Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
das schlimme daran ist, dass egal wieviel "letzte Chargen" es gibt, immer noch einer da sein wird der heult dass er keine bekommen hat.
Es ist halt irgendwie von Hörmann traurig, das da keine Abwärtskompatibelität geschaffen wird.
P.s.
Als es hieß nach der ersten letzten charge gibt es keine mehr, habe ich mein Tor per Uap1, Aktor und Tasterinterface angebunden. Preislich etwas teurer läuft aber genauso.
habe ich mein Tor per Uap1, Aktor und Tasterinterface angebunden.
genau so habe ich das auch gemacht, und das passt, und die Zusatzbeleuchtung in der Garage kann ich jetzt auch über die Lichtmeldung ansteuern.
unabhängig davon habe ich auch noch ein Modul von Budde in meinem Sammelsurium.
Es gibt getrennte Status für offen oder geschlossen. Wenn es sich also irgendwo dazwischen befindet, ist keiner dieser beiden true.
Man kann gezielt die Lüftungsposition anfahren
Es meldet, wenn es im Lüftungsmodus ist
Es meldet jeweils getrennt, ob sich das Tor in Bewegung befindet, ob hoch oder ob es runter fährt
Man kann gezielt das Notlicht einschalten
Es meldet, ob das Notlicht an ist
Ich hab' sicher noch was vergessen. Anyway, das alles ist insbesondere dann interessant, wenn jemand das Tor mit der originalen Fernbedienung betätigt. Spätestens dann ist man auf KNX-Seite mit Tasterinterface und Binäreingang völlig im Nebel, da nicht klar ist, in welchem Zustand sich das Tor befindet.
Zuletzt geändert von starwarsfan; 21.08.2019, 13:15.
Es gibt getrennte Status für offen oder geschlossen. Wenn es sich also irgendwo dazwischen befindet, ist keiner dieser beiden true.
Man kann gezielt die Lüftungsposition anfahren
Es meldet, wenn es im Lüftungsmodus ist
Es meldet jeweils getrennt, ob sich das Tor in Bewegung befindet, ob hoch oder ob es runter fährt
Man kann gezielt das Notlicht einschalten
Es meldet, ob das Notlicht an ist
Das alles ist insbesondere dann interessant, wenn jemand das Tor mit der originalen Fernbedienung betätigt. Spätestens dann ist man auf KNX-Seite völlig im Nebel, in welchem Zustand sich das Tor denn befindet.
Das macht aber alles auch die UAP1!
Zum Elsner kann ich nichts sagen.
Endlage Oben habe ich
Endlage Unten habe ich
Keine Lage habe ich
Lüftungsposition anfahren hab ich
In Bewegung habe ich
Licht einschalten hab ich
Lich RM hab ich auch....
Das ganze geht prima über Fernbedienung ans KNX gemeldet, da die Relais der UAP1 arbeiten.
Ich bekomme sogar Meldungen, wenn ich die Notentriegelung betätige. Das einzige was leider nicht geht,
wenn die Lichtschranke auslöst.
Dann bin ich "keiner" . Aus dem Wechsel zwischen "Fährt gerade runter", gefolgt von "Fährt gerade hoch" erkenne ich, dass die Lichtschranke unterbrochen wurde.
Nur so als Beispiel...
das erinnert mich an die Diskussionen vor 4-5 Jahren, als noch Fragen kursierten, warum man das Budde-Modul nehmen sollte, wo es doch die UAP1 gibt...
Eigentlich ist es ganz einfach: Das Modul von Robert emuliert die UAP1 (aus der Sicht des Antriebs) und kann somit nicht mehr Informationen liefern, als die UAP1 bekommt.
Die UAP1 hat 3 Eingänge (Tor nach oben fahren, Tor nach unten fahren, Licht toggle) und 3 Ausgänge (Tor ist unten, Tor ist oben, ENTWEDER Licht ist an ODER Tor fährt).
Und hier sieht man den Unterschied: Das Modul kann alle Informationen ausgeben, die die UAP1 bekommt, während man sich bei der UAP1 entscheiden muss, welche Informationen man haben will. Somit liefert das Modul mehr Informationen auf den Bus bei geringerem Platzbedarf (passt in den Antrieb) und geringerem Hardwareaufwand. Natürlich kann man auch mit der UAP1 leben, das haben auch schon Leute getan, bevor es Roberts Modul gab.
Nach all den Fragen zur Modulverfügbarkeit hier nun mal wieder etwas zur Technik
Gibt es eine Möglichkeit das Licht des Garagentorantriebs mit Hilfe des Ing. Budde Moduls permanent einzuschalten, unabhängig davon ob der Motor läuft oder nicht?
Ich denke wenn überhaupt ist das eher Sache der Antriebseinstellung und hat eher nichts mit dem Ing. Budde Modul zu tun, aber ich bekomme es nicht hin das Licht dauerhaft zu schalten. Entweder es schaltet nach der eingestellten Nachlaufzeit aus, oder wenn das Garagentor verfährt...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar