Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zählerschrank bzw. Verteilerschrank aufbau

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Was wollt ihr denn da einbauen in euren Zählerschrank? Heizlüfter?
    Ganz ehrlich, die Abwärme der KNX-Geräte fällt doch gar nicht ins Gewicht.

    Gruß,
    thoern

    Kommentar


      #17
      Google "Schaltschrankheizung".

      Gibt es wirklich

      Kommentar


        #18
        Sowas brauch aber normal in nem EFH nicht.....es sei denn, ihr stellt eure Verteiler draußen auf....

        Kommentar


          #19
          Zitat von thoern Beitrag anzeigen
          Was wollt ihr denn da einbauen in euren Zählerschrank?
          Bei den vielen Heizgeräten in meiner HV bin ich sehr froh über meine Zwangsbelüftung. Allein zur Steigerung der Lebensdauer wollte ich nicht darauf verzichten...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von JasonV Beitrag anzeigen

            Hallo,
            nur interessehalber: wie würde man denn normalerweise auf diesen Service aufmerksam werden und beauftragen? Auf eurer Homepage habe ich das noch nie gesehen.

            Gruß

            Jason
            Geh mal auf der Voltus Seite auf "Hausautomation" und dann auf "Dienstleistungen". Voltus kann Dir den gesamten Schrank auch fertig bestückt liefern. Meiner kam vorgestern an. am Wochenende werde ich ihn mir mal genauer anschauen.

            Ben

            Kommentar


              #21
              Zitat von bkr Beitrag anzeigen
              Meiner kam vorgestern an. am Wochenende werde ich ihn mir mal genauer anschauen.
              Hallo Ben,

              wäre schön, wenn du mal ein paar Eindrücke und evtl. mal ein paar Bilder von dem Verteiler mitteilen könntest.

              Danke!

              Gruß

              Manuel

              Kommentar


                #22
                Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                Hallo Ben,

                wäre schön, wenn du mal ein paar Eindrücke und evtl. mal ein paar Bilder von dem Verteiler mitteilen könntest.

                Danke!

                Gruß

                Manuel
                Voltus : Ist das okay für Euch? Ich meine das mit den Bildern.

                Kommentar


                  #23
                  Hi,

                  absolut in Ordnung!

                  LG
                  Michael


                  Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von larsrosen Beitrag anzeigen
                    Hab mal im Hösel nachgelesen weil ich in der VDE nix direktes gefunden habe, Dort steht unter Schaltgerätekombination auch das die Geräte mit der größten Abwärme(Lasttrennschalter etc) nach unten kommen.

                    Ich glaube jedoch bei KNX könnte aufgrund der Elektronik es anders sein.

                    Wobei ich glaube mal stark vermute das keiner ein Aktor über ein Lasttrennschalter setzt.
                    Hallo KNX´ler.

                    Wieso sollte man Aktoren nicht über die LS setzen?! Ein Norm Verteilerschrank ist in der Regel so aufgebaut:

                    Unten Einganstrenner/Schalter, Ü-Ableiter, Zählfeld, Kundensicherungen (bei uns...), Vorsicherungen für FI,
                    dann FI´s mit den LS , dann Aktoren, Dimmer etc.... Abgangs-Leitungen dürfen bei uns nicht im ungezählten Bereich
                    verlaufen!

                    Hoffe ich baue seit ca. 20 Jahren meine Verteiler richtig?!

                    Grüsse E.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Electricfreak Beitrag anzeigen

                      Hallo KNX´ler.

                      Wieso sollte man Aktoren nicht über die LS setzen?! Ein Norm Verteilerschrank ist in der Regel so aufgebaut:

                      Unten Einganstrenner/Schalter, Ü-Ableiter, Zählfeld, Kundensicherungen (bei uns...), Vorsicherungen für FI,
                      dann FI´s mit den LS , dann Aktoren, Dimmer etc.... Abgangs-Leitungen dürfen bei uns nicht im ungezählten Bereich
                      verlaufen!

                      Hoffe ich baue seit ca. 20 Jahren meine Verteiler richtig?!

