Hallo Leute, echt ein cooles Forum hier. Etwas Anfänger wissen habe ich dank euch schon sammeln können.
Mein Name ist Jürgen, bin 26 und komme aus dem schönen Alpenland Österreich
Ich und meine Frau planen gerade unser Häuschen. Baubeginn wird allerdings erst 2018 sein. Wir beginnen aber schon mit der Planung da man ja bekanntlich nie früh genug anfangen kann. Wohnfläche 170m² auf Erdgeschoss und Obergeschoss. Das Haus wird auch unterkellert.
Als ich mich über die Elektroinstallation schlau gemacht habe, bin ich über KNX gestolpert und war sofort davon begeistert.
Ich habe Mechatronik gelernt, und bin mittlerweile in der Hydraulik tätig. In meiner Ausbildungszeit hatten wir viel mit Automatisierung und Programmierung zu tun.
Ich denke also mit viel einlesen werde ich das Haus in Eigenregie zum Leuchten bringen. Mein Vater und ich hatten vor zwei Jahren das Haus meiner Schwester gemeinsam installiert, allerdings auf konventionelle Weise. Das Verdrahten und Verlegen müsste mit etwas nachschlagen denke ich auch sitzen.
Vor etwas über einem Monat habe ich das Buch " Smart Home mit KNX selbst planen und installieren " gelesen und wollte am liebsten gleich starten. Fand das Buch sehr gut da es praxisnahe ist, viele gute Bilder liefert, und auch eine ungefähre Kostenaufstellung dabei ist.
Da jetzt aber die Planungen schon etwas weiter vorangeschritten ist, schwinden für mich die Vorteile immer mehr. Ich kann mich aber auch täuschen, was ich auch vermute.
Wir planen eine Fussbodenheizung mit Wärmepumpe. Energiequelle: CO2 Tiefenbohrung. Im Buch wurde die Einzelraumregelung recht gut beschrieben, nur zeigen sich mir bei einer trägen Fussbodenheizung die Vorteile dieser nicht wirklich. Wenn ich bedenke dass eine Veränderung erst ein paar Stunden später merkbar ist, würde ich Wohlfühlanpassungen eher als Energieverschwendung ansehen? Auch der Stromverbrauch der Stellmotoren schlägt sich, auch wenn nicht hoch auf die Stromrechnung.
Prinzipiell verstellt man ja eine Heizung nicht so oft dass es Sinn macht, oder übersehe ich da was? Der Heizungsvertreter, welcher übrigens einen sehr seriösen Eindruck machte, und auch aus den diversen Nachteilen keinen Hehl machte erklärte uns dass moderne Wärmepumpen schon über genügend Elektronik verfügen und über die Rücklauftemperatur von selbst modelieren sodass der Energieverbrauch an wärmerern Tagen nicht unnötig hoch wäre. Außerdem meinte er dass die Elekrtonik auch dazu lerne, quasi sich auf das Nutzerverhalten einstellt.
Genau die selbe Frage stellen wir uns auch bzgl der Wohnraumlüftung. Das System dieser Firma zumindest, ist je nach Belieben stufig oder stufenlos regelbar, allerdings können in der Grundinstallation auch nur alle Räume mit der zentralen Einstellung durchlüftet werden. Vielleicht würde da ein Produkt einer anderen Firma Abhilfe schaffen? Aber wenn ich da auch wieder für jeden einzelnen Raum verstellbare Düsen anbringen will habe ich nochmals einen erhöhten Stromverbrauch.
Nicht falsch verstehen, mir gehts jetzt nicht um ein paar Euro im Jahr, obwohl nach dem Hausbau wahrscheinlich schon
; sondern die Vor- und Nachteile abzuwägen.
Gegen die Rollladensteuerung und Lichsteuerung ist grundsätzlich nichts einzuwenden, da habe ich aber Angst dass die Automatisierung öfters mal reinpfuscht obwohl man`s in manchen Situationen eben anders will.
zB mal fernsehen im Dunkeln wenn man den Präsenzmelder und Helligkeitssensor auf automatische Zuschaltung bei Dunkelheit eingestellt hat. Dann muss ich wieder aufstehen da ich ja kein Licht will. Anders lasse ich es eben vorher abgedreht ( da ich ja schon weiß dass ich ohne Licht fernsehen will ) , oder muss es mir sonst eben aufdrehen wenns mir mal zu dunkel wird.
