Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Herausfordrg. Position Präsenzmelder (u.a. offener Wohn-Bereich)- Expertenrat erbeten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Herausfordrg. Position Präsenzmelder (u.a. offener Wohn-Bereich)- Expertenrat erbeten

    Hallo zusammen,

    ich bin mir nicht sicher, ob ich mich schon vorgestellt habe. Mein Name ist Thomas (aus der Nähe von Darmstadt), ich bin 35 Jahre alt und baue dieses Jahr mit meiner Frau und unseren Kindern (+ 2 Katzen) ein EFH. Dieses soll - wie sollte es anders sein - mit KNX ausgestattet werden. Beruflich bin ich in der IT zu Hause.

    Um dafür entspr. vorbereitet zu sein, lese ich schon eine ganze Weile mit und habe hier und dort ein wenig mitdiskutiert und natürlich eine Menge gelernt. Vielen Dank an dieser Stelle schon mal an das tolle Forum und für das Beantworten von teilweise vermutlich trivialen Fragen.

    Da auch wir bald ein paar Löcher in der Betondecke festlegen müssen, möchte ich gerne die Position der Präsenzmelder festlegen. Ich weiß, das Thema kommt gefühlt jede Woche. :-) Hier habe ich etliche Beiträge gelesen. Jedoch ist jeder Grundriss immer etwas anders.
    Ich hatte mir auch den Ratgeber von Theben mal angeschaut. Nur werden dort die PM immer in der Mitte des Raumes platziert. Dabei hätte ich Angst, dass der PM durch die Tür in den Flur sieht - was ich vermeiden möchte.

    Ich habe mal meine Grundrisse angehängt und hauptsächlich die PM und BWM eingeblendet.

    Einige Punkte bereiten mir noch Kopfzerbrechen, wo ich euren Rat bräuchte:

    1. Keller: Ist es hier sinnvoll mit BWM auf 1,10m zu arbeiten (Garage: BWM auf 2,20m)? Was wenn man etwas länger im HWR oder Abstellraum ist (Wäsche machen, ...)?
    Hinweis: Die Garagendecke wird vermutlich gedämmt, da die Garage im Keller ist. Der Keller ist quasi ebenerdig wegen Hanglage. Daher die Wandmontage.

    Falls man in der Garage mal was arbeitet, ist ein PM vermutlich sinnvoller?!
    2. Aufteilung Küche / Essen / Wohnen.
    • Wir haben einen offenen Wohn-/Ess-/Kochbereich. Nun hatten wir es gerade erst über Sektoren. Ich habe mal versucht die PMs an den Grenzen der Bereiche zu positionieren inkl. Kenntlichmachung der Sektoren.
    Dabei geht es mir um E2 oder E3 und E4. Aus dem Bauch heraus finde ich passt der E3 besser als der E2, um Küche und Essbereich zu unterscheiden.
    Problem ist nur, dass in der Mitte (zw. Essen und Wohnen) ein "Gang" entstehen würde, der nicht erfasst wird. Wie würdet ihr das lösen, dass bei Betreten des großen Raumes eine Grundbeleuchtung angeht? E4 weiter in Richtung Küche oder evtl. Sektor D aktivieren?
    3. Gäste-WC: Passt das mit der Dusche und dem PM so? Also das 1 Sektor in die Dusche schaut? Oder muss er woanders hin? (ich glaube Frank (evolution) hatte sowas letztens vorgeschlagen.

    => ich betrachte es als gelöst, da analog zum Bad im DG. :-)

    4. Im Büro genügt vermutlich auch einer mit einem Sektor, da es keine Bereiche gibt (zB. PD11-KNX-FLAT). Korrekt?

    => ich betrachte es als gelöst. Er kommt über den Schreibtisch. Da die Tür vom Büro idR zu ist, schielt er auch nicht auf den Flur. Ob nun 1 Sektor oder 4 ist vermutlich egal.

    5. Flur: Genügt der E5 dort? Ist wirklich nur für das Flurlicht, wenn man abends aufs WC muss.

    6. Bad DG: Auch hier die Frage nach der Dusche. Die linke Wand der Dusche ist deckenhoch, die rechte nur halb, dann noch etwas Glas. Sitzt der D5 richtig?
    Was ist wenn ich länger in der Wanne sitze? Brauche ich dafür den D6 oder eher eine Szene oder ganz anders?

