Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Etwaige Größe Verteilerschrank

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Etwaige Größe Verteilerschrank

    Hallo,

    unsere KNX Planungen für das Haus sind noch nicht ganz abgeschlossen, aber die Hausbaufirma möchte gerne abschließend wissen, wo sie welchen Platz für einen KNX Verteilerschrank (den wir stellen) einplanen muss.
    Nun meine Frage in die Runde: welche Dimensionen kommen in der Regel als Schrankgröße so raus?

    Ich weiß, dass es schwer ist, diese Frage pauschal zu beantworten. Aber mir reichen hier Pauschalwerte. Bei welcher Größe landet man für ein EFH (2 OG's) üblicher Weise? Eher 1mx0,8m oder 1,5mx 2m?
    Gibt es da Klassiker mit typischen Größen?
    Vielleicht zur Dimension: etwa 20 Geräte/Aktoren kommen in den Schrank: 3x16 Schaltaktor, 2x8 Jalousieaktor, Heizaktor für 12 Räume, DaliNetzteil und Dali EVG's für 5-6 Lampen und Aktoren für ca. 20 Binäreingänge, Spannungsversorgung, IP Interface,...

    Die klassische Haustechnik (Zähler, Sicherungen, etc) kommt in einen separaten Schrank, der von der Hausbaufirma gestellt wird.

    Würde mich freuen, wenn man daraus Tipps für einen "Platzhalter" in der Planung ableiten könnte.

    Vielen Dank. :-)
    Zuletzt geändert von Brn; 17.03.2016, 21:28.

    #2
    Wir haben 3 Geschosse und einen ZB55S im Keller sowie einen FW72US2 im OG und der Zählerschrank ist separat. Also 1,4mx1,3m und 1,1mx0,5m. Beide rappelvoll.

    Kommt halt wie immer drauf an...und immer ausreichend Reserve einplanen, auch was das Thema Reihenklemmen und RCD/LS angeht. Da verschätzt man sich leicht was den Platzbedarf angeht.

    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo Brn,

      es ist tatsächlich schwierig zu sagen, wie groß der Schrank wird. Eins vorweg: ich kann mir nicht vorstellen, dass deine einzelnen Sicherungen in den von der Hausbaufirma kommenden Schrank kommen. Sonst müssten ja alle einzelnen Kabel aus der "Original-Verteilung" in deine "KNX-Verteilung" gezogen werden. Ich bin gerade dabei, ein wahrscheinlich leicht größeres Haus (2 Geschosse + DG, ca. 185 m² Wfl) auszubauen und habe mich dabei für 2 Schränke entschieden. Insgesamt habe ich ca. 70 Steckdosen- u. Beleuchtungskstromkreise, 20 LED-Kreise, 15 Jalousien, 16 Heizkreise mit entsprechend auch ca. 75 Sicherungen, 16 FI´s. Und mindestens so viele Kabel, wie du Sicherungen planst, müssten dann aus deiner "Original-Verteilung" in die KNX-Verteilung gezogen werden... Rede mal mit dem Elektriker, der das machen soll, ob das so überhaupt funktioniert.

      Meine Schränke sind 1.30x1.40 bzw. 1.05x1.10, zusätzlich habe ich noch einen Zählerschrank (Altbestand) und es kommt noch ein Schrank für die EDV- und Sat-Verkabelung.

      Allein aufgrund der Kabelmengen macht es sicherlich a) Sinn, bei 2 OG´s über eine 2. Unterverteilung nachzudenken und b) mit dem Häuslebauer drüber zu reden, ob er dir entweder einen größeren Schrank gegen Mehrkosten oder gar keinen Schrank gegen Minderkosten erstellt.

      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

      Heiko

      Kommentar


        #4
        Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
        Und mindestens so viele Kabel, wie du Sicherungen planst, müssten dann aus deiner "Original-Verteilung" in die KNX-Verteilung gezogen werden... Rede mal mit dem Elektriker, der das machen soll, ob das so überhaupt funktioniert.