Anderes Beispiel: Ich bin am Balkon und der Raffstore will die Beschattung ändern, bzw runterfahren. So kann ich mich ja ganz elegant aussperren, oder mal ein kleines Kind klemmen?
Automatisierung generell find ich cool, aber die richtigen Vorteile sehe ich nur wenn ich nicht anwesend bin...
Was kosten Fensterkontakte? Ich habe hier schon sehr unterschiedliche Preise gelesen. Denn wenn muss man ja die ganze Verdrahtung Elektronik auch einrechnen.
Und sind sie den Aufpreis wert wenn man keine Alarmanlage einplant? ( meine Frau sträubt sich hier etwas ).
Funktioniert das selber bohren gut? Wie siehts aus wenn Probleme an den Fenstern auftreten?
Was sich auch noch ganz fein anhört sind die Musik Multriroom Lösungen. Mir würds vor allem taugen wenn man alles einbauen kann und nicht die ganzen Endgeräte sieht. Allerdings ist der Preis schon sehr sehr hoch. Für unseren Geschmack leider zu hoch. Gibts da schon billigere Möglichkeiten als zB sonos und die anderen eher höherpreisigen Hersteller?
Was uns gefallen würde: ein Bedienpult in den jeweiligen Räumen ( ca 10-12 ), steuerbar auch über Laptop, Handy, Tablet, etc. Wir werden auch ein NAS installieren, auch von diesem sollte Musik abgespielt werden können.
Boxen habe ich mir in der Decke bzw Wänden vorgestellt sodass man nichts sieht. Gibts da welche die klanglich in Ordnung sein, oder sind diese schon gravierend schlechter als normale Regalboxen?
Auch noch eine generelle Frage: Würdet Ihr beim Neubau eher auf eine abgehängte Decke zurückgreifen, oder wenn man es bei eher wenigen Deckendurchlässen belässt mit einer normalen Elementdecke realisieren?
Ich habe sicher noch einiges vergessen, aber ich denke fürs erste reichts mal
Ich hoffe mal es ist nicht zu unübersichtlich.
Grüße Jürgen
Mein Name ist Jürgen, bin 26 und komme aus dem schönen Alpenland Österreich

Ich und meine Frau planen gerade unser Häuschen. Baubeginn wird allerdings erst 2018 sein. Wir beginnen aber schon mit der Planung da man ja bekanntlich nie früh genug anfangen kann. Wohnfläche 170m² auf Erdgeschoss und Obergeschoss. Das Haus wird auch unterkellert.
Als ich mich über die Elektroinstallation schlau gemacht habe, bin ich über KNX gestolpert und war sofort davon begeistert.
Ich habe Mechatronik gelernt, und bin mittlerweile in der Hydraulik tätig. In meiner Ausbildungszeit hatten wir viel mit Automatisierung und Programmierung zu tun.
Ich denke also mit viel einlesen werde ich das Haus in Eigenregie zum Leuchten bringen. Mein Vater und ich hatten vor zwei Jahren das Haus meiner Schwester gemeinsam installiert, allerdings auf konventionelle Weise. Das Verdrahten und Verlegen müsste mit etwas nachschlagen denke ich auch sitzen.
Vor etwas über einem Monat habe ich das Buch " Smart Home mit KNX selbst planen und installieren " gelesen und wollte am liebsten gleich starten. Fand das Buch sehr gut da es praxisnahe ist, viele gute Bilder liefert, und auch eine ungefähre Kostenaufstellung dabei ist.
Da jetzt aber die Planungen schon etwas weiter vorangeschritten ist, schwinden für mich die Vorteile immer mehr. Ich kann mich aber auch täuschen, was ich auch vermute.
Wir planen eine Fussbodenheizung mit Wärmepumpe. Energiequelle: CO2 Tiefenbohrung. Im Buch wurde die Einzelraumregelung recht gut beschrieben, nur zeigen sich mir bei einer trägen Fussbodenheizung die Vorteile dieser nicht wirklich. Wenn ich bedenke dass eine Veränderung erst ein paar Stunden später merkbar ist, würde ich Wohlfühlanpassungen eher als Energieverschwendung ansehen? Auch der Stromverbrauch der Stellmotoren schlägt sich, auch wenn nicht hoch auf die Stromrechnung.
