Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilferuf: Offene Frage zu Visu und Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Hilferuf: Offene Frage zu Visu und Logik

    Hallo Forum!

    Ich lese mich jetzt hier quer durch alle Themen seit über einem halben Jahr, aber aktuell hänge ich in einer Art Dauerschleife zum Thema Visu und Logik. Kurz mein Stand:
    • Planung komplett abgeschlossen, Raumbuch erstellt, mit Elektriker besprochen, Verteilerplanung läuft, alle Teile bestellt
    • Bis jetzt ausgespart: Logik und Visu
    • Soweit alles verstanden für meine Begriffe, ETS 5 Professional besorgt und eingearbeitet, bisher keine Probleme mit Testaufbau
    • Anforderungen schreibe ich gerade zusammen, dabei wird mit immer klarer, dass ich entgegen meiner Hoffnung doch komplexere Wünsche habe
    D.h. ich benötige nun doch schon ab Start mindestens eine externe Logik-Engine, entweder über Logikbaustein als REG-Lösung oder etwas externes wie HS, Domovea, KNXpro, EibPC. Folgende Vorraussetzungen dazu:
    • Ich kenne mich gut aus im Linux-Umfeld
    • Programmierung und Logik generell stellt kein Problem dar, Programmiersprache bisschen PHP, C++ und JS als Grundlage vorhanden, allerdings alter Stand (vor 5 Jahren)
    • Meine Erfahrung in der Hausautomation habe ich in den letzten 5 Jahren mit Homematic und Erweiterung über enocean gesammelt
    • Ich wäre bereit für eine schöne Lösung auch Freizeit zu investieren, aber über 50h sollte es für die Ersteinrichtung nicht gehen
    • Budget: Logik und Visu zusammen max. 3000 €
    • Für Visu:
      • ist geplant ein Xoro MegaPAD 1562, d.h. Android-App oder beliebige Web-App als Clientlösung möglich (Gerät besitze ich schon und ist bereits vorgesehen in einer Wand, wird bündig eingebaut)
      • weiterhin vorhanden: Berker Touch Control (z.B. im Schlafzimmer für schnellen Überblick), LED-Anezige MDT
      • übersichtliche Darstellung des Hauszustandes nach Licht, Klima und Sensorik
      • Zentrale Steuerung aller Gewerke
      • schnelle und vor allem schöne Darstellung, meine Vorstellung geht hier klar hin zum Material Design oder ganz platt: Modern - Gira G1 finde ich ganz gelungen
    • Logik: Ich benötige eine erweiterte Steuerung für:
      • Berechnung Behanghöhe der Rollos nach Sonnenstand, Fassadenseite, Aussen- und Innentemperatur, Anwesenheit, aktive Scene (z.B. bei "Fernsehen" soll der Rollo im WZ nicht hochfahren) und Türstatus (offen sperrt und fährt Rollo nach oben)
      • Steuerung der dezentralen Lüftungsanlage nach Luftqualität und Anwesenheit und ebenfalls gewählter Scene (z.B. bei "Schlafen" kein Vollgas in den Schlafräumen, egal wie schlecht die Luft ist, dafür in allen anderen Räumen), Überwachung Taupunkt und Einbindung der Ablüfter in WC und Bäder.
      • evtl. kleinere Spielereien wie z.B. Erkennung Fernsehen an über Strommessung und automatisch Aktivierung Scene Fernsehen
      • Wichtig: Einbindung von Sonos, z.B. in Scene "Duschen" automatischer Start Lieblingsradio
    Ich habe mich bis jetzt noch nicht ausführlich mit den Möglichkeiten der verschiedenen Lösungen beschäftigt, mangels Zeit, Erfahrung, ständiger Marktbewegung (Edomi) UND Lösungsansatz wäre ich hier auf eure Hilfe angewiesen und würde mich sehr über Best-Practise-Ansätze freuen! In wie weit traut ihr z.B. euren Kunden bzw. Eigenheimen eine Lösung mit Raspi & Co zu?

    Und wie sieht eure Empfehlung aus zum Thema Logik, lieber als KNX-Lösung über Logikbausteine oder getrost in einem externen Server? LAN-Router von MDT ist vorhanden (SCN-IP100.02).

    Viele Grüße & Danke,
    Sebastian
    Zuletzt geändert von crewo; 16.02.2016, 12:39.

    #2
    Hallo Sebastian,

    Ich stehe vor der selbe Entscheidung wie du, allerdings ohne Programmierkenntnisse. ich werde mal schauen was die L&B alles neues bringt, aber zur zeit denke ich, dass es sich bei mir Richtung Eibport bewegen wird. Der hat alles was ich brauche (Visu, Logik, Sonso-Einbindung) und die Visu gefällt mir dazu noch sehr gut. Allerdings schaue ich auch nur bis 1.500,-€, lieber natürlich noch weniger um das umzusetzen.

    Warum willst du bei dem Budget nicht gleich auf den HS setzen?

    Grüße, Diddi

    Kommentar


      #3
      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
      Warum willst du bei dem Budget nicht gleich auf den HS setzen?
      Weil das mein Maximalbudget ist und ich ungern einfach Geld ausgebe - und ganz ehrlich: Für das Geld bekomme ich Technik von vor 4 Jahren welche schon damals eher Standard als Luxus war. Zudem gefällt mir die altbackene Visu (welche ja auch recht starr ist) im Quadclient nicht und die hier empfohlene "Männervisu" ist mir zuviel Aufwand wenn ich mir das hier so durchlese. Völlig unsympathisch zur heutigen Zeit empfinde ich auch das extreme Closed-Source-Model und der doch recht hohe Stromverbrauch. Aber klar, wenns immer noch die "beste" Lösung ist, muss es wohl, bis dahin bin ich gespannt was hier noch für Vorschläge kommen! Wie gesagt interessiert mich vorallem die Praxis, in der Theorie hab ich schon einen eigenen Mini-Server mit edomi laufen, nur Stand heute will ich das mir und meiner Familie nicht zumuten .

      Zum Eibport: Habe ich mir recht ausführlich angesehen, weil ich von Cubevision recht angetan war. Allerdings habe ich alles stehen und liegen gelassen, als ich das Java-Frontend für die Administration gesehen habe. Ganz ehrlich: Wer auch immer das konzeptioniert hat sollte sich dringend den Markt ansehen, das ist eine Vorgehensweise wie vor 10 Jahren, sowas macht man heute einfach nicht mehr. Dementsprechend hakelig und unzuverlässig lief es auch bei mir (Demo) und ich war völlig platt wie unübersichtlich und auch teils unlogisch die Herangehensweise ist. Schade eigentlich, der Rest war wie gesagt ganz ok - also Kosten, Stromverbrauch, Visu.

      Kommentar


        #4
        Hi Sebastian,

        Schneider Electric hat demletzt den Home-/Spacelynk herausgebracht, ist an sich ne ganz nette Geschichte, kommt nicht ganz an den Homeserver ran aber sollte reichen, kannst dir das ganze ja mal anschauen. Ist auch ein REG Gerät (4TE) mit Modbus, KNX und RS232 Schnittstelle.

        Die Logik ist dort jedoch über Scripting zu Handeln, falls du damit keine Probleme hast sollte das Gerät für deine Anforderungen im Preis/Leistungsverhältnis Top sein

        Gruß

        Johannes

        Kommentar


          #5
          Hi Johannes! Vielen Dank für den Tipp, kannte ich noch nicht. Leider funktionieren dort die Downloads nicht der Handbücher und eine Demo konnte ich nicht entdecken. Auf den Mini-Screens der Visu lässt sich aber böses erahnen, das sieht leider überhaupt nicht aus, hast du eine Idee ob sich dies anpassen lässt? Sonst scheint das ebenfalls sehr Closed zu sein und "Fremdsysteme" wie Sonos konnte ich nicht entdecken, müsste man dann komplett von 0 selbst machen, falls URL-Aufrufe überhaupt möglich sind. Ich würde das Teil mal gleichsetzen mit einer Hager Domovea, wäre das korrekt? VG!

          Kommentar


            #6
            crewo Nim einfach dieses Benutzerhandbuch. Darin ist auch die Visualisierung und deren Anpassbarkeit gut beschrieben.

            Kommentar


              #7
              Danke für den Link, hätte ich auch darauf kommen können! Nur wenn ich mir das UI ab Seite 65 ansehe ist das Teil raus. Auch die Programmierung mit wenn ich es richtig sehe eigener Syntax ist für mich nicht praktikabel (zu wenig Freizeit). Mag denn mal jemand einen Screenshot einstellen von seiner Installation? Eventuell sind nur die Herstellerbilder so hässlich. Wobei... bleibt noch das Problem der Logik, aber könnte man mit Logikbaustein wie z.B. von Gira ergänzen.

              Kommentar


                #8
                ich habe zwar bis jetzt nur eine kleine Test-KNX-Installation, aber diese werkelt sehr gut mit FHEM zusammen. FHEM verbindet wunderbar die unterschiedlichsten Welten miteinander. So kann man wunderbar einen KNX-Präsenzmelder zum Steuern von Philips HUE-Lampen nehmen. Mit dem Harmony-Plugin für FHEM lassen sich dann auch wunderbar Szenen auf der KNX-Seite ansteuern. Die Visualisierung wirkt zwar auch etwas angehaucht, erfüllt aber sehr gut seine Zwecke.

