Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hörmann Torantrieb EIB Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
    eine Frage der Zeit
    Mein Gott, das ist ja furchtbar!
    Kann man das nicht in einen LBS schreiben? Ich meine... wer soll die Logik noch nachvollziehen koennen?

    Kommentar


      Zitat von wintermute Beitrag anzeigen
      Mein Gott, das ist ja furchtbar!
      Kann man das nicht in einen LBS schreiben? Ich meine... wer soll die Logik noch nachvollziehen koennen?
      Entschuldige, das war auf die Schnelle gestern abend, gefällt dir das besser?

      garagentorposition.JPG
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        Zitat von FISEChris1337 Beitrag anzeigen
        gefällt dir das besser?

        Kommentar


          Ich hab da doch noch eine Anfänger Frage. Die Woche wird unser Hörmann Tor geliefert. Da der Fensterbauer keine Ahnung von KNX hat, bleibt das Anschließen ziemlich sicher an mit hängen. Deswegen habe ich mir die Anleitung vom Supramatic 4 rein gezogen. Leider ist die Anleitung für mich aber etwas kryptisch. Kann/möchte mir jemand helfen?

          Klar ist, dass der Antrieb an 230V Dauerspannung angeschlossen wird.
          Bis Hörmann aber mit dem KNX Modul um die Ecke kommt möchte ich eine einfache Auf/Zu Funktion realisieren. Dazu habe ich am MDT AKS Schaltaktor mit Impulsfunktion parametrisiert. Jetzt aber die Frage, wo ich damit auf dem Antrieb gehe. Klemme 21? Verträgt der Eingang einen 230V Impuls?
          Wer Muse hat findet die ganze Anleitung hier. Die Belegung ab Seite 27 im PDF.
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            Wenn Du nur einen Taster per Aktor simulieren willst nimm das Bild 4.2.3 und wenn Dein Elektriker zu blöd ist so einen Schaltkanal da dran anzuschließen, solltest Dir echt nen neuen suchen. das hat doch nix mit KNX zu tun. Auch der Garagentorbauer sollte das hinbekommen so ein Gargatenor baut doch aber kein Elektriker ein oder?

            Wenn Du den Antrieb direkt in den Elektroabfall entsorgen willst dann nehme 230V durch den Aktor. Wie kommst dadrauf das der Aktor 230V schalten soll um da was am Antrieb zu betätigen?

            Ach ja wenn Du es wie unter 4.2.3 machst nimm einen leeren Aktor weil an den Aktoren darfst nicht 230V mit SELV gleichzeitig schalten oder Du hast noch ein UP-Aktor übrig oder hast nen Aktor der eh nur SELV schaltet. Dann aber auch die Anschlussleitung nicht zusammen mit der eigentlichen Stromversorgung legen, wenn es ein Aktorkanal im Verteiler ist. Das einfachste wird es wohl sein einen separaten UP-Aktor dafür zu benutzen.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              Wenn Du nur einen Taster per Aktor simulieren willst nimm das Bild 4.2.3 und wenn Dein Elektriker zu blöd ist so einen Schaltkanal da dran anzuschließen, solltest Dir echt nen neuen suchen. das hat doch nix mit KNX zu tun. Auch der Garagentorbauer sollte das hinbekommen so ein Gargatenor baut doch aber kein Elektriker ein oder?

              Wenn Du den Antrieb direkt in den Elektroabfall entsorgen willst dann nehme 230V durch den Aktor. Wie kommst dadrauf das der Aktor 230V schalten soll um da was am Antrieb zu betätigen?

              Ach ja wenn Du es wie unter 4.2.3 machst nimm einen leeren Aktor weil an den Aktoren darfst nicht 230V mit SELV gleichzeitig schalten oder Du hast noch ein UP-Aktor übrig oder hast nen Aktor der eh nur SELV schaltet. Dann aber auch die Anschlussleitung nicht zusammen mit der eigentlichen Stromversorgung legen, wenn es ein Aktorkanal im Verteiler ist. Das einfachste wird es wohl sein einen separaten UP-Aktor dafür zu benutzen.
              gbglace erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.
              Ich muss mal eine Lanze für meinen Elektriker brechen, der ist nicht blöd, mit dem habe ich nur noch nicht gesprochen. Bisher wollte ich nämlich die Steuerung über das Modul von Budde lösen, aber jetzt kam der neue Antrieb und dafür hat Hörmann eben noch kein KNX Modul. Für den Übergangszeitraum suche ich jetzt eben jetzt eine andere Lösung. Den Einbau des Tores macht auch der Fensterbauer und der ist etwas eigenartig was das angeht.
              Die Tatsache, dass ein 230V Schaltimpuls nicht gut sein kann war mir ja fast klar, sorry für die Frage. Ich hab aber eben Total dem Schlauch gestanden, weil ich so auf einen Kanal am bestehenden Schaltaktor fixiert war. Ich denke die Lösung mit dem UP Aktor ist die einfachste ... wobei man sich überlegen kann ob man übergangsweise einfach nur die neue BT Funktion verwendet. Oder ich versuche das Budde Modul mit dem HACP1 Adapter am neuen Antrieb gangbar zu machen...
              Zuletzt geändert von DrLooping; 26.01.2020, 10:45.

              Kommentar


                Also ich würde da jetzt so wenig wie möglich HW für noch ca. nen halbes Jahr investieren.

                Wenn ich mir mal eben die Anleitung zum Supramatic4 ganz anschaue, hätte ich mir jetzt nur den nackten Antrieb und einen KNX-UP-Aktor der Impuls kann gekauft. Dann hätte ich bis das KNX-Modul verfügbar ist einfach den Aktor wie in der Anleitung beschrieben angeschlossen. Wahrscheinlich wie unter 4.2.1. Wenn es gar ein 2-Kanal Aktor ist ließe sich dann auch Komplettfahrt und Lüftungsposition sauber getrennt ansteuern.