                      Grüsse E.
                      Das hab ich ja nett gesagt, sondern das keiner ein Aktor über ein Lasttrennschalter setzt.
                      Die kommen doch nur in grossen Verteilungen vor, da sitzen die unten und schalten 250A oder so. Da würde ich doch lieber ne UV neben dran setzen wo die LS und KNX Sachen reinkommen.
                      Ich baue meine Normalen UV auch so das Oben Klemmen, Mittig LS unten Aktorik sitzt. Am liebsten wenn möglich LS in ein eigenes Feld und Aktorik in ein Feld.
                      Elektroinstallation-Rosenberg
                      -Systemintegration-
                      Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                      http://www.knx-haus.com

                      Kommentar


                        #26
                        Wieso LS neben oder über die Aktoren? Meist geht es doch vom LS auf die Aktoren und dann Reihenklemmen. Das erscheint mir von unten nach oben einfacher.

                        Kommentar


                          #27
                          Wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern bis jemand 1-Wire-Temperaturfühler für die Hutschienenmontage anbietet um dieses offensichtlich massive Problem zu lösen.

                          Ich habe schon etliche wirkllich vollgepackte Verteilungen mit KNX gesehen, aber die Temparatur war da nie ein Problem. Wenn man natürlich etliche fette Netzteile reinpackt für z.B. LEDs könnte es im Schrank warm werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                            Wieso LS neben oder über die Aktoren? Meist geht es doch vom LS auf die Aktoren und dann Reihenklemmen. Das erscheint mir von unten nach oben einfacher.
                            Ei Jo kann man ja auch machen, nur wie gesagt die Verteilung soll ja auch Hübsch aussehen und am besten Fall nett voll gebaut sondern 30% oder mehr Reserve. Mir gefällt es halt ganz gut wenn ich Aktorik und LS/RCD getrennt habe.

                            Wie und was Wer aufbaut ist jedem selbst überlassen.

                            Ich bezweifle auch mal stark das es bei uns zu Temperatur Problemen kommen kann.
                            Der Hinweis sollte auch nur drauf Hinweisen das es Vorschriften und Gefahren gibt die man wissen und beachten sollte. Hätte ich gewusst das die Temperatur so diskutiert wird hätte ich andre Sachen geschrieben.
                            Elektroinstallation-Rosenberg
                            -Systemintegration-
                            Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                            http://www.knx-haus.com

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern bis jemand 1-Wire-Temperaturfühler für die Hutschienenmontage anbietet um dieses offensichtlich massive Problem zu lösen.
                              Gibt es doch schon ;-)

                              Die neuen 1Wire Koppler lassen sich auf Hutschiene aufstecken und haben Temperaturmessung mit dabei.
                              Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von manuelei Beitrag anzeigen

                                Hallo Ben,

                                wäre schön, wenn du mal ein paar Eindrücke und evtl. mal ein paar Bilder von dem Verteiler mitteilen könntest.

                                Danke!

                                Gruß

                                Manuel
                                Hallo Manuel,

                                siehe Foto. Geliefert wird der Schrank natürlich mit allen Blenden, die ich aber für das Foto abgeschraubt habe.
                                Sieht für mich als Laien erst mal ziemlich übersichtlich aus - was aber auch daran liegt, dass ich ein paar extra Euros für einen Schrank mit ausreichend Reserve liegen gelassen habe. Der Schrank ist von ABB, man kann aber auch einen von Hager bekommen, kostet ein paar Euro mehr.

                                Im linken Drittel haben wir die ganzen Schutzschalter, im mittleren die KNX-Komponenten und rechts DALI (Meanwell Netzteile und EldoLED Treiber)
                                KNX Komponenten sind bei mir größtenteils von MDT (Heizungs-, Jalousie-, und Schaltaktoren, teilw. mit Strommessung) sowie ein GIRA DALI Gateway). Spannungsversorgung (Enertex) und USB-Schnittstelle (ABB) habe ich von meinem Testbrett selbst gestellt, das bauen die anstandslos mit ein.
                                Oben jeweils Reihenklemmen.

                                Mitgeliefert wird die zuvor gemachte Verteilerplanung (bei mir ca. 35 Seiten!) sowie Daten zu den verbauten Komponenten.

                                Ob das alles dann funktioniert kann ich erst in ein paar Monaten sagen - bei mir ist derzeit noch Rohbau.

                                Ben
                                You do not have permission to view this gallery.
                                This gallery has 1 photos.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X