Hallo zusammen
Ich suche mich schon den ganzen Tag durchs Internet aber habe noch nicht rausgefunden wie ich das machen soll.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um eine bestehende KNX Installation, verteilt auf 3 Gebäude.
Bis jetzt läuft alles über TP und ist in folgende Bereiche aufgeteilt
1.0.x: Gebäude 1, unterer Etagen
2.0.x: Gebäude 1, obere Etagen
3.0.x: Gebäude 2, untere Etagen
4.0.x: Gebäude 2, obere Etagen
5.0.x: Gebäude 3
Dieser Teil wird von einer anderen Firma gemacht und funktioniert soweit.
In dein einzelnen Bereichen hat es keine Linien, d.h. alle Komponenten sind einfach direkt in der Bereich reingehängt.
x.0.1 ist dabei jeweils ein TP Bereichkoppler wies aussieht.
Nun soll ich das Projekt ergänzen mit folgenden Komponenten:
-Gira KNX/IP Router (2167 00)
-Gira Facility Server
-Gira G1 Terminals
Via Facility Server/Quad Client und den G1 Terminals sollen dann diverse Funktionen in den Gebäude angesteuert werden bzw. auch Rückmeldungen
für die Visualisierung kommen.
Wie kann ich nun das bestehende Projekt ergänzen ohne Grundlegend in die Topologie eingreifen zu müssen?
Der KNX/IP Router ist interessanterweise eine TP Komponenten, ich kann ihn also nicht in einen IP Bereich/Linie einfügen.
Bis jetzt hab ich folgendes gemacht:
Bereich: 6.0.x: IP, enthält alle IP Komponenten wie Facility Server und die G1 Terminals
Linie: 6.1.x: TP, enthält den Gira KNX/IP Router
Interessanterweise kann ich einige Lichter einschalten usw, also das funktioniert soweit.
Allerdings kommt nie eine Rückmeldung, liegt das an einem falschen Setup?
Ich habe im KNX/IP Router alles auf routen/durchleiten gestellt.
Was mir einfach nicht in den Kopf geht: Müsste der Router in der Hierarchie nicht Oberhalb der anderen Sachen sein?
Aber das geht ja leider nicht da der Router selber eine TP Komponenten ist, und ich nicht einen TP Bereich mit einer IP Linie darin machen kann.
Ich habe gelesen, dass man den Backbone auf IP Stellen kann und dann einen Bereich 0.0 bekommt.
Aber wenn der ganze Backbone ja bereits TP ist, und meine IP Sachen ja nicht wirklich ein Backbone sind sondern nur eine Ergänzung für die
Visualisierung, befürchte ich, dass dann nichts mehr funktionieren wird.
Danke für jeden Hinweis & Gruss
Hefe
Ich suche mich schon den ganzen Tag durchs Internet aber habe noch nicht rausgefunden wie ich das machen soll.
Hoffe ihr könnt mir helfen.
Es handelt sich um eine bestehende KNX Installation, verteilt auf 3 Gebäude.
Bis jetzt läuft alles über TP und ist in folgende Bereiche aufgeteilt
1.0.x: Gebäude 1, unterer Etagen
2.0.x: Gebäude 1, obere Etagen
3.0.x: Gebäude 2, untere Etagen
4.0.x: Gebäude 2, obere Etagen
5.0.x: Gebäude 3
Dieser Teil wird von einer anderen Firma gemacht und funktioniert soweit.
In dein einzelnen Bereichen hat es keine Linien, d.h. alle Komponenten sind einfach direkt in der Bereich reingehängt.
x.0.1 ist dabei jeweils ein TP Bereichkoppler wies aussieht.
Nun soll ich das Projekt ergänzen mit folgenden Komponenten:
-Gira KNX/IP Router (2167 00)
-Gira Facility Server
-Gira G1 Terminals
Via Facility Server/Quad Client und den G1 Terminals sollen dann diverse Funktionen in den Gebäude angesteuert werden bzw. auch Rückmeldungen
für die Visualisierung kommen.
Wie kann ich nun das bestehende Projekt ergänzen ohne Grundlegend in die Topologie eingreifen zu müssen?
Der KNX/IP Router ist interessanterweise eine TP Komponenten, ich kann ihn also nicht in einen IP Bereich/Linie einfügen.
Bis jetzt hab ich folgendes gemacht:
Bereich: 6.0.x: IP, enthält alle IP Komponenten wie Facility Server und die G1 Terminals
Linie: 6.1.x: TP, enthält den Gira KNX/IP Router
Interessanterweise kann ich einige Lichter einschalten usw, also das funktioniert soweit.
Allerdings kommt nie eine Rückmeldung, liegt das an einem falschen Setup?
Ich habe im KNX/IP Router alles auf routen/durchleiten gestellt.
Was mir einfach nicht in den Kopf geht: Müsste der Router in der Hierarchie nicht Oberhalb der anderen Sachen sein?
Aber das geht ja leider nicht da der Router selber eine TP Komponenten ist, und ich nicht einen TP Bereich mit einer IP Linie darin machen kann.
Ich habe gelesen, dass man den Backbone auf IP Stellen kann und dann einen Bereich 0.0 bekommt.
Aber wenn der ganze Backbone ja bereits TP ist, und meine IP Sachen ja nicht wirklich ein Backbone sind sondern nur eine Ergänzung für die
Visualisierung, befürchte ich, dass dann nichts mehr funktionieren wird.
Danke für jeden Hinweis & Gruss
Hefe
Kommentar