Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilferuf: Offene Frage zu Visu und Logik

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Alles Vor- und Nachteile, mein Überblick schwindet

    Aber generell spricht die Übersicht und Pflegbarkeit schon eher für eine zentrale Lösung, dagegen spricht der Klassiker aus der EDV: Single Point of Failure. Dazu untergräbt man ein bisschen den Vorteil von KNX, nämlich die dezentrale Intelligenz, welche für mich nach wie vor sinnvoll erscheint, nur stößt man leider schnell an Grenzen was die Logik angeht.

    Kommentar


      #32
      Die Vor- und Nachteile muss man halt abwägen. Aber vielleicht hier noch eine kleine Entscheidungshilfe: ich würde alles das auf KNX machen, was mit KNX geht, sobald es über die Systemgrenzen hinweg geht sollte man eine Integrationslösung (zb openhab) nutzen. Ich hatte oben schon geschrieben, dass openhab alles kann: sonos, homeatic, URLs abfragen, shellscripte aufrufen ist alles möglich ... Man kann es auch koppeln also KNX-Tastendruck -> führt shellscript aus. Wenn man das jeweils mit KNX-Komponenten machen will, sprich KnxSonos usw, dann wird es mit Sicherheit schnell unbezahlbar. Mal so eine allgemeine Frage: hast du schonmal probiert etwas komplexeres in ETS zu "programmieren"? Dabei wird nämlich schnell klar wozu die Logikmodule eigentlich sinnvoll sind. Ohne diese kommt man auch bei intelligenten Geräten schnell an die Grenzen
      KNX in Betrieb OpenHAB auf Intel NUC / Debian Darin eingebunden: Vallox Lüftung, Viessmann Wärmepumpe und SMA Wechselrichter, meine Lösung: https://github.com/StefanLSA/py-sma-modbus2

      Kommentar


        #33
        Das Sonos-Geraffel würde ich auch auslagern auf openhab/FHEM.

        Kommentar


          #34
          Zitat von oggy Beitrag anzeigen
          Das Sonos-Geraffel würde ich auch auslagern auf openhab/FHEM.
          Genau. Mittels openHAB macht das auch der proServ, was ich gut finde. Denn damit erspart man sich jewede Programmiererei, die ich zugegebener Massen vermeide.
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #35
            Ok, Sonos ist nicht kritisch, das darf gerne ausgelagert sein. Gibt es denn einen Weg eine aktive Szene als Fallunterscheidung zu verwenden? Aktuell weiß ich nicht wo ich in der ETS ansetzen soll. So soll z.B. bei Szene "Schlafen" die Raumlüftung in den Schlafräumen nicht hochfahren. Diese wird gesteuert über einen Analogen Ausgang (0-10V von MDT) welcher seine Befehle von einem Gira CO2-Sensor und von einem Luftfeuchtigkeitssensor erhält.

            Kommentar


              #36
              Bei dem MDT könntest über die Szene entweder zuerst z.B. Stufe 1 und dann das Sperrobjekt setzten, dann bleibt das so bis die Szene und das Sperrobjekt beendet sind, oder nocheinfacher du definierst im Nachtmodus einfach andere Werte für die Stufen und schaltest einfach mit der Szene auf Nachtmodus. Im Tagmodus gilt dann wieder das normale Stufenangebot.

              Also alles ohne zusätzliche Logik einstellbar.
              Von daher wenn man sich Geräte zum Kauf aussucht auch deren Applikationen und Handbücher vorher lesen oder zumindest überfliegen. Beim MDT genügte mir eben schon das Datenblatt.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #37
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Von daher wenn man sich Geräte zum Kauf aussucht auch deren Applikationen und Handbücher vorher lesen oder zumindest überfliegen. Beim MDT genügte mir eben schon das Datenblatt.
                Das habe ich durchaus gemacht, nur war das irgendwann etwas viel auf einmal und mir fehlt noch die Erfahrung um alle Funktionen gleich richtig im Kopf einzusortieren - aber danke für den Tipp!

                Kommentar


                  #38
                  Ja das mit den Begrifflichkeiten ist schon so eine Sache, da benutzen die Hersteler doch für immer das Gleiche unterschidlichste Bezeichnungen. Soweit reicht der Standard dann doch nicht. Wobei die Begriffe bei MDT wenigstens mit einer logischen Verständlichkeit gewählt wurden.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von oggy Beitrag anzeigen
                    ich würde auch soweit es geht alles mit KNX realisieren. Externe Logik würde ich nur so einsetzen, dass nichts kaputt gehen kann, wenn der Server mal ausfällt.... FHEM läuft bei mir so stabil, dass ich es "alleine" lassen könnte. Wenn FHEM bei mir mal nicht laufen sollte, wird halt zB die Beleuchtung nicht automatisch geschaltet, wenn der Beamer oder der TV läuft. Dann müssen die Liebsten dann halt das Licht manuell schalten....

