Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Gibt es eine Möglichkeit das Licht des Garagentorantriebs mit Hilfe des Ing. Budde Moduls permanent einzuschalten, unabhängig davon ob der Motor läuft oder nicht?
Ich denke wenn überhaupt ist das eher Sache der Antriebseinstellung und hat eher nichts mit dem Ing. Budde Modul zu tun, aber ich bekomme es nicht hin das Licht dauerhaft zu schalten. Entweder es schaltet nach der eingestellten Nachlaufzeit aus, oder wenn das Garagentor verfährt...
Das könnte daran liegen, dass die entsprechende Funktion bei dir nicht aktiviert ist. Schau mal im Handbuch in den Punkten 6.1.6 und 6.1.7 [1].
da das Antriebslicht nur eine kleine Leuchte ist habe ich in der Garage eine separate Leuchtstoffröhre, die durch den Antrieb und Freigabe der Helligkeit eingeschaltet wird. Diese Licht hängt an einem separaten KNX Kanal und kann daher unabhängig geschaltet werden.
Moin moin. Ich wollte soeben mein hm-modul in meinen neuen Linematic-H einbauen. Dort ist aber die Busklemme bereits mit dem Hörmann Empfänger ESE BiSecur belegt. Das ist das Funkmodul für die Handsender.
Ich blicks nicht. Also kann ich nur das hm-modul oder das Funkmodul benutzen? Beides gleichzeitig geht aufgrund einer zweiten Busklemme nicht? Dann hätte ich das Tor am knx aber keinerlei Funkverbindung vom z.B. Auto heraus....
Super! Vielen Dank! Ich hatte auch bei tor7.de rumgeschnüffelt und hätte fast einen älteren Funkempfänger, der an die Platine ohne Bus angeschlossen wird, gekauft.
Super! Vielen Dank! Ich hatte auch bei tor7.de rumgeschnüffelt und hätte fast einen älteren Funkempfänger, der an die Platine ohne Bus angeschlossen wird, gekauft.
Ich habe eine Frage zum Öffnen/Schließen und Stoppen des Tors über einen Jung Taster BA mit Mittenstellung (8472.02 LED W). Entweder hab ich die Möglichkeit, eine Wippe als Jalousie zu parametrieren, dann erhalte ich ein KO für den Kurzzeitbetrieb und ein KO für den Langzeitbetrieb.
Ist es praktikabel, den Kurzzeitbetrieb für Öffnen/Schließen zu verwenden und den Langzeitbetrieb für Stop oder ist eine Logik das Mittel der Wahl, bei aktiver Fahrt und erneuter Betätigung einer Taste Auf/Zu könnte ein Stop-Befehl gesendet werden.
Ich würde es vom Gefühl her anders herum machen. Also Langzeitbetrieb für AUF/AB und Kurzzeitbetrieb AUF/AB jeweils mit Stop belegen. Da ich ja das Tor evtl. stoppen möchte bevor es auf ein Hindernis ö.Ä. trifft und ich somit die halbe Sekunde (oder was auch immer parametriert ist) spare. Ist aber eine Sache der Gewöhnung.
Also Langzeitbetrieb für AUF/AB und Kurzzeitbetrieb AUF/AB jeweils mit Stop belegen
Klingt auch sinnvoll, ist ohne Logik auszuführen und schützt gegen eventuell unbeabsichtigtes Öffnen. Werde ich mal in der Praxis austesten.
Danke dir!
Wir haben es anders herum.
Kurz = Öffnen/schließen und Lang = Stoppen.
Hat sich für UNS besser empfunden, da man beim schnellen Verlassen der Haustür nur einmal kurz tippen muss damit es auf geht. Der Taster ist neben der Haustür
Daher wirklich Geschmacks- und Probiersache
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar