Hallo an alle,
wir haben es jetzt endlich geschafft, der Hausplan steht, und ein Baubeginn ist mit Frühjahr 2016 nun endlich in Sicht. Durch das lange planen, hatte ich auch immer wieder die Gelegenheit meine "KNX Vorstellungen" zu reflektieren, und mich zu fragen: "Wie SMART soll unser Haus denn nun wirklich werden?" bzw. "Was halte ich denn für SMART?"
Grundsätzlich wollen wir, wie sowieso von sehr vielen Experten angeraten, alle Hauptfunktionen OHNE irgendwelche zentralen PC´s oder sonstigen Einrichtungen realisieren. Was da wirklich alles OHNE geht, ist jetzt eben die große Frage.
Zu den MUST HAVES:
- Lichtsteuerung über DALI (da wir viele LED Sachen verplant haben)
- In (fast) jedem Raum muss es die Möglichkeit geben, das Hauptlicht, die Raffstores sowie Zweitlicht bzw. eine Szene zu steuern bzw. starten.
(Dass das bedeutet, dass man einige Tastsensoren verbauen muss, und dass das ebenfalls für viele hier eher UN-smart ist, ist mir klar, doch meine Auffassung von SMART ist es eben, dass ICH, bei allen Automatismen die man dann so dem BUS überlässt, selbst und immer bestimmen will, ob ich jetzt doch KEIN Licht im Raum haben will, oder ob ich jetzt DOCH die Raffstores nach unten fahren will)
- Selbstanstoßende Szenen wie (der Klassiker) Fernsehen mittels Aktor mit Stromerkennung
- PM´s in fast allen Zimmern, die dann entweder das Hauptlicht schalten oder eine Präsenz melden (wie ist es denn da eigentlich mit Katzen? Wie gut oder schlecht werden die erkannt?)
-> Hier eines der größten Probleme: Die Anordnung der PM´s UND natürlich dann die Wahl der einzelnen PM´s!!!
- Reedkontakte in allen Fenster (die zum öffnen sind) und in den Zugangstüren zum Haus. Auch das Garagentor soll überwacht werden, da gibt´s angeblich schon Antriebe die den Status auf den BUS melden können? Oder melden die nur EIN/AUS (was man ja auch mit einem Aktor mit Stromerkennung realisieren könnte)
Hier stellt sich natürlich die Frage, WO die Reedkontakte in den Fenstern sein sollen?
OBEN -> man bekommt auch die Meldung OFFEN, wenn "nur" gekippt ist. Was ja Einbruchstechnisch einem offenem Fenster entspricht ;-)
UNTEN -> man bekommt bei gekippten Fenster die Meldung ZU, obwohl gekippt ist, was einerseits schlecht ist bezüglich Einbruchsschutz, und andererseits auch, wenn zB im winter den ganzen Tag über das Fenster gekippt ist bezüglich Heizenergie.
- Die allseits beliebte und vieldiskutierte Nacht-LICHT-Absenkung, wie einfach geht das denn wirklich ohne teuren zentralen Server?
- Wo wir schon bei Automatismen sind
Hier wäre es gut, wenn das Raffstore der Terrassentür aufgeht UND oben bleibt, solange man die Tür nicht ganz zu macht und DRAUSSEN sitzt -> geht relativ einfach zu lösen was ich bis jetzt weiß.
Das betreffende Raffstor sich waagrecht stellt, wenn man das jeweilige Fenster öffnet oder eben auch nur kippt (damit sollte die Frage der Positionierung der REED-Kontakte eigentlich geklärt sein)
Jetzt zu Sachen die eine Wetterzentrale benötigen (aber wirklich NUR die Wetterzentrale und nicht auch noch ein Server?)
- Bei Regen sollen die Raffstores runter fahren, und sich waagrecht stellen, damit die Fenster eher trocken und somit sauber bleiben.
Ähnlich natürlich bei zu starkem Wind, dass alles nach oben fährt.
