Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie soll ich was wo schalten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie soll ich was wo schalten?

    Hallo Zusammen,

    ich beschäftige mich schon länger mit dem Thema KNX und der Elektro Planung meines EFH. Ich selbst bin nicht vom Fach, ich bin Maschinenbautechniker. Mein Vater ist aber zum Glück Elektriker. Er hat auch einen Arbeitskollegen der beruflich KNX Projekte plant und programmiert.

    Installation, Verrohrung und Verkabelung würden wir selbst machen. Programmierung und Einrichtung dann der Arbeitskollege.

    Wo es im Moment jedoch daran scheitert - und ich langsam echt die Schnauze voll habe - ist das festlegen was soll von wo aus geschalten werden. Wo brauche ich einen Schalter, wo eine Steckdose.

    Hier weiß ich mir einfach nicht zu helfen. Eine grobe Vorstellung der Einrichtung der meisten Räume habe ich schon. Kinderzimmer ist da noch etwas schwieriger. Aber es scheitert ja schon an den Lichtschaltern oder Schalter-Steckdosen-Kombi über den Nachttischen im Schlafzimmer, da ich mich nicht entscheiden kann wie weit die Bettkante von der Wand wegstehen soll. Und mein Leid als Maschinenbautechniker ist es einfach das ich alles sehr genau haben möchte... Diese zwei Punkte stechen sich gerade die Augen aus...

    Ich zähle jetzt einfach mal meine Räume auf, was bereits angedacht oder geplant ist und meine allgemeinen Wünsche und Ideen. Vielleicht entsteht daraus eine Grundlage auf die wir diskutieren können, bzw. ich mir von Euch Anregungen holen kann.

    EFH mit Keller und Satteldach
    + separat stehende Doppelgarage

    1. Aufteilung der Geschosse
    KG -> Flur, Heizraum, Büro, Hobbyraum und Waschraum
    EG -> Flur, Abstellraum, Gäste-WC, und offener Bereich für Wohn- / Esszimmer und Küche
    DG -> Flur, Badezimmer, Schlafzimmer, Kinderzimmer 1, Kinderzimmer 2

    Ihr seht schon, es ist eigtl. Überschaubar :-)

    Dann habe ich mich für folgende Kombination der Installation an den Innentüren Entschieden.

    Im Abstand von 15 cm zur Türkante, auf 30 cm 1x Steckdose, auf 110 cm 1x Schalterdose, auf 155 cm 1x Schalterdose

    Hintergrund, ich bin kein Freund von diesen Tastern mit Displays die auf ungefähr 110 cm Höhe sitzen. Ich bin mir zwar bewusst das meine gewünschte Lösung etwas teurer sein wird, aber das nehme ich in Kauf. Gedacht ist die "Schaltwippen" so schlicht und schlank wie möglich zu halten. Mir gefallen diese 8-fach Taster auf diesen 10x10 cm Flächen nicht. Deswegen die extra Schalterdose auf 155 cm höhe.

    2. Was ist wo zum Schalten (eingebaut und von mir angedacht)

    KG, Flur
    1x Lampenauslass
    1x Heizungsnotschalter
    5x Spots auf Treppe

    KG, Heizraum
    1x Lampenauslass

    KG, Büro
    2x Lampenauslass
    1x elektr. Rollo
    1x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH

    KG, Hobby
    2x Lampenauslass
    1x RT für FBH

    KG, Waschraum
    1x Lampenauslass
    1x RT für FBH
    ____________________________________________

    EG, Flur
    9x Deckeneinbaustrahler für Primo XL 170 Großdose mit Mineralfaserplatte
    1x Zentralaus
    5x Spots auf Treppe

    EG, Abstellraum
    1x Lampenauslass
    1x elektr. Rollo
    1x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH ?

    EG, Gäste-WC
    1x Lampenauslass
    1x elektr. Rollo
    1x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH ?

