Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varianten Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Daran habe ich auch schon gedacht und ich werde am Mittwoch versuchen das mit meinem Fensterbauer zu klären. Ich bin auch am Anfang den Weg gegangen und wollte jeden Status erkennen. Letztlich habe ich für mich aber nicht den unbedingten Bedarf gefunden diese Unterscheidung treffen zu können.

    Kommentar


      #92
      Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, dass man sich im Grunde überlegen muss, was will ich mit den Informationen überhaupt anfangen. Welche Infos werden benötigt, diese sind dann zwingend. Für uns waren im Grunde nur zwei Infos wichtig. Alle Fenster -> verschlossen oder entriegelt. Bei den Terrassentüren war zusätzlich noch die Info wichtig geöffnet oder angelehnt. Damit habe ich für Anzeige am Eingang, KWL und Rolläden / Jalousien die notwendigen Infos die mir wichtig waren.
      Für mich ist ein Fenster immer offen, wenn es nicht verriegelt ist.
      Die Überwachung des Verschlusses (Verriegelung) würde ich immer im Werk montieren lassen. Den zusätzlichen Kontakt für die Öffnungsüberwachung könnte man, wenn man das mit dem Fensterbauer abspricht auch selbst machen. Wer weiß wie es normalerweise auf Baustellen (von Bauträgern) abläuft, der kann sich vorstellen, dass das schon etwas kniffelig wird. Sollte aber irgendwie gehen!

      Kommentar


        #93
        Hi,

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Für uns waren im Grunde nur zwei Infos wichtig. Alle Fenster -> verschlossen oder entriegelt.
        das sehe ich mittlerweile bei den Fenstern auch so - relevant ist für mich der Status verriegelt bzw. geschlossen oder entriegelt bzw. offen

        Zitat von RBender Beitrag anzeigen
        Bei den Terrassentüren war zusätzlich noch die Info wichtig geöffnet oder angelehnt.
        geöffnet oder angelehnt entspricht ja quasi dem Status 'entriegelt' - die Unterscheidung ob die Tür angelehnt ist holst Du über einen zweiten Reed-Kontakt ab und ist (denke ich) wohl nur für die Steuerung der KWL relevant, oder ?

        Gekippt unterscheidest Du also auch bei den Türen auch nicht ?

        Kommentar


          #94
          Zitat von RBender Beitrag anzeigen
          Die Überwachung des Verschlusses (Verriegelung) würde ich immer im Werk montieren lassen. Den zusätzlichen Kontakt für die Öffnungsüberwachung könnte man, wenn man das mit dem Fensterbauer abspricht auch selbst machen. Wer weiß wie es normalerweise auf Baustellen (von Bauträgern) abläuft, der kann sich vorstellen, dass das schon etwas kniffelig wird. Sollte aber irgendwie gehen!
          Hi RBender,

          da bin ich bei Dir. Das Risiko das man in der Hektik des Einbaus es nicht genau hinbekommt das der bewegliche Magnet oben auf dem Beschlag, dann nicht genau den Reed trifft ist gegeben. Und was dann wenn es daneben liegt? Ein Langloch im Rahmen? Zudem kann man sich mal ansehen wie das auf der Baustelle oft beim Fenstereinbau zugeht. Teils wirkt das wie Akkord. Im Zweifel ist es dem Verkäufer egal welchen Stress das beim Einbau (oft mit Drittfirmen) auf der Baustelle gibt, ggf. weiss er es gar nicht. Dann sind die Fenster oft gut verpackt und leicht sind sie auch nicht gerade mit 3-fach Glas. Man kommt da ohne Hilfe kaum ran. Ein Kratzer dran und man diskutiert mit dem Fensterbauer wer jetzt "schuld" ist.
          Und dann muss die Abdichtung nach DIN xyz gemacht werden wegen Gewährleistung. Nach Einbau und Abdichtung noch an den Kabeln basteln dürfte mit Gewährleistung auch nicht trivial sein.
          Mindestens würde ich bei solchen Aktionen vom Anbieter schriftlich zusichern was man wie selber machen darf. Ich hatte keine wilden Dinge bei mir und trotzdem war ich Ruckzuck mit 2 Gewerken (nicht Fenster) vor Gericht. Neben dem Ärger und der Zeit die das alles kostet besteht noch das Kostenrisiko (meine Rechtsschutz übernimmt Streit beim Bauen jedenfalls nicht). Ging für mich zwar gut aus, aber wer weiss das vorher schon.

