Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie am besten Gruppenadressen vorplanen/reservieren? (Taster, Displays, RGBW)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie am besten Gruppenadressen vorplanen/reservieren? (Taster, Displays, RGBW)

    Hallo zusammen,

    Folgende Situation: Ich erstelle grade in Excel die GA-Liste und habe ab und an Nummernkreise reserviert (bzw. bis zum nächsten 10er aufegrundet). Jetzt ist es aber so, dass ich Schalter bislang nicht aufgelistet habe. Diese könnten aber auch angesprochen werden, was vorallem beim Glastaster Smart II interessant werden dürfte. Das gleiche gilt dann auch für RGBW-Controller die es bislang noch nicht gibt, aber es noch geben könnte.

    Wie strukturiert ihr eure Gruppenadressen bei "Hotspots" wie Wohnzimmer, Heimkino, Küche, etc. wo viel Veränderung möglich ist? Oder passt ihr über ein Skript/Plugin dann alle folgeadressen an und bespielt die gesamte KNX Hardware im Haus neu?

    Viele Grüße,
    Programmierer

    #2
    Ich orientiere meine GA's primär an den geplanten Funktionen, vorallem so simple Sachen wie Licht, Rollo, Temperaturen. Sondergeräte wie diverse Gateways bringen ja eigene KO's für die man ggf auch passende GA's benötigt. Also ob es nun ein einfacher Taster oder eine MDT-Glastaster oder ne kleine Visu ist spielt keine wesentliche Rolle.

    Gibt es einen Lichtkanal hat dieser immer 5 GA's zugeordnet egal was ein Taster oder die Lampe davon braucht/kann (Schalten / Dimmwert-Absolut / relatives Dimmen / Status schalten / Status Dimmwert)

    Wichtig ist also die Menge an Funktionen zu zählen und nicht die Menge an Tastern.

    Die Raumzuordnungen bilde ich nur in den Beschreibungen / Bezeichnungen der GA's ab. Ansonsten sind diese Funktionsorientiert (Hauptgruppe / Nebengruppe). Durch die Sortierung nach Name/ Bezeichnung spielt die laufende Nummer dann keine Rolle mehr. Mehr dazu im ETS-Schnellkurs vom EIB-Meier.

    Klar gibt auch andere GA-Konzepte die eher Raumorientiert funktionieren, aber da muss jeder für Sich das Richtige entdecken.

    Grüße
    Göran
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Hauptgruppe ist bei mir auch Funktionsorientiert, Nebengruppe dann unterteilt in die jeweiligen Etagen, Garage und Außenanlage.

      Ich dachte allerdings immer die laufende Nummer wäre das a und o der guten Projektierung. Also das die GAs sich quasi von selbst ergeben.

      Kommentar


        #4
        Ja beim Ansatz vom EIB-Meier tun sie das auch.

        Hauptgruppe eben die groben Gewerke, Mittelgruppe die Funktionen und Untergruppe halt das Einzelne Objekt.

        HG Beleuchtung / MG Schalten / UG Objekt
        Beispiel:
        1/1/12 2-EG_3-Küche_Decke Zone Kochen-s (licht an/aus)
        1/4/12 2-EG_3-Küche_Decke Zone Kochen-r (Rückmeldung an/aus)

        die laufende Nummer ist in allen Funktionen immer gleich. damit muss man sich eigentlich nur die HG und die laufende Nummer merken. und weis genau welches Objekt hier angesprochen wird.

        Die 256 Leuchtkanäle kann man dann auch in Blöcke je Etage / Raum usw. aufteilen, dann wären sie ggf auch in Bezug zu anderen Gewerken genauer lokalisierbar.könnte aber bei extremen Erweiterungen auch undurchsichtig werden. daher habe ich die Raumstruktur in den Bezeichnungen der GA's abgelegt und komme so auch auf eine gute Sortiermöglichkeit.

        5-OUT_1-Haus_Licht_Laterne Nord-s
        2-EG_5-Wohnen_Decke Erker Lichtkranz
        Zuletzt geändert von gbglace; 18.04.2016, 18:15.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #5
          Nur damit ich das richtig verstehe: Egal welche Beleuchtung, man sollte immer fünf GA's dafür definieren, richtig?

          Dies ist also die Liste für unser OG bestehend aus den Zimmern Kind1, Schlafz., Bad, Kind2 und Galerie: GA-Beleuchtung-OG.png


          Da kommt ja schon einiges zusammen....

          Kommentar


            #6
            Ja und eine RGBW Lampe hat das ganze mal 4 + 3 für die Masterkanalfunktion (da brauchst dann keine Rückmeldungen) mann könnte auchnoch Sperren dazu nehmen. wären dann 6. daher habe ich halt unter dem Gewerk (HG) Beleuchtung 7 Mittelgruppen, neben den 5 noch Zentralfunktionen und Sperren. In der Untergruppe halt wirklich nur die Objekte, und da die Nummern nach Raumblöcke sortiert. Auf 256 Leuchtkanäle komm ich dann auch nicht. Da ich auch alles an Leuchten dimmbar habe im Haus hat sich das für mich gelohnt so zu strukturieren.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Nur zum Verständniss:

              Ein RGBW Controller benötigt 5 GAs pro Kanal + 3 Masterkanäle + 3 Sperrkanäle = 26 GAs? D.h. bei fünf bis sechs RGBW-Controllern bin ich im OG bei 156 GAs?!