Prinzipiell verstellt man ja eine Heizung nicht so oft dass es Sinn macht, oder übersehe ich da was? Der Heizungsvertreter, welcher übrigens einen sehr seriösen Eindruck machte, und auch aus den diversen Nachteilen keinen Hehl machte erklärte uns dass moderne Wärmepumpen schon über genügend Elektronik verfügen und über die Rücklauftemperatur von selbst modelieren sodass der Energieverbrauch an wärmerern Tagen nicht unnötig hoch wäre. Außerdem meinte er dass die Elekrtonik auch dazu lerne, quasi sich auf das Nutzerverhalten einstellt.
Genau die selbe Frage stellen wir uns auch bzgl der Wohnraumlüftung. Das System dieser Firma zumindest, ist je nach Belieben stufig oder stufenlos regelbar, allerdings können in der Grundinstallation auch nur alle Räume mit der zentralen Einstellung durchlüftet werden. Vielleicht würde da ein Produkt einer anderen Firma Abhilfe schaffen? Aber wenn ich da auch wieder für jeden einzelnen Raum verstellbare Düsen anbringen will habe ich nochmals einen erhöhten Stromverbrauch.
Nicht falsch verstehen, mir gehts jetzt nicht um ein paar Euro im Jahr, obwohl nach dem Hausbau wahrscheinlich schon

Gegen die Rollladensteuerung und Lichsteuerung ist grundsätzlich nichts einzuwenden, da habe ich aber Angst dass die Automatisierung öfters mal reinpfuscht obwohl man`s in manchen Situationen eben anders will.
zB mal fernsehen im Dunkeln wenn man den Präsenzmelder und Helligkeitssensor auf automatische Zuschaltung bei Dunkelheit eingestellt hat. Dann muss ich wieder aufstehen da ich ja kein Licht will. Anders lasse ich es eben vorher abgedreht ( da ich ja schon weiß dass ich ohne Licht fernsehen will ) , oder muss es mir sonst eben aufdrehen wenns mir mal zu dunkel wird.
Anderes Beispiel: Ich bin am Balkon und der Raffstore will die Beschattung ändern, bzw runterfahren. So kann ich mich ja ganz elegant aussperren, oder mal ein kleines Kind klemmen?
Automatisierung generell find ich cool, aber die richtigen Vorteile sehe ich nur wenn ich nicht anwesend bin...
Was kosten Fensterkontakte? Ich habe hier schon sehr unterschiedliche Preise gelesen. Denn wenn muss man ja die ganze Verdrahtung Elektronik auch einrechnen.
Und sind sie den Aufpreis wert wenn man keine Alarmanlage einplant? ( meine Frau sträubt sich hier etwas ).
Funktioniert das selber bohren gut? Wie siehts aus wenn Probleme an den Fenstern auftreten?
Was sich auch noch ganz fein anhört sind die Musik Multriroom Lösungen. Mir würds vor allem taugen wenn man alles einbauen kann und nicht die ganzen Endgeräte sieht. Allerdings ist der Preis schon sehr sehr hoch. Für unseren Geschmack leider zu hoch. Gibts da schon billigere Möglichkeiten als zB sonos und die anderen eher höherpreisigen Hersteller?
Was uns gefallen würde: ein Bedienpult in den jeweiligen Räumen ( ca 10-12 ), steuerbar auch über Laptop, Handy, Tablet, etc. Wir werden auch ein NAS installieren, auch von diesem sollte Musik abgespielt werden können.
Boxen habe ich mir in der Decke bzw Wänden vorgestellt sodass man nichts sieht. Gibts da welche die klanglich in Ordnung sein, oder sind diese schon gravierend schlechter als normale Regalboxen?
Auch noch eine generelle Frage: Würdet Ihr beim Neubau eher auf eine abgehängte Decke zurückgreifen, oder wenn man es bei eher wenigen Deckendurchlässen belässt mit einer normalen Elementdecke realisieren?
Ich habe sicher noch einiges vergessen, aber ich denke fürs erste reichts mal

Ich hoffe mal es ist nicht zu unübersichtlich.
Grüße Jürgen
Kommentar