Hallo KNXler,
ich habe vor ein paar Jahren in meiner Mietwohnung das Thema Smart Home für mich entdeckt.
Begonnen hat es mit einer ELV FS20 Heizungssteuerung (Funkbasierend) und einem FHEM auf meiner FritzBox.
Schnell kamen dann die ersten Steckdosen, Schalter und Fernbedienungen dazu.
Dann kam der Tag an dem ich mir ein Haus kaufte, die Elektrik wird zum Großteil selber gemacht - habe es ja vor Jahren mal gelernt.
Natürlich muss bei der Kernsanierung Smart Home eingebaut werden - da ich ELV schon kannte und ganz zufrieden war -> Home Matic
Da für mich Funk & Batterie nur eine Notlösung zum Nachrüsten oder Mietwohnung ist sollte es Kabelgebunden sein (wo es Sinn macht).
So viel die Entscheidung auf HomeMatic wired, denn KNX ist zu teuer (war meine Meinung). Das Bus Kabel für KNX wollte ich aber schon mal mitverlegen falls mal "bessere Zeiten" kommen.
Als ich nun bei der Suche nach Rollladenaktoren die Preise von HomeMatic und KNX verglichen habe, war KNX auf einmal gar nicht mehr so teuer:
HomeMatic nur Einzel Aktoren für je 80€ x 16Rolladen = 1280€
KNX 8fach Aktor für je 250€ = 500€
Davon abgesehen, bei HomeMatic muss ich nicht viel überlegen was für Rollladen und/oder Jalousieaktor - es gibt nur den einen.
Damit fing das Dilemma dann auch an, bei KNX bietet jeder Hersteller min 4 verschiedene an (wo genau der Unterschied ist weiß ich noch nicht mal genau).
Aber alleine aufgrund des Preises (und der Auswahl) habe ich mich dann quasi "on the Fly" auf KNX um entschieden.
Da ich leider mitten in einem Rohbau stehe und eig. JETZT die Elektrik begonnen werden soll - ein "etwas" später Zeitpunkt.
Das Baukonto hat natürlich auch schon deutlich abgenommen - also war die Überlegung (am Anfang) ich verkable konventionell, lege aber jeden Schalter und Steckdose im Schaltschrank auf -> so kann ich am Anfang im Schrank eine klassische Verdrahtung realisieren und später mit Sensoren und Aktoren nachrüsten.
Dann kam wie oben beschrieben KNX wieder auf den Schirm, jetzt erst habe ich festgestellt das ein Bus Kabel schon in der Schalterdose sein sollte, sonst wird es niemals einen 4fach Schalter oder einen mit Temperatursensor oder oder oder geben.
Ok „klassisch“ verkabeln und alles mit Kupfer in den Schaltschrank führen UND überall Bus Kabel parallel... ???
Der Gedanke war: für das teure Geld für einen KNX Schalter kann ich viel Kabel legen. Was ich nicht bedacht hatte – ich muss auch viele Löcher bohren und viele Leerrohre Luftdicht abdichten. Die Schlitze werden auch immer mehr, da ich das KNX Kabel von Dose zu Dose schleifen kann, aber meine Kupferkabel immer nach unten in den Keller führen muss.
So das war nun die Kurzversion warum ich IM MOMENT DER VERKABELUNG ohne jeglichen Plan da stehe.
Ich versuche mich irgendwie noch nebenher in KNX einzuarbeiten, da kommt dann auch schon DALI daher L
Ein wenig Grundsätzliches Wissen zu Bussystemen habe ich ja Gott sei Dank durch meine FS20 Anfangstage.
Leider scheitere ich jetzt an den einfachsten Dingen wie „mal Leerdosen Anzeichen“ – klassisch wären es z.B. neben der Terrassentüre 6 Schalter für 3x Rollladen und 3x Jalousie geworden PLUS Lichtschalter …
Also einen Wahnsinnige hässliche Batterie. Aber durch KNX kann man alles locker in 2 Dosen unterbringen (2x 4fach Schalter) nur gibt es das Budget noch her und macht dies Sinn?