                    Bei mir ist FHEM die Schnittstelle, die die Steuerung über die Sprache umsetzt.
                    - Uhr wird geschüttelt -> AutoWear öffnet sich
                    - zB "Bitte das Flurlicht 40% einschalten" wird in die Uhr gesprochen
                    - AutoWear übergibt den Satz an Tasker
                    - Tasker zerplückt den Satz und sucht Triggerwort -> "Flurlicht" und "40%"
                    - per Https wird der Schaltbefehl an FHEM übergeben
                    - FHEM stellt dann das entsprechende Leuchtmittel über KNXD ein bzw in diesem Beispiel bei mir eine Philips HUE - Lampe

                    Per Sprache lässt sich so dann fast alles schalten, zB über das FHEM-Harmony-Plugin auch der Fernseher oder das Radio ein-/ausschalten.

                    Hi,
                    kannst du mal noch kurz sagen wie du das mit der sprachsteuerung gemacht hast. Dann brauchst du ja an in jedem Raum wo das tun soll Mikrofone richtig?

                    Nach welchen FHEM Modulen muss ich den suchen wenn mich das interressiert?
                    Vg
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #40
                      Er spielt Knight Rider und spricht in seine Uhr.
                      Gruß
                      Thomas

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                        Er spielt Knight Rider und spricht in seine Uhr.
                        scanner.gif
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #42
                          Tasker ist grundsätzlich ein sehr nützliches und zuverlässiges Tool für Android-Tablets, habe ich sehr zu schätzen gelernt in der jetzigen Homematic-Installation. Allein schon, dass mein Tablet zuverlässig bei Ereignissen aufgeweckt wird und bestimmte Apps startet ist Gold wert.

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen


                            Hi,
                            kannst du mal noch kurz sagen wie du das mit der sprachsteuerung gemacht hast. Dann brauchst du ja an in jedem Raum wo das tun soll Mikrofone richtig?

                            Nach welchen FHEM Modulen muss ich den suchen wenn mich das interressiert?
                            Vg
                            Jürgen
                            moin,

                            zur Annahme der Sprache benutze ich auf der Uhr "Autowear" und auf dem Handy "AutoVoice". AutoVoice hat bei mir das System so weit umgebogen, dass ich sogar per " ok, google" das Licht/die Harmony steuern kann. Es gibt aber ein sehr interessantes Projekt für den Raspberry Pi -> Jasper. Ich habe das zwar bis jetzt nur auf Englisch gesehen, aber wenn es das auf deutsch gibt, wäre das eine sehr gute Art, die Heimautomation mit der Sprache zu steuern.


                            Kommentar


                              #44
                              Was spricht gegen den Einsatz von ayControl?

                              Kommentar


                                #45
                                Hi Crewo,
                                ich sag mal kurz was zum Domovea aus Endkundensicht. Mit ein bisschen Gefühl für Software -so würde ich das mal beschreiben- bist Du in der Lage alle Grundfunktionalitäten innerhalb eines Tages einzustellen. Habe keine Anleitung gelesen (bis auf die Frage wie ich eine Update einspiele) und war faktisch nach nicht mal einem Tag soweit fertig das die erste Version stand. Darin waren alle Lichter, Rollos und Steckdosen. Die Kameras haben unterschiedlich lange benötigt weil dort m.E. Standardmässig nur alte eingebunden werden können. Eine entsprechende XML vorausgesetzt sollte man aber alle reinbekommen. Ich werde in den nächsten Tagen einen Thread zur Fabrikatssammlung aufmachen.
                                Reedkontakte und Alarmfunktion waren erst nicht so wichtig, mache ich jetzt gerade, aber eigentlich alles ist über die Software (Win) einstellbar und sofort dann erkennbar. Vorteil: Neben einer REG Variante kannst auch einen lokalen Server installieren, der bei mir als "Testsystem" fungiert -insbesondere wegen den Cams.
                                wichtiger Punkt war mir eine schöne App für unterwegs und für das Ipad, beides ist vorhanden und passt sich dem jeweiligen Device an. Einwählen kannst Dich neben dem Hager Portal aber auch über VPN (ist nicht beschrieben, habe aber dazu mal ein Howto hier hinterlassen). Vieles ist halt einfach schon in der Oberfläche vorgesehen (Türsprechfunktion z.B.). Zentrale Licht an/aus etc.
                                Kostenfaktor waren Dank Ebay bei mir damals 900€. Denke Du musst mit ca. 1.100 € rechnen. Ich betreibe 2 selbstgemachte TouchPanels auf Mini ITX Basis (Passive quads mit 8GB und SSD und WIN7 mit 21") was ebenfalls super funtzt und das ich beliebig erweitern kann. Hat aber nix mit dem Domovea zu tun.
                                Nachteile m.E. Ist die Visu extrem stark vorgegeben ist. Z.B. Kannst hier nicht einfach Wetterkarten einbinden. Wird nicht angeboten ist nicht drin. Ganz einfach. Inwieweit man die ganzen xml Konfig Tabellen ändern kann habe ich noch nicht erforscht.
                                ich glaube wenn Du schnell sein willst und nicht die völlig Individualität benötigst wirst hier glücklich. Ansonsten mit mehr Handarbeit aber mehr Individualität wirst genügend andere Lösungen hier finden, z.B. EibPC (wäre meine nächste Wahl gewesen).
                                Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                                "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X