Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Neue mit der ersten Frage: RGBW LED spot Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Neue mit der ersten Frage: RGBW LED spot Ansteuerung

    Hallo zusammen,

    wir haben uns eine Wohnung gekauft und sind kurz vor dem Abschluss der Kernsanierung...
    Im Wohnzimmer gibt es einen relativ dunklen Treppenabgang ins Souterrain welcher mit einer ca. 1,20 hohen Mauer zum Wohnzimmer abgeschließt. Hinter dieser Mauer möchte ich gerne einen LED Strahler installieren welcher die Decke und Wände des Abganges farbig anstrahlt.

    Habt Ihr Tips für mich bzgl. Produkt und Ansteuerung?
    Die "normale" Lichtsteuerung wird mit MDT/Gira Komponenten realisiert. Visualisierung mittels MDT Visu Control.
    In Ausbaustufe zwei sollen dann noch die Rauchwarngeber mittels Binäreingängem ausgewertet, die Fenster "überwacht" und ggf. die Fußbodenheizung "gesteuert" werden.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße aus Hamburg,
    Nils

    #2
    Wenn es sich nur um diese RGBW Beleuchtung handelt, lohnt kein zweites Bussystem ala DALI oder DMX. Da reicht Dir ein Netzteil und der
    MDT LED Controller AKD-0424V.01 (als Unterputzgerät) oder AKD-0424R.01 (als Reiheneinbaugerät für den Schaltschrank).

    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info, ab wann würde sich denn Dali oder DMX rechnen?
      Wir werden zusätzlich noch ca. 50 einfarbige 230V LED Deckenspots in acht verschiedenen Gruppen verbauen, sollte ich das dann evtl. kombinieren?

      Hat jemand nen Tip für einen Leistungsstarken LED RGBW Strahler?

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe das selbe Thema vor mir. Was für Kabel ziehe ich denn am besten zu den Lampen?

        Kommentar


          #5
          ich verdrahte die Spots Sternförmig pro Gruppe mit NYM-J 3x1,5. Die einzelnen Gruppen bekommen jeweils eine 2,5er Phase aus dem Schaltschrank. Also Sternförmig aus der Verteilung mit 2,5er und dann mit 1,5er weiter

          Kommentar


            #6
            mathschut
            Bei 230V stellt sich die Frage nicht. Da solltest Du auf jeden Fall 1,5mm² Kabel nehmen. Die Anzahl der Adern richtet sich nach der Funktion.
            Bei DALI braucht es noch die Datenleitung für das EVG (Elektronisches VorschaltGerät), daher hier 5x1,5mm² oder 5x2,5mm².
            Für Beleuchtung ohne DALI, reicht pro Lampengruppe ein dreiadriges 1,5mm² oder 2,5mm² aus.

            nilsosna
            In Deinem Fall wirst Du das DALI nicht brauchen, da Du ja nur einfache GU10 LED Spots auf 230V Basis nutzt.
            Da reicht es völlig aus, wenn Du Deine Lampen gruppierst und diese Zuleitungen auf je einen Schaltaktorkanal legst.
            Da hat DALI gar keine Vorteile und wäre sowas von overdressed.
            Wenn Du die Lampengruppen dimmen willst, geht das nicht über einen normalen Schaltaktor, sonder über einen Dimmaktor. Der kann auch LED Lampen
            dimmen. Allerdings ist zu beachten, dass die meisten LED Retrofit (also Ersatzlampen für herkömmliche Leuchtmittel wie Glühbirne und Halogenspot)
            nur zwischen 30%-100% dimmbar sind, wenn überhaupt.
            Also mal so 10% geht da nicht. Da fangen sie an zu flackern oder bleiben gleich ganz aus.
            Das hängt mit dem im Sockel verbauten Trafo zusammen. Näheres dazu findest Du in unzähligen Beiträgen hier im Forum.

            Das ist der Grund, warum viele hier eher auf 24V LED Leuchtmittel umsteigen, weil diese mit KNX LED Controllern oder DALI-Geräten von 0%-100% dimmbar sind.

            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #7
              Hi @spassbird,

              könntest du ein Beispiel an Produkten machen, wie ich bei mir die LED Spots im Teppenhaus und Bad aufbauen könnte. Ich habe ein 3x1,5mm Kabel von der Unterverteilung zu den Kaiser Einbaukisten in der Decke gelegt. Von dort habe ich von Lampe zu Lampe ein 3x1,5mm Kabel in Reihe gelegt. Insgesamt habe ich 5 Spots im Flur vorgesehen. Wie baue ich das ganze mit 24V LED Spots auf und welche Komponenten benötige ich dafür?

              Der selbe Aufbau ist im Bad geplant.

              Dann möchte ich noch in den den Treppenstufen alle 2 Stufen einen LED Spot verbauen, die immer 2 Sekunden verzögert angehen soll. Wie kann ich den Aufbau machen? Müsste ja dann für jede Lampe ein einzelnes Kabel in die Unterverteilung legen und dort jedes Mal ein einzelnes Gerät verbauen oder?

              Kommentar


                #8
                Was Du alles brauchst ist doch sehr von der Gesamtplanung abhängig.

                Grundsätzlich jede einzeln angesteuerte Leuchte / Leuchtgruppe je Farbe ein Dimmkanal bzw Schaltkanal und entsprechend seperate Zuleitung.

