Liebe KNX-Gemeinde,
ich plane für meine DHH (Neubau vom Bauträger) eine KNX installation. Sehr gerne würde ich euer Feedback zu meiner Planung entgegennehmen. Das Haus ist schon im Bau (Rohbau so gut wie fertig), so dass in die Decken kaum noch was installierbar ist. Die Elektroinstallation ist in ca. 4-6 Wochen fällig. Ich habe schon mit dem Elektriker gesprochen, der KNX gegenüber sehr aufgeschlossen ist. Um ein wenig kosten zu sparen, übernehme ich die Konfiguration über ETS und mein Bruder den Anschluss im HV. Selbstverständlich soll es vom Elektriker jedoch abgenommen werden.
Zunächst ein paar Grundlegende Planungsinfos:
Als Basis für meine Planung habe ich vom Bauherrn eine PDF der konventionellen E-Installation erhalten. Ich habe hierein meine Extrawünsche mit eingezeichnet. Die eingezeichneten roten Komponenten sind von der Standardplanung. Jeder Schalter ist als KNX-Bus-Schalter zu verstehen, jede Leuchte soll direkt in den Keller gelegt werden und für Steckdosen die per KNX geschaltet werden sollen habe ich mit "KNX" gekennzeichnet.
Momentan plane ich mit zwei Linien (UG+EG und OG). Eine extra Linie für außen ist momentan nicht angedacht. Ist das ein Fehler? Was mache ich sonst noch alles falsch? Ich bitte um Feedback!
Danke!
Grüße,
Andreas
ich plane für meine DHH (Neubau vom Bauträger) eine KNX installation. Sehr gerne würde ich euer Feedback zu meiner Planung entgegennehmen. Das Haus ist schon im Bau (Rohbau so gut wie fertig), so dass in die Decken kaum noch was installierbar ist. Die Elektroinstallation ist in ca. 4-6 Wochen fällig. Ich habe schon mit dem Elektriker gesprochen, der KNX gegenüber sehr aufgeschlossen ist. Um ein wenig kosten zu sparen, übernehme ich die Konfiguration über ETS und mein Bruder den Anschluss im HV. Selbstverständlich soll es vom Elektriker jedoch abgenommen werden.
Zunächst ein paar Grundlegende Planungsinfos:
- FBH über KNX.
- Elektrische Rolläden über KNX.
- KWL über KNX ist laut Elektriker eher schwer. Brauch ich wohl auch nicht, da man sowas wohl eh nur einmal einstellt und gut is.
- Ein paar ausgewählte Steckdosen sowie Deckenleuchten sollen ebenfalls an KNX Aktoren angeschlossen werden.
- Reed-Kontakte werden an UP-Binäreingänge nahe der Fenster angebunden.
- Hinzu kommen noch ein paar Bewegungsmelder. Falls doch noch möglich, Präsenzmelder in die Decke.
- Die Rauchmelder sollen miteinander vernetzt werden. Im OG war es noch möglich hierfür Leerrohre zu legen. Im EG kann das nachträglich durch Bohrungen ermöglicht werden. Ein Rauchmelder soll an den KNX-Bus um eine Alarmanlage realisieren zu können.
- Sat-Anschluss soll ebenfalls vom Dach in den Keller verlegt werden. Vom Keller aus dann in die einzelnen Räume. Ich überlege evtl. später eine TV Verteilung über Netzwerk zu realisieren.
- Auf dem Dach darf natürlich die Wetterstation nicht fehlen.
- Multi-room soll nachrüstbar sein. Daher habe ich entsprechende Lautsprecher eingezeichnet um zu markieren, wo Leitungen hin müssen. Zusätzlich soll ein Cinch-Kabel vom TV aus in den Keller gelegt werden um TV-Audio auch auf der Toilette genießen zu können
- Weiterhin war noch DALI für LED Stripes angedacht. Dies scheint komplizierter als zunächst vermutet. In meinem Anhang also erst mal ignorieren.
Als Basis für meine Planung habe ich vom Bauherrn eine PDF der konventionellen E-Installation erhalten. Ich habe hierein meine Extrawünsche mit eingezeichnet. Die eingezeichneten roten Komponenten sind von der Standardplanung. Jeder Schalter ist als KNX-Bus-Schalter zu verstehen, jede Leuchte soll direkt in den Keller gelegt werden und für Steckdosen die per KNX geschaltet werden sollen habe ich mit "KNX" gekennzeichnet.
Momentan plane ich mit zwei Linien (UG+EG und OG). Eine extra Linie für außen ist momentan nicht angedacht. Ist das ein Fehler? Was mache ich sonst noch alles falsch? Ich bitte um Feedback!
Danke!
Grüße,
Andreas
Kommentar