Jetzt frägt sich jeder hier „warum nervt der Typ mit seiner halben Lebensgeschichte“ …
… ich wollte damit schon im Vorfeld erklären warum ich wahrscheinlich so SAUDUMME FRAGEN stelle.
Die erste wäre schon mal:
Was kostet ein ganz normaler billiger KNX Lichtschalter.
Bei der Suche werde ich überflutet mit Dingen wie Einflächen Bedienung und Buskoppler extern.
Ich wollte doch nur wissen was mich ca ein KNX Schalter kostet im Vergleich zu einem konventionellen um somit zu sehen was das Budget noch her gibt.
Die nächste:
Es gibt wohl Präsenzmelder mit integriertem Temperatursensor
Kann ich diesen Sensor dann für die Heizungssteuerung gleich mitverwenden?
Es gibt ja Schalter mit Display – kann ich mir so die Temperaturregelung in jedem Raum sparen (also den extra Thermostat) und wenn ja auf welche Höhe sollte dieser Schalter dann positioniert werden.
Lichtschalter ja 105cm aber Thermostat auf ca 140cm
Noch eine -> Jalousien- und Rollladensteuerung
Warum gibt es z.B. von 5 verschiedene 8fach Rollladen Aktoren und noch mal extra Jalousien Aktoren?
Andere Hersteller haben wiederrum Rollladen-/Jalousien Aktoren (also der selbe Aktor für beides)?
Dann habe ich hier im Forum gelesen Griesser sei ganz toll, aber die arbeiten auf KNX mit ihrem eigenen Protokoll deswegen braucht man dann eine Zentrale und Aktoren von Griesser -> und da war ich so weit *kopfrauch-overload*
So und dies alles unter dem Aspekt dass ich im Moment eig. nicht in Foren schreiben sollte sondern aufm Bau Schlitze fräsen.
Nun gebe ich mal ruhe und hoffe ihr verzeiht mir meine absoluten N00B Fragen.
Grüße
Thomas
ich habe vor ein paar Jahren in meiner Mietwohnung das Thema Smart Home für mich entdeckt.
Begonnen hat es mit einer ELV FS20 Heizungssteuerung (Funkbasierend) und einem FHEM auf meiner FritzBox.
Schnell kamen dann die ersten Steckdosen, Schalter und Fernbedienungen dazu.
Dann kam der Tag an dem ich mir ein Haus kaufte, die Elektrik wird zum Großteil selber gemacht - habe es ja vor Jahren mal gelernt.
Natürlich muss bei der Kernsanierung Smart Home eingebaut werden - da ich ELV schon kannte und ganz zufrieden war -> Home Matic
Da für mich Funk & Batterie nur eine Notlösung zum Nachrüsten oder Mietwohnung ist sollte es Kabelgebunden sein (wo es Sinn macht).
So viel die Entscheidung auf HomeMatic wired, denn KNX ist zu teuer (war meine Meinung). Das Bus Kabel für KNX wollte ich aber schon mal mitverlegen falls mal "bessere Zeiten" kommen.
Als ich nun bei der Suche nach Rollladenaktoren die Preise von HomeMatic und KNX verglichen habe, war KNX auf einmal gar nicht mehr so teuer:
HomeMatic nur Einzel Aktoren für je 80€ x 16Rolladen = 1280€
KNX 8fach Aktor für je 250€ = 500€
Davon abgesehen, bei HomeMatic muss ich nicht viel überlegen was für Rollladen und/oder Jalousieaktor - es gibt nur den einen.
Damit fing das Dilemma dann auch an, bei KNX bietet jeder Hersteller min 4 verschiedene an (wo genau der Unterschied ist weiß ich noch nicht mal genau).
Aber alleine aufgrund des Preises (und der Auswahl) habe ich mich dann quasi "on the Fly" auf KNX um entschieden.
Da ich leider mitten in einem Rohbau stehe und eig. JETZT die Elektrik begonnen werden soll - ein "etwas" später Zeitpunkt.
