Temperatur innen? Soll-Temperatur innen? Wenn alles passt, und zB keine Sonne da ist, dann können die Raffs nach unten fahren, wenn allerdings Sonne scheint, und die IST Temp. um 2°C zu niedrig ist, dann soll das doch die Sonne aufheizen, und zwar so lange, bis die IST-Temp. um zB 3°C ÜBER der Soll-emp. ist, erst dann können die Raffs verdunkeln.
            Eine ganz einfache (Teil-)Lösung Deiner Aufgabe ist durch das Einbeziehen der Temperaturregler möglich. Die meisten Regler haben ein KO für Heizen ... wenn geheizt wird, wird bei mir nicht schattiert. Da hast Du dann zwar keine "extra" Energie ins Haus gepumpt, aber +3°C ist auch schon 'ne ganz schöne Nummer. In der Regel ist das so bei mir, dass durch die Trägheit des Systems schon genug Wärme im Haus ist, damit die Raffstores dann unten bleiben, wenn sie 1x runter fahren ... ich habe allerdings bei mir ein Problem dass eine temperaturmesstelle (im BJ Raumpanel) extrem rauscht und die Schattierung dann Samba getanzt ist (das Schwanken der gemessenen Temperatur führte zum Wiedereinschalten der Heizung und damit dazu, dass die Raffstores im 30s-Takt wieder hoch gefahren sind). Das habe ich dann über ein Zeitglied gelöst, was auch bei Dir eine Möglichkeit wäre, um etwas mehr Energie in den Raum zu "pumpen".

            Was Du noch vergessen hast (und was ich persönlich als sehr wichtig empfinde) ist das Verstellen der Lamellen mit dem Sonnenstand. Im Sommer will man ja nach draussen schauen und nicht auf die Innensteite der Stores. Abends - oder in der Übergangszeit braucht man aber einen vertikaleren Lamellenwinkel, um die Sonne draussen zu lassen. Einige Wetterstationen können das - andere nicht. Ich habe es bei mir (wieder) sehr einfach gelöst, indem es 3 unterschiedliche Lamellenwinkel gibt, die entsprechend bei unterschiedlichen Sonnenständen aktiviert werden. Hierzu sendet die Logik (bei mir in diesem Fall eine Siemens LOGO!) den gewünschten Lamellenwinkel für Schattierung auf ein eigenes KO, welches der Jalousienaktor zur Verfügung stellt. Soweit ich das weiß, können das beispielsweise die MDTs nicht (ich habe aus diesem Grund ABB/BJ Aktoren an dieser Stelle verbaut).

            Ach ja - zur Logik: mit einem Raspi und LInknx oder einer anderen Logikmöglichkeit solltest Du Dich eventuell mal (als 2. Schritt) auseinander setzen. Einige grundsätzliche Sachen innerhalb eines Logikbausteins zu machen, ist aber auch keine schlechte Idee. Meine PM haben kein Nachtobjekt und ich sende daher über die Logik einen Dimmwert hinterher, wenn eine Bewegung erkannt wurde.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Planst Du keine Sensorik? Wie weisst Du was Deine Heizung macht? Dein Pufferspeicher? Die Warmwasser-Bereiter, die Zirkulation, die KWL?
              Bei mir hatte keins der Gewerke irgendeinen Bus-Anschluss. Wäre mir ggf. auch viel zu teuer geworden und trotzdem unklar in den Funktionen. (...) Na ja, da wurde ich mit ein paar Dingen eines besseren belehrt.

              Cheers Sepp
              Den Punkt finde ich jetzt spannend: Was würdest du mittlerweile anders machen? Und wieso? Mir ist auch unklar, was mir die Rückmeldung von Heizung und KWL bringen soll.

              Kommentar


                #8
                Für meine Heizung gibt es ein KNX-Modul. Nachteil: Nach 5 Jahren wird der Zähler getauscht. Wenn ich Pech habe, ändert sich das Model und das Modul passt nicht mehr. Für die KWL gibt's ein Wiregate-Plugin...

                Ups, falsch gelesen. Also bei der Heizung spart es mir z.Z. nur das Ablesen im Keller. Bei der KWL ist es schon intetessant, welche Stufe, ob der Bypass an ist, wann der Filter getauscht werden muss...
                Zuletzt geändert von brandeins; 17.12.2015, 18:18.
                MfG, Sven

                endlich eingezogen, aber noch lange nicht fertig...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von brandeins Beitrag anzeigen
                  Bei der KWL ist es schon intetessant, welche Stufe, ob der Bypass an ist, wann der Filter getauscht werden muss...
                  Mich ärgert die grottige KNX-Anbindung derart, dass es mich langsam nicht mehr interessiert, wenn die Elektronik ausfällt. Dann schmeisse ich den Scheiss raus, dass nur noch die Bypassklappe und die 2 Lüfter drin sind und steuere die KWL nur noch mit KNX-Sensoren und -Aktoren.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo und danke für eure zahlreichen Antworten und Anregungen!

