Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gruppierung/Verschaltung von Aktoren nach welchem Prinzip?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gruppierung/Verschaltung von Aktoren nach welchem Prinzip?

    Hallo

    meine KNX-Grobplanung schreitet voran.
    Ich versuche gerade zu ergünden, wie viele Aktoren und Sensoren ich brauchen werde.
    Prinzipiell sind die Aktoren ja nach Gewerken unterteilt. In einer klassischen Installation legt/trennt/sichert man die Stromkreise ja "zimmerweise".

    Dabei stelle ich mir folgende Frage:
    Ist es sinnvoll z.B. zu versuchen alle Steckdosen und Lichter in einem Raum/Geschoss zusammen auf einen Schaltaktor zu legen oder sollte man eher nach Gewerken trennen? Einen Schaltaktor für alle Lichter im Haus, weitere für die Steckdosen, ...
    Gibt es Regeln/Good practice, was man hier beachten sollte oder was auf keinen Fall gemischt auf einen Aktor darf?

    Gruß
    Tobias

    #2
    https://www.knx.org/media/docs/downl...delines_de.pdf
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Danke für den Link. War sehr interessant zu lesen - werde ich bei der Strukturierung/Parametrierung des Projektes in der ETS berücksichtigen.
      Leider handelt das Dokument aber ja nur von der Struktur innerhalb der ETS und geth somit völlig an meiner eigentlichen Frage vorbei.

      Meine Frage war ja nach der praktischen Umsetzung/Verkabelung im Schaltschrank. Was es hier zu beachten gilt bzgl. Sicherungskreise etc.

      Kommentar


        #4
        Hallo Tobias,

        Die Planung (und die Schaltpläne) erfolgt sinnvollerweise nach Gewerk, pro Raum wäre nicht sinnvoll (ausser in einem Hotel).

        Auf einem Aktor darfst du unterschiedliche Stromkreise (Absicherungen) haben, auch unterschiedliche Phasen, aber du darfst nicht 230V und Niederspannung (zB 24V, SELV) auf demselben Aktor schalten!

        Gruss, Heinz
        Zuletzt geändert von concept; 03.01.2016, 13:50. Grund: Edit: Ergänzt
        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

        Kommentar


          #5
          Danke. Die Antwort hilft mir sehr weiter.

          Kommentar


            #6
            Zitat von concept Beitrag anzeigen
            Auf einem Aktor darfst du unterschiedliche Stromkreise (Absicherungen) haben, auch unterschiedliche Phasen, aber du darfst nicht 230V und Niederspannung (zB 24V, SELV) auf demselben Aktor schalten!

            Gruss, Heinz
            Grundsätzlich teile ich Niederspannung und Kleinspannung ebenfalls auf unterschiedliche Aktoren auf. Dennoch ist mir keine Richtlinie bekannt, welche dies notwendig machen würde. Kannst Du mir hier auf die Sprünge helfen?
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Wie willst Du die Mindestabstände sicherstellen, wenn Du es nicht tust?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Wie willst Du die Mindestabstände sicherstellen, wenn Du es nicht tust?
                Also wenn die Luft- und Kriechstrecken für 400V ausgelegt sind, dann werden diese wohl auch für 240VAC und e.g. 24VDC ausreichen!

                Und auch mir fällt keine andere Begründung ein - deswegen meine Nachfrage.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Weil die Luft- und Kriechstrecken zwischen zwei 400V Leitern geringer sein müssen als zwischen 230V und einem SELV-Kreis, frage mich jetzt aber nicht nach den Normen, bin im Urlaub... Und wie gross die Strecken auf der Leiterplatte im Innern des Aktors sind, ist ohnehin nicht von aussen ersichtlich und von den wenigsten Aktorherstellern spezifiziert. Sicher ist sicher, vertrau uns einfach...
                  Zuletzt geändert von concept; 04.01.2016, 11:49. Grund: Rechtschreibung
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    die Frage jetzt etwas Off-Topic, aber kann ich bedenkenlos mit jedem Aktor auch DC schalten? DC ist ja eigentlich immer etwas anspruchsvoller was Schalten betrifft.