    => PMs betrachte es als gelöst, Für die Wanne muss eine Szene herhalten.
    7. Flur DG: BWM oder PM? => ich tendiere zum BWM, da hier nur mal kurz langgehuscht wird.

    8. BWM an den Treppen für Treppenbeleuchtung. Klappt das so, wenn diese auf 1,10m sitzen und auf 90° begrenzt werden?

    9. Kind 1 & 2: Passen die so, damit sie nicht durch die Tür schauen? Oder lieber weiter in Richtung Tür?

    10. Keller: Diele: Hier ist derzeit ein BWM eingeplant. Aber was ist wenn man sich beim Verabschieden noch etwas länger unterhält und dabei ruhig steht? Wäre ein Wand-PM an gleicher Stelle da besser?

    => Ich werde hier aufgrund der Empfindlichkeit zu einem Wand-PM auf 1,10m tendieren. 1,10m weil er sonst die Treppe (EG-KG) im Blick hat, da die Mauer in Richtung Diele nur Brüstungshöhe 0,9m hat, die der Treppe folgt.

    Jedoch ist die Position für mich noch fraglich.


    So, das sind nun doch einige Fragen. :-) Aber vielleicht kann der ein oder andere Erfahrene kurz was zu den Punkten sagen.

    Die Katzenthematik hoffe ich durch die Empfindlichkeit in den Griff zu bekommen. Zur Not dienen die PM vorerst als Ausschalter.


    VG, Thomas


    Grundriss_KG.png Grundriss_EG.png Grundriss_DG.png Grundriss_Legende.png
    Zuletzt geändert von Thomas80; 11.02.2016, 02:03. Grund: Einige als gelöst beschrieben.
    Viele Grüße,
    Thomas

    #2
    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
    3. Gäste-WC: Passt das mit der Dusche und dem PM so? Also das 1 Sektor in die Dusche schaut? Oder muss er woanders hin? (ich glaube Frank (evolution) hatte sowas letztens vorgeschlagen.
    Natürlich unterscheiden die Sektoren nicht trennscharf! Alle mir bekannten PMs mit 4 Sektoren haben Überlappungsbereiche, wodurch in Deinem Fall der Sektor "Dusche" mit großer Sicherheit auslösen wird, wenn man nahe an der Dusche vorbeigeht. Für die Dusche würde ich immer einen eigenen PM setzen. Und für das restliche Bad einen HF-Melder, der durch Glas schaun' kann und beim Baden und Duschen besser Bewegung detektiert.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Hallo Thomas,

      so wie ich das sehe kommen bei dir einige Geräte zusammen. Deshalb würde ich an deiner Stelle den Hersteller der Melder kontaktieren und ihn fragen ob er dir bei der Positionierung hilft. Ein Bekannter von mir hat hier mit BEG (den du ja in der Auswahl hast) gute Erfahrungen gemacht. Der Außendienst kam in den Rohbau ...

      Grüße,
      Steffen

      Kommentar


        #4
        Zitat von stan21k Beitrag anzeigen
        Der Außendienst kam in den Rohbau ...
        Dann sind die Deckendosen aber schon gesetzt...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

          Dann sind die Deckendosen aber schon gesetzt...

          Die können auch Pläne lesen ;-)

          Kommentar


            #6
            Zitat von stan21k Beitrag anzeigen
            Die können auch Pläne lesen ;-)
            Ehrlich? Aber dann brauchen die nimmer in den Rohbau stiefeln, denn die stören da nur und halten einen von der Arbeit ab...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              in Bädern auf die Schutzart achten. Wollte bei uns komplett mit Busch-Jäger planen, bis ich festgestellt habe, dass die ausnahmslos nur IP20 haben.