              Kommentar


                #8
                Naja jede Farbe kann mit den 5 Standard,GA's versorgt werden. Dazu könnte man halt mit einem 3-er Satz GA's (Schalten / Dimmenn relativ / Absolut) einen Masterkanal ansprechen (wenn z.B. ein DALI oder DMX Gateway soetwas kann). Sperren wäre wahrlich Optional am Masterkanal oder nur am Masterkanal. Ja RGBW sind ja quasi 4 einzelne Lichtkanäle da kommt schnell was zu sammen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Bin jetzt die KOs für Dimmer und RGBW-Controller durchgegangen. Macht es Sinn alle festzulegen? Oder übertreibe ich damit? Der RGBW-Controller hat 33 KOs und der Dimmer 14 KOs + 3x Zentrale KOs.

                  Für's OG hätte ich somit bis zu 231 GAs - nur für RGBW-Controller.
                  Zuletzt geändert von TSD; 19.04.2016, 17:15.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja kommt halt auf die Art der KO's an, kenne die jetzt nicht. Viele KO's lassen sich ja ggf mit den gleichen GA's bedienen. je nach Funktionszusammenhang.
                    Wenn einzelne Geräte sonstige Angaben wie temperaturen ausgeben, packe ich die ja entsprechend in ganz andere Hauptgruppen, weil eine Temperatur am Taster gemessen nichts mit der Funktion Licht zu tun hat.

                    Was gibt es denn für KO's die Kanalbezogen sind?

                    Für Ausgangs KO's eines Aktors / Sensors kann man meist eine GA vorsehen. für Eingangs KO's ist es ja meist besser keine eigenstndige GA zu verwenden. Denn ein GA- Sender kann ja nur immer in eine GA Schreiben. Wenn aber mehrere Eingangs KO's darauf reagieren sollen, dann halt besser alle auf die eine hören als das eine zentrale Logik erst auf eine GA hört und dann auf die mehreren GA's rausschreibt.

                    Ist alles etwas komplexer zu durchdenken gerade mit den Möglichkeiten der Logiken in den Geräten selbst. Manche funktionen ergeben sich durch cleveres Verbinden der bestehenden Standard GA's von allein. Daher ist auch eine Doku mit den logischen konsequenzen der GA-Verknpfungen sehr sinnvoll, sofern ein externer mal eine solche KNX-Anlage warten können soll.

                    Grüße
                    Göran
                    ----------------------------------------------------------------------------------
                    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                    Albert Einstein

                    Kommentar


                      #11
                      Also die RGBW-Funktionen machen schon in einer Gruppe Sinn. Das Problem ist hierbei sicherlich, dass ich jetzt noch nicht weiß wie ich welche Farbe am besten darstellen werde. Kann sein, dass ich die HSV oder RGBW Werte direkt ändere (wobei ich grade sehe, dass es sich hier nur um eine Länge von 3 bytes handelt, also nur RGB!) oder gleich die gesamte R-, G-, B- und W-Palette benötige.

                      Beim Dimmer sieht das ganze schon etwas anders aus. Zumindest Lastalarm und Tempalarm könnte man woanders reinpacken. Wofür Sperre 2 da ist weiß ich grade auch noch nicht genau.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 1 photos.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Ja beim Ansatz vom EIB-Meier tun sie das auch.

                        Hauptgruppe eben die groben Gewerke, Mittelgruppe die Funktionen und Untergruppe halt das Einzelne Objekt.

                        HG Beleuchtung / MG Schalten / UG Objekt
                        Beispiel:
                        1/1/12 2-EG_3-Küche_Decke Zone Kochen-s (licht an/aus)
                        1/4/12 2-EG_3-Küche_Decke Zone Kochen-r (Rückmeldung an/aus)
                        Hi zusammen,
                        auch auf die Gefahr hin das alles für Dich noch Mal etwas durch zu würfeln TSD , ist diese Methode vom EIB-Meier nicht gerade bei Neulingen und eben für die Situation: "Mist, Funktion vergessen!" auf die Du ja auch irgendwie hinaus willst, ideal?

                        Ich mein gut, man verhaftet sich damit selbst in der Mittelgruppe auf den beschränkten Ausdruck von 8 Funktionen. Das ist der Nachteil. Aber überschreitet man diese Grenze überhaupt? Bei einer Wetterstation, da könnte es knapp werden, okay. Zur Not könnte man so etwas aber auch in zwei Hauptgruppen splitten, oder?

                        Für den nicht ganz unwahrscheinlichen Fall man vergisst eine Funktion, ist die Einführung einer Mittelgruppe doch dann aber ein Segen, denn die fortlaufende und klar zuzuordnende Nummerierung bleibt davon völlig unberührt.

                        Ist wahrscheinlich wirklich Geschmackssache, ich finde diese Variante persönlich aber irgendwie am flexibelsten.

