Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger Fragen zu Dali / KNX - EFH Sanierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfänger Fragen zu Dali / KNX - EFH Sanierung

    Hallo liebe KNX Gemeinde, ich habe mal einige Anfänger-Fragen zur Beleuchtung mit Dali. Ich habe zwar noch die ein oder andere Frage zu KNX Themen aber möchte am liebsten erstmal die Beleuchtungsfragen klären

    Ich hab wirklich schon viel gelesen, gegooglet und im Forum gelesen. Alldings blicke bei manchen Sachen einfach nicht durch und frage deshalb nach. Seit also bitte etwas nachsichtig mit mir, wenn ich etwas Frage, was vielleicht schon woanders beantwortet war.

    Ich bin dabei ein älteres Haus zu sanieren und möchte gerne die gesamte Beleuchtung auf Dali Basis aufbauen. Die Steuerung soll über ein KNX Gateway geregelt werden. Alle KNX Steuergeräte und Aktoren sollen wenn möglich zentral im Schaltschrank im Keller sein.

    Das Haus verfügt über 9 Zimmer, 2 Bäder, Gäste WC, Küche, alles verteilt auf 3 Etagen. Dazu kommt noch 3 Kellerräume und 1 Dachboden. Eingangsbereich, Flur ,Garten und Terrasse gibt es auch noch.

    Grundsätzlich ist mir die Verkabelung zu 90% klar. Allerdings hätte ich noch einige Fragen zu Produkten. Besonders mit den Leuchtmitteln und Lampen bin ich mir unsicher, was ich nehmen kann bzw. was kompatible ist und und würde gerne eure Meinung zu meiner Auswahl haben:

    Grundsätzlich wird/soll folgendes gegeben sein:
    - KNX Dali Gateway: MDT SCN-Dali64.02: http://www.voltus.de/hausautomation/...e-version.html
    - Busverkabelung NYM 5-Adrig


    1. Frage:
    Macht es bei einem Haus dieser Größe sinn mehrere Dali Busse zu verwenden? Oder kommt man mit 64 Adressen in der Regel aus? Lediglich im Wohnzimmer und der Küche soll mit RGB/W Licht gearbeitet werden (also jeweils 4 Kanäle belegt, richtig?)

    In den meisten Räumen (bis auf die Flure) werde habe ich die Möglichkeit die Decke abzuhängen, da die Räume mit 2,80m relativ hoch sind. Dort möchte ich dann je Raum 1 - 2 Kombinationen von dimmbaren LED Spots verwenden. Die Ausnahme ist z.B. das Esszimmer. Dort möchte ich zusätzlich eine Hängelampe über dem Esstisch haben (eventuell Halogen). Ebenso das Wohnzimmer und die Küche mit den RGB LEDs.

    Folgende Kombination habe ich mir zusammengestellt:
    - Dali LED Driver: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...iver-dali.html
    - Leuchtmittel: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FbQV0wodExEBJA
    - Einbaustrahler: http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...g-alumatt.html

    2. Frage:
    Wären diese 3 Komponenten miteinander kombinierbar und langen 4 Spots dieser Art für die Ausleuchtung eines Raumes mit ca. 16qm (Wohnzimmer)? Macht es mehr Sinn Spots mit mehr Kelvin wie diese zu kaufen: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...=voltus%20mr16

    3. Frage:
    Falls 4 Spots nicht reichen: Kann ich über den o.g. LED Driver auch mehr leuchten anschließen? Z.b. 8 und diese dann über die 4 Kanäle steuern? Also so, dass ich mit einem Kanal jeweils 2 Leuchten auf einmal steuern kann? Was für Alternativen habe ich ansonsten?

    Es existieren einige Leuchten im Haus die Strom direkt über 230V bekommen (Beispiel Schrankleuchte, Bad Hängeschrank, Stehlampe, Tischleuchte etc.).

    4. Frage:
    Wenn ich in den Lampen dimmbare Leuchtmittel verbauen welches ist die beste Möglichkeit diese zu steuern? Geht das irgendwie direkt über Dali oder KNX?

    Für das Esszimmer möchte ich ja wie bereits erwähnt vielleicht eine Hänge-Halogen Lampe verbauen.

    5. Frage:
    Halogen soll das beste Licht wegen der Farbtreue für diesen Zweck haben, ist das noch immer so oder gibt es mittlerweile vergleichbare gute Hängelampen mit LED? Könnte ich einfach eine x beliebige dimmbare Lampe wie diese verwenden: http://www.amazon.de/H%C3%B6henverst...euchte+dimmbar - Wenn ja, was benötige ich um diese über Dali oder KNX zu steuern?