                    Ich habe mal in das Datenblatt von meinem ABB Aktor geschaut, da steht DC 24V / 20A. Bedeutet das, dass es maximal 24V sein duerfen, und man bei 30V im Prinzip schon ausserhalb der Spec. waere?

                    Gruss

                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Neuromancer Beitrag anzeigen
                      Ich habe mal in das Datenblatt von meinem ABB Aktor geschaut, da steht DC 24V / 20A. Bedeutet das, dass es maximal 24V sein duerfen, und man bei 30V im Prinzip schon ausserhalb der Spec. waere?
                      Nein, mit 30V DC bist Du noch nicht aus der Spezifikation. Mit der Angabe 24V DC und 20A ist lediglich der in der Industrie übliche Spannungsbereich angegeben. Wenn Du unterhalb der 20A und unterhalb der 480W bleibst sollte es keine Probleme geben - heisst ich würde dem Kontakt bei ohmscher Last und 30V DC max. 16A zumuten.
                      Gruß
                      Frank

                      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von concept Beitrag anzeigen
                        Weil die Luft- und Kriechstrecken zwischen zwei 400V Leitern geringer sein müssen als zwischen 230V und einem SELV-Kreis, frage mich jetzt aber nicht nach den Normen, bin im Urlaub... Und wie gross die Strecken auf der Leiterplatte im Innern des Aktors sind, ist ohnehin nicht von aussen ersichtlich und von den wenigsten Aktorherstellern spezifiziert. Sicher ist sicher, vertrau uns einfach...
                        Das ist natürlich blöd dass Du gerade im Urlaub bist. Es hört sich so an als ob Du die passenden Normen/Richtlinien parat hast und diese ohne Probleme nachreichen kannst, wenn Du wieder zu Hause bist. Da freue ich mich schon drauf.
                        Weil ich stets auf Nummer Sicher gehe trenne ich, wie bereits angemerkt, ebenfalls Aktoren für Niederspannung und Kleinspannung. Und vertrauen tue ich erst auf eine belastbare Aussage, die Du sicherlich nachliefern wirst. Und bitte nicht schon so früh im neuen Jahr mit wachsweichen Argumenten wie "vertraue uns...".

                        Btw. die Leiterplattenabstände werden nicht durch den Hersteller definiert, sondern sind normative Anforderungen. Ähnlich sieht das mit Steckern und Kontakten aus; hier sichert der Lieferant die normativen Anforderungen zu.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Um's abzukürzen: Ich denke wir sind uns einig, dass bei SELV doppelte Isolierung gefordert ist, ohne jetzt die entsprechende Norm zu zitieren.
                          Spätestens hier dürfte es dann wohl knirschen, wenn im selben Aktor 230V und SELV gemischt werden. Das zieht dann natürlich nur bei 24V SELV.

                          Kommentar


                            #14
                            Dragonos2000 Bei SELV scheint mir Deine Erläuterung nachvollziehbar. Bei FELV dürfte es aufgrund der nicht sicheren Trennung m.E. eh Wurst sein aber wie schaut das bei PELV aus?

                            Edit: gerade mal nachgesehen und die Anforderungen hinsichtlich doppelter Isolierung entspricht bei PELV der von SELV. Somit meine eigene Frage beantwortet. Thx.
                            Zuletzt geändert von evolution; 04.01.2016, 12:41.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Sorry, wieder Off-Topic

                              Es gab hier im Forum mal eine erhitzte Debatte um SELV und DALI und die einzuhaltenden Sicherheitsabstaende.
                              Ergebnis war, dass DALI Leitungen wie 230V Leitungen zu behandeln sind. (oder so habe ich das zumindest im Kopf)

                              Man koennte einen EldoLED 720D sicherlich auch als einen Aktor betrachten, oder?

                              Dann muessten ja auch dort zwischen DALI und mehr oder weniger allem anderen eine doppelte Isolierung bestehen.
                              Wenn ich mir die Dinger so anschaue, habe ich meine Zweifel.

                              Ich wollte meine DALI Verdrahtung der EldoLEDs schon aendern, aber das scheint dann doch etwas ueberfluessig, wenn im Aktor (EldoLED) die Abstaende eh nicht eingehalten werden?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X