          Weil vorher mal gefragt wurde ob man nicht doch drei Kontakte braucht. M.E. reichen zwei auf alle Fälle aus.
          a) Oben ZU unten ZU = Fenster zu und verriegelt
          b) Oben AUF unten ZU = Fenster gekippt
          c) Oben AUF unten AUF = Fenster auf
          Über Logik bekommt man dann die Ergebnisse, aber ganz trivial ist es jetzt auch nicht. Je nach Einbaulage dürfte es auch zu Zuständen kommen die sehr schnell zwischen Kipp und AUF wechseln beim Fenster öffnen oder schliessen. Denn wenn ich den Griff erst um 90 Grad drehe wird schon KIPP gemeldet, drehe ich weiter auf 180 Grad bleibt es bei KIPP. Will ich das Fenster aber öffnen drehe ich den Griff ja auch auf 90 Grad, dann ziehe ich den Flügel auf und dann geht es von KIPP auf AUF.
          Ggf. würde also ein Rollo dann erst mal versuchen runterzufahren (in Belüftung für Kipp) um dann gleich wieder hochzufahren (weil er dann ja AUF geht).
          Natürlich abhängig von dem was man steuern will. Aber gerade wenn man alle drei Zustände auswerten will, könnte das ein Thema sein. Ob es einen nervt ist was anderes, ist ja nicht so tragisch, aber ein Aspekt ist es wohl.

          zu b) Hier sehe ich noch das Risiko das der Griff auf "Flügel öffnen" steht und AUF meldet und unten ein fester Magnet bei zugedrücktem Fenster (zB Wind, Zug) den Kontakt schliesst. Dann würde KIPP gemeldet, in Wahrheit ist das Fenster aber AUF. Das könnt man ggf. besser auch unten mit einem beweglichen Magnet machen falls man hier eine definierte Situation bekommt wenn der Griff auf "AUF" und nicht "KIPP" steht. Weiss aber nicht ob dies geht.

          Erstaunlich wieviel das Thema hergibt. Mich bringt es jedenfalls dazu das es mir (für mich) weiter völlig ausreichend erscheint eine Verriegelt/Offen Meldung zu bekommen. Aber wer mehr will bekommt von allem mehr. Komplexität, Kosten aber auch mehr Detail-Info.

          Cheers Sepp

          Kommentar


            #95
            Was soll die KWL denn machen, wenn ein Fenster offen ist? Lasst ihr die dann abschalten? Bei uns (wir haben KWL) ist öfter mal ein Fenster offen oder gekippt. Aber nur weil im Büro ein Fenster offen ist will ich ja trotzdem schlechte Luft in den anderen Räumen vermeiden. Ich sehe da ehrlich gesagt keinen Sinn bzw. verstehe es nicht.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #96
              Ich schalte die KWL auch nicht ab nur weil mal ein Fenster gekippt ist. Laut Hersteller Schiedel ist das auch kein Problem, sollte halt nicht dauerhaft sein, aber da mag es Unterschiede bei den Herstellerangaben geben.
              Da ich die KWL mit Wiregate VOC luftqualitätsabhängig steuere, brauch ich auch nichts runterregeln da sich bei offenen Fenstern schnell die Luftqualität verbessert und die KWL dann eh nur auf Grundstufe läuft.
              Cheers Sepp

              Kommentar


                #97
                Danke Sepp! So macht das Ganze aus meiner Sicht auch Sinn. Sonst steht die Terassentür offen, da die Gäste sich dort tummeln, und im Gäste WC müffelt es, weil die KWL abschaltet. Die Stufen regeln ist in jedem Fall cleverer als abschalten. Komplett smart ginge ja nur mit raumweiser Zu- und Abluftsteuerung und das ist zumindest Stand heute im EFH übertrieben. Da ich wohl auf 1-Wire verzichte(n muss), muss ich mal sehen, was es für (bezahlbare) Möglichkeiten an VOC über KNX gibt.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #98
                  Ich hab mir heute mal das Handbuch vom MDT Luftqualitätssensor angesehen, besitzt auch einen Temperatursensor und eine Temperaturregelung.
                  Zuletzt geändert von Rasetech; 02.02.2016, 07:17.

