Ich habe mir eine Dummy-Applikation dafür in der ETS angelegt. Ist aber eher der Übersichtlichkeit wegen. Gruß Waldemar
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hörmann Torantrieb EIB Anbindung
Einklappen
X
-
-
Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
naja, es soll ja halt über ein Windows Programm parametrierbar sein, also auch nicht sooo viel mehr Aufwand.
Werde mir das mal anschauen, günstiger ist es allemal
Eine Frage wäre halt noch die Zuverlässigkeit...
Und wie erscheint das "Ding" dann in der ETS?
Als Rolloaktor und Binäreingang?
Oder gibt es trotzdem ein Aplikationsprogramm dafür?
Ich habe auch das Modul von Robert. Das ist sehr zuverlässig.
Das Modul ist in jedem Fall zuverlässiger als jede Aktor. Wenn dabei die Versorgungspannung oder die Schaltspannung für die potentialfreien Kontakte Probleme macht gibt es kein Signal mehr. Die A3B2 hat meiner Meinung nach zu wenig Anschlüsse, wenn man es über die UAP1 anbindet. Das Modul von robert simuliert im übrigen eine UAP1, nur werden keine Binäreingänge und Aktoren genutzt sondern die Stati über einen Microcontroller direkt vom Hörmann Bus auf den KNX Bus weitergegeben.
Mit dem Windows Programm legst Du die Physikalische Adresse fest und parametrierst die Gruppenadressen auf die entsprechenden Funktionen.
In der ETS habe ich mir einen Dummy angelegt. Damit ist die Physikalische Adresse in der ETS sichtbar und es sind die Gruppenadressen verknüpft.
Da das Modul von Robert viel mehr an Status Informationen liefert kann man halt über Logik mehr abbilden, z.B.: Wenn ich dem Postboten das Tor öffne sehe ich auf der Visu ob sich das Tor bewegt, ob es oben oder unten ist etc. Bei mir ist auch eine Lichtschranke verbaut, die finde ich dann schon wichtig für den Sicherheitsaspekt.
Man kann die Bedienung sperren (KNX oder Tasterbedienung), z.B. im Winter Garagen Fete, Bude mühsam beheizt und jetzt tippen die Gäste auf dem Antrieb oder den Taster (den habe ich trotzdem in der Garage), ob jetzt mit oder ohne Absicht. In der Visu könnte man die Bedienung sperren und wieder freigeben.
Gruß
Lapheus
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von KnxGanther Beitrag anzeigenWo liegt denn dann nun der Unterschied zwischen dem Pro und Supramatic? Scheinbar unterscheiden sich die Antriebe ja nur bei der Kraft, wenn die Logik mit KNX, Schaltaktoren und Binäreingängen realisiert werden kann.
Aus dem PDF:
Der ProMatic hat keinen internen "Hörmann Bus" an dem z.B. die UAP1 (oder das Modul von Robert) angeschlossen werden kann.
Der hat Schraubklemmen mit denen man Taster (oder Aktoren) anklemmen kann.Gruß
Lapheus
Kommentar
-
Promatic... günstiger Einstiegsantrieb
Supramatic...professioneller Antrieb
@KnxGanther
Wenn auf dem Angebot ein Supramatic stand würde ich auch auf diesen bestehen und mich nicht mit dem günstigeren Promatic zufrieden geben. Zumal der Aufpreis nur sehr gering ist. Und wie mumpf geschrieben hat geht das KNX-Modul von ing-budde nur beim Supramatic!!!
Wenn ich schon KNX habe möchte ich auch die Zusatzfunktionen nutzen und nicht darauf verzichten nur um beim Antrieb ein paar Euro zu sparen.
Ich denke auch das die Supramatic höherwertiger gebaut sind und eine längere Lebensdauer haben werden.Zuletzt geändert von ralfs1969; 15.04.2016, 08:04.
Kommentar
-
Zitat von ralfs1969 Beitrag anzeigenPromatic... günstiger Einstiegsantrieb
Supramatic...professioneller Antrieb
Ich denke auch das die Supramatic höherwertiger gebaut sind und eine längere Lebensdauer haben werden.
Promatic: Öffnungsgeschwindigkeit 14 cm/s max. 12 Torzyklen (auf/Zu) pro Tag
Supramatic: Öffnungsgeschwindigkeit 22 cm/s max. 25 Torzyklen (auf/Zu) pro TagGruß
Thomas
Kommentar
-
Zitat von ets3-user Beitrag anzeigenDas Teil erscheint überhaupt nicht in der ETS.
Kommentar
-
Dem Dummy-Gerät weist Du alles zu, damit Du die PA nicht zwei mal vergibst - und die GA auch in die Filtertabellen der Koppler eingetragen werden.
Das Gerät von Robert wird abweichend vom KNX Standard mit einem Win-Tool in Betrieb genommen. Da es sich nicht an den ETS Standard hält, ist es eben nicht KNX zertifiziert - aber auch entsprechend billiger.
Bei einem Arduino oder anderen Selbstbauprodukten ist es ja nicht anders.
Liebe Grüße Björn
Kommentar
-
Moinmoin
Richtig, genau das ist der springende Punkt: Du kannst Dir nicht sicher sein, was das Tor wirklich macht resp. in welchem Status es sich befindet. Die "richtige" Anbindung an den Bus, egal ob via A3-B2 oder dem anderen hier genannten Modul eröffnet Dir ganz andere Möglichkeiten. Eben diese Möglichkeiten zeichnen ein intelligentes Haus aus.Kind regards,
Yves
Kommentar
-
Jup, habe da jetzt was bei Gira gefunden.
Muss ich aber wohl nochmal mehr Zeit investieren hier zu suchen, die erste Suchanfrage ergab sehr viele Treffer :P
Einfügen ist mir jetzt schon klar, jetzt nurnoch die Frage klären, wie ich diesen Objekten jetzt einer GA zuweisen kann, da ich ja nicht weis, was für welche Funktion steht.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe ist das ja völlig egal :P
Kommentar
-
Steht doch da, welches Objekt welche Funktion hat.
0 = Öffnen 1= Schließen.
Mit deiner Windowssoftware gibst du dem Modul eine GA fürs Fahren und fertig.
Du legst dir praktisch nur den "Sender" in der ETS an und das Modul lauscht dann auf dem BUS.
Zu dem anderen, nein das ist nicht egal.
Das Modul von dem Ing Budde kann eh nicht mit der ProMatic verbunden werden.
Und bei der Supramatic ist ein gezieltes Auf/Zu fahren möglich.Zuletzt geändert von Alexander79; 15.04.2016, 07:50.
Kommentar
Kommentar