    6. Frage:
    Das selbe gilt für Flur und Bad. Dort möchte ich einfache (und günstige) dimmabare LED Leuchten wie diese verwenden: http://www.amazon.de/Deckenlampe-eck...YFVRSC3PPA2KJ8 - Welche Möglichkeiten habe ich diese einzubinden und wie kann ich diese ansteuern. Am liebsten wäre mir ja Dali, damit ich nicht mit für jede Leuchte ein einzelnes Kabel bis in den Keller ziehen muss. Falls das doch die einzige sinnvolle Möglichkeit wäre, würde sich vermutlich ein solcher Dimmaktor hier anbieten: http://www.voltus.de/?cl=details&ani...FUqdGwodQDwKRw ?

    7. Frage:
    Im Garten sollen 4 Stehleuchten wie diese und 2 Wandleuchten wie diese angebracht werden: http://www.amazon.de/Esotec-Standleu...=gartenleuchte - Beide Gruppen möchte ich unabhängig voneinander schalten können (Alle 4 Standleuchten aufeinmal wäre ok). Was wäre dafür die beste Lösung?

    Denke das war erstmal das wichtigste. Hoffe es ist ok, das ich auf einmal so viel frage.

    Gruß Dirk




    #2
    Hallo Dirk,

    ich bin zwar kein DALI-experte da ich mich dagegen entschieden habe aber dennoch habe ich auch all solche Fragen klären müssen für mich.

    1) Anzahl wenn ich es mal durchgezähle dann komme ich auf grundsätzlich 22 zu beleuchtende Teilflächen/Raumzonen, jetzt zähle einfach nochmal durch ob du in jeder Zone nur ein Licht haben möchtests. Im Wohnzimmer habe ich z.B. 5 Leuchtgruppen im Bad auch und im Gäste-WC noch 2 Küche auch einige. Und ja ein RGBW-EVG sind gleich 4 der 64 Kanäle.
    Es macht vielleicht nicht Sinn aber es kann notwendig werden wenn der Adressraum nicht mehr genügt.

    2) Der Eldoled als EVG passt wunderbar zu den Voltus LED-Spots und anderen Voltusprodukten auf 24V Cv Basis (Panels + Stripes).
    Ob die Spots in diese fassung passen, frgae bitte direktbei Voltus ind der regel passen die aber gut zusammen. ich habe einige ganz gnaz günstige zum test gehabt, da wollte das nicht passen, waren aber so 2,5€ Teile. sahen auch nur auf den Bildern akzeptabel aus.
    Was Du aber noch benötigst ist ein 24V Netzteil. Dieses EVG setzt nur die DALI Dimm/Schaltbefehle um.

    3) das kleine Eldoled kann 1,5A je Kanal betrieben das sind bei 6W und 24V je Spot das macht max 6 Spots je Kanal.
    Wenn mehr Leistung wg z.B. Panels oder Stripes benötigt wird dann einen Eldoled LIN720D verwenden.

    3) die 230V Leuchten entweder an einen KNX-Schaltaktor direkt oder einen KNX-Dimmaktor wenn gedimmt werden soll (Wobei alles was in einer Steckdose steckt wird natürlich nicht an einen Dimmaktor angeschlossen).

    4) kann ich nicht sagen. kenne ich mich nicht aus. Habe keine alten Leuchten mit 230V Sockel in der Sanierung drinnen gelassen.
    4a) gibt auch sehr schöne LED Hängelampen. Oder man baut sich eine schöne aus ALU-Profilen in denen dann direkt oder Indirekt LED-Stripes verlaufen.