    EG, Wohnzimmer,
    5x Deckeneinbaustrahler für Primo XL 170 Großdose mit Mineralfaserplatte
    1x Lampenauslass
    2x Außenraffstore/Außenjalousie
    2x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH zusammen mit Esszimmer

    EG, Esszimmer
    1x Lampenauslass
    1x Außenraffstore/Außenjalousi
    1x elektr. Rollo
    2x Fenster Öffnungsmelder

    EG, Küche
    12x Deckeneinbaustrahler für Primo XL 170 Großdose mit Mineralfaserplatte
    2x Deckeneinbaustrahler für Primo XL 170 Großdose mit Mineralfaserplatte
    2x elektr. Rollo
    2x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH
    ____________________________________________

    DG, Flur
    1x elektr. Dachfenster mit Rollo (noch nicht verbaut)
    1x Licht auf Spitzboden
    1x Lampenauslass
    5x Spots auf Treppe

    DG, Badezimmer
    xx Einbaustrahler
    1x elektr. Rollo
    1x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH

    DG, Schlafzimmer
    1x Lampe
    2x Nachttischlampe
    1x elektr. Rollo
    1x Fenster Öffnungsmelder
    1x RT für FBH
    1x Panikschalter

    DG, Kinderzimmer 1
    1x Lampe
    1x Nachttischlampe
    2x elektr. Rollo
    2x Fenser Öffnungsmelder
    1x RT für FBH

    DG, Kinderzimmer 2
    1x Lampe
    1x Nachttischlampe
    2x elektr. Rollo
    2x Fenser Öffnungsmelder
    1x RT für FBH



    Ich werde meinen Post hier noch nach und nach verfollständigen - auch mit einem Gebäudegrundriss.

    Aber über das DG könnte man doch schon mal sprechen.

    Ich möchte wenn ich zB. in das Kinderzimmer rein komme

    1x Licht schalten
    2x Rollo unabhängig voneinander manuel schalten
    1x Heizung regeln

    Das würde ich im Moment zB. so regeln:

    auf 110 cm > GIRA 1-fach Tastsensor > Licht
    auf 155 cm > GIRA Tastsenor 3 Plus > 2x Rollo + Heizung

    Nur bei Gira ist mir (eigtl.) das Display zu winzig und hat zu wenig Informationen. Schöner sind da diese RTR oder RKontroller von MDT zB.: großes Display und viel Information (Textmeldungen etc.). Nur die Glastaster von MDT haben kein haptisches Feedback. Ich hatte letztes Jahr bereits den Musterkoffer von MDT bei mir... Ist jetzt auch nicht unbedingt das wahre...

    Wie mache ich es im Bade- und Schlafzimmer. Da hätte ich mit der Aufstellung wie in den Kinderzimmer oben bei den Tastsensor 3Plus eine Wippe Frei. Kann man stattdessen eine breite Wippe darauf machen?


    Für heute lasse ich es mal gut sein - es ist schon jetzt so viel zum lesen...

    Vllt hat auch jemand einen prinzipiellen Rat wie ich am besten vorgehen sollte...


    Ich freue mich auf jedenfall auf eure Kommentare!


    Wünsche allen einen schönen Abend!


    Gruß, dditt
    Zuletzt geändert von dditt; 05.04.2016, 21:39.

    #2
    Also ich finde das es nicht schön aussieht Schalter auf 110 und 155 zu haben. Ich finde da solltest du dich eigentlich entscheiden. Raumtemperaturen ändert man so gut wie nie! Und RTRs sind in modernen neuen Häusern mit FBH eigentlich total nutzlos. Deswegen kann das alles auf die Visu.

    Wenn du in einem Raum 2 Deckenlichtern hast ist es total selten das du die getrennt schaltest. Genau so bei Rolladen. Da würde ich auch statt in viele Taster eher in eine Wetterstation investieren.

