Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP und Visualisierung in bestehendes Projekt einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich finde den Ansatz von Gast legitim, trotz angelesener Topologie laut Grundkurs.

    Wenn der HS sich über eine normale IP-Schnittstelle einbinden liesse, so wie die meisten anderen Server, dann würde man diese in den TP Backbone setzen und es gäbe gar keine Diskussion.

    Und nur weil Gira den HS unbedingt über einen Router angebunden sehen möchte soll er jetzt eine funktionierende Anlage auf IP Backbone umbauen? Kann man natürlich machen, wenn man streng nach Lehrbuch vorgeht, aber den Ansatz mit unveränderter Anlage und zusätzlichem IP-Bereich finde ich smarter, gerade auch mit Verständnis der Funktionsweise.
    Nur die ETS ist zu blöd und erkennt nicht, daß der Router hier ungewöhnlicherweise "andersrum" genutzt wird mit TP im Backbone und IP in 5.x.x, aber solange das keine praktischen Auswirkungen hat ....
    Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2016, 16:42.

    Kommentar


      #17
      Hallo zusammen

      Danke für alle die etwas beigetragen haben.
      Super das es so eine aktive KNX Community gibt.
      Man merkt, dass viele von euch auf eine von Grund auf "saubere" Lösung pochen. Es ist auch gut wenn man das in Foren so vertritt.

      Volkerm: Danke für deinen Post!

      Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen
      Du kannst es doch ändern indem du die passenden Geräte kaufst.

      FS und G1 haben aber kein Geld für Router?
      Wozu musste es den der FS sein, brauchst du soviele unterschiedliche Nutzer und Speicherplatz,
      als das es ein HS nicht getan hätte?
      Für die Differenz wären bald zwei Router rausgesprungen.
      Es ist nicht mein Geld, Gebäude oder Projekt. Es war auch nicht meine Entscheidung welche Visualisierungskomponenten verwendet werden.
      Hoffe ihr versteht, dass ich dazu nicht weiter ins Detail gehen möchte. Das wir nun in dieser Situation sind zeigt sicherlich das nicht alles von Anfang
      an ideal geplant wurde. Ich bin relativ spät dazugestossen.
      Aber das sind nun mal die Rahmenbedinungen und Aufgabe die ich bekommen habe.

      Ich denke es wurden nun genug Argumente gebracht, dass die Situation so nicht gut ist.
      Meine Frage war wie ich noch das Beste daraus machen kann ohne einen richtigen IP Backbone zu machen.
      Aber wie es scheint ist wohl das "Beste in der schlechten Situation" unter diesen KNX Rahmenbedingungen bereits erreicht.


      Schöne Wochenende!

      Gruss

      ​​​​​​​

      Kommentar


        #18
        Kannst/Darfst bzw bekommst du eine Umadressierung bezahlt?

        Falls nein, lass es! Es ist nach Konnex so nicht vernünftig und nicht konform!

        Falls ja, dann IP Router als 1.0.0

        alte Bereich als Linien ausführen, z.b.

        alte 1.0.0 -> 1.1.0
        2.0.0 -> 1.2.0
        .
        .
        .
        5.0.0 -> 1.5.0

        natürlich müssen dann alle Geräte umadressiert werden, Revision muss auch neu.

        Sofern der Rest sauber ist müsstest du dich nur einmal in die entsprechende Linie hängen,
        vom Laptop aus die Programmier LED "an machen" und die Adresse neu schreiben.

        @volkerm: der HS braucht keinen Router dem reicht eine USB Schnittstelle und die könnte sonstwo sitzen. die G1 brauchen den Router!
        Zuletzt geändert von SeatSLF; 10.12.2016, 18:27.

        Kommentar


          #19
          Wenn der hs ab der USB Schnittstelle hängt, dann wird er selber zum IP interface.. Nur mal so am Rande.. Aber dann könnte man es Topologie richtig machen.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Die G1 brauchen doch den Router

            Kommentar


              #21
              stimmt und schon haut das mit der Murks Topologie nicht mehr hin!
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #22
                Frage: was haltet ihr denn vom Router als Weltenkoppler 0.0.0 in eine IP-Parallelwelt?

                Kommentar


                  #23
                  Meine Welt oder deine Welt?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #24
                    Roman, die Frage war ernst gemeint. Im Aufbaukurs gibt's ein Kapitel 4.4 "Der IP Router als Weltenkoppler", so einen Aufbau meinte ich, mit Router auf 0.0.0 und dem ganzen IP-Gedöns in der zweiten Welt.
                    Zuletzt geändert von Gast; 10.12.2016, 19:50.

                    Kommentar


                      #25
                      Damit ist gemeint, einen IP Router über einen VPN Tunnel oder ähnliches, mit einer 2. Anlage zu verbinden und nicht 2 Murks Installationen an einem Standort über IP zu koppeln. Egal wie man es dreht und wendet, die falsche Topologie fällt einen immer wieder an, also was soll das gewurstel?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
                        Frage: was haltet ihr denn vom Router als Weltenkoppler 0.0.0 in eine IP-Parallelwelt?
                        genauso ein Pfusch, da kann er den Router auch als Bereich 6 lassen.

                        Die TP Backbone ist dann halt der Flaschenhals.
                        Hier weiß keiner was tatsächlich hinter den Bereichen/Linien steckt.

                        Hatte erst so eine r... Installation, für 5 Etagen, 3 Bereiche und zig Linien.
                        Alles 320mA SVs aber minimum 60 Geräte.
                        Funktioniert halt irgendwie, nur ohne mich

                        Jetzt sollen besser bezahlte (Planer, Architekt) als ich zusehen, wie die dem Auftraggeber verklickern,
                        das er 25-30 neue SVs braucht, weil,die alten langsam zusammenbrechen und andere Mysterien auftauchen.
                        Zuletzt geändert von SeatSLF; 10.12.2016, 20:01.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Damit ist gemeint, einen IP Router über einen VPN Tunnel oder ähnliches, mit einer 2. Anlage zu verbinden
                          Ist schon klar, aber für mein Verständnis, würde es hier funktionieren?
                          Wir suchen ja einen Weg, IP in der Topologie noch oberhalb des TP Backbone einzuhängen.

                          (Mir ist klar, daß man alleine schon vom Traffic mit einem IP-Backbone besser bedient ist, wenn nun eine zentrale Visu dazukommt. Und mir ist auch klar, daß es eine saubere Topologie gäbe, die ihr oben beschrieben habt.)

                          Kommentar


                            #28
                            Hätte hätte Fahrradkette, kann man drehen wie man will.
                            Murks ist Murks.

                            Entweder er programmiert die Teilnehmer und ändert die Topologie,
                            oder baut Router statt den LKs.

                            Damit ist die Installation konform, beides kostet Geld.

                            Funktioniert bei dem Murks was nicht richtig und er fährt als Gewährleistung, kostenlos hin
                            macht er es ebend als Hobby.

                            Kommentar


                              #29
                              Sg. Forumsmitglieder,
                              ich glaube meine Frage passt hier am Besten rein.

                              Ich habe folgendes Problem und möchte dies gerne hier diskutieren:

                              Folgende Anlage befindet sich derzeit im Bau, nun geht es um die Topologie welche mir Kopfzerbrechen bereitet.

                              Wir haben 25 Wohnungen (verschieden Eigentümer), 1 Concierge und diverse übergeordnete Funktionen (Heizungs/Kühlungsanfoderungen, Wetterstationen..)
                              Jede Wohnung hat Ihren eigenen HS und (jetzt kommts) einen oder mehrere Gira G1.
                              Mein Problem ist, dass jede Wohnung Ihr eigenes IP Netzwerk hat - bei konventionelle Touchpanels mit HS kein problem, da HS über USB angebunden wird.. ergo saubere Trennung der Anlagen, da Linien und Berechskoppler TP eingesetzt werden.
                              Nur was mache ich nun mit den G1 Geräten? Gibt es eine Möglichkeit diese über IP Router in den einzelnen Wohnungen einzubinden einzubinden ohne dass ich einen Backbone über IP eirichten muss, ergo die G1 untereinander via IP auf einmal vernetzt sind - was ich (der Kunde) ja nicht will.

                              WIe macht man denn das sauber?
                              Im Anhang eine schematische Darstellung.

                              Vielen Dank für eure Anregungen.

                              lg. Martin
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                #30
                                Hmmmm, interessante Problemstellung.. ich hatte hier erst einen flapsigen Kommentar geschrieben, mir das ganze aber dann nochmal angeschaut.. also für dein Projekt ist KNX irgendwie unpassend..
                                Was man machen kann, aber ich weiß gerade nicht ob das so korrekt ist (ich mach so große Dinger zum Glück nicht):
                                Du kannst in Wohnung (Linie) einen Linienkoppler mit x.x.0 einfügen, dann kommst du auf die nächst höhere Hauptlinie mit TP und kannst diese als TP ausführen für z.b. die Wetterstation und allgemein. Wobei ich das nicht machen würde, ich würde die allgemein Linie als Linie über IP Anbinden, dann kannst du den IP-Router nämlich sperren und keiner kann Blödsinn damit machen oder umprogrammieren.
                                Angenommen du hast jetzt die 1.1.0 mit dem TP Koppler belegt und fügst einen IP-Router an 1.1.1 in ein lokales LAN ein. Dann funktioniert zwar Routing nicht sauber, aber du hast die Multicast Kommunikation für das G1 im lokalen LAN der Wohnung zur Verfügung.
                                Pro Wohnung brauchst du dann für die Türkommunikation (Wenn das Angedacht ist) noch einen TKS-IP-Router, aber Geld spielt bei "1 HS je Wohnung" so oder so vermutlich keine Rolle. So würde ich das Problem jetzt lösen.
                                Egal wie ich es in der ETS gedreht und gewendet habe, man darf von einem höheren Medium (IP höher als TP) nicht mehr zurück auf ein niederes Medium. Darum funktioniert auch das Koppeln zwischen 2 TP Linien über RF nicht.

                                Aber wie gesagt, das ist jetzt nur mal ins blaue gedacht, evtl. kann Klaus Gütter noch etwas dazu sagen?

                                Irgendwie eine lustige Denksportaufgabe, die aber erst die ganzen KNX-IP Geräte mit sich bringen.
                                Asonsten ist es eher was für einen IT-Admin, statt für einen SI. Dann wäre es nämlich TP Linie -> IP Hauptlinie -> IP Backbone, aber dann können alle Geräte auf der IP Hauptlinie mit einander quatschen, was bei einem fest angeschlossenem G1 aber vermutlich nicht so tragisch ist. Diese Gruppe aus G1 und IP Router muss man dann über einen Full managed Switch wieder an einen IP-Backbone anbinden.

                                Irgendwie kriege ich langsam einen Knoten im Kopf.

                                Edit: Aber cool das man in Österreich im Elektro Praktiker Leute mit solchen Projekten trifft! Gefällt mir, das es da kompetentere Leute als bei uns gibt.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X