Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja, ich brauche schon mehr als eine GA nur fürs fahren.
    Will ja auch die Zustände abfragen können und damit evtl. was schalten.

    Kommentar


      #32
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      ...
      Und bei der Supramatic ist ein gezieltes Auf/Zu fahren möglich.

      und noch mehr, wie schon geschrieben die Sperren der Bedienung und auch eine geziehlte Anwahl der Lüftungsstellung ist möglich mit entsprechender Statusmeldung.
      Daher kann ich nur empfehlen den Supramatic als Antrieb zu nehmen und es dann mit dem Modul von Ing-Budde zu kombinieren.

      PS: Hab noch eine UAP1 hier liegen, wer noch eine braucht...
      Gruß
      Lapheus

      Kommentar


        #33
        Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
        Naja, ich brauche schon mehr als eine GA nur fürs fahren.
        Will ja auch die Zustände abfragen können und damit evtl. was schalten.

        Du mußt die GAs doppelt pflegen:

        Einmal in der ETS, damit Du im Monitor, beim OPC Export zum Gira HS oder anderen die Daten angelegt hast. In der ETS legst Du eine Dummy App an. Die hat mehrere Kommunikationsobjekte mit unterschiedlichen Datentypen. Hier kannst Du ruhig die GAs für AUF/ZU und Status-AUF/ZU auf das gleiche Komunikationsobjekt legen. Die anderen GAs entsprechend. Dieser Dummy dient nur dazu um evtl. vorhandene Koppler entsprechend zu Programmieren oder um beim OPC Export für den HS die GruppenAdressen verknüpft zu haben, die werden sonst nicht mit exportiert.

        Als zweites in dem Windows-Tool vom Ing-Budde . Darin wird als erstes konfiguriert wie man auf den BUS zugreift, Falcon Treiber oder eibd etc.
        Dann findet das Windows Tool über den BUS das Hörman-Modul. Jetzt vergibst Du eine Physikalische Adresse. Im nächsten Schritt zeigt Dir das Windows-Tool die möglichen Kommunikationsobjekte. Hier kannst Du nun deine GAs zuordnen. Jetzt wird diese Konfiguration in das Hörman-Modul geschrieben.

        Ab jetzt kannst Du über KNX dein Hörmann-Tor steuern und es gibt sofort die Stati des Tores auf den KNX.

        Hoffe das war verständlich.
        Gruß
        Lapheus

        Kommentar


          #34
          Zitat von LostWolf Beitrag anzeigen
          Aber wenn ich das richtig verstanden habe ist das ja völlig egal :P
          Ich versuch das mal zu erklären, ich fürchte, Du hast es nicht ganz verstanden bzw. ich weiß nicht, was Du mit "völlig egal" meinst.

          Geräte am Bus funktionieren vollkommen unabhängig von der ETS. Wenn ein Gerät ein Telegramm an eine GA sendet, reagieren alle Geräte, die diese GA empfangen, ihrer Applikation entsprechend, die ETS ist in keinster Weise beteiligt. Wenn also Roberts Modul GA zugewiesen wurden, dann kann dieses Modul ganz normal mit dem Bus reden.

          Die ETS ist das (herstellerunabhängige) Werkzeug, mit dem man KNX-Geräten (genauer: Kommunikationsobjekten) GA zuweisen kann. Die ETS macht natürlich auch noch einiges mehr, aber das ist hier jetzt nicht das Thema. Um aber ein Gerät über die ETS parametrieren zu können, muss man einen Zertifizierungsprozess durchlaufen, der Geld kostet. Robert hat das nicht gemacht, sondern einen anderen weg gewählt, um entsprechende GA an seine im Gerät vorhandenen KO zuzuweisen.

          Das ist die Erklärung, warum das Modul von Robert überhaupt nicht in der ETS auftauchen muss, damit es funktioniert.

          Ich gehöre zu den Leuten, die gerne in der ETS alle Geräte sehen, um den Überblick zu wahren. Zumindest alle Geräte, die eine PA haben, allein schon, damit man irgendwann in Zukunft eine PA nicht doppelt vergibt. Dazu gibt es von Gira, aber auch von der Konnex sogenannte Dummy-Geräte. Diese repräsentieren die Schnittstelle eines am Bus hängenden Gerätes ohne Produktdatenbank. Ein Beispiel wäre das WireGate, smarthome.py oder eben auch Roberts Modul. Diesem Dummy-Gerät gibt man dann eine PA, bildet die Schnittstelle des Gerätes ab (alle KO mit deren DPT) und kann den KO dann GA zuweisen. Die ETS weiß, dass sie das Gerät nicht programmieren kann und versucht es auch gar nicht. Änderungen an den GA-Zuweisungen muss man dann nicht nur in der ETS, sondern am Gerät selbst vornehmen.

