Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP und Visualisierung in bestehendes Projekt einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP und Visualisierung in bestehendes Projekt einbinden

    Hallo zusammen

    Ich suche mich schon den ganzen Tag durchs Internet aber habe noch nicht rausgefunden wie ich das machen soll.
    Hoffe ihr könnt mir helfen.

    Es handelt sich um eine bestehende KNX Installation, verteilt auf 3 Gebäude.
    Bis jetzt läuft alles über TP und ist in folgende Bereiche aufgeteilt
    1.0.x: Gebäude 1, unterer Etagen
    2.0.x: Gebäude 1, obere Etagen
    3.0.x: Gebäude 2, untere Etagen
    4.0.x: Gebäude 2, obere Etagen
    5.0.x: Gebäude 3

    Dieser Teil wird von einer anderen Firma gemacht und funktioniert soweit.
    In dein einzelnen Bereichen hat es keine Linien, d.h. alle Komponenten sind einfach direkt in der Bereich reingehängt.
    x.0.1 ist dabei jeweils ein TP Bereichkoppler wies aussieht.

    Nun soll ich das Projekt ergänzen mit folgenden Komponenten:
    -Gira KNX/IP Router (2167 00)
    -Gira Facility Server
    -Gira G1 Terminals

    Via Facility Server/Quad Client und den G1 Terminals sollen dann diverse Funktionen in den Gebäude angesteuert werden bzw. auch Rückmeldungen
    für die Visualisierung kommen.

    Wie kann ich nun das bestehende Projekt ergänzen ohne Grundlegend in die Topologie eingreifen zu müssen?

    Der KNX/IP Router ist interessanterweise eine TP Komponenten, ich kann ihn also nicht in einen IP Bereich/Linie einfügen.

    Bis jetzt hab ich folgendes gemacht:
    Bereich: 6.0.x: IP, enthält alle IP Komponenten wie Facility Server und die G1 Terminals
    Linie: 6.1.x: TP, enthält den Gira KNX/IP Router

    Interessanterweise kann ich einige Lichter einschalten usw, also das funktioniert soweit.
    Allerdings kommt nie eine Rückmeldung, liegt das an einem falschen Setup?
    Ich habe im KNX/IP Router alles auf routen/durchleiten gestellt.

    Was mir einfach nicht in den Kopf geht: Müsste der Router in der Hierarchie nicht Oberhalb der anderen Sachen sein?
    Aber das geht ja leider nicht da der Router selber eine TP Komponenten ist, und ich nicht einen TP Bereich mit einer IP Linie darin machen kann.

    Ich habe gelesen, dass man den Backbone auf IP Stellen kann und dann einen Bereich 0.0 bekommt.
    Aber wenn der ganze Backbone ja bereits TP ist, und meine IP Sachen ja nicht wirklich ein Backbone sind sondern nur eine Ergänzung für die
    Visualisierung, befürchte ich, dass dann nichts mehr funktionieren wird.


    Danke für jeden Hinweis & Gruss
    Hefe













    #2
    Hallo Leute

    Meine alte Frage von oben würde mich immer noch sehr interessieren. Danke schon mal falls jemand eine Antwort hätte.

    Eine weitere Frage:
    Sobald ich einen IP Router einfüge scheint sich die Bereichslinie/Backbone auf IP zu ändern.
    Die Bereichtskoppler der bestehenden Linien sind aber weiterhin TP Bereichskoppler. Und es scheint auch weiterhin zu funktionieren.

    Ist also ein Mischbetrieb von TP und IP Bereichskopplern möglich auch wenn der Backbone eigentlich auf IP eingestellt ist?

    Gruss



    Kommentar


      #3
      backbone als ip, die Bereich Linienkoppler musst du gegen Router austauschen.

      Ein Mischbetrieb ist nicht möglich.

      Die Linienkoppler 1.0.0 bis 5.0.0 müssen gegen IP Router getauscht werden.

      Edit: Dummy Applikation für den FacilityServer in der IP nicht vergessen,
      und die zu schaltenden und zu visualisierenden GA mit dem Dummy verbinden.
      Da sonst die Filtertabellen nicht stimmen.
      Zuletzt geändert von SeatSLF; 09.12.2016, 23:00.

      Kommentar


        #4
        Müssen es zwei Router sein, oder tun es auch zwei IP-Schnittstellen`?

        Edit:

        Okay hat sich erledigt, zu schnell gepostet.
        Nein, es muss ein Router sein, weil nur er die Kommunikation zwischen den Linien über IP regelt.
        Das macht eine Schnittstelle nicht
        Zuletzt geändert von spassbird; 09.12.2016, 23:16.
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          Er möchte ja nicht grundlegend in die Topologie eingreifen, daher müssen alle Bereichskoppler gegen Ip Router getauscht werden.

          Mit mehr Aufwand könnte man je Gebäude ein Bereich machen, und die zweiten Bereiche von Gebäude 1+2 zusammenlegen und auf Linien aufteilen, allerdings müsste da noch mehr an der Topologie geändert werden.

          Z.b. Bereich 1.0.0 und 2.0.0 zusammenlegen -> IP Router anstatt dem Koppler von 1.0.0, mit dem Linienkoppler 2.0.0 eine Linie 1.1.0 machen, was aber den Nachteil hat das alle Geräte in 2.0.0 eine neue Adresse aus 1.1.x brauchen.