                  Kommentar


                    #99

                    Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen
                    Ich bezog mich auf die Auskunft die du vom Fensterhersteller bekommen hast.
                    Ah ok, naja ich bin heute noch nicht weiter gekommen. Ich habe die Fensterfirma angerufen und hatte dann jmd aus der Angebotsabteilung dran. Er rief mich dann irgendwann zurück mit der Aussage, dass die Serviceabteilung sagte, dass man diese Kontakte nicht nachrüsten kann. Nur gut, dass sie damit in ihren Prospekten werben.
                    Jedenfalls will er mir per Mail ein Angebot für einen Kontakt schicken, per Telefon darf er mir wohl keinen Preis nennen. Ich bezweifel nur, dass der überhaupt wusste was ich möchte...

                    Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                    Gibt es eigentlich keine Kontakte die im Gestänge sitzen und zwischen verriegelt\entriegelt und gekippt direkt unterscheiden können ?? das Gestänge ist bei gekipptem Fenster ja in einer anderen Stellung als bei Fenster offen oder zu.
                    Ja, das Gestänge ist an einer anderen Position. Aber dann weißt du noch immer nicht, ob das Fenster wirklich gekippt ist oder nur der Griff auf Kipp steht. :-) Daher kommst du um 3 Kontakte nicht herum, wenn du alles wissen willst. :-)

                    Wahnsinn, was man aus Fensterkontakten für ein Thema machen kann. :-)


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Weil vorher mal gefragt wurde ob man nicht doch drei Kontakte braucht. M.E. reichen zwei auf alle Fälle aus.
                    a) Oben ZU unten ZU = Fenster zu und verriegelt
                    b) Oben AUF unten ZU = Fenster gekippt
                    c) Oben AUF unten AUF = Fenster auf
                    Hier muss ich widersprechen. :-)
                    Ich gehe davon aus, dass der obere Kontakt der bewegliche ist.

                    a) passt
                    b) passt nicht. wenn der Griff in Kippstellung ist, ist der obere zwar AUF und der untere zwar ZU, aber das Fenster kann noch angelehnt sein. :-)
                    c) passt

                    Die angesprochene Falle zu b) vermeidest du mE nur mit unten einen beweglichen und festen Kontakt und oben einen festen.

                    Aber klar. Letztendlich muss man wissen was genau man möchte und vorallem auch braucht.

                    Das Problem ist, dass man so viel tolle Dinge liest, die möglich sind. Da muss man echt gut filtern und auch mal die Vernunft walten lassen.
                    Mein Gedanke war erst, dass ich bei Kipp, die Lamellen der Raffstore anklappe. Aber da Fenster auf Kipp eh böse sind und meine Frau gerade sagte, dass sie wenn dann richtig lüftet und wir eh eine KWL haben, denke ich, dass ich bei einer reinen Verschlussüberwachung bleiben werde.

                    Nicht verriegelt ist offen und fertig.


                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    Da ich die KWL mit Wiregate VOC luftqualitätsabhängig steuere, brauch ich auch nichts runterregeln da sich bei offenen Fenstern schnell die Luftqualität verbessert und die KWL dann eh nur auf Grundstufe läuft.
                    Gutes Argument. Daran habe ich noch gar nicht gedacht.

                    VG, Thomas
                    Viele Grüße,
                    Thomas

                    Kommentar


                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Da ich die KWL mit Wiregate VOC luftqualitätsabhängig steuere, brauch ich auch nichts runterregeln da sich bei offenen Fenstern schnell die Luftqualität verbessert und die KWL dann eh nur auf Grundstufe läuft.
                      Und wenn ich mich recht entsinne machst Du das mit lediglich einem einzigen VOC der in der Abluft der KWL "sitzt", korrekt ?

                      Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                      Ja, das Gestänge ist an einer anderen Position. Aber dann weißt du noch immer nicht, ob das Fenster wirklich gekippt ist oder nur der Griff auf Kipp steht. :-) Daher kommst du um 3 Kontakte nicht herum, wenn du alles wissen willst. :-)

                      Wahnsinn, was man aus Fensterkontakten für ein Thema machen kann. :-)
                      Stimmt - aber ich könnte bei verriegelt und gekippt meinen Rolladen automatisch runterfahren. Nur bei "entriegelt" (also ganz offen) halte ich die Füsse still - bevor jemand ausgesperrt wurde und dann fluchend um die Bude rennt :-)

