Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anbieter eines Smart Home Systems auf KNX Basis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anbieter eines Smart Home Systems auf KNX Basis

    Guten Tag,

    ich bin Bauherr und künftiger Bewohner eines großen Einfamilienhauses. In diesem Haus werden u.a. folgende Funktionen benötigt:

    - Ein / Aus von Geräten
    - Hoch- und runterfahren von Geräten (Sonnenschutze, Küchen-Hub-Systeme etc.)
    - Single- und Gleichschaltung von Soundsystemen
    - Lichtsteuerung mit Farbspektren etc.
    - Kamera Überwachung
    - Tür Öffnung und Gegensprachanlage
    - Temperatur Regelung
    - Statistikfunktionen zu diversen Verbräuchen
    - Evtl. Trockner und Waschmaschinen Stati
    - Rauchmelder Stati
    - Heimkino-System-Steuerung

    Im Haus wird es an 5 Stellen ein Tablet geben, mit dem wesentliche Funktionen bedient werden. Zusätzlich wird es in einigen Räumen Tastschalter geben, die gewisse Funktionen beinhalten. Auch die Smartphones sollen natürlich vollständig fernsteuern können. Es wird alles Android sein (Apple wird nicht integriert). Auch die PCs sollen natürlich vollständig fernsteuern (Windows 10).


    Nun stehen wir vor der Fragestellung, welches System wir grundsätzlich einsetzen. Der Spatenstich ist im Februar und es ist derzeit ziemlich klar, dass es auf KNX hinaus läuft. Darauf werden die Pläne derzeit aktualisiert. Wir haben bereits mit der Firma Gira gesprochen. Jene kann allerdings kein IPv6 und wir werden definitiv einen DS-Lite oder reinen IPv6 Anschluss vom Kabelnetzbetreiber erhalten. <<<< Showstopper

    Beim Licht geht die Tendenz derzeit zum Philips Hue System, welches ja offenbar ebenso gut anbindbar ist.

    Ich wäre für Tipps, mit welchen Firmen wir das Gespräch alternativ zu Gira führen sollten, grundsätzlich sehr dankbar. Ich bin noch recht jung (28) und kann mich auch in neue Dinge gut einfinden. Dennoch habe ich keine Lust, das alles selbst aufzusetzen. Am Geld soll es nicht scheitern, insofern es nicht völlig aus dem Rahmen fällt. Wichtig ist, dass es zuverlässig funktioniert.
    D.h. also: ich möchte schon, dass ein Anbieter entsprechend den Server bereitstellt und mit mir die Erstinstallation vornimmt. Dabei eigne ich mir natürlich entsprechendes Wissen an, um später selbst Änderungen vornehmen zu können. Einen eigenen Server aufzusetzen o.ä. Spielereien möchte ich nicht.

    Beste Grüße und danke bereits vorab.


    Zuletzt geändert von DoktorD; 29.12.2015, 19:49.

    #2
    Du solltest statt mit Firmen, mit einem SI (Systemintegrator) sprechen, der mit dir zusammen eine Lösung erarbeitet und dann ggf. auch hilft, das alles in Zusammenarbeit mit Architekt/Bauleiter/... mit den betroffenen Gewerken abzustimmen. Wenn du schon im Februar anfängst, ist es bereits fünf vor zwölf, insb. wenn noch anspruchsvolle Haustechnik (KWL, Klima, WP, ...) und/oder anspruchsvolle Architektur (grosse Spannweiten, Sichtbeton, ...) ins Spiel kommen.

    Je nach Rechtsform deines Baus (frei geplant/Einzelvergabe, GU/GÜ, BT) warten auch noch ganz andere Überraschungen, die Zeit kosten können. Wenn du in einem Bundesland lebst, welches eine Prüfstatik verlangt, ist es höchste Zeit für eine Trassenplanung, sonst kommen ggf. Zusatzkosten bzgl. (Prüf-)Statik & Texturen auf dich zu.
    Hue im Neubau... du brauchst dringend Hilfe von einem SI Die Membermap hilft dir weiter, oder vielleicht haben auch deine Vertragspartner (s.o.) jemanden an der Hand.
    Zuletzt geändert von DiMa; 29.12.2015, 20:14.

    Kommentar


      #3
      Welcher gute SI hätte für so ein Projekt, so kurzfristig bitte noch Zeit?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Lass dir doch auf Antrag von deinem ISP zum IPV6 einen Dualstack geben......daran wird es ja wohl nicht scheitern...gibt auch auch andere Möglichkeiten um aus ipv6 wieder einen ipv4 Zugang zu generieren, wurde hier schon öfters gekauft, einfach mal SUFU....