                Thats it. keine weiteren Ausgaben in Zubehörmodulen bis dann das KNX-Modul ran kommt. Bis dahin kann man sicher auch auf Status usw. in der Visu verzichten.

                So einen 2-fach UP-Aktor kann man dann später nach Einbau des KNX-Moduls sicher anderweitig verwenden. Und bis dahin ist es kein verschwendeter Invest. Oder er bleibt als Backup dran.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  gbglace Danke für den Denkanstoß. Ich denke ich versuche es mit einem MDT 3-Fach UP Aktor. Der 2-Fach kann leider kein Schaltimpuls.

                  Wie man den allerdings richtig verdrahtet erschließt sich mir noch nicht, Klar muss der an Bus und klar muss ein Kanal je Zuordnung gemäß 4.2.1 (Bild 12) an Klemme 21 und 23. Fertig, oder hab ich was vergessen?

                  Kommentar


                    Sorry für die nicht ganz Eletrikerfachbegriffe bin halt keiner.
                    Aber vom Prinzip kommt aus dem Klemmenkasten am Antrieb an einer Klemme ein Draht raus der geht auf beide Schaltkanäle am Aktor und die beiden Drähte die aus dem Aktor wieder rauskommen, gehen dann auf die jeweiligen beiden "Funktions-Klemmen" am Antrieb. Je nachdem welcher von den beiden Leitungen dann durchgeschalten wurde vom Aktor ergibt das die passende Funktion am Antrieb.

                    Jetzt müsste man ggf nochmal nachfragen ob das für die Elektronik im Antrieb schädlich ist wenn beide Funktionen exakt gleichzeitig einen Impuls bekommen. Aber dieses Szenario ist ja relativ unwahrscheinlich wenn der Aktor wirklich von selbst einen Impuls erzeugt.
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Sorry für die nicht ganz Eletrikerfachbegriffe bin halt keiner.
                      du brauchst dich nicht entschuldige. Nich weniger Fachmann bin ich und um jede Hilfe dankbar,

                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      Aber vom Prinzip kommt aus dem Klemmenkasten am Antrieb an einer Klemme ein Draht raus der geht auf beide Schaltkanäle am Aktor und die beiden Drähte die aus dem Aktor wieder rauskommen, gehen dann auf die jeweiligen beiden "Funktions-Klemmen" am Antrieb. Je nachdem welcher von den beiden Leitungen dann durchgeschalten wurde vom Aktor ergibt das die passende Funktion am Antrieb.
                      Die Funktionsklemmen sind klar, das ist Klemme 21 und 23 gemäß Bild 12/Punkt 4.2.1
                      Was mir nicht klar ist, auf welcher Klemme „ein Draht raus geht“, Klemme 5? Hier liegen 24V an? Geht das mit dem MDT Aktor welcher eigentlich für 230V geeignet ist, oder ist das die Max. Spannung die der Aktor ab kann?
                      Ausserdem störe ich mich, vielleicht auch aus Unwissenheit, an dem Begriff „Potentialfrei“ in der Anleitung.

                      Kommentar


                        Ein KNX-Aktor ist an sich immer ein potentialfreier, weil er ist ja keine Spannungsquelle sondern es ist ein einfaches Relais was eben als Schalter zwei Kontakte schließt. Ein einfacher klassischer Taster in der Wand ist auch potentialfrei.
                        Das Potential kommt also von dem Gegenstück, das heißt der durch den Aktor unterbrochene Draht hat an der einen Seite Spannung und die wird dann durchgeschalten wodurch sich dann in dem Quellgerät ein geschlossener Stromkreis ergibt. Insofern stellt der Antrieb wohl an dem einen Draht die 24V zur Verfügung und dann ergibt sich über Klemme 21 oder 23 im Antrieb ein geschlossener Stromkreis.

                        Die 230V in den Aktor-Anleitungen sind quasi die Maximal-Werte, der kann auch gern nur 5V schalten, das stört dem Aktor nicht. Nur 400V das mag der nicht weil das dann schon mehr aufs Material geht. Und es dürfen nicht unterschiedliche Spannungen an einem Aktor geschalten werden, also nicht SELV 5 V / 24 V mit Niederspannung 230V gemischt. 5V gemischt mit 24V geht wieder.

                        Den KNX-Anschluss braucht der Aktor, klar für die Buskommunikation und aus der Busspannung holt er sich den "Treibstoff" um die Relais zu bewegen.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von bikensnow Beitrag anzeigen
                          Hier meine Lösung mit UAP1 + 6x Tasterimage_93073.png
                          Eine Frage zu deiner Lösung: Musst du den COM Pin des ULN 2003 nicht auch belegen?

                          Kommentar


                            Zitat von matt82 Beitrag anzeigen

                            Eine Frage zu deiner Lösung: Musst du den COM Pin des ULN 2003 nicht auch belegen?
                            Der Pin muss nur bei der Ansteuerung eines Relais angeschlossen werden.
                            ​​​​​​​
                            Zuletzt geändert von bikensnow; 29.01.2020, 01:07.

                            Kommentar


                              Zitat von matt82 Beitrag anzeigen

                              Eine Frage zu deiner Lösung: Musst du den COM Pin des ULN 2003 nicht auch belegen?
                              Andere Frage:

                              wieso hast am uap 300 keinen abschlusswiderstand auf busout?

                              Kommentar


                                (löschen)
                                Zuletzt geändert von BusGeisterFahrer; 29.01.2020, 09:56.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X