    Kommentar


      #3
      Das mit den RTR liegt wohl auch etwas am persönlichen Geschmack. Vielleicht bin ich da noch zu altmodisch, aber ich hab jetzt auch ähnlich geplant und in den Zimmern 1x RTR auf 1,50 und 1x einfacher Schalter auf 1,1m.
      Der einfache Schalter kommt auch auf Wunsch der Frau - die will nicht lange den Lichtschalter suchen. Also habe ich vor und in jedem Zimmer eben einen einfachen Taster, der das jeweilige Hauptlicht ein oder alle Lichter ausschaltet.

      Ich setze aber auf das Jung Schalterprogramm AS500. Zum einen finde ich das recht zeitlos schick, zum anderen haben wir das in der jetzigen Wohnung und man/frau ist halt doch Gewohnheitstier. Die Taster-BA sind auch einigermaßen günstig in der Anschaffung. Evtl spiele ich noch mit dem Gedanken die einfachen Taster irgendwann weitgehend durch Präsenzmelder abzulösen.
      Ausserdem gefallen mir auch die Jung Kompaktraumcontroller sehr gut. Die haben immer inklusive 3 Wippen und können bei Bedarf um bis zu 4 Wippen auf einem Erweiterungsmodul erweitert werden (auch nachträglich, da keine UP-Dose für das Erweiterungsmodul nötig ist) - ist bei Gira vielleicht auch so? Damit ist man jedenfalls recht flexibel. Die 3 Standardwippen sind bei mir eigentlich immer
      1.1: Displayanzeige wechseln (Ist, Soll, Aussen-Temperatur, Uhrzeit)
      1.2: RTR Modus wechseln
      2: Solltemperatur hoch/runter
      3: frei für Lüftung/BWM Sperre/Rollladen/Szene
      Und dann halt nach Bedarf noch das Erweiterungsmodul mit 1-4 weiteren Wippen je nach benötigten Funktionen.

      Irgendwas zusätzlich mit Temperatursensor hätte ich sowieso gebraucht (oder zumindest haben wollen und damals gab es im Jung Programm nur die F50 mit Temperatursensor und das Taste-Links-Taste-Rechts Konzept gefällt uns beiden nicht) und wenn ich das noch gleich am Display ablesen kann, um so besser.
      Aber ja, kostet am Ende natürlich mehr - wobei so eine Visu auch nicht unbedingt günstig ist - ich komme mit 5 RTR aus, da liegen die Kosten am Ende ähnlich.

      Öhm sollte jetzt kein Jung-Verkaufsgespräch werden, aber vielleicht kommt der eine oder andere Ansatz bei dir ja auch in Frage.

      Und ansonsten machst du das schon richtig.. du musst halt Raum für Raum durchgehen und dir überlegen was du brauchst. Da führt wohl kein Weg dran vorbei

      Kommentar


        #4
        Wenn das Licht automatisch angeht muss man nur ab und zu nach dem Sperrtaster bedienen