        Kommentar


          #5
          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Welcher gute SI hätte für so ein Projekt, so kurzfristig bitte noch Zeit?
          Ich wollte konstruktiv sein... Wollte vor Sylvester nicht "fünf nach zwölf" schreiben

          Gast , IPv6 sollte wirklich seine kleinste Sorge sein.

          Kommentar


            #6
            Hier hat doch irgendwer 50-60 Hue in seinem Neubau verplant.. also man kann das schon machen..
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Hi,

              nicht ein Hersteller sondern eine gute Mischung macht KNX gut und günstig. Lasse Dir eine Elektroplanung inklusive KNX erstellen. Kann jeder Elektriker umsetzen. Dann kommt der gute SI zB hier aus dem Forum und alles ist gut.
              Wegen der Planung darfst Du auch gerne uns ansprechen.


              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

              Kommentar


                #8
                Einen Händler die Komponenten planen zu lassen und dann einen SI zum Programmieren einzubestellen, halte ich für eine denkbar ungünstige Konstellation!
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Das liegt daran, dass Du nicht von Dingen reden solltest, die Du nicht kennst, lieber Frank.

                  Du solltest wissen, dass wir sehr erfolgreich ein Planungsbüro betreiben. Inzwischen geben SI sogar Planungen an uns ab, weil sie lieber integrieren.


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #10
                    Nö Michael, das liegt daran, dass ich die Dinge unvoreingenommen sehen und beurteilen kann. Und mir daraus meine eigene Meinung bilde....
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Guten Tag zusammen,

                      also, ob es nun fünf vor 12 ist oder nicht, sei einfach mal dahin gestellt.

                      Also: Ich bin selbst studierter Wirtschaftsinformatiker und Inhaber eines Systemhauses; allerdings eben seit jeher primär Geschäftsführer und weniger ITler. Daher sehe ich derzeit davon ab, einen Systemintegrator mit der Sache zu beauftragen. Denn: Ich möchte meine Firma im Zuge der Installation des Systems ebenso für das Anbieten von Smart Home Lösungen fit machen. Daher werden wir auch die KNX Schulungen mitmachen (ich selbst ebenso). Leider habe ich dazu bisher noch nicht viel Sinnvolles gefunden, lediglich von Gira Informationen erhalten.

                      Die Prioritäten der Kriterien zur Auswahl eines Systems sind wie folgt zu werten: Zuverlässigkeit > Funktionsumfang > Anbieterunabhängigkeit > Kosten.

                      Das, was ich von Gira gesehen habe, hat mir ja durchaus zugesagt. Leider hat man dort eindeutig mitgeteilt, dass man mit DS Lite von Unitymedia bzw. IPv6 nicht zu Recht käme und auch in einem Jahr, wenn das Haus steht, keine Lösung dafür habe. Daher ist die Firma raus.

                      Ich habe: Eine zuverlässige und sehr gute Elektriker-Firma, einen großartigen Architekten, eigenes sehr fundiertes Know How im Netzwerkbereich und bei der Administration, Parametrisierung und Konfiguration von IP-basierten Systemen.

                      Was ich nicht habe:

                      - Einen gescheiten Anbieter eines sinnvolles KNX-Systems.
                      - Eine Idee von Licht. Daher erschien mir Philips Hue als sinnvolle Option. Gespräche folgen hier auch noch einige. Oben kam der Kommentar, dass das System im Neubau nicht gut wäre. Warum nicht? Was für sinnvolle Alternativen gibt es?


                      Mir ist grundsätzlich klar, dass man mit KNX erstmal ALLES MACHEN KANN. Nur: Es soll ja auch für die Zukunft sinnvoll funktionieren. Ich will keine gebastelten Insellösungen und erst recht keine "nerdigen" Problemherde, wo ich alle naselang jemanden anrufen muss. Und ich will das, was ich einsetze, selbst verstehen und künftig weitgehend administrieren können.

                      Da hier aufkam, einen Systemintegrator zu beauftragen: Welche Vorteile würde das denn mit sich bringen? Von dem würde ich mich doch grundlegend abhängig machen. Da kann ich ja gleich Telekom oder RWE nehmen.