    5) keine Ahnung Halogen war vor meiner Zeit
    Warmweiße LED gibt es auch und da auch sehr farbtreue siehe die gewählten Voltus-Spots und die 2850K haben ein sehr angenehmens Licht. Was ein einfarbiger LED nicht schafft ist bei Dimmung zunehmend in eine wärme Lichtfarbe zu wechseln, die bleiben halt konstant werden nur dunkler. Da soll es zwar Retrofits geben, aber das ist dann hier ein anderes Thema und dann nicht mehr kompatibel zu deiner Materialauswahl unter 2)

    6) solche Leuchten kann man nehmen ich würde sie aber ungern als preiswert bezeichnen eher einfach billig.
    Die ausgewählte Leuchte wird aber nicht zu dem Aktor passen. Auf Grund der Beschreibungen bei Amazon gehe ich mal davon aus das diese direkt an 230V angeschlossen werden und somit ein Netzteil fest verbaut ist. Der ausgewählte Aktor sendet beim Dimmen einen gepulsten Strom, das wird dann nichts bei einem 230V netzteil dahinter. Da muss es ein eher normaler aktor sein. Und wie gut der dann mit der Leuchte funktioniert (Dimmtiefe Geräuschentwicklung kann man nur ausprobieren). Empfehlung besser nicht kaufen. Und das ganze dann wohl eher nix mit DALI.

    7) 2 KNX-Schaltaktorkanäle und passende Leitungen zu den Leuchten. Schaltung in Gruppen oder einzeln regelt dann der KNX je Einstellung in der ETS oder irgendeine Logik. Auch hier nix mit DALI

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zu Punkt 4 noch mal: EVN und Barthelme haben schöne Profile für Leuchtenbau.

      Mein Logistikleiter baut gerade eine Rustikale Esstisch Leuchte aus einem Stück holz und 1,2m Stripe.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
        Hallo Dirk,

        ich bin zwar kein DALI-experte da ich mich dagegen entschieden habe aber dennoch habe ich auch all solche Fragen klären müssen für mich.

        1) Anzahl wenn ich es mal durchgezähle dann komme ich auf grundsätzlich 22 zu beleuchtende Teilflächen/Raumzonen, jetzt zähle einfach nochmal durch ob du in jeder Zone nur ein Licht haben möchtests. Im Wohnzimmer habe ich z.B. 5 Leuchtgruppen im Bad auch und im Gäste-WC noch 2 Küche auch einige. Und ja ein RGBW-EVG sind gleich 4 der 64 Kanäle.
        Es macht vielleicht nicht Sinn aber es kann notwendig werden wenn der Adressraum nicht mehr genügt.

        2) Der Eldoled als EVG passt wunderbar zu den Voltus LED-Spots und anderen Voltusprodukten auf 24V Cv Basis (Panels + Stripes).
        Ob die Spots in diese fassung passen, frgae bitte direktbei Voltus ind der regel passen die aber gut zusammen. ich habe einige ganz gnaz günstige zum test gehabt, da wollte das nicht passen, waren aber so 2,5€ Teile. sahen auch nur auf den Bildern akzeptabel aus.
        Was Du aber noch benötigst ist ein 24V Netzteil. Dieses EVG setzt nur die DALI Dimm/Schaltbefehle um.

        3) das kleine Eldoled kann 1,5A je Kanal betrieben das sind bei 6W und 24V je Spot das macht max 6 Spots je Kanal.
        Wenn mehr Leistung wg z.B. Panels oder Stripes benötigt wird dann einen Eldoled LIN720D verwenden.

        3) die 230V Leuchten entweder an einen KNX-Schaltaktor direkt oder einen KNX-Dimmaktor wenn gedimmt werden soll (Wobei alles was in einer Steckdose steckt wird natürlich nicht an einen Dimmaktor angeschlossen).

        4) kann ich nicht sagen. kenne ich mich nicht aus. Habe keine alten Leuchten mit 230V Sockel in der Sanierung drinnen gelassen.
        4a) gibt auch sehr schöne LED Hängelampen. Oder man baut sich eine schöne aus ALU-Profilen in denen dann direkt oder Indirekt LED-Stripes verlaufen.

        5) keine Ahnung Halogen war vor meiner Zeit
        Warmweiße LED gibt es auch und da auch sehr farbtreue siehe die gewählten Voltus-Spots und die 2850K haben ein sehr angenehmens Licht. Was ein einfarbiger LED nicht schafft ist bei Dimmung zunehmend in eine wärme Lichtfarbe zu wechseln, die bleiben halt konstant werden nur dunkler. Da soll es zwar Retrofits geben, aber das ist dann hier ein anderes Thema und dann nicht mehr kompatibel zu deiner Materialauswahl unter 2)

        6) solche Leuchten kann man nehmen ich würde sie aber ungern als preiswert bezeichnen eher einfach billig.
        Die ausgewählte Leuchte wird aber nicht zu dem Aktor passen. Auf Grund der Beschreibungen bei Amazon gehe ich mal davon aus das diese direkt an 230V angeschlossen werden und somit ein Netzteil fest verbaut ist. Der ausgewählte Aktor sendet beim Dimmen einen gepulsten Strom, das wird dann nichts bei einem 230V netzteil dahinter. Da muss es ein eher normaler aktor sein. Und wie gut der dann mit der Leuchte funktioniert (Dimmtiefe Geräuschentwicklung kann man nur ausprobieren). Empfehlung besser nicht kaufen. Und das ganze dann wohl eher nix mit DALI.