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          Ich würde generell an allen Stellen wo eventuell ein Schalter sitzen könnte ne Busleitung hin ziehen und immer ne doppelte UP-Dose setzen. Und später entscheiden welche du erst mal benutzt und welche eventuell später. Das Kabel kostet nix. Schaltmöglichkeiten meiner Meinung nach mindestens nen 4-fach Taster besser 8-fach. Grade bei KNX fallen einem immer wieder Sachen ein die man grad von einer bestimmten Stelle bedienen will. Rolläden von verschiedenen Stellen bedienbar Szenen usw. usw..
          Bei RTR gebe ich heckmanju recht grad bei Fußbodenheizung da regelt man nicht viel. Also einfach Temperatur vom Raum mit Temp. Sensor erfassen und der Heizungsaktor soll den Rest regeln meiner Meinung billiger und schöner da nicht so viele Schalter an der Wand.
          Ein paar Einzel-Steckdosen höher montieren damit sich Frau beim Staubsaugen nicht ständig bücken muss. Einzelsteckdose unterm Schalter finde ich nicht so prall wofür ? Steckdosen habe ich bei mir zu 98% als dreifach Dose ausgeführt und jede davon geht in den Feldverteiler auf Klemmen Zul. 5x1,5 ,zu den Lampen ebenfalls 5x1,5 vielleicht nochmal über Schirmung nachdenken.
          Rein theoretisch kannst du dann alle irgendwann mal separat steuern. Eine Zuleitung für Steckdosen für einen Raum und davon weiter zu verteilen finde Ich ist bei KNX keine gute Lösung da man hier jede Menge Möglichkeiten verliert. Steckdosen mit Zeitschaltuhr steuern für Aquarium, Weihnachtsbeleuchtung, Außensteckdosen usw. Du wirst später immer wieder deine Installation Anpassen/erweitern glaube mir. Später Homeserver und alles mit Temperaturen siehst du auf deinem Tablett oder Smartphone. Heute würde ich das Geld für einen Homeserver gleich ausgeben und gleich am Anfang mit integrieren.
          Mfg
          Andreas

          Kommentar


            #6
            Natürlich gut dokumentieren ! Damit du später auch nach Jahren deine Kabel findest.

            Kommentar


              #7
              Netzwerk, Fernseh und Telefon habe ich separat mit Homeway ausgeführt. Jeder Raum 4 - 5 Kabel inkl. Grunddose und später kann man die passenden Module stecken wie man Lustig ist. Grad bei Kindern die des öfteren Ihre Zimmer umstellen werden oder auch irgendwann müssen.

              Kommentar


                #8
                Scheinbar läuft bei mir was schief.
                Mein Frau isrt diejenige, die sagt." Wenn schon moderne Haustechnik, dann aber mit modernen Schaltern."
                Wir haben jetzt auch bei der konventionellen Verdrahtung die AS500 in warmweiß, weil die mir gut gefallen haben, vor vier Jahren.
                Die kommen, dank meiner Frau, jetzt nicht mehr an die Wand.
                Stattdessen MeTa oder MDT Smart.
                Das wir überhaupt noch Schalterstellen haben, ist meinem altmodischen Denken zu verdanken und der Tatsache, dass man eben nicht
                alle Eventualitäten über Szenen und Melder abfangen kann.
                Unser Plan ist, Präsenzmelder und Bewegungsmelder für eine Grundbeleuchtung zu nutzen.
                Schalter für mehr Licht und Szenen. Tablets und Touchpanele für faules überwachen, schalten und steuern von der Couch oder dem Bett aus.
                Daher kommen in jeden Raum auf 1,1m die Schalter (mit integrierter Tempmessung) und an jeweils einer Stelle pro Etage auf 1,5-1,6m ein Bedienfeld.

                Auch wenn durch hydraulischem Abgleich und Steuerung der Raumtemperatur über Visu, eigentlich alles getan ist um es wohlig warm zu haben,
                ist eine EinzelRaumRegelung bei Neubauten immernoch Vorschrift und von daher braucht es wenigstens einen Schalter mit Wippe für Tempregelung und
                Tempsensor. Der muss aber nicht zwangsläufig auf 1,5m sitzen.

                Jalousien, würde ich auch der Einfachheit halber für jeden Raum zusammen steuern, das jede Jalousie einzeln verfahren wird, kommt in der Praxis selten vor.