Das Baukonto hat natürlich auch schon deutlich abgenommen - also war die Überlegung (am Anfang) ich verkable konventionell, lege aber jeden Schalter und Steckdose im Schaltschrank auf -> so kann ich am Anfang im Schrank eine klassische Verdrahtung realisieren und später mit Sensoren und Aktoren nachrüsten.
Dann kam wie oben beschrieben KNX wieder auf den Schirm, jetzt erst habe ich festgestellt das ein Bus Kabel schon in der Schalterdose sein sollte, sonst wird es niemals einen 4fach Schalter oder einen mit Temperatursensor oder oder oder geben.
Ok „klassisch“ verkabeln und alles mit Kupfer in den Schaltschrank führen UND überall Bus Kabel parallel... ???
Der Gedanke war: für das teure Geld für einen KNX Schalter kann ich viel Kabel legen. Was ich nicht bedacht hatte – ich muss auch viele Löcher bohren und viele Leerrohre Luftdicht abdichten. Die Schlitze werden auch immer mehr, da ich das KNX Kabel von Dose zu Dose schleifen kann, aber meine Kupferkabel immer nach unten in den Keller führen muss.
So das war nun die Kurzversion warum ich IM MOMENT DER VERKABELUNG ohne jeglichen Plan da stehe.
Ich versuche mich irgendwie noch nebenher in KNX einzuarbeiten, da kommt dann auch schon DALI daher L
Ein wenig Grundsätzliches Wissen zu Bussystemen habe ich ja Gott sei Dank durch meine FS20 Anfangstage.
Leider scheitere ich jetzt an den einfachsten Dingen wie „mal Leerdosen Anzeichen“ – klassisch wären es z.B. neben der Terrassentüre 6 Schalter für 3x Rollladen und 3x Jalousie geworden PLUS Lichtschalter …
Also einen Wahnsinnige hässliche Batterie. Aber durch KNX kann man alles locker in 2 Dosen unterbringen (2x 4fach Schalter) nur gibt es das Budget noch her und macht dies Sinn?
Jetzt frägt sich jeder hier „warum nervt der Typ mit seiner halben Lebensgeschichte“ …
… ich wollte damit schon im Vorfeld erklären warum ich wahrscheinlich so SAUDUMME FRAGEN stelle.
Die erste wäre schon mal:
Was kostet ein ganz normaler billiger KNX Lichtschalter.
Bei der Suche werde ich überflutet mit Dingen wie Einflächen Bedienung und Buskoppler extern.
Ich wollte doch nur wissen was mich ca ein KNX Schalter kostet im Vergleich zu einem konventionellen um somit zu sehen was das Budget noch her gibt.
Die nächste:
Es gibt wohl Präsenzmelder mit integriertem Temperatursensor
Kann ich diesen Sensor dann für die Heizungssteuerung gleich mitverwenden?
Es gibt ja Schalter mit Display – kann ich mir so die Temperaturregelung in jedem Raum sparen (also den extra Thermostat) und wenn ja auf welche Höhe sollte dieser Schalter dann positioniert werden.
Lichtschalter ja 105cm aber Thermostat auf ca 140cm
Noch eine -> Jalousien- und Rollladensteuerung
Warum gibt es z.B. von 5 verschiedene 8fach Rollladen Aktoren und noch mal extra Jalousien Aktoren?
Andere Hersteller haben wiederrum Rollladen-/Jalousien Aktoren (also der selbe Aktor für beides)?
Dann habe ich hier im Forum gelesen Griesser sei ganz toll, aber die arbeiten auf KNX mit ihrem eigenen Protokoll deswegen braucht man dann eine Zentrale und Aktoren von Griesser -> und da war ich so weit *kopfrauch-overload*
So und dies alles unter dem Aspekt dass ich im Moment eig. nicht in Foren schreiben sollte sondern aufm Bau Schlitze fräsen.
Nun gebe ich mal ruhe und hoffe ihr verzeiht mir meine absoluten N00B Fragen.
Grüße
Thomas
Kommentar