Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Was ist denn der Unterschied zwischen Supramatic 2,3,E,P oder HT? Also abgesehen vom Torgewicht? Ich bekomme auch die Tage mein Tor eingebaut, muss aber vorher noch sagen welcher Motor eingebaut werden soll.
soweit ich weiß bzw. rausgefunden habe:
3 ist die aktuelle Serie und dann:
- Supramatic E = Standardversion
- Supramatic P = mehr Kraft und mit Lichtschranke
- Supramatic HT = für Tief- und Sammelgaragen
Mein Tor wurde am Montag eingebaut und nun wollte ich das HM-KNX Modul vom Ing.büro Budde bestellen. Hätte eine Frage, kann dort telefonisch aber niemanden erreichen. Hier heißt es:
SupraMatic 3 ab Buchstabe A am Ende der Seriennummer
Die Seriennummer besteht bei mir aus einer langen Zahlenreihe und am Ende mit etwa einem Zentimeter stehen die Buchstaben "DI". Bei dem besagten Modul und auch bei der UAP1 steht immer Buchstabe X am Ende der Seriennummer. Ist mein Motor nun kompatibel oder nicht? Bin mir nicht sicher, da hier zwei Buchstaben stehen... hoffe ihr könnt mir kurzfristig helfen, da ich das Modul die Woche noch bestellen möchte.
Ich hänge mich mal an den Thread hier an.
Habe letzte Woche von Robert das Modul bekommen. Nach etwas Kampf mit der Konfigurations-SW (ich habe fünf oder sechs Abstürze gezählt) funktioniert die Garagenansteuerung jetzt hervorragend - deutlich zuverlässiger als mit der alten Lösung mit Schaltaktor und UAP-1. Bei der alten Lösung musste ich gelegentlich zwei- oder dreimal drücken, bis das Tor lief. Das ist nun nicht mehr der Fall, das Tor hört wie ein gut erzogener Hund
Funktioniert bei dir auch das Antriebslicht zu schalten?
Bei mir kommt nur die Rückmeldung vom Antriebslicht (wenn ich das Tor fahren lasse) dazu, das Licht selber kann ich aber nicht per KNX schalten.
Ja, das geht. Ist aber ein bisschen strange: eine 1 auf der GA schaltet es ein, eine weitere 1 schaltet es wieder aus. Was bei 0 passiert, habe ich nicht getestet.
Rückmeldung vom Antriebslicht hatte ich gar nicht gesehen, muss mal schauen.
Vielen Dank für die Rückmeldung, bei mir passiert weder bei 0 noch 1 etwas
Hi Fabian,
bekommst Du Rückmeldungen für "fährt auf" und "fährt zu"? Probier das mal.
Bei mir gehen zB nur die Status "Tor auf" und Tor zu". Ich hab einen Hörmann Supramatic 3 mit Bj. 2012/2013, Seriennummer endet auf B.
Der ist offenbar ein Zwitter aus Supramatic 2 und 3 und liefert einfach die Stati nicht. Hat nix mit Roberts Modul zu tun.
Ich find das Modul aber so klasse das ich es trotzdem behalten habe.
Falls jemand gerne meinen Antrieb abkaufen möchte (der die Funktionen eh nicht braucht), dann bitte PN, ich würd mir dann einen aktuellen kaufen damit alle Funktionen unterstützt werden, da ich das Tor nicht immer sehen kann im Betrieb (ja, ich hab die nötigen Sicherheitsvorkehrungen dafür).
Sonst geht bei mir alles andere soweit ich es getestet habe alles andere. Status Tor auf und zu geht auf jedenfall.
Ich habe auch einen Supramatik 3, die Seriennummer weiß ich gerade nicht, aber das Tor wurde Anfang Juni samt Antrieb eingebaut.
Erst einmal vielen Dank für Euer positives Feedback!
Bezüglich des Antriebslichts: Es ist leider so, dass die Supramatic 2 (und wohl leider auch ganz frühe Supramatic 3 (2012/2013)...) weniger Stati senden als die aktuellen Supramatic 3. Darunter fällt auch der Status des Antriebslichtes. Da das "schreibende" Interface aber nur einen "Wechsel An/Aus" vorsieht, ist es mit dem SM2 ein Blindflug. Daher wird beim SM2 das Antriebslicht nur "gewechselt" (sowohl bei 0 als auch 1). Beim SM3 hingegen kann ich im Modul Ist-Zustand und Soll-Zustand vergleichen und bei Abweichung einen Schaltbefehl absetzen (vereinfacht). So erklären sich die Unterschiede von SM2 und SM3.
Beides gerade noch mal sowohl an SM2 als auch SM3 getestet - funktioniert.
- SM3: Taster mit "Wechselschalter" parametrieren, sowohl "LIGHT" (sendend) wie auch "STATUS LIGHT" verknüpfen.
- SM2: Taster mit "Schalten" "immer 1" parametrieren, mit "LIGHT" (sendend) verknüpfen.
Bitte alle GA auch einem evtl. vorhandenen Linienkoppler mitteilen! 95% der Probleme rühren daher.
Robert
Muss der Linienkoppler für das Programmieren mit IBBTool auf kompletten Durchzug gestellt werden ?
Du hattest mal irgendwo geschrieben sinngemäß: Ein UAP1 und ein HMKNX können wechselweise umgesteckt werden. D.h. wenn ich ein UAP1 abstecke und ich das HMKNX anstecke, brauche ich den Antrieb nicht auf Werkseinstellungen zurücksetzen ? Es geht mir um den Verlust der Einstellungen.
Edit: Habs wieder gefunden. Es steht in der FAQ zum HMKNX. Sorry. Das Interface emuliert ein UAP1, daher kann es nicht parallel mit einem UAP1 betrieben werden. Es kann aber problemlos hin- und hergewechselt werden (also UAP1 eingelernt = HM2KNX eingelernt).
Zuletzt geändert von WagoKlemme; 17.07.2016, 13:24.
Grund: Antwort gefunden
um Schwierigkeiten bei der initialen Konfiguration zu vermeiden ist es hilfreich, den Linienkoppler temporär auf Durchzug zu stellen.
Die andere Frage hast du ja selbst schon korrekt beantwortet: Hin- und Herstecken zwischen UAP1 und HM-KNX geht problemlos und erfordert keine Neueinlernung. Ebenso natürlich der erstmalige Anschluß von HM-KNX oder UAP1. Lediglich das Entfernen einer der beiden "Sicherheitseinrichtungen" erfordert ein neues Einlernen - hier geht es ziemlich sicher mehr darum dem Bediener klar zu machen, dass er gerade eine Sicherheitseinrichtung entfernt hat als um eine technische Notwendigkeit.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar