Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Wire / KNX Binäreingänge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Das Prüfen der problemlosen Betretbarkeit eines Raumes bei Verdacht auf CO mit einem Sauerstoffmessgerät ist falsch, da es ja nicht den Giftstoff misst. Das ist, wie wenn man bei einer Tasse Kaffee mit Arsen darauf prüft, ob es Koffein enthält...
    ... und aus dem Vorhandensein von Koffein auf die Abwesenheit von Arsen schliesst. StefanW Beitrag kann man nur unterschreiben.

    Kommentar


      #17
      Zitat von dadom Beitrag anzeigen
      Die Form des Silos ist mittels entsprechender Software eher das geringere Problem, aber da die Pellets keine ebene Oberfläche bilden kann ein Ultraschallsensor nur irgendeinen gemischten Wert ermitteln. Der ist ja erst mal nicht wirklich falsch aber halt auch nicht richtig. Für eine Einteilung 0%, 25%, 50%, 75%, 100% wahrscheinlich sogar ausreichend aber genauer wäre halt schöner

      StefanW
      Danke für deine Korrektur. Ich habe hier CO (Kohlenstoffmonoxid) mit Stickstoff verwechselt. Für das Messen von CO reicht ein Sauerstoffmessgerät nicht aus. Es ist z.B. ein EX-OX Multiwarngerät welches auch den CO Gehalt misst erforderlich. Dass ich vor CO keine Angst habe, bezog sich darauf, da sich das Lager außerhalb des Gebäudes befindet. Der Tipp mit dem VOC Sensor ist sehr gut, ich werde auch im Technik-/Heizungsraum ein Plätzchen hierfür vorsehen.
      Hi dadom,

      evtl. könnt man mit 2 Ultraschall-Sensoren, einen über der tiefen Stelle (wo das Material entnommen wird) und einen so weit vom Rand (wo das Material höher ist) damit der Mittelwert beider Sensoren die gemittelte Füllhöhe gibt. Ist aber nur eine Idee ohne praktische Erfahrung und 100% genau wird es nicht werden, aber musst Du genau 11,76% Füllstand wissen um nachzubestellen :-) ?

      Na ja, derjenige der über die Luke in das Pelletsilo steigt sollte ggf. schon Angst vorm CO haben. Über VOC zumindest eine Indikation zu bekommen (was keine CO Messung ersetzt) das dort ggf. hohe Werte herrschen scheint mir kein Fehler.

      Cheers Sepp

      Kommentar


        #18
        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
        evtl. könnt man mit 2 Ultraschall-Sensoren, einen über der tiefen Stelle (wo das Material entnommen wird) und einen so weit vom Rand (wo das Material höher ist) damit der Mittelwert beider Sensoren die gemittelte Füllhöhe gibt. [...], aber musst Du genau 11,76% Füllstand wissen um nachzubestellen :-) ?
        Gar keine so schlechte Idee definitiv genauer als 1 Ultraschallsensor der irgendeinen Mischwert liefert. Zugegeben habe ich mir keine Gedanken gemacht wie ich z.B. eine bestimmte Genauigkeit erreiche sondern habe überlegt welche Methode in Frage kommt und daraus geschlossen wie genau die in etwa ist. Und dann für mich entschieden ob das reicht. Das ganze ist natürlich auch eine Frage des Preises. Irgendwo wird sich das Wollen und Können halt dann treffen müssen