                      Ich hab meinen Fensterbauer auch drauf angetriggert mir mal einen Preis für eine reine Verschlussüberwachung zu nennen - daraufhin hat er mir den kompletten Katalog des Beschlagherstellers gesendet (Roto) mit der Bitte das ich mir doch raussuchen solle was ich mir so vorstelle. Das deutet doch daraufhin das man noch nicht allzu oft mit diesem Thema konfrontiert wurde ;-)

                      Wenn ich es richtig auf dem Schirm hab: für eine reine Verschlussüberwachung benötige ich doch genau diese beiden Roto-Komponenten hier:

                      Kontaktelement:
                      http://www.elv.de/vds-fenstersicheru...FRKNGwodmBcFNA

                      Falzmagnet:
                      http://www.elv.de/falzmagnet-roto-vd...sicherung.html

                      Dazu noch die Kosten des Fensterbauers für den Einbau und fertig, oder würde noch was fehlen ?

                      VG

                      Kommentar


                        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen

                        Stimmt - aber ich könnte bei verriegelt und gekippt meinen Rolladen automatisch runterfahren. Nur bei "entriegelt" (also ganz offen) halte ich die Füsse still - bevor jemand ausgesperrt wurde und dann fluchend um die Bude rennt :-)
                        Das stimmt natürlich. Aber merke dir, ein gekipptes Fenster ist lüftungstechnisch nicht gut. Zumal wir eine KWL haben werden. Da möchte ich keine stundenlang gekippten Fenster sehen. :-)
                        Aber das kann ich ja mit der Verschlussüberwachtung ermitteln - zumindest die Griffstellung. :-)
                        D.h. Fenster ganz auf wenn wirklich notwendig und gut ist.

                        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                        Das deutet doch daraufhin das man noch nicht allzu oft mit diesem Thema konfrontiert wurde ;-)
                        Ging mir genauso. Ich hatte ja die Fenstermonteure dieser Firma auf der Baustelle eines Kumpels angesprochen wegen dieser Kontakte. Da haben die mich mit großen Augen angesehen. Selbst gestern der Typ am Telefon machte nicht den Eindruck, als das er weiß wovon ich rede.
                        Ich denke, dass wird noch ein paar Jahre dauern. Dann ist zumindest die Verschlussüberwachung vermutlich Standard. Bei den immer strengeren EnEVs musst du vermutlich sofort wissen wenn ein Fenster länger als 10 Sekunden offen ist. :-)

                        Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                        Wenn ich es richtig auf dem Schirm hab: für eine reine Verschlussüberwachung benötige ich doch genau diese beiden Roto-Komponenten hier:

                        Kontaktelement:
                        http://www.elv.de/vds-fenstersicheru...FRKNGwodmBcFNA

                        Falzmagnet:
                        http://www.elv.de/falzmagnet-roto-vd...sicherung.html

                        Dazu noch die Kosten des Fensterbauers für den Einbau und fertig, oder würde noch was fehlen ?

                        VG
                        Das Kontaktelement hätte ich jetzt auch gewählt. Ob der Magnet nun der richtige ist, kann ich dir nicht sagen. Bei Siegenia Beschlägen - die bekommen wir - gibt es extra einen Magneten der in das Gestänge gesteckt / geschraubt wird. Das gibt es bei Roto bestimmt auch. Ob da noch was am Gestänge geändert werden muss, weiß ich nicht.

                        Aber ich bin echt auf das Angebot deines Fensterbauers gespannt.

                        VG, Thomas
                        Viele Grüße,
                        Thomas

                        Kommentar


                          Hi Kollisionskurs,

                          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                          Und wenn ich mich recht entsinne machst Du das mit lediglich einem einzigen VOC der in der Abluft der KWL "sitzt", korrekt ?
                          ja, hab ich hier mal beschrieben: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...782#post817782
                          und die drei Folgeseiten.