        7) 2 KNX-Schaltaktorkanäle und passende Leitungen zu den Leuchten. Schaltung in Gruppen oder einzeln regelt dann der KNX je Einstellung in der ETS oder irgendeine Logik. Auch hier nix mit DALI

        Grüße
        Göran
        Vielen Dank für die ausführliche Antwort Göran.


        1) Da hast du vermutlich recht. Ich muss mal wirklich genauer planen wie viele Zonen ich je Raum benötige. Am besten wäre es vermutlich wenn ich jeweils eine Ader pro Etage nach oben ziehen würde und dann erst im Keller miteinander verbinde. So kann ich dann später auf mehrere Busse aufteilen, oder?

        2) Wäre das dann ein Netzteil wie dieses? : http://www.voltus.de/beleuchtung/nac...24v%20netzteil - Ich könnte also ca. 16 6 Watt Spots damit betreiben, oder?

        3) Ok, also ich könnte mit einem ELDOLED LIN181D2 in einem Raum 2x 6 Spots, 1x 2 LED-Panels wie diese: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...-x-295-mm.html betreiben und hätte noch einen Kanal frei? Wie viele Spots und Panels sollte man denn für einen Raum einplanen der ca. 16 qm hat?

        4 + 5 + 6 ) Ist mir jetzt leider immer noch nicht so klar. Also kann ich so keine Lampen verwenden die direkt über 230V gespeist werden und über ein eigenes Netzteil verfügen? Habt ihr irgendwelche Empfehlung für einfache Hängeleuchten und Flurlampen die über Dali bzw. KNX direkt ansteuerbar wären? Worauf muss ich da genau achten?

        7) Danke, das habe ich kapiert

        Kommentar


          #5
          Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
          Zu Punkt 4 noch mal: EVN und Barthelme haben schöne Profile für Leuchtenbau.

          Mein Logistikleiter baut gerade eine Rustikale Esstisch Leuchte aus einem Stück holz und 1,2m Stripe.

          Vielen Dank. Was für Profile benötige ich denn, wenn ich die Decke mit Rigips abhängen möchte und solch Spots wie bei Frage 1 verbauen möchte? Kannst du mir Produkte bei euch aus dem Shop empfehlen und mir hier mal ein paar Links dazu schicken?

          Wären außerdem die Spots wie bei Frage 1 mit diesen Einbaustrahlern kombinierbar? http://www.voltus.de/beleuchtung/inn...g-alumatt.html

          Benötige ich sonst noch etwas?

          Kommentar


            #6
            Hmm 1) klingt jetzt aber sehr verwirrt. Eine Ader je Etage?, das geht gar nicht.
            das flexibelste ist je Leuchtgruppe ein 5-fach NYM bis an die jeweils erste Leuchte direkt von der HV oder einer UV.

            2) Hmm die kenne ich nicht. Aber die die hier am meisten verbaut werden sind die Meanwell der HLG-Serie, gibt es in diversen Dimensionen. von denen habe ich auch einige.

            3) also ich habe z.B. Schlafzimmer so knapp über 20m² mit 6 Spots von Voltus das macht richtig Hell, hab weiße Wände und Korkboden
            Als Panel würde ich aber wohl der Optik wegen lieber die Runden benutzen. Habe davon 2 in der Diele und die sehen sehr angenehm aus.

            Naja es gibt sehr viele Leuchten an 230V die DALI können ob die auch LEd haben, keine Ahnung. Da boin ich nicht vom fach, ich hatte mich nur für die Spots interessiert, und am Esstisch kommt eine Eigenbau aus diversen Profilen etwas Holz und Stripes.
            Frag da hier besser mal in einem eigenen Thread in die Runde.

            Deine Frage an Voltus ist auch etwas durcheinander. Für Spots braucht es keine Profile, die nur für Stripes.