                        Beste Grüße,
                        Artur
                        Zuletzt geändert von ArPa; 20.04.2016, 12:44.
                        Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's einfach gemacht.

                        http://cleveres-heim.de

                        Kommentar


                          #13
                          Jein, ich hatte mich gefragt, was passiert mit der Reihenfolge. Also z.B. bei einem nachträglichen hinzufügen von einer Deckenlampe in einem Raum? Ok unwahrscheinlich, aber passt zu dem Beispiel:

                          /1/12 2-EG_3-Küche_Decke Zone Kochen-s (licht an/aus)
                          /1/12 3-EG_4-Büro_Decke-s (licht an/aus)
                          /1/12 4-EG_3-Küche_Arbeitsinsel-s (licht an/aus)

                          Hierfür würde man GAs freilassen und in n-Schritten arbeiten. Ok. Aber überhaupt die Anzahl an GA's sind - grade beim RGBW-Controller - ja extrem.

                          Kommentar


                            #14
                            Naja in der Untergruppe gibt es 256 Positionen, ein RGBW hat 4 ggf 5 mit Masterkanal, damit sind immer noch 51 RGBW-Leuchten möglich.

                            Wenn ich mich hier im Forum so umsehe wird hier sehr viel mit DALI gearbeitet da man da ja so schön "viele" Leuchten einzeln oder Gruppiert ansprechen kann.
                            Ein Dali-Gateway aber nur (die meisten jedenfalls) 64 Kanäle bedienen, das ist gerade mal ein Achtel der möglichen GA's die Du mit dem Schema verbrauchst.
                            Selbst 2 DALI Gateways sind kein Problem. Ein voller DMX-Bus mit 512 Adressen ja da kommste dann an Grenzen. Da dann höchsten Schauen ob es dann eben 2 HG für das Gewerk Beleuchtung gibt.

                            Eine Wetterstation mit der Vielzahl an Funktionsmöglichkeiten würde ich eh auf mehrere HG /Gewerke verteilen.

                            Die Quadra hätte bei mir automatisch die Gewerke Klimadaten als auch die Gewerke Rollo bedient. Ich verteile die GA's in dem Schema halt streng nach Funktionen nicht nach Geräten. Ein Gerät kann also gern GA's aus unterschiedlichen HG's zugewiesen bekommen.

                            Lokationsspezifische Angaben lassen sich immer auch in die jeweiligen Bezeichnungen der Untergruppen einarbeiten und danach sortieren, dan erscheinen auch alle GA's die mit der Wetterstation oder in einem Raum Funktionen auslösen erkennen.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Hier der RGBW-Contrller als Liste:
                              .
                              0 LED Rot Relativ ändern
                              1 LED Rot Absolut ändern
                              2 LED Grün Relativ ändern
                              3 LED Grün Absolut ändern
                              4 LED Blau Relativ ändern
                              5 LED Blau Absolut ändern
                              6 LED Weiß Relativ ändern
                              7 LED Weiß Absolut ändern
                              8 LED RGBW Schalten
                              9 LED RGBW Farbeinstellung
                              10 LED HSV Farbeinstellung
                              11 LED H (Farbwert) Absolutwert
                              12 LED S (Sättigung) Absolutwert
                              13 LED V (Helligkeit) Absolutwert
                              14 LED H (Farbwert) Relativ ändern
                              15 LED S (Sättigung) Relativ ändern
                              16 LED V (Helligkeit) Relativ ändern
                              17 LED RGBW Status An/Aus
                              18 LED RGBW Status RGB
                              19 LED HSV Status HSV
                              20 LED RGBW Szene
                              21 LED RGBW Bit Szene 1
                              22 LED RGBW Bit Szene 2
                              23 LED RGBW Sperren
                              24 LED RGBW Teach-In für Weißabgleich
                              25 LED RGBW Sequenz 1 starten
                              26 LED RGBW Sequenz 2 starten
                              27 LED RGBW Sequenz 3 starten
                              28 LED RGBW Sequenz 4 starten
                              29 LED RGBW Sequenz 5 starten
                              30 LED RGBW Überstrom Alarm
                              31 LED RGBW Übertemperatur Alarm
                              32 Relais Schalten
                              .
                              Also HG "RGBW-Controller" - die MG könnte nun so aussehen:

                              Schalten / Sperren / Farbeinstellung (5)
                              RGBW_Absolut (4)
                              RGBW_Relativ (4)
                              HSV_Absolut (3)
                              HSV_Relativ (3)
                              Szenen / Teach-In für Weißabgleich (hat sonst nirgends wirklich platz) (4)
                              Sequenz (5)
                              Status / Alarm (5)

                              Die Objekte könnte man dann sogar über 5er Nummernkreise trennen, also 51 RGBW-Controller im Haus und Garten verbauen und auch komplett ansprechen. :-D

                              Klingt für mich erstmal logisch, auch wenn ich mich etwas umgewöhnen muss, dass die Struktur nun von der Gebäudeaufteilung getrennt ist.


                              Findet ihr dir Aufteilung gut oder übersehe ich da grade etwas?
                              Zuletzt geändert von TSD; 20.04.2016, 18:13.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X