          So sieht Roberts Modul bei mir in der ETS aus:
          Garagentoraktor.PNG

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #35
            Mit egal meinte ich das ich die kompletten Gruppenandressen ja eigentlich auch nur mit einem KO verknüpfen könnte. So wie mumpfs Lösung ist das natürlich übersichtlicher. Danke für eure Antworten jetzt ist mir das deutlich klarer. Da kommt mir dieses selbstbau Gira Rauchmelder Modul wieder in den Sinn, da werde ich ja dann auch ein extra Tool für brauchen. Aber das ist länger her das ich mich damit beschäftigt hatte, muss ich nochmal nachsehen.

            Kommentar


              #36
              Hi,

              falls Du das von selfbus.de meinst: Das hat eine Produktdatenbank, erscheint also normal in der ETS und ist auch über diese parametrierbar. Die Geräte sind allerdings nicht zertifiziert. Wie die Jungs das gemacht haben, weiß ich allerdings nicht.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #37
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Dazu gibt es von Gira, aber auch von der Konnex sogenannte Dummy-Geräte. Diese repräsentieren die Schnittstelle eines am Bus hängenden Gerätes ohne Produktdatenbank. Ein Beispiel wäre das WireGate, smarthome.py oder eben auch Roberts Modul. Diesem Dummy-Gerät gibt man dann eine PA, bildet die Schnittstelle des Gerätes ab (alle KO mit deren DPT) und kann den KO dann GA zuweisen.
                Hi Waldemar,

                danke, sehr gute Erläuterung. Den Gira Dummy klein und gross nutze ich hier. Von der Konnex den hab ich auf knx.org, auch nicht in meinem Shop-Bereich nicht gefunden. Hast bitte einen Tipp für mich wo man den finden kann?

                Im übrigen finde ich das Modul von Robert auch toll, das bietet alles was man sich wünschen kann. Respekt!

                Merci Sepp

                Kommentar


                  #38
                  Hi Sepp,

                  keine Ahnung, wie ich das damals gefunden habe - aber ich habe es nochmal gefunden, hier im Forum! Ich fand diese dummy app immer besser als die gira dummys.
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...egate/7575-ets.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #39
                    Edith hat gelöscht, weil Beitrag übersehen..

                    Kommentar


                      #40
                      Ich verwende bei mir selbst + in Projekten bisher ausschließlich die Universaladaperplatine UAP1 von Hörmann + das Torantriebs-Steuerungsmodul KNX A3-B2 (vormals KNX A2-B2) von elsner elektronik = auch bloß Gefummel, aber mutmaßlich professionelle Produkte; bis im letzten Projekt sporadisch ein KNX A3-B2 an einer tousek ST 51 nicht mehr funktionierte, sich aber aus der Ferne wieder programmieren ließ und dann wieder eine Weile funktionierte. Die "Krönung" war dann eine von elsner diagnostizierte Überlast (an potentialfreien Kontakten) nebst Reparatur für fast 70€, die ich letztlich nach erbärmlicher Debatte nicht bezahlte. Deshalb suche ich nach Alternativen.
                      Das KNX A3-B2 von elsner könnte man easy durch 2 Binäreingänge + 3 Ausgänge ersetzen, aber die direkte Kommunikation mit dem KNX-Businterface finde ich besser, wenn es in der ETS implementiert wäre, um Änderungen/Anpassungen nicht doppelt machen zu müssen. Bei einem Haus mag die Lösung gut sein, aber bei mehreren Projekten eines Systemintegrators m.E. nicht mehr. Trotzdem finde ich den Ansatz + die Idee gut!
                      Den 3. Ausgang benutze ich beim doppel flügeligem Drehtorantrieb für den Gehflügel = nur eine Seite auf.
                      Zuletzt geändert von EIBY; 27.04.2016, 09:49.

                      Kommentar


                        #41
                        Erkennt das Modul von Robert auch das sich das tor bewegt, wenn die Bewegung durch einen Tatserdruck am ext. Eingang direkt am Motor initiiert wurde?

                        Kommentar


                          #42
                          Ja, das Modul bekommt alle Infos, die auch ein UAP1 bekommen würde. Das klappt prima!

                          Gruß, Waldemar


                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #43
                            Danke für die schnelle Auskunft!!!

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von Lapheus Beitrag anzeigen

                              PS: Hab noch eine UAP1 hier liegen, wer noch eine braucht...
                              Gibt's die UAP1 noch? Könnte ich brauchen.

                              Kommentar


                                #45
                                Das hier ist nicht der Forumsflohmarkt. Klärt das entweder dort oder per PN.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X