            Plane mal durch wie viele Spots und wieviel Meter Stripes du möchtest. Dann gebe das mal mit Grundrissen an die Jungs von Voltus. die stellen Dir dann nen gutes Packet zusammen. Da gibt es dann sicher auch die eine oder andere Empfehlung für DALI-direkt Leuchten.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Hmm 1) klingt jetzt aber sehr verwirrt. Eine Ader je Etage?, das geht gar nicht.
              das flexibelste ist je Leuchtgruppe ein 5-fach NYM bis an die jeweils erste Leuchte direkt von der HV oder einer UV.

              2) Hmm die kenne ich nicht. Aber die die hier am meisten verbaut werden sind die Meanwell der HLG-Serie, gibt es in diversen Dimensionen. von denen habe ich auch einige.

              3) also ich habe z.B. Schlafzimmer so knapp über 20m² mit 6 Spots von Voltus das macht richtig Hell, hab weiße Wände und Korkboden
              Als Panel würde ich aber wohl der Optik wegen lieber die Runden benutzen. Habe davon 2 in der Diele und die sehen sehr angenehm aus.

              Naja es gibt sehr viele Leuchten an 230V die DALI können ob die auch LEd haben, keine Ahnung. Da boin ich nicht vom fach, ich hatte mich nur für die Spots interessiert, und am Esstisch kommt eine Eigenbau aus diversen Profilen etwas Holz und Stripes.
              Frag da hier besser mal in einem eigenen Thread in die Runde.

              Deine Frage an Voltus ist auch etwas durcheinander. Für Spots braucht es keine Profile, die nur für Stripes.

              Plane mal durch wie viele Spots und wieviel Meter Stripes du möchtest. Dann gebe das mal mit Grundrissen an die Jungs von Voltus. die stellen Dir dann nen gutes Packet zusammen. Da gibt es dann sicher auch die eine oder andere Empfehlung für DALI-direkt Leuchten.
              1) Ich meinte ein 5 Adriges Kabel je Etage in den Keller für die Dali Beleuchtung. Diese koppel ich dann im Keller zu einem Bus. Auf der Etage gehen dann jeweils von diesem Etagen-Kabel weitere Kabel zu den einzelnen Leuchtgruppen bzw. EVGs. Wenn ich es doch richtig verstehe liegt der Vorteil von Dali doch darin, dass ich alles über einen Bus anschließen kann und nicht vom Keller aus ein separates Kabel zu jedem EVG ziehen muss um diesen zu steuern. Sonst könnte ich doch auch einfach KNX Dimm- oder Schaltaktoren einsetzen oder verstehe ich das falsch?


              2) Kannst du mir einen guten Meanwell empfehlen? Kann ich ein Netzteil für mehrere Gruppen bzw. EVGs verwenden? So das ich also nur ein Netzteil je Etage verwende oder macht das keinen Sinn?

              3) Welche Panel verwendest du?

              Danke auch für den Tipp mit den Profilen. Das hatte mich nämlich auch ziemlich irritiert. Vielen Dank auch für den Tipp mal alle Ideen und Lampen Anordnungen zu sammeln und an Voltus weiterzuleiten. Ich wusste gar nicht, dass die sowas machen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von dschmid Beitrag anzeigen

                2) Kannst du mir einen guten Meanwell empfehlen? Kann ich ein Netzteil für mehrere Gruppen bzw. EVGs verwenden? So das ich also nur ein Netzteil je Etage verwende oder macht das keinen Sinn?
                Hier hatte ich wohl einen Denkfehler. Wenn ich es richtig sehe verbaue ich im Keller Schaltschrank einen 24V Netzteil wie das MEANWELL HLG-600H-24A: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...w-ip65-67.html - Damit "befeuer" ich dann alle Leuchtmittel im Dali Netz (also maximal 100 6 Watt Spots), richtig? So kann ich dann jede Leuchte an den Bus anschließen die 24V Eingangsspannung nutzen, wie die Beispiele in diesem Sammelpost: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4v-led-technik

                Kommentar


                  #9
                  Ja von der Struktur her hast du absolut recht. Bei klassischen Dali 230V und DALI in ein 5-fach NYM und dann die Rundreise durchs Haus, bzw den LS-Kreis von EVG zu EVG. Bei 24v passt halt DALI nicht mit ins gleiche NYM und man muss auf die Leitungslängen, je angeschlossener Last aufpassen.
                  Ich wollte mir halt die zukunft nicht verbauen, wer weis was nach der LED kommt oder welche sorten lampen ich zukünftig mal möchte. Wenn es dann zu Mischungen von 230 und 24V kommt dann kann es problematisch werden, wenn man nur im Bus verkabelt halt. daher hab ich mir gesagt mach ich das besser im Stern. Das mehr an NYM wog nun nicht so schwer im Budget.