                Steckdosen kann man nie genug haben, aber der Grad zwichen genug und unansehnlich, ist ein schmaler.
                Wenn Du jetzt schon weisst, wie Deine Möbel stehen, geht das doch gut zu planen.
                Mit dem Bett würde ich nicht so einen Stress machen Bei mir kommt ein Taster mit, Paniklicht, Nachttischlampe, Schlafmodus und Fernsehszene
                über jeden Nachttisch und nebendran eine Doppelsteckdose, für Handyladung oder zur freien Verfügung.
                Über dem Bett mach ich gar nix, ausser Lese/Nachttischlampen, die sind dann aber auf ca 1,5m und damit weit genug über der Bettumrandung, egal ob
                Futonbett oder Boxspringbett.
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                  Auch wenn durch hydraulischem Abgleich und Steuerung der Raumtemperatur über Visu, eigentlich alles getan ist um es wohlig warm zu haben,
                  ist eine EinzelRaumRegelung bei Neubauten immernoch Vorschrift und von daher braucht es wenigstens einen Schalter mit Wippe für Tempregelung und
                  Tempsensor. Der muss aber nicht zwangsläufig auf 1,5m sitzen.
                  Nein, es braucht keinen Schalter, die Visu genügt. Selbst wenn die Visu die ETS ist.
                  Was man also pro Raum braucht ist ein Temperatursensor. Und der kann auch in einem Schalter sein.

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn ich nochmal bauen sollte, würde minimum die Hälfte von Schalter wenn nicht mehr rausfallen! Würde definitiv viel mit Präsenzmelder lösen!

                    grüße

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

                      Nein, es braucht keinen Schalter, die Visu genügt. Selbst wenn die Visu die ETS ist.
                      Was man also pro Raum braucht ist ein Temperatursensor. Und der kann auch in einem Schalter sein.
                      Da magst du Recht haben, wichtig für den Nachweis ist, dass die Temperaturen in jedem Raum erfasst werden und diese dann den dazugehörigen
                      Heizkreis steuern. Ohne gehts nicht, beim Neubau oder Altbau mit KfW Förderung.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        Jalousien generell nur Raumweise zusammen zu fahren macht für mich keinen Sinn z.b Wohnzimmer mit viel Fensterflächen wenn ich jetzt nachmittags Fernseh gucken möchte könnte ich mit Szene Fernseh folgendes erreichen das je nach Sonnenstand eben nur ein oder zwei von meinen 5 Terrassentüren abdunkeln oder teilweise abdunkeln. Damit bleibt der Raum hell und ich hab keinerlei Reflexionen auf dem TV. Und dadurch das man sowieso jede Zuleitung separat zieht kann man später ohne großen Aufwand entweder gruppiert oder einzeln ansteuern. Grad bei Sonneneinstrahlung kann man viel machen nur runter wenn Temperatur Wohnzimmer über 23 grad sonst noch oben bleiben usw. und nur die Seite wo die Sonne grad drauf scheint, damit es noch ausreichend hell ist .

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen

                          Da magst du Recht haben, wichtig für den Nachweis ist, dass die Temperaturen in jedem Raum erfasst werden und diese dann den dazugehörigen
                          Heizkreis steuern. Ohne gehts nicht, beim Neubau oder Altbau mit KfW Förderung.
                          Doch man kann sich davon befreien lassen...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von andreasrentz Beitrag anzeigen
                            Hallo,
                            Jalousien generell nur Raumweise zusammen zu fahren macht für mich keinen Sinn z.b Wohnzimmer mit viel Fensterflächen wenn ich jetzt nachmittags Fernseh gucken möchte könnte ich mit Szene Fernseh folgendes erreichen das je nach Sonnenstand eben nur ein oder zwei von meinen 5 Terrassentüren abdunkeln oder teilweise abdunkeln. Damit bleibt der Raum hell und ich hab keinerlei Reflexionen auf dem TV. Und dadurch das man sowieso jede Zuleitung separat zieht kann man später ohne großen Aufwand entweder gruppiert oder einzeln ansteuern. Grad bei Sonneneinstrahlung kann man viel machen nur runter wenn Temperatur Wohnzimmer über 23 grad sonst noch oben bleiben usw. und nur die Seite wo die Sonne grad drauf scheint, damit es noch ausreichend hell ist .
                            Das ist absolut richtig was du das sagts, aber da für braucht es nicht einen Taster. Das macht die Wetterstation und eine Szene TV-Gucken, die sich aktiviert wenn der Strommessaktor einen Verbrauch auf der TV-Steckdose feststellt oder ein Irtrans deine Fernbedinenung mit liest oder oder oder. Du sollst ja nicht alle Rollomotoren an einen Kanal des Rolloaktors hängen, es geht eben nur darum ob es eine Schalterbatterie benötigt um das manuel durch zu drücken. Ich würde ungern vom Sofa aufstehen wollen weil gerade die Regenwolke weg ist und mir das TV-Bild verblendet. Das kann mal schön von alleine gehen. ;-)
                            Auch das Zuviel des Wäremeintrages oder genau dessen Realisierung bei Abwesenheit braucht nicht einen Taster (OK ggf der Gebäudestatus Abwesenheit durch Taster am Hauseingang).