                          Zitat von Kollisionskurs Beitrag anzeigen
                          Wenn ich es richtig auf dem Schirm hab: für eine reine Verschlussüberwachung benötige ich doch genau diese beiden Roto-Komponenten hier:
                          Kontaktelement:
                          http://www.elv.de/vds-fenstersicheru...FRKNGwodmBcFNA
                          Bei mir ist genau das Kontaktelement verbaut, eben der durch den Fenstergriff bewegte Magnet und der Reed dazu. Damit bekommt man eine Verschlussüberwachung die OFFEN meldet wenn der Fenstergriff nicht ganz verriegelt ist (also keine Unterscheidung zwischen offen und gekippt).
                          Die Länge des Kabels sollte man noch festlegen, kann man auch länger als 6m bekommen. Sollte man davon ausgehen das man den Reed mal tauschen will muss man sehen wie man dort mit einem Leerrohr hinkommt. Bei mir war kein Platz mehr dafür, muss also drauf vertrauen das die Reed nie kaputt gehen oder hoffen das ich dann noch ein Stück Kabel rausziehen kann zum Austausch. Das kann man sicher besser lösen als bei mir.

                          Das Ding im zweiten Link kann ich schwer erkennen, ist bei mir aber eben nicht verbaut.

                          cheers Sepp

                          Kommentar


                            Bei mechanischen Lüftungsanlagen wird das Gebäude bzw. die Räume in aller Regel in verschiedene Druckzonen (Zuluft - Überstrombereiche - Abluft) aufgeteilt. Die ganze Geschichte funktioniert nur so lange wie diese Zonen stabil sind. Dafür müssen die Fenster geschlossen bleiben. Natürlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er seine KWL bei offenem Fenster laufen lässt oder eben nicht. Ich habe für mich entschieden, dass ich die Anlage stoppe und eine entsprechende Meldung ausgegeben werden soll. Ich muss meine Anlage nicht unnötig Luft durch die Gegend pumpen lassen.

                            Kommentar


                              Da hast Du sicher Recht Ralf, // jetzt wird's zwar etwas off-topik, aber irgendwie passt es ja vlt. noch //

                              die Luft wird ggf. den Weg des geringsten Widerstandes gehen und dann nicht ganz wie gewohnt strömen wenn ein Fenster offen ist.
                              Allerdings ist über die ZuLuft-Ventile in den ZuLuft-Räumen auch eine gewisse Luftmenge eingestellt und wenn der ZuLuft Lüfter läuft wird er in diese Räume auch frische Luft transportieren. Und wenn der AbLuft Lüfter läuft, dann wird der auch aus den Räumen mit AbLuft Ventilen Luft abziehen. Ist dort in der Nähe ein Fenster offen, dann wird sich die Außen- wohl mit der AbLuft mischen, dito bei der ZuLuft (was eh Frischluft ist).

                              Ich gehe also davon aus das weiter in jedem Zu-, Überström- und Abluft-Raum Luftbewegung (vlt. etwas mehr oder weniger als geplant) stattfindet wenn die Lüftung, auch bei ein paar geöffneten/gekippten Fenstern, läuft.
                              Schaltet man die Anlage ganz aus, dürfte ein Luftaustausch ggf. nur noch in den Räumen mit offenen Fenstern stattfinden. Ob man das möchte muss man sehen/entscheiden.

                              Wenn im Haus jemand in seinem Raum das Fenster aufmacht (warum auch immer) dann möchte ich meine Anlage nicht gleich abschalten weil ich damit im Zweifel alle anderen Räume von der Frischluft "abklemme".

                              Will man zB im heissen Sommer mit der kühlen Nachtluft und etwas Wind das Haus etwas runterkühlen und öffnet dazu ggf. auf mehreren Seiten oder/und Stockwerken seine Fenster, dann kann man den Strom für die Lüftung für diese Zeit bestimmt sparen. Aber das würde ich dann eher manuell für diesen Fall ausschalten.

                              Das mag bei jedem anders sein und ich will hier keine Regel posten, sondern eine Überlegung aus meiner Erfahrung anstellen.

                              Cheers Sepp

                              Kommentar


                                Mensch, das ist ja richtig belebt hier. :-)

                                Aber ich habe Neuigkeiten. Ich habe mir direkt von der Fensterfirma ein Angebot schicken lassen.

                                Und es kommt fast noch schlimmer als erwartet. Ein Kontakt kostet 73,50 € netto.

                                Somit kann ich mir nun überlegen was ich mache. :-)

                                Vielleicht bestelle ich mir 2-3 Terrassentüren mit diesen Kontakten und schaue mir das ganze mal an. Nachrüsten kann ich dann noch immer bei Bedarf und Lust. :-)

                                Auf jeden schon mal vielen Dank für die vielen Ideen und Hinweise.

                                VG, Thomas
                                Viele Grüße,
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X