          Ob sich das rechnet hängt von der Anzahl der Geräte ab umd wieviel Zeit man braucht diese neu zu programmieren,
          die Revision müsste ja auch angepasst werden.
          Die Zeit mit dem Faktor €/Std mal gegen den Preis eines IP Routers setzen.

          Kommentar


            #6
            Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
            Ein Mischbetrieb ist nicht möglich.
            Würde man erwarten, aber lauf Hefeteig's Beitrag #2 ist es mittlerweile in Betrieb und "es scheint auch weiterhin zu funktionieren."

            Kommentar


              #7
              Topologisch halt nicht so der Burner...

              Zumal man so halt alles über eine TP Backbone quetscht.

              Kommentar


                #8
                Auch wenn es geht, ist es nur richtig wie Maik es beschreibt. Also warum sollen wir hier Tipps gehen, zu Sachen die funktionieren können, aber wenn später was geändert wird, zu Problemen führen könnten? Dann fällt einem das nur auf die Füße. Wenn es gemacht werden muss, muss es halt gemacht werden, ich verstehe da die Diskussion nicht? Ich würde mich auf so ein Spiel nicht einlassen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Leute

                  Vielen Dank für die Antworten.

                  Nun im Moment ist es ein Mischbetrieb und es läuft.
                  Aber was ich ev. zu wenig klar erwähnt habe:
                  Es gibt natürlich einen unterschied zwischen der physikalischen Verkabelung und was in der ETS steht.

                  In folgendem Bild sieht ihr oben die Situation bevor ich mit meinen IP Komponenten kam:
                  -Backbone ist TP
                  -4 TP Bereiche die alle einen TP Bereichskoppler haben
                  -Geräte sind alle in der Hauptlinie


                  Dann hab ich versucht meine IP Komponenten einzufügen.
                  Dabei hat vermutlich ETS dann den Backbone automatisch in IP umgewandelt.
                  Der Backbone ist physikalisch natürlich weiterhin TP. Nur in ETS steht da halt jetzt IP.
                  Siehe unten im Bild wie es Heute aussieht.

                  Was ich machen wollte, war den IP Router bei 5.0.0 als Bereichskoppler einzufügen.
                  Dann wäre die Hauptlinie in Bereich 5 aber TP gewesen und ich hätte meinen Homeserver und die Gira G1 nicht platzieren können (brauchen IP Linie).
                  Also habe ich aus 5 einen IP Bereich gemacht, mit einer TP Linie 5.1. So konnte ich in der Hauptlinie von Bereich 5 meine IP Komponenten
                  einfügen und bei 5.1.0 meinen KNX IP Router.

                  Am blauen Kreis seht ihr, das physikalisch bei 5.0.0 gar kein Koppler ist. Sondern die Verbindung zwischen TP und IP geschieht effektiv bei 5.1.0


                  Wäre es besser gewesen den Gira Router auf 5.0.0 zu setzten und den HomeServer/G1 Terminals direkt auf den Backbone zu ziehen?

                  Jedoch egal welche Variante stellt sich weiterhin die Frage: Wenn ich einen TP Backbone habe und IP Komponenten einfügen will, dann muss
                  man das ja irgendwie so hin basteln. ETS Stellt dann zwar den Backbone auf IP (weil man IP Komponenten eingefügt hat), effektiv ist er aber TP.
                  Ich frage mich echt wie man das in der Realität sauber löst, also IP Linien/Komponenten in einem TP Backbone zu bringen.


                  P.S. Es ist schon richtig, das ihr sagt wie man es sauber lösen müsste.
                  Aber das ist nicht mein KNX Projekt und ich kann den Backbone nicht ändern.
                  Meine Aufgabe ist nur da den Homeserver und die G1 reinzubringen und die brauchen halt IP.
                  knx.png

                  Kommentar


                    #10
                    du hast den Grundkurs KNX aber gemacht?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                      du hast den Grundkurs KNX aber gemacht?
                      Zitat von Jean-Claude Juncker: "Wenn es ernst wird, muss man lügen!"
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
                        du hast den Grundkurs KNX aber gemacht?
                        Wenn du die Situation im oberen Bild antriffst, aber nicht ändern kannst, aber die Aufgabe hast da IP Komponenten wie einen Homeserver und Gira G1 Terminals einzubinden, wie hättest du es gemacht?


                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von hefeteig Beitrag anzeigen

                          Wenn du die Situation im oberen Bild antriffst, aber nicht ändern kannst, aber die Aufgabe hast da IP Komponenten wie einen Homeserver und Gira G1 Terminals einzubinden, wie hättest du es gemacht?

                          Gar nichts! So lange es nicht richtig gemacht wird, fasse ich da gar nichts an!!! Das fällt dir nur auf die Füße.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Die simple und bereits gegebene Antwort findest Du in #3, damit hast Du Dein IP-Backbone.
                            Für alles andere: siehe Romans Signatur...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hefeteig Beitrag anzeigen

                              Wenn du die Situation im oberen Bild antriffst, aber nicht ändern kannst, aber die Aufgabe hast da IP Komponenten wie einen Homeserver und Gira G1 Terminals einzubinden, wie hättest du es gemacht?

                              Du kannst es doch ändern indem du die passenden Geräte kaufst.

                              Dir verkauft auch keiner nen Benz wenn du dir nur nen Dacia leisten kannst.

                              FS und G1 haben aber kein Geld für Router?
                              Wozu musste es den der FS sein, brauchst du soviele unterschiedliche Nutzer und Speicherplatz,
                              als das es ein HS nicht getan hätte?
                              Für die Differenz wären bald zwei Router rausgesprungen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X