                            Daher auch der Tip von mir bzgl. der Schaltervorbereitungen an jeder Türe gern eine Dose auf 1,1 und 1,55 und in jede Dose eine nicht aufgetrennte Schlaufe der KNX-Leitung. Dann erstmal Putzdelkel drauf Zollstock und Fotoapparat, den Putzer alles verputzen lassen und ihm sagen bloß nicht aufkratzen.

                            Steckdosen hab ich auch reichlich in jede Raumecke, egal was da mal hinkommen sollte, im Zweifel steht halt nen Schrank vor, egal wer weiß wie lange der da steht.
                            In jeder Ecke in der ich mir bei den wildesten Raumplanungen ne Sitzgelegenheit habe vorstellen können kamen LAN-Dosen hinzu. An jeder Stelle mit möglicher TV-Platzierung halt ne Dreierkombi Strom + eine Doppelkombi mit Doppel-LAN Dose und SAT. Und nimm besser eine dreier und eine zweier Kombi da sind die Rahmen deutlich günstiger als ne Fünferkombi. Und ein Büro muss nicht immer Büro sein.

                            RTR braucht eigentlich niemand mehr als extra Bedienelement. Tempsensoren je Raum absolut, wenn Taster dann gleich integriert. Soll-Temperatur wird einmal eingestellt oder via VISU oder in der Anfangszeit via ETS verstellt. Als Kompromiss die neuen MDT Glastaster mit den Bedienebenen kann man auch Tempwerte verändern. Der Regler ist aber dennoch der Heizungsaktor. An zentralen Orten wie offener Wohnbereich bzw. Flur OG gern ein größeres Bedienpanel in der Wand einplanen (PEAKNX z.B.) also an solchen Stellen 230V LAN / SAT / KNX vorsorglich unterbringen.

                            Grundlicht regelt sich bei mir auch alles über PM's an der Decke. RGBW ist entweder über Scenen fixiert, welche teilweise aus Logikabhängigkeiten selbständig starten.
                            Bleiben eigenlich nur so individuelle Sachen wie Leselicht am Sofa. Das entweder über einen Taster oder halt einfach das Handy. Oder ein Synohr im Wohnbereich, da lassen sich dann auch passende Scenen drüber aktivieren.

                            Also in den aktuellen Jungen-Jahren kann ich sehr gut auf die vielen Taster verzichten. Ansonsten finde ich die neuen MDT Glastaster Smart sehr sehr praktisch. Würde sie derzeit in der oberen Dose vorsehen. Im Alter kann man die sicher bei ner Renovierung auch nochmal in die vorbereitete untere Dose verlegen.

                            Steckdosen für Staubsauger etwas höher anbringen, find ich auch nicht schön. Hab dafür nen Zentralstaubsauger find ich sauberer und ruhiger.

