Hallo KNX-Gemeinde,
meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft. Nun sind wir soweit, dass wir an die Elektrik kommen und ich dachte da an eine KNX-Installation.
Ich habe mich auch schon etwas eingelesen und angefangen mit der Elektrik.(Schlitze und Dosen)
Meine Frage nun, was brauche ich für ein 1,5 stöckiges Einfamilienhaus mit ca. 150 qm?
Ich dachte da an das KNX von Merten. Wahrscheinlich gehen hier die Meinungen auseinander und alles hat wohl auch seine Vor- und Nachteile.
Ich hab die Schaltschränke schon im Keller hängen. Einen Zählerschrank 500x1100 und einen Feldverteiler 800x1100. Steckdosen laufen größtenteils im Stern zusammen. Im oberen Geschoß auf den Dachboden. Geplant 8 Rolläden zu steuern und die Fußbodenheizung Par Terre und im 1. Obergeschoß.
Nun meine Fragen:
2 Linien oder reicht eine. Habe mal zusammen getragen und bin so an die 40 Aktoren/Sensoren gekommen für den Anfang.
Ein oder 2 Spannungsversorgungen?
Alles was Daten sendet, wie z.B. Präsenzmelder an einen Binäreingang?
Könnt ihr mir eventuell noch ein paar Tips geben? Was habe ich vergessen? Was muss ich beachten?
Für Tips und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Prometeus81
meine Frau und ich haben uns letztes Jahr ein Haus gekauft. Nun sind wir soweit, dass wir an die Elektrik kommen und ich dachte da an eine KNX-Installation.
Ich habe mich auch schon etwas eingelesen und angefangen mit der Elektrik.(Schlitze und Dosen)
Meine Frage nun, was brauche ich für ein 1,5 stöckiges Einfamilienhaus mit ca. 150 qm?
Ich dachte da an das KNX von Merten. Wahrscheinlich gehen hier die Meinungen auseinander und alles hat wohl auch seine Vor- und Nachteile.

Ich hab die Schaltschränke schon im Keller hängen. Einen Zählerschrank 500x1100 und einen Feldverteiler 800x1100. Steckdosen laufen größtenteils im Stern zusammen. Im oberen Geschoß auf den Dachboden. Geplant 8 Rolläden zu steuern und die Fußbodenheizung Par Terre und im 1. Obergeschoß.
Nun meine Fragen:
2 Linien oder reicht eine. Habe mal zusammen getragen und bin so an die 40 Aktoren/Sensoren gekommen für den Anfang.
Ein oder 2 Spannungsversorgungen?
Alles was Daten sendet, wie z.B. Präsenzmelder an einen Binäreingang?
Könnt ihr mir eventuell noch ein paar Tips geben? Was habe ich vergessen? Was muss ich beachten?
Für Tips und Anregungen wäre ich euch sehr dankbar.
Gruß Prometeus81
Kommentar