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Bekommt Euer Haus auch Keller und Dachgeschoß?
                    Nein! Kein Keller und kein Dachgeschoß da Flachdach!

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Bei uns hat sich waagerecht der Raffstores bei Regen aber nicht bewährt. Ausser das die Lamellen dann ziemlich sauber sind und der Dreck an der Scheibe ist :-) Wenn es gut regnet bleibt nur die Raff ganz zu schliessen wenn die Scheibe nicht nass / dreckig werden soll. Mag wo anders aber anders sein.
                    ok, gut zu wissen, aber diese Optimierungen kann man dann eh nur nach und nach realisieren.

                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Nachts geringere Dimmstufen mach ich zB mit den MDT PMs. Die können Tag/Nacht Betrieb (mit einem KO umschaltbar zB nach Zeituhr oder Dämmerung etc. aus zB der Wetterstation) und zB Tags auf 100% dimmen und Nachts eben auf 10%.
                    Ok, ich dachte entweder auch an einen Dämmerungswert oder eben gekoppelt an eine Szene "NACHT" aber da braucht man ja LOGIK dafür oder? Aber wie gesagt, da muss man sich die einzelnen Komponenten anschauen , welche Logik schon mit an board ist.


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Planst Du keine Sensorik? Wie weisst Du was Deine Heizung macht? Dein Pufferspeicher? Die Warmwasser-Bereiter, die Zirkulation, die KWL?
                    Unsere Wärmepumpe besitzt ein KNX Modul, und kann alle Werte auf den BUS bringen, direkt steuern will ich aber nicht, da ich finde, dass das eine moderne Heizungssteuerung hundert mal besser machen kann als ich als Laie. Die Haupteinstellungen die auf die individuelle Heizungsanlage gemacht werden müssen, macht dann sowieso der Heizungsbauer.



                    Kommentar


                      #11
                      Hi Reinhard,

                      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
                      Ok, ich dachte entweder auch an einen Dämmerungswert oder eben gekoppelt an eine Szene "NACHT" aber da braucht man ja LOGIK dafür oder? Aber wie gesagt, da muss man sich die einzelnen Komponenten anschauen , welche Logik schon mit an board ist.
                      Das was ich vorgeschlagen habe mit den MDT PMs kommt ohne jede Logik aus, da sind einfach die KOs zB einer Wetterstation (die idR auch u.a. Dämmerung liefert oder auch Zeit-Module hat) mit einer GA "Nachts Dimmen" verknüpft die auf 1 geht und damit dem PM sagt, nun ist Nacht und er schickt andere Dimmwerte oder eine andere Szene als am Tag. Die GA "Nachts Dimmen" kannst Du zB auch mit einem Taster aktivieren (Nacht-Szene). Es gibt diverse Wege, natürlich kann man auch noch Logik davor hängen um mit Abhängigkeiten zu arbeiten.
                      Es ist schon ratsam bei den Aktoren und Tastern darauf zu achten ob die auch schon selbst Logiken können. Wenn es mehr wird, lohnt sich aber ein zentraler Logik-Bausteine evtl. schon (ok, der ist dann auch ein Single Point of Failure, aber die KNX Sachen sind üblich sehr sehr verlässlich). Zentral ist halt ggf. übersichtlicher. Aber auch in den Geräten kann es sinnvoll sein. Weiss nicht ob es da den Königsweg gibt. Dürfte sehr individuell sein mit was man besser zurecht kommt. Muss ja am Ende für Dich und nicht für uns passen.

                      Zitat von Jelly Beitrag anzeigen
                      Unsere Wärmepumpe besitzt ein KNX Modul, und kann alle Werte auf den BUS bringen, direkt steuern will ich aber nicht, da ich finde, dass das eine moderne Heizungssteuerung hundert mal besser machen kann als ich als Laie. Die Haupteinstellungen die auf die individuelle Heizungsanlage gemacht werden müssen, macht dann sowieso der Heizungsbauer.
                      Mit Sensorik meinte ich eigentlich nicht die Steuerung. Die macht meine Heizung etc. auch selbst. Manche vergleichen es mit dem Auto. Da gibt es auch viele Sensoren die überhaupt nicht in die Steuerung eingreifen sondern Dich einfach nur über ein Problem informieren.
                      - das gelbe Licht das die Scheibenwaschflüssigkeit leer wird, füllt diese nicht nach
                      - die rote Lampe das der Öldruck zu niedrig ist, schaltet idR nicht Deinen Motor ab (nach einer Weile schon ;-) sondern gibt Dir einen wichtigen Hinweis.
                      So sehe ich auch viel der Sensorik. Sie liefert mir Messgrössen von Heizung Vor- Rücklauf (ggf. je HKV), Warmwasser Vor- Rücklauf, Zirkulation, Puffer an vertikal mehreren Stellen, KWL Temp an 6 Stellen, 3x Feuchte, 1x VOC (die KWL regle ich in dem Fall auch über VOC und demnächst zusätzlich über Feuchte) dann noch Grundwasser-Förder-Temperatur, Grundwasser-Pumpe, dito am und im Pool'chen.
                      Ein Teil ist nur visualisiert, manches löst Push Alarme oder Hinweise aus. In jedem Fall hab ich für jeden Wert die historischen Daten so das ich weiss wie ein bestimmter Wert eben vor 1 Woche oder vor 1 Jahr war. Begonnen es einzubauen hab ich als ich ein Problem mit meiner Warmwasser-Versorgung bekam und der Sani das nicht fand durch seine punktuellen Besuche und "ich schau jetzt mal auf die Vorlauf-Temp - ah passt" Aussagen die zu nichts führten.
                      Auch eine Heizung ist nur so effektiv wie sie korrekt eingebaut und parametriert ist. Im Zweifel messe ich heute selbst nach da sich außer mir keiner für meine Energie-Kosten interessiert.