        Zitat von seppm Beitrag anzeigen
        Na ja, derjenige der über die Luke in das Pelletsilo steigt sollte ggf. schon Angst vorm CO haben. Über VOC zumindest eine Indikation zu bekommen (was keine CO Messung ersetzt) das dort ggf. hohe Werte herrschen scheint mir kein Fehler.
        Zitat von dadom Beitrag anzeigen
        [...]Das einsteigen ins Pelletssilo ist natürlich ohne Sauerstoffmessgerät Ex-Ox Multiwarngerät welches auch CO misst nicht ratsam.[...]
        Zitat von dadom Beitrag anzeigen
        [...]Danke für deine Korrektur. Ich habe hier CO (Kohlenstoffmonoxid) mit Stickstoff verwechselt. Für das Messen von CO reicht ein Sauerstoffmessgerät nicht aus. Es ist z.B. ein EX-OX Multiwarngerät welches auch den CO Gehalt misst erforderlich.[...]
        Wie ist ein VOC-Sensor aufgebaut? Bei Sensoren die explosionsfähige Luft messen, wird z.T. ein Verfahren eingesetzt bei dem ein ganz kleiner Teil der Luft im Sensor erhitzt wird, wenn die Luft "explodiert" wird die Energie oder Temperatur gemessen und daraus kann man wohl die Konzentration in der Luft ermitteln. Da der VOC Sensor ja Eigenwärme produziert und deshalb nicht unter einem Temperatursensor montiert werden soll vermute ich hier kommt ein ähnliches Verfahren zum Einsatz. Sollte dies der Fall sein würde ich ihn ohne EX-Zulassung nicht in einem Pelletssilo montieren. Im Technik-/Heizungsraum ist er wiederum wie Stefan schon erläutert hat ratsam. Wie aus Wikipedia zu entnehmen ist übrigens nicht nur bei Pelletsheizungen... [siehe Wikipedia - Kohlenstoffmonoxid - Vorkommen in Gebäude]

        Aber wir schweifen ab... Das Thema mit den Fensterkontakten und 1Wire/KNX wurde geklärt. Für das Messen des Füllstandes der Pellets mache ich bei Gelegenheit einen eigenen Thread auf.

        Viele Grüße,
        Dominik
        "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von dadom Beitrag anzeigen
          Wie ist ein VOC-Sensor aufgebaut? Bei Sensoren die explosionsfähige Luft messen, wird z.T. ein Verfahren eingesetzt bei dem ein ganz kleiner Teil der Luft im Sensor erhitzt wird, wenn die Luft "explodiert" wird die Energie oder Temperatur gemessen und daraus kann man wohl die Konzentration in der Luft ermitteln. Da der VOC Sensor ja Eigenwärme produziert und deshalb nicht unter einem Temperatursensor montiert werden soll vermute ich hier kommt ein ähnliches Verfahren zum Einsatz. Sollte dies der Fall sein würde ich ihn ohne EX-Zulassung nicht in einem Pelletssilo montieren.
          Hi Dominik,

          das gilt es sicher genau zu klären. Soweit ich es kenne wird der VOC Sensor ca. 350 Grad warm und auf ihm verdampfen (denke nicht das die "explodieren") dann VOCs und der vermtl. dann sich ändernde Widerstand wird ausgewertet und auf ppm umgelegt. Aber da bin ich nicht sicher, kann bestimmt StefanW viel besser und richtiger erklären. Ob es bei Pellets auch zu EX relevanten Gasen kommen kann wäre zu vermuten, weiss ich aber auch nicht.
          Das Ähnliche gälte dann ja auch bei Detektion via VOC in der Garage mit zB Benzindämpfen oder Gasflaschen bzw. anderen entzündlichen Stoffen die sich da so finden.

          Bin gespannt, auch wenn es für Dich nun an Deinem Hauptinteresse vorbei geht.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #20
            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Soweit ich es kenne wird der VOC Sensor ca. 350 Grad warm und auf ihm verdampfen (denke nicht das die "explodieren") dann VOCs und der vermtl. dann sich ändernde Widerstand wird ausgewertet und auf ppm umgelegt.
            Jep, so wird das gemacht. Das Geheimnis liegt eher in der Software die das auswertet und kalibriert hält.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Ob es bei Pellets auch zu EX relevanten Gasen kommen kann wäre zu vermuten, weiss ich aber auch nicht.
            Dann würden dafür auch EX-Bestimmungen gelten. Bei dem was im häuslichen Bereich anfällt dürfte das nicht der Fall sein, sonst müsste ja auch Beleuchtung und Lichtschalter Ex-geschützt sein. Bei einem 100 Tonnen Lager mag es anders aussehen wegen Gärung usw. aber dort wird vermutlich einfach ausreichend belüftet.


            Zitat von seppm Beitrag anzeigen
            Das Ähnliche gälte dann ja auch bei Detektion via VOC in der Garage mit zB Benzindämpfen oder Gasflaschen bzw. anderen entzündlichen Stoffen die sich da so finden.
            Der VOC detektiert schon sehr geringe Mengen, unterhalb der Zündgrenze. Und sorgt für eine Meldung oder das Anlaufen der KWL.

            Würde man nun allerdings absichtlich eine Gasflasche in der Garage / Keller aufdrehen und es entstände eine zündfähige Mischung kann ich nicht unterschreiben, ob die Wärme im VOC nicht für eine Zündung ausreicht. Ein richtiger Funken - wie er in einem Lichtschatler entstehen kann - dürfte aber immer noch eine anderen und heißeren Impuls liefern als ein hochgeheiztes Kristall. Letztlich müsste so eine Frage ein Experte beantworten.

            Im normalen Umfeld dürfte das keine Rolle spielen.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von seppm Beitrag anzeigen
              Ob es bei Pellets auch zu EX relevanten Gasen kommen kann wäre zu vermuten, weiss ich aber auch nicht.
              Das Ähnliche gälte dann ja auch bei Detektion via VOC in der Garage mit zB Benzindämpfen oder Gasflaschen bzw. anderen entzündlichen Stoffen die sich da so finden
              Ich weiß nicht ob das CO brennbar ist aber IM Pelletssilo geht es eher um das Thema Staub-Ex ähnlich wie auch bei z.B. Mühlen. Gerade während des Befüllvorganges wird viel Staub erzeugt bzw. aufgewirbelt.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Dann würden dafür auch EX-Bestimmungen gelten. Bei dem was im häuslichen Bereich anfällt dürfte das nicht der Fall sein, sonst müsste ja auch Beleuchtung und Lichtschalter Ex-geschützt sein. Bei einem 100 Tonnen Lager mag es anders aussehen wegen Gärung usw. aber dort wird vermutlich einfach ausreichend belüftet.
              Meines Wissens nach darf im häuslichen Bereich im Silo auch kein Lichtschalter etc. sein.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Würde man nun allerdings absichtlich eine Gasflasche in der Garage / Keller aufdrehen und es entstände eine zündfähige Mischung kann ich nicht unterschreiben, ob die Wärme im VOC nicht für eine Zündung ausreicht. Ein richtiger Funken - wie er in einem Lichtschatler entstehen kann - dürfte aber immer noch eine anderen und heißeren Impuls liefern als ein hochgeheiztes Kristall. Letztlich müsste so eine Frage ein Experte beantworten.
              "Heiße Oberflächen" sind in richtigen Ex-Bereichen definitiv ein Problem. Je nach Temperaturklasse sind wohl Temperaturen zwischen 85°C und 450°C bei Gasen zulässig.


              Quelle Wikipedia:
              Für Stäube wird die Zündtemperatur für eine Schicht (A-Wert) und eine Wolke (B-Wert) ermittelt. Die zulässige Oberflächen-Grenztemperatur wird berechnet aus dem Minimum der beiden Werte (A −75 °C) oder 2/3*B.
              Bei Staub-Ex ist die Staubschicht auf der heißen Oberfläche ein Problem, da dies zu "Glimmnestern" ausarten kann. Aber jetzt kommt´s

              Quelle Wikipedia:
              Erkennen von Glimmnestern durch die Überwachung von Oberflächentemperaturen oder besser durch eine automatische CO-Messung,
              Viele Grüße,
              Dominik
              "Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt." - Albert Einstein

              Kommentar

              Lädt...
              X