                Kommentar


                  #9
                  Ich kann Openhab nur wärmstens empfehlen. Damit sind alle o.g. Anforderungen umsetzbar, außerdem läuft es auf günstiger Standarthardware (siehe meine Signatur). Als Visu reicht Habdroid am Anfang aus ... Ich habe jedenfalls noch nicht das Bedürf auf eine andere Visu umzusteigen. Zur Logik: das ist alles mit openhab umsetzbar. Ich würde aber allerdings noch einen KNX-Logikbaustein mit einbauen lassen. Darauf sollten dann alle einfacheren Logiken, die auch funktionieren sollen, wenn der Server mal ausgefallen ist.
                  KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

                  Kommentar


                    #10
                    Danke MrData und oggy! Beide Systeme sind mir aus Homematic-Kreisen ein Begriff und werden dort auch empfohlen analog wie auch IP-Symcon oder Mediola, wobei letzteres nicht wirklich als Logic-Engine funktioniert.

                    Meine Frage ist nun, würdet ihr diese Systeme auch empfehlen/einsetzen wenn es nicht euer eigenes Haus wäre? Sprich, kann man getrost mal 4 Wochen abwesend sein ohne das einem die Familie mit Messern auflauert bei der Rückkehr? Gerade die letzte Aussage von MrData weckt kein Vertrauen .

                    Da man auch die Hardware mit Betriebssystem selbst stellen muss kommen mir sofort Stichworte wie Ausfallsicherheit, Sicherheitslücken und unnötig Komplexität in den Kopf (System-Updates, Software-Updates, Patches, Hardwareausfall...). Wie würdet ihr die etablierten Opensource-Systeme wie FHEM, Openhab im Vergleich zu den "neuen" wie edomi oder auch das neue IP-Symcon (für Raspi) sehen?

                    Kommentar


                      #11
                      Bei mir läuft seit 6 Jahren ein WireGate Server. Erfahrungsbericht hier:
                      https://knx-user-forum.de/forum/supp...-und-cometvisu

                      Mit deinen Programmierkenntnissen kein Problem. CometVisu über xml Editor, fertig. Und mit 50h hast du sicher eine ganz passable Visu beisammen.
                      Stromverbrauch ein paar Watt und absolut stabil => auch wenn man die Familie mal ein paar Wochen alleine lässt.

                      Spart zusätzlich die IP Schnittstelle und bringt den Einstieg in 1-wire, wenn man ein günstiges Sensornetzwerk haben möchte.

                      Lg Robert


                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        [*]Ich wäre bereit für eine schöne Lösung auch Freizeit zu investieren, aber über 50h sollte es für die Ersteinrichtung nicht gehen
                        Das klingt sehr sportlich. Denke daran, wie lange die Einarbeitung in ETS gedauert hat.
                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Türstatus (offen sperrt und fährt Rollo nach oben)
                        Das kann man ohne externe Logik in den Aktoren machen (Stichwort "Alarm- und Sperrfunktionen").

                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Ich habe mich bis jetzt noch nicht ausführlich mit den Möglichkeiten der verschiedenen Lösungen beschäftigt, mangels Zeit, Erfahrung, ständiger Marktbewegung (Edomi) UND Lösungsansatz wäre ich hier auf eure Hilfe angewiesen und würde mich sehr über Best-Practise-Ansätze freuen! In wie weit traut ihr z.B. euren Kunden bzw. Eigenheimen eine Lösung mit Raspi & Co zu?
                        RasPi kann man schon als ein 24/7 System betreiben, solange man die SD-Karte nicht überstrapaziert - externe Datenhaltung. FHEM war für meinen Geschmack zu kryptisch bzw. nicht flexibel genug in der Visu-Gestaltung. SmartHome.py und SmartVisu laufen auf einem RasPi 2 seit einem Jahr ohne Probleme. Allerdings ist die Performance nicht sehr prickelnd. Bei der Datenaufbereitung werden sowohl der RasPi als auch Android-Clients ziemlich gefordert (Seiten mit vielen Daten oder Diagrammen brauchen über 5 Sekunden zum Laden). Edomi ist ganz gut (all-in-one), aber (noch) nicht flexibel genug, was die Anbindung von Nicht-KNX-Geräten bzw. ohne HTTP/SOAP/etc. angeht.

                        Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                        Und wie sieht eure Empfehlung aus zum Thema Logik, lieber als KNX-Lösung über Logikbausteine oder getrost in einem externen Server? LAN-Router von MDT ist vorhanden (SCN-IP100.02).
                        Die Basislogik inkl. wichtiger Szenen sollte autonom sein, damit ein Serverausfall nicht all zu sehr weh tut. Viele KNX-Geräte bringen Logikbausteine mit.