Und auch so bei bei Sonne, nur da gibt´s paar "Sonderwünsche" darum ein eigener Absatz ;-)
Raffsteuerung in Abhängigkeit der Sonne:
In der Szene NACHT sind alle Raffs unten, soweit so gut.
Man steht morgens auf, und betätigt die Raffs EIGENTÄNDIG so dass sie nach oben gehen.
Man verlässt das Haus und startet die Szene ABWESEND
Im Hochsommer bei viel Sonne und warmen Temperaturen will ich, dass die Raffs dicht machen, um möglichst wenig Wärme rein zu lassen!
Im Winter will ich aber die solaren Gewinne der Sonne (bedingt) nutzen, soll heißen, ich geh aus dem Haus, drücke auf ABWESEND und der Bus "schaut" mal nach den Randbedingungen: Sonne da oder nicht? Ist-Temperatur innen? Soll-Temperatur innen? Wenn alles passt, und zB keine Sonne da ist, dann können die Raffs nach unten fahren, wenn allerdings Sonne scheint, und die IST Temp. um 2°C zu niedrig ist, dann soll das doch die Sonne aufheizen, und zwar so lange, bis die IST-Temp. um zB 3°C ÜBER der Soll-emp. ist, erst dann können die Raffs verdunkeln.
Braucht man da sicher auch entsprechend teure Logik Hardware oder macht das auch zB ein Logikbaustein von MDT, der ja Preislich weit von einem HS-Server oder EibPC entfernt ist?!?!
Fragen über Fragen, und SO viel Text, ich hoffe irgendwer von euch kämpft sich da durch und kann mir in der einen oder anderen Sache ein bisschen weiter helfen.
Ich hoffe nur, dass ich keine wichtigen Angaben vergessen habe.
Ich stell mal den Hausplan inkl. erster Überlegungen für die positionierung von PM´s (blau) und Tastsensoren (grün) hier rein.
PS: Tastsensoren sollen Jung F40 im Design LS990 werden, Aktorseitig soll es (wenig überraschend) hauptsächlich MDT werden.
Plan_KNX_EG_00.jpg Plan_KNX_OG_00.jpg
wir haben es jetzt endlich geschafft, der Hausplan steht, und ein Baubeginn ist mit Frühjahr 2016 nun endlich in Sicht. Durch das lange planen, hatte ich auch immer wieder die Gelegenheit meine "KNX Vorstellungen" zu reflektieren, und mich zu fragen: "Wie SMART soll unser Haus denn nun wirklich werden?" bzw. "Was halte ich denn für SMART?"
Grundsätzlich wollen wir, wie sowieso von sehr vielen Experten angeraten, alle Hauptfunktionen OHNE irgendwelche zentralen PC´s oder sonstigen Einrichtungen realisieren. Was da wirklich alles OHNE geht, ist jetzt eben die große Frage.
Zu den MUST HAVES:
- Lichtsteuerung über DALI (da wir viele LED Sachen verplant haben)
- In (fast) jedem Raum muss es die Möglichkeit geben, das Hauptlicht, die Raffstores sowie Zweitlicht bzw. eine Szene zu steuern bzw. starten.
(Dass das bedeutet, dass man einige Tastsensoren verbauen muss, und dass das ebenfalls für viele hier eher UN-smart ist, ist mir klar, doch meine Auffassung von SMART ist es eben, dass ICH, bei allen Automatismen die man dann so dem BUS überlässt, selbst und immer bestimmen will, ob ich jetzt doch KEIN Licht im Raum haben will, oder ob ich jetzt DOCH die Raffstores nach unten fahren will)
- Selbstanstoßende Szenen wie (der Klassiker) Fernsehen mittels Aktor mit Stromerkennung
- PM´s in fast allen Zimmern, die dann entweder das Hauptlicht schalten oder eine Präsenz melden (wie ist es denn da eigentlich mit Katzen? Wie gut oder schlecht werden die erkannt?)
-> Hier eines der größten Probleme: Die Anordnung der PM´s UND natürlich dann die Wahl der einzelnen PM´s!!!