                            Ach ja ich abe z.B. so Teufel standlautspreche mit integriertem Subwoofer. Daher habe ich mir in den Raumecken natürlich eine Doppeldose mit einmal Kabelauslas und einmal Strom gesetzt, und direkt bis in den Verteiler. Ja das ganze ist recht starr auf die aktuelle Raumnutzung ausgelegt. da die LS-leitungen halt zur TV-Ecke im Wohnzimmer gehen. Könnte man aber auch zentral in die HV legen. und in einer Kombi Multiroom mit nutzen. Ebenso die Rücklautsprecher, da habe ich auch Doppeldosen für LS-Leitung und auch gleich nochmal Temp/CO2/VOC -Sensoren, das ist gut durch die Lautsprecher verdeckt (keine kleinen Würfel).


                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                              Das ist absolut richtig was du das sagts, aber da für braucht es nicht einen Taster. Das macht die Wetterstation und eine Szene TV-Gucken, die sich aktiviert wenn der Strommessaktor einen Verbrauch auf der TV-Steckdose feststellt oder ein Irtrans deine Fernbedinenung mit liest oder oder oder. Du sollst ja nicht alle Rollomotoren an einen Kanal des Rolloaktors hängen, es geht eben nur darum ob es eine Schalterbatterie benötigt um das manuel durch zu drücken. Ich würde ungern vom Sofa aufstehen wollen weil gerade die Regenwolke weg ist und mir das TV-Bild verblendet. Das kann mal schön von alleine gehen. ;-)
                              Auch das Zuviel des Wäremeintrages oder genau dessen Realisierung bei Abwesenheit braucht nicht einen Taster (OK ggf der Gebäudestatus Abwesenheit durch Taster am Hauseingang).

                              Daher auch der Tip von mir bzgl. der Schaltervorbereitungen an jeder Türe gern eine Dose auf 1,1 und 1,55 und in jede Dose eine nicht aufgetrennte Schlaufe der KNX-Leitung. Dann erstmal Putzdelkel drauf Zollstock und Fotoapparat, den Putzer alles verputzen lassen und ihm sagen bloß nicht aufkratzen.


                              Steckdosen für Staubsauger etwas höher anbringen, find ich auch nicht schön. Hab dafür nen Zentralstaubsauger find ich sauberer und ruhiger.


                              Sorry,
                              meinte nicht das man das unbedingt mit einem Taster lösen muss. Stimme dir da voll und ganz zu das man das auch über Wetterstation und Aktoren mit Stromerkennung realisieren kann und gibt bestimmt noch dutzende andere Lösungen hierfür. So soll das ja auch sein !! Jeder kann sich aus den verschiedenen Meinungen hier im Forum das beste für sich selbst raus Filtern und so findet man ab und zu schöne Anregungen wie man bestimmte Sachen lösen kann.
                              Meine Aussage bezog sich auf spassbird "das man generell alle Jalousien zusammen ansteuern kann weil das in der Praxis eh so gemacht wird".

                              Wie gesagt jeder hat so seine Meinung dazu und das ist auch gut so.
                              Zu den Schaltern an der Wand kann ich aus meiner Sicht nur sagen das ich im Notfall auch so gut wie alles manuell bedienen möchte.
                              Es kann immer mal was ausfallen sei es die Wetterstation, Homeserver usw..
                              In diesem Punkt bin ich voll und ganz der Meinung von spassbird das man halt auch einige Schalterstellen braucht !

                              Warum die zweite Dose unbedingt auf 1,55 m ? finde grad das sieht später nicht so schön auf der Wand aus wenn da zwei Bedienelemente auf unterschiedlicher höhe sitzen.
                              Und generelle Schalterhöhen mit 1,10 m usw. ist ja Ok (nach Richtlinien zu gehen) aber die Schalterhöhe sollte jeder seinen eigenen Bedürfnissen anpassen (im privaten Bereich) auch hier sind die Vorlieben sehr verschieden.

                              "Zentralsauger" auf welcher höhe sitzen die Schlauchanschlüsse ? und wie sieht es in 10 Jahren in diesen Rohren aus ? Lässt du diese dann regelmäßig reinigen ?
                              Zuletzt geändert von andreasrentz; 06.04.2016, 23:06.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X