                        Kommentar


                          #13
                          ich würde auch soweit es geht alles mit KNX realisieren. Externe Logik würde ich nur so einsetzen, dass nichts kaputt gehen kann, wenn der Server mal ausfällt.... FHEM läuft bei mir so stabil, dass ich es "alleine" lassen könnte. Wenn FHEM bei mir mal nicht laufen sollte, wird halt zB die Beleuchtung nicht automatisch geschaltet, wenn der Beamer oder der TV läuft. Dann müssen die Liebsten dann halt das Licht manuell schalten....

                          Bei mir ist FHEM die Schnittstelle, die die Steuerung über die Sprache umsetzt.
                          - Uhr wird geschüttelt -> AutoWear öffnet sich
                          - zB "Bitte das Flurlicht 40% einschalten" wird in die Uhr gesprochen
                          - AutoWear übergibt den Satz an Tasker
                          - Tasker zerplückt den Satz und sucht Triggerwort -> "Flurlicht" und "40%"
                          - per Https wird der Schaltbefehl an FHEM übergeben
                          - FHEM stellt dann das entsprechende Leuchtmittel über KNXD ein bzw in diesem Beispiel bei mir eine Philips HUE - Lampe

                          Per Sprache lässt sich so dann fast alles schalten, zB über das FHEM-Harmony-Plugin auch der Fernseher oder das Radio ein-/ausschalten.

                          Kommentar


                            #14
                            Könnte man provokant sagen, dass wenn...
                            • man Wert auf möglichst wenig echte Programmier- bzw. Scriptarbeit legt für die Logik
                            • wenig Zeit in Foren verbringen möchte bis mal ein Licht angeht
                            • 99,9% Zuverlässigkeit der Logik-Engine gefordert ist (Stichwort: Alleine lassen, auch mal 3 Wochen in Urlaub fahren ohne das man vor Sorge seine Selbstbaulösung herunterfahren muss )
                            • eine schöne Visu haben möchten, welche entweder den modernen Anforderungen an eine UI gerecht wird oder zumindest leicht anpassbar ist
                            • keine 20 Watt und mehr "verbraten" möchte mit alter Hardware im Dauerbetrieb
                            • Fremdsysteme, für die es aber offene Schnittstellen oder fertige Projekte gibt (Sonos, Harmony...)
                            ... einfach gar keine aktuell erhältliche Lösung zur Verfügung hat?
                            • Kompromiss Preis und Stromverbrauch und bisschen auch Optik und Erweiterbarkeit der Visu wäre dann vermutlich der Gira HS4
                            • Kompromiss Bastellösung (sorry für den Begriff) wäre dann FHEM, smarthome.py, mit hohem Einarbeitungsaufwand und Risiko etwas zu verbasteln bzw. es einfach nicht hinzubekommen - oder noch schlimmer - sich eine instabile oder unsichere Kiste ins Netzwerk zu holen
                            • EibPC, EibPort, Wiregate und KNXpro konnten mich nicht überzeugen, entweder fast schon auch in Richtung Bastellösung, dann lieber gleich richtig und das gesparte in den KNX-Bus gesteckt, oder sehr umständlich und altbacken
                            Das ist alles meine persönliche Einstellung und soll bitte nicht als Wertung verstanden werden! Vielen Dank jedenfalls an alle für eure Anregungen, mehr sind natürlich weiterhin willkommen, gerne auch Argumente gegen meine Annahmen, ich liege das sicher nicht immer richtig !

                            Wie sehen denn die Experten die Hager Domovea, würde diese meinen Anforderungen gerechter? Leider ist jetzt schon seit langem die Demo aus dem Netz verschwunden, laut Hager wird der Demo-Raum umgebaut seit Januar. Aber das was man in den Handbüchern sieht macht jetzt keinen schlechten Eindruck - gibt es Erfahrungen aus der Praxis mit ähnlichen Anforderungen?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                              ich würde auch soweit es geht alles mit KNX realisieren.
                              Danke dir für deine Meinung! Ich bin da ganz bei dir - wie ist das Gira Logikmodul zu bewerten, 500 € für "nur Logik" finde ich ziemlich viel, aber wenn man sich damit Zuverlässigkeit und eine kurze Einarbeitungszeit erkauft, warum nicht! Was könnte man dann als reinen Visu-Server nutzen, gibt es da noch Alternativen, wenn keine Anforderungen mehr an die Logik gestellt werden?

                              toggle Danke auch an dich! Das die SmartVisu nicht zu den schnellsten gehört, habe ich schon selbst feststellen können - leider, denn hübscher als die olle Cometvisu ist es allemal.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X