Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badheizkörper elektrisch und Fussbodenheizung KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badheizkörper elektrisch und Fussbodenheizung KNX

    Hallo,
    ich beabsichtige den Badheizkörper Zehnder Quaro QAM-180-060/ID
    zu kaufen und im Kombibetrieb an Fussbodenheizung und elektrisch zu betreiben und dann die Temperatur zu regeln.
    Hat das hier schon mal jemand gemacht?
    Wenn ja, was benötige ich für Zubehör?
    Zuletzt geändert von Romanibk1973; 17.01.2016, 10:49.

    #2
    Hallo,

    würde mich auch interessieren, hast du das so wie beschrieben mittlerweile realisiert ?

    grüße

    Kommentar


      #3
      ich habe das bereits gemacht.
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #5
        Immer dran denken -> sobald Heizstab an -> Stellantrieb zu! Sonst teure Elektro-Direktheizung!
        Gruß Pierre

        Mein Bau: Sanierung

        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

        Kommentar


          #6
          + Einschaltverzögerung, so dass das Ventil nicht direkt nach dem Ausschalten der Heizung wieder Aufgefahren wird und das Warme wasser wegpumpt. Am besten auch direkt in KNX Lösen wenn die Aktoren das können.
          OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

          Kommentar


            #7
            Zitat von MasterOfPuppets Beitrag anzeigen
            Immer dran denken -> sobald Heizstab an -> Stellantrieb zu! Sonst teure Elektro-Direktheizung!

            wenn eine fbh vorhanden ist, würde ich den handtuchradiator komplett elektrisch nehmen, dann ist das problem schon mal weg.
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #8
              Mmh, das würde ich so pauschal nicht sagen.

              Ein Ventil zuzufahren (und noch eine Nachlaufzeit geschlossen zu lassen) ist doch mit KNX wirklich kein Problem.

              Die immer rein elektrisch erzeugte Wärme (ggf. ohne Photovoltaikanlage oder Nachts) ist aber bei nicht elektrischer Heizung/Wärmepumpe (z.B. Fernwärme) m.E. nicht sinnvoll. Insbesondere nicht, wenn neben der FBH noch ein weiterer Heizkreis für konventionelle Heizkörper vorhanden ist.
              Zuletzt geändert von willisurf; 25.01.2023, 19:30.
              Gruß Bernhard

              Kommentar


                #9
                hast schon recht, aber wenn man nur einen heizkreis mit tiefer vorlauftemperatur hat, bringt das nichts, den badheizkörper an den kreislauf anzuschliessen.
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  #10
                  Gruß Bernhard

                  Kommentar


                    #11
                    Zitat von concept Beitrag anzeigen
                    bringt das nichts, den badheizkörper an den kreislauf anzuschliessen.
                    Doch.
                    Einmal für die (leicht) angewärmten Handtücher, die auch schneller trocknen, dann über den zusätzlichen Wärmeeintrag im Bad (ob relativ gesehen viel / wenig kommt auf die Badgröße an) und zu allerletzt als kleine Ersatzheizung für das Haus, wenn die WP Mal ausfällt - ist mir schon passiert. Dauerhafte 800W (und aktivierter Umwälzpumpe) lassen das Haus weniger schnell auskühlen.

                    Das Ventil bei elektrischem Betrieb in Zwangsstellung bringen und verzögert herausnehmen ist natürlich umgesetzt bei uns.

                    Kommentar


                      #12
                      Geht nicht selbst bei geschlossenem Ventil einiges an Wärme über die Wasserleitung verloren? Das finde ich nicht ideal, denn ich will, dass während der Duschzeit das Bad so schnell wie möglich heiß wird.

                      Kommentar


                        #13
                        livingpure die paar ml in der Wasserleitung zum HKV die dank Anschluss an der FBH meistens schon über 25°C Grad hat werden schneller warm, als ein reiner Elektroheizkörper dessen kompletter Inhalt von ca. 20°C Raumtemperatur angehoben werden muss.

                        Abgesehen davon gehe ich davon aus, dass ohne Zirkulation das Wasser in den Zuleitungen kaum bis gar nicht warm wird, da warmes Wasser im Heizkörper nach oben will und nicht den Weg nach unten in die Leitungen sucht...
                        Zuletzt geändert von MasterOfPuppets; 26.01.2023, 04:44.
                        Gruß Pierre

                        Mein Bau: Sanierung

                        DIY-Bastelprojekte: KNX-Statusdisplay/|\KNX-Tankmonitor(Füllstandsamessung)

                        Kommentar


                          #14
                          Zitat von dancingman Beitrag anzeigen

                          Doch.
                          Einmal für die (leicht) angewärmten Handtücher, die auch schneller trocknen, dann über den zusätzlichen Wärmeeintrag im Bad (ob relativ gesehen viel / wenig kommt auf die Badgröße an) und zu allerletzt als kleine Ersatzheizung für das Haus, wenn die WP Mal ausfällt - ist mir schon passiert. Dauerhafte 800W (und aktivierter Umwälzpumpe) lassen das Haus weniger schnell auskühlen.

                          Das Ventil bei elektrischem Betrieb in Zwangsstellung bringen und verzögert herausnehmen ist natürlich umgesetzt bei uns.

                          Bei einem modernen Haus mit FBH ist die Vorlauftemperatur so niedrig, da bekommst Du den HHK nicht mal handwarm. Somit auch keine leicht angewärmten Handtücher. Wenn das bei Dir doch so sein sollte, ist dein Vorlauf Temperatur zu hoch.

                          Kommentar


                            #15
                            Das glaube ich nicht: ich habe aktuell noch einen HK, der am FBH Kreis hängt. Vorlauf hat aktuell 30,4° (Haus ist 20 Jahre alt, aber heutige Häuser haben oft auch keine niedrigeren Temperaturen) und das spürt man am HK schon. Natürlich aber nicht mit einem 70° HK im Altbau vergleichbar.


                            vollzitate sind ganz pöse!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X