                      Weiter viel Spaß beim Planen! Der wichtigste Zeitraum beim Hausbau :-)
                      Cheers Sepp
                      Zuletzt geändert von seppm; 18.12.2015, 09:08. Grund: MDT ergänzt.

                      Kommentar


                        #12
                        Das Nachtprogramm ist eine (nette) Spezialität der MDT Präsenzmelder.

                        Mit andere PM würde man es idR über Logik lösen, die im PM an Bord ist. Bei Ansteuerung der Leuchten über 1-bit ist das einfach mit UND-Bedingungen. Wenn man die Leuchten über Szenen ansteuert wäre dann z.B. eine "Tor" Funktion der Logik hilfreich, um Szenen per 1-bit Kommando freizuschalten oder zu unterdrücken. Damit kann der PM dann auf 2 Ausgangskanälen das Licht schalten, bei gleicher Eingangsbedingung, und je nach Tag/Nachzustand wird eine andere Szene freigegeben.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                          Mit Sensorik meinte ich eigentlich nicht die Steuerung. Die macht meine Heizung etc. auch selbst. Manche vergleichen es mit dem Auto. Da gibt es auch viele Sensoren die überhaupt nicht in die Steuerung eingreifen sondern Dich einfach nur über ein Problem informieren.
                          okay, ja da muss ich mich mit dem Heizungsbauer noch zusammen setzen, damit wir uns anschauen, was das KNX Modul alles liefert, aber dennoch werde ich mir die wiregate Geschichte mal näher anschauen.


                          Eine weitere wichtige Frage habe ich (würde den WAF in noch höhere Ebenen katapultieren)

                          wir wollen eine Art Alarmanlage mit KNX realisieren. Dass wir im Modus "NACHT" einfach die PM´s dazu verwenden wird aufgrund der Katzen (2 Stück an der Zahl) nicht ganz so einfach sein, darum will ich mich auf die sog, "Außenhautschärfung" mittels den Reedkontakten in den Fenster konzentrieren.

                          Allerdings gibts da, für mich, das Problem, des ein- und ausschaltens der Alarmanlage.
                          EIN-schalten sollte klar sein, immer wenn "NACHT" oder "ABWESEND" oder sonst was aktiviert ist, dienen die Reedkontakte als Alarmanalge, aber wenn man zB abends von der Arbeit heim kommt, und über die Garage und Schleuse ins Haus geht, wie schaltet man die Alarmanlage da am besten ab?

                          Bzw. andere Frage, was soll die "Alarmanlage" machen, wenn wer das Fenster aufbricht? Alle Lichter an? Alle Raffstores rauf? Und/oder eine Sirene anschmeißen???

                          Kommentar


                            #14
                            Guter Hinweis, das es um MDT PMs ging, hätte ich erwähnen sollen!

                            Kommentar


                              #15
                              Kürzlich hatte jemand hier was gepostet der nutzte die Reeds und PM in einem Raum in Kombination. Wenn Beides aktiv war (also Fenster auf und PM delektiert) wird ein Alarm ausgelöst. Seine Idee war das selbst wenn die Scheibe eingeworfen wird oder aufgeschnitten das dann trotzdem das Fenster entriegelt wird damit man problemlos einsteigen kann. Das fand ich eine gute Idee!

                              Auf die beste Alarmierung wäre ich auch gespannt. Mir käme alle Lichter an (und dann gesperrt an den Tastern) sowie alle Rolladen hoch, samt Sirene sinnvoll vor. Aktivieren würde ich im Keller und EG auch bei Anwesenheit (dann müssten aber die Fenster zu sein bei obigem Beispiel, aber das macht zum Thema Einbruchsschutz wohl ohnehin Sinn. Aber wenn ich dann am Abend spät noch kurz auf die Terrasse will, lös ich den Alarm selbst aus ;-)
                              Aber das ist nicht fertig durchdacht. Da gibt es bestimmt ausgefeiltere Gedanken dazu.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X