                      PS: Ich stelle die Fragen etc. bewusst provokativ und ketzerisch. Das soll niemanden in seiner Ehre kränken (aus meiner Berufserfahrung kenne ich das von ITlern zu oft :-D )

                      LG und schon jetzt großes Danke an euch
                      Zuletzt geändert von DoktorD; 30.12.2015, 12:46.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Dein Ansatz eines einzigen KNX Komponenten Herstellers ist nicht gut. Die 100% Kompatibilität ist ein großer Vorteil des KNX.

                        wenn Du selbst integrieren möchtest (was hier sehr viele Privatleute aus dem Forum tun), benötigst Du jetzt Jemanden der für Dich plant oder dich dabei unterstützt. Du hast offensichtlich nicht die Kenntnis und auch nicht die Absicht Dir diese in mehreren Wochen anzulesen.

                        Dazu gibt es 2 Möglichkeiten:

                        Eine Materialzusammenstellung machen und dem großartigen Elektriker einfach die Liste samt eines Raumbuches geben. Er installiert danach. Eine Unterstützung/Beratung bei der Materialzusammenstellung machen meine Leute kostenlos, sofern Du auch was kaufst.

                        Eine richtige Planung von Elektroinstallation inklusive KNX beauftragen. Diese gibt es in verschiedenen Abstufungen. Die Planung ist nicht so teuer wie man jetzt vielleicht annehmen mag. Sie bietet absolute Sicherheit in der Zusammenarbeit mit dem Elektriker. Er weiß was zu tun ist und Du weißt was Du bekommst. Ihr könnt einen vernünftigen Vertrag schließen. Dieser vermeidet Streitereien.


                        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                        Kommentar


                          #13
                          Hi,

                          ja, du musst sehen, dass die Entscheidung, auf KNX zu setzen, überhaupt erst vor wenigen Tagen gefallen ist. Ich bin bisher in dieser Thematik nicht so tief drin, als dass ich z.B. beurteilen könnte, ob es möglich wäre, z.B. die Steuerung des Brunnens über Gira, die Steuerung der Sonnenschutze über Merten und das Licht über Philips zu regeln oder ob das schon zu massiven Problemen führen würde.
                          100 % Kompatibilität wird in der IT oft versprochen, aber genauso oft nicht gehalten. Dennoch ist es auch der Ansatz meiner Firma, in der IT-Welt grundsätzlich modular und skalierbar zu arbeiten.
                          Für KNX und gegen Telekom, RWE und Digitalstrom sprach am Ende, dass man bei jenen auch in einigen Jahren, wenn die Technik weiter fortgeschritten ist, massiv abhängig wäre.
                          Dennoch gebe ich mich (noch) nicht dem Schluss hin, bei KNX nun wirklich vollständig unabhängig zu werden - aber eben weitestgehend.

                          Daher passt deine Antwort mir sehr gut: Ich bin derzeit mit dem Architekten dabei, eine Material-, Funktions- und Raumbuchungsaufstellung anzufertigen [heute Abend fertig]. Diese wird dem Elektriker übersandt, damit er auch erst mal eine Kostenkalkulation für die ehe gesetzten Kabel etc. machen kann und dann ebenso eine Planung der Elektroinstallation inklusive KNX vornehmen kann.

                          Ich brauche ehe noch jemanden, bei dem ich kaufe: Insofern ihr die Marktpreise haltet, sollten wir uns mal unterhalten; auch über Planung etc. [PN hast du].

                          LG und thx


                          Kommentar


                            #14
                            Tja ein sehr ambitioniertes Ziel mit der Elektrik sich jetzt zu befassen, wenn der Spatenstich im Februar ist...

                            Ich versuche mal Voltus nochmal dir näherzubringen...er versucht dich auf eine der größten Vorteile von KNX aufmerksam zu machen...die Mischbarkeit der Hersteller...

                            Du musst nicht zu GIRA oder wem anders gehen und kaufen...du gehst zu einem SI wenn du kein Plan davon hast und er macht eine Liste was du alles brauchst...und zwar nach deinen Vorstellungen...Netzteil von Hersteller A...Aktor vom Hersteller B...und Sensor vom Hersteller C und so weiter...hinterher muss dein Elektriker nur noch die Unterputzinstallation machen und der SI macht dann die Parametrierung der Anlage...

                            DS-Lite ist wirklich eins der geringsten Probleme hier...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Mycraft Beitrag anzeigen
                              Netzteil von Hersteller A...Aktor vom Hersteller B...und Sensor vom Hersteller C und so weiter...
                              Das kann man sicherlich machen, um die Kosten und ggf. die Geräteanzahl zu minimieren. Im Sinn der Prioritäten (Beitrag #11) kann man aber auch einfach bei einem Hersteller bleiben.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X