                  Im EFH würe ich nur gern sicher gehen jeder Zeit an die EVG's ran zu kommen. In einer abgehangenen Decke sollte das eigentlich möglich sein. In Zweckbauten hast ja meist diese Kassettendecken da geht eh alles recht bequem.

                  Gegenüber KNX hat DALI neben der Busstruktur auch einen Preisvorteil. Vergleiche mal einen Eldoled 181D mit dem MDT AKD-0424. Bei einer gewissen Menge Dimmkanäle wird das signifikant.

                  Bei den Netzteilen musste mal schauen. Ein Großes hat bei guter Auslastung die beste Effizienz, nur wie offt hat das eine gute Auslastung (nah 100%). Zuviele kleine sparen zwar Standby haben aber eine schlechtere Effizienz.
                  Ich habe bei mir 2 UV die einmal das EG und einmal OG und DG mit Licht versorgen. Darin habe ich jeweils 2 Meanwell , so kann ich am Netzteil unterschiedliche leitungslängen gut ausregeln, eine gewisse Ausfallsicherheit und genügend Last je Netzteil um nicht zu klein zu sein. Und natürlich all die ganzen Eldoled-Treiber.

                  Als Panel nutze ich das Voltus ConstaLED 30279, also die 10W Variante die Diele hat so 2x3,3m die 2 Panels in der Decke machen da ordentlich Licht.

                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, ok als wenn ich 24v nutzen möchte, muss ich jeweils noch eine separate Stromversorgung für 24V in die einzelnen Räume ziehen und so alles auf Sternverkabelung aufbauen.

                    Ich hatte eventuell vor die Decken über Spanndecken abzuhängen. Wo macht es denn dann Sinn die EVGs zu verteilen oder wäre es in dieser Konstellation vielleicht doch besser auf Dali zu verzichten und alles über KNX zu machen?

                    Auch habe ich noch eine Frage zum MDT AKD-0424 - Dieser hat 4 Kanäle, es ist doch richtig, das ich je Kanal eine Gruppe von Weissen LEDs ansteuern kann, oder? Also z.B. hätte ich auf einer Etage 4 Zimmer - Dann würde ein Kanal je Zimmer alle 6 Spots gleichzeitig ansteuern können? Wenn ich allerdings RGBW Leds verwenden wollte müsste ich alle 4 Kanäle für diese eine Gruppe verwenden, oder?

                    Das mit den Unterverteilern je Geschoss ist eine gute Idee. Welche Maße hat denn dein UV Kasten?

                    Danke für den Tipp mit den Panels.

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, 4 Weiße Kanäle.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                        Ja, 4 Weiße Kanäle.

                        Vielen Dank. Eine kurze Frage noch zu euren Panels: ConstaLight Panels: http://www.voltus.de/beleuchtung/led...warmweiss.html Sind diese dimmbar und Feuchtraum geeignet?

                        Kommentar


                          #13
                          Ja mit 24V pwm Dimmer hervorragend dimmbar.

                          Was verstehst Du unter Feuchtraum?


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #14
                            Dimmbar super genau so wieder jeder Stripe von Voltus und die Spots.

                            Die UV im EG hat 3 Felder a 4 Reihen und im DG (für OG/DG) 2 Felder a 5 Reihen.
                            Hab einfach das Größte genommen was in die baulichen Gegebenheiten gepasst hat. Ist also genügend Platz drinnen. Habe da insgesamt 5 Netzteile und 15 Eldoled drinnen verteilt.

                            Ja bei Spanndecken ist eine dezentrale Installation der EVG wohl eher ungünstig. DALi kann sich ahlt dennoch lohnen wenn es denn genügend kanäle sind, denn die Hardware ist dennoch günstiger. Und wenn alle EVG in einem Verteiler liegen kann DALI das auch. Einfach die Mengen mal durchrechnen.

                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                              Ja mit 24V pwm Dimmer hervorragend dimmbar.

                              Was verstehst Du unter Feuchtraum?

                              Also benötige ich je Lampengruppe noch einen Dimmer wie diesen, wenn ich das richtig verstehe: http://www.voltus.de/hausautomation/...m=24%20v%20pwm ?

                              Mit Feuchtraum habe ich die Badezimmer gemeint.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X