- Reedkontakte in allen Fenster (die zum öffnen sind) und in den Zugangstüren zum Haus. Auch das Garagentor soll überwacht werden, da gibt´s angeblich schon Antriebe die den Status auf den BUS melden können? Oder melden die nur EIN/AUS (was man ja auch mit einem Aktor mit Stromerkennung realisieren könnte)
Hier stellt sich natürlich die Frage, WO die Reedkontakte in den Fenstern sein sollen?
OBEN -> man bekommt auch die Meldung OFFEN, wenn "nur" gekippt ist. Was ja Einbruchstechnisch einem offenem Fenster entspricht ;-)
UNTEN -> man bekommt bei gekippten Fenster die Meldung ZU, obwohl gekippt ist, was einerseits schlecht ist bezüglich Einbruchsschutz, und andererseits auch, wenn zB im winter den ganzen Tag über das Fenster gekippt ist bezüglich Heizenergie.
- Die allseits beliebte und vieldiskutierte Nacht-LICHT-Absenkung, wie einfach geht das denn wirklich ohne teuren zentralen Server?
- Wo wir schon bei Automatismen sind
Hier wäre es gut, wenn das Raffstore der Terrassentür aufgeht UND oben bleibt, solange man die Tür nicht ganz zu macht und DRAUSSEN sitzt -> geht relativ einfach zu lösen was ich bis jetzt weiß.
Das betreffende Raffstor sich waagrecht stellt, wenn man das jeweilige Fenster öffnet oder eben auch nur kippt (damit sollte die Frage der Positionierung der REED-Kontakte eigentlich geklärt sein)
Jetzt zu Sachen die eine Wetterzentrale benötigen (aber wirklich NUR die Wetterzentrale und nicht auch noch ein Server?)
- Bei Regen sollen die Raffstores runter fahren, und sich waagrecht stellen, damit die Fenster eher trocken und somit sauber bleiben.
Ähnlich natürlich bei zu starkem Wind, dass alles nach oben fährt.
Und auch so bei bei Sonne, nur da gibt´s paar "Sonderwünsche" darum ein eigener Absatz ;-)
Raffsteuerung in Abhängigkeit der Sonne:
In der Szene NACHT sind alle Raffs unten, soweit so gut.
Man steht morgens auf, und betätigt die Raffs EIGENTÄNDIG so dass sie nach oben gehen.
Man verlässt das Haus und startet die Szene ABWESEND
Im Hochsommer bei viel Sonne und warmen Temperaturen will ich, dass die Raffs dicht machen, um möglichst wenig Wärme rein zu lassen!
Im Winter will ich aber die solaren Gewinne der Sonne (bedingt) nutzen, soll heißen, ich geh aus dem Haus, drücke auf ABWESEND und der Bus "schaut" mal nach den Randbedingungen: Sonne da oder nicht? Ist-Temperatur innen? Soll-Temperatur innen? Wenn alles passt, und zB keine Sonne da ist, dann können die Raffs nach unten fahren, wenn allerdings Sonne scheint, und die IST Temp. um 2°C zu niedrig ist, dann soll das doch die Sonne aufheizen, und zwar so lange, bis die IST-Temp. um zB 3°C ÜBER der Soll-emp. ist, erst dann können die Raffs verdunkeln.
Braucht man da sicher auch entsprechend teure Logik Hardware oder macht das auch zB ein Logikbaustein von MDT, der ja Preislich weit von einem HS-Server oder EibPC entfernt ist?!?!
Fragen über Fragen, und SO viel Text, ich hoffe irgendwer von euch kämpft sich da durch und kann mir in der einen oder anderen Sache ein bisschen weiter helfen.
Ich hoffe nur, dass ich keine wichtigen Angaben vergessen habe.
Ich stell mal den Hausplan inkl. erster Überlegungen für die positionierung von PM´s (blau) und Tastsensoren (grün) hier rein.
PS: Tastsensoren sollen Jung F40 im Design LS990 werden, Aktorseitig soll es (wenig überraschend) hauptsächlich MDT werden.
Plan_KNX_EG_00.jpg Plan_KNX_OG_00.jpg
Kommentar