        [...]
        Allein aufgrund der Kabelmengen macht es sicherlich a) Sinn, bei 2 OG´s über eine 2. Unterverteilung nachzudenken und b) mit dem Häuslebauer drüber zu reden, ob er dir entweder einen größeren Schrank gegen Mehrkosten oder gar keinen Schrank gegen Minderkosten erstellt.
        Der Elektriker hat etwas Erfahrung mit Loxone und keine mit KNX. Ich wollte mir den Schrank im Rahmen einer Dienstleistung planen und bestückt liefern lassen, so dass der Elektriker diesen nur anschließen muss.

        Du hast also fast jeden Schaltkanal einzeln abgesichert?

        Kommentar


          #5
          Solltest du bei deiner Baufirma einen Kompromiss erwirken müssen, kannst du von denen vielleicht auch nur den Zählerschrank setzen lassen - vier Plätze würde ich hier schon planen - und die Verteilungen dann in Eigenleistung (bzw. Fremdfirma oder Elwktriker) erstellen. Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Hätte da zwei Möglichkeiten.

            1. Nimm alle Einbaugeräte und schau wievieel Teilungseinheuten (TE) die haben. Addiere diese und nimm die Anzahl mal 3.
            Dann schau das der Verteiler der Größe entspricht und nimm eine Nummer größer. Damit hast du genug Reserve und die Leitungsschutzschalter
            passen auch noch rein.

            2. Lass Dir von Voltus den Schrank planen, wenn Du weißt was rein soll. Planungsleistung kostet wenige 100 € und Du hast kein Kaufzwang.
            Glaube mich zu erinnern, dass Du allerdings etwas von der Planung erstattet bekommst, wenn Du denn auch dort kaufst. Bin da allerdings nicht sicher und
            bevor ich was falsches sage, solltest Du dich vielleicht telefonisch erkundigen.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Brn Beitrag anzeigen

              Du hast also fast jeden Schaltkanal einzeln abgesichert?
              Ich habe auf jeden Fall in jedem Raum Steckdosen und Licht getrennt abgesichert, und das wirklich raumweise. Im Wohnzimmer mit vielen Steckdosen habe ich sogar 2 einzeln abgesicherte Steckdosen-Kreise, in der Küche sind es noch viel mehr, dort sind alleine 11 Stromkreise (Kochfeld 3 Phasen, Geschirrspüler, Backofen, Dampfgarer, Dunstabzug, Kühl- / Gefrierkombi (hängt extra, um nicht bei einem Schaden in einem anderen Kreis in den Gefriergut-Tod gerissen zu werden), 4 Steckdosen-Kreise für die Arbeitsplatte (jede 3er-Kombi wird einzeln abgesichert, rechne mal zusammen, was Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine, Küchenmaschine,... jeweils ziehen, da bist sehr schnell über 16A), Deckenlicht 230V), außerdem habe ich noch 4 LED-Beleuchtungskreise in der Küche (Deckenlicht, 2 x Arbeitsplattenbeleuchtung, Effektbeleuchtung), die auch als einzelne Kabel gezogen werden müssen.

              Dann noch einzelne Absicherung der Heizkreise zusammen, einzelne Absicherung je LED-Vorschaltgerät, ... kommt halt einiges zusammen.

              Planen lassen habe ich auch über Voltus, schau dir dort mal die Leistungen unter www.myknx.de an. Hat mich 250 EUR gekostet und wenn der Schrank dann über Voltus vorkonfektioniert geliefert wird, wird die Planungsleistung verrechnet. Für die Planung solltest du dir aber schon vorher Gedanken gemacht haben, was und wo du etwas haben willst, sonst wird das nix.

              Viele Erfolg ;-)
              Zuletzt geändert von sonnenschirmer; 18.03.2016, 10:45.
              Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

              Heiko

              Kommentar

              Lädt...
              X