              Beste Grüße,
              Artur
              Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

              http://cleveres-heim.de

              Kommentar


                #8
                ArPa Warum kein PM/BM mit IP20? Die Anforderungen an Elektroinstallationen erfüllt er ohnehin, da er zum einen i.d.R. hoch genug installiert ist und zum anderen nur Kleinspannung führt. Oder hast Du etwa Bedenken, dass dieser durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit ausfallen könnte oder Schaden nimmt?
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  ArPa Warum kein PM/BM mit IP20? Die Anforderungen an Elektroinstallationen erfüllt er ohnehin, da er zum einen i.d.R. hoch genug installiert ist und zum anderen nur Kleinspannung führt. Oder hast Du etwa Bedenken, dass dieser durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit ausfallen könnte oder Schaden nimmt?

                  Richtig, nicht wegen der KNX Spannung aber vor allem wenn man sich für die Variante entscheidet einen separaten PM direkt über der Duschkabine zu machen, fänd ich IP20 u.U. in Hinsicht Haltbarkeit irgendwie eher grenzwertig. Habe aber keine Langzeiterfahrung verschiedener Hersteller an einer solchen (Dusch-)Position.

                  Beste Grüße,
                  Artur

                  PS: Für Bäder wollte ich dann auf http://www.jung.de/de/online-katalog...106/266516107/ ausweichen, der hat aber wenn ich das richtig sehe keine getrennten Sektoren.
                  Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                  http://cleveres-heim.de

                  Kommentar


                    #10
                    ArPa Hinsichtlich einer theoretischen Haltbarkeit habe ich keine Bedenken, denn es findet keine Betauung auf der Elektronik statt, wenn der PM/BM unterputz an der Decke verbaut ist. Auch ist das Bad im eigentlichtlichen Sinne auch kein Feuchtraum mehr, in welchem Deine Bedenken berechtigt wären. Natürlich darf man beim Einsatz eines IP20 Melders nicht mit einem Wasserstrahl draufhalten - das sollte klar sein. Selbst provoziere ich seit einiger Zeit Erfahrungen von eingesetzten elektronischen Buskomponenten unter nicht bestimmungsgemäßen Einsatzbedingungen wie Kalträumen. Hier kommt eine Betauung definitiv vor und die Robustheit der KNX-Geräte ist erstaunlich gut. Meiner Einschätzung und Erfahrung nach wirst Du also keine Probleme mit IP20 PMs im Bad bekommen, wenn diese unterputz verbaut und keinem direkten Wasserstrahl ausgesetzt sind.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Nur als Anregung, bzgl. der Katzen erwartest du keine Schwierigkeiten? Ich habe zwar auch überall Decken-PMs vorgesehen, aber in diversen Räumen wo der Hund nachts gerne mal durchwackelt zusätzlich gezielt Wand-PMs auf 1,10 geplant. Denn wenn ich nachts alle Decken-PMs sperren muss, bringen Sie mir wenig. So habe ich immer jeweils ein Backup. Wobei das bei deinem Grundriss auch nicht so schwierig ist, wenn ihr die Türen schließt.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                        diversen Räumen wo der Hund nachts gerne mal durchwackelt zusätzlich gezielt Wand-PMs auf 1,10 geplant. Denn wenn ich nachts alle Decken-PMs sperren muss, bringen Sie mir wenig.
                        Hallo Honkytonkguy,

                        ich fürchte die Wand-PMs werden dir nichts bringen, da sie vom Hund ebenso ausgelöst werden.
                        Warum darf der Hund kein Licht haben?

                        Gruß,
                        Jan

                        Kommentar


                          #13
                          Wieso sollten die auslösen? Der untere Bereich wird natürlich ausgeblendet. Der Hund kann im dunkeln sehen
                          Wir haben einen Elternbereich mit Schlafzimmer, Ankleide, Bad und Mini-Flur. Da der Hund bisher nachts gerne mal ins Schlafzimmer kommt und wieder geht, rechne ich damit, dass er zukünftig vielleicht ins Bad wackelt. Und da wäre es schlecht, wenn das Licht angeht.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                            ... er zukünftig vielleicht ins Bad wackelt. Und da wäre es schlecht, wenn das Licht angeht.
                            Türe schliessen könnte eine Maßnahme sein - oder ist das zu unsmart?
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Bei uns stehen i.d.R. fast alle Türen immer offen. Und das soll auch so.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X