                In Summe dann die Dimensionen des einen oder der mehrenen Netzteile festlegen. Je Anzahl der Kanäle eine Entscheidung zur Ansteuerung der Dimmung treffen (KNX, DALI, DMX). Das mit dem Sekunden an aus, naja ist vielleicht spassig kannaber auch nervig werden. und erfordert definitiv reichlich Leitungen und ne Logikinstanz.

                Die bisherigen Angaben sind da etwas dünn für eine fertige Materialliste.

                Erstelle doch bitte mal eine genaue Auftsellung was wo vieviel leuchten und ggf dimmen soll.

                Die Jungs von Voltus machen mit ner Bestellung auch gern ein Angebot mit entsprechender Beratung.
                Ansonsten einfach mal die diversen Erfahrungsberichte lesen...

                google: zentrale 24V LED Beleuchtung Dimmung und KNX Forum , da wirst bestimmt einige interessante Themen hier aus dem Forum treffen.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Anschluß für 230V LED Spots mit Dimmung:

                  Kabel vom Leitungsschutzschalter zum Dimmaktor, weiter zu den in Reihe geschalteten 230V Spots.
                  Wenn ohne Dimmung gewünscht, wird der Dimmaktor durch einen Schaltaktor ersetzt..

                  Anschluß für 24V LED Spots mit Dimmung:

                  Kabel vom Leitungsschutzschalter zum Netzteil (dort wird auf 24V runtertransformiert), weiter zum LED-Controller (dieser übernimmt auch die Dimmung),
                  weiter zu den in Reihe geschalteten 24v LED Spots.
                  Wenn ohne Dimmung gewünscht, wird der LED-Controller durch einen Schaltaktor ersetzt, welcher allerdings vor das Netzteil gesetzt wird.
                  Also LS->Schaltaktor->Netzteil->24V LED Spots.


                  wie gbglace schreibt:
                  Die Sache mit der Treppe ist etwas aufwändig und nicht so einfach umzusetzte wie es geünscht wird.
                  Ja jede Lampe müsste auf einen separaten Schaltaktorkanal und Du brauchst für jede Lampe separate Kabel.
                  Für die Verzögerung, brauchst Du einen Baustein der das umsetzt. In der Regel einen Server der das Einschaltsignal aufnimmt und dann
                  alle 2 Sekunden einen weiteren Schaltaktorkanal ansteuert um die Lampen nacheinander einzuschalten.
                  Puh, vermutlich willste das auch noch richtungsabhängig?

                  Verwirf diese Spielerei und gönn Dir was sinnvolleres, wie schöne KNX-Taster oder ne Visualisierung.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,

                    und danke für deine Antwort. Würde der folgende LED Controller reichen, dort ist doch schon ein Netzteil eingebaut oder? MDT AKD-0424R.01

                    Welche 24V LED Spots würdet ihr empfehlen?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                      Anschluß für 230V LED Spots mit Dimmung:

                      Kabel vom Leitungsschutzschalter zum Dimmaktor, weiter zu den in Reihe geschalteten 230V Spots.
                      Wenn ohne Dimmung gewünscht, wird der Dimmaktor durch einen Schaltaktor ersetzt..

                      Anschluß für 24V LED Spots mit Dimmung:

                      Kabel vom Leitungsschutzschalter zum Netzteil (dort wird auf 24V runtertransformiert), weiter zum LED-Controller (dieser übernimmt auch die Dimmung),
                      weiter zu den in Reihe geschalteten 24v LED Spots.
                      Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Die LEDs, egal ob 230 oder 24V, gehören doch parallel geschaltet? Sonst passt doch meine Spannung nicht mehr?
                      Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus

                      Heiko

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        Zitat von sonnenschirmer Beitrag anzeigen
                        Stehe ich gerade auf dem Schlauch? Die LEDs, egal ob 230 oder 24V, gehören doch parallel geschaltet? Sonst passt doch meine Spannung nicht mehr?
                        jepp, beide Arten müssen parallel geschaltet werden.

                        Grüße
                        Andreas

                        Kommentar


                          #13
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            #14
                            Upps, Fehlerteufel.

                            Na klar parallel. Alles andere macht ja gar keinen Sinn. z.B. wenn die erste ausfällt ist alles duster.
                            Also ein Kabel von der Verteilung, respektive Aktor zu den Lampen und dann zu den einzelnen Leuchten abzweigen.

                            Danke für das Korrekturlesen.
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              und danke für deine Antwort. Würde der folgende LED Controller reichen, dort ist doch schon ein Netzteil eingebaut oder? MDT AKD-0424R.01

                              Welche 24V LED Spots würdet ihr empfehlen?
                              Nein im LED-Controller ist kein Netzteil drin. Du schließt es an den Anschlüßen +VCC und GND an (die beiden rechten Anschlüsse)
                              und der Controller gibt die Spannung über die Ausgänge RGBW und GND zu den Lampen raus. In dem Fall darf man sich nicht an der Bezeichnung RGBW stören.
                              Du kannst auch an allen vier Ausgängen so viele LED-Spots anschließen, wie der maximale Stromfluß von 4 A zulässt.
                              Dazu ein Beispiel. wenn Du die Voltus LED Spots 30249 (https://www.voltus.de/beleuchtung/le...2850-k-60.html) nimmst, dann haben die bei 24V gerade 6 W. Nun weiss der versierte Elektriker P=U*I (Leistung = Spannung * Strom).
                              Stellt man nach dem Strom um ist es I=P/U (hier I=6W /24V =0,25A.
                              4 Ampere sind pro Kanal zulässig. Also 4 / 0,25 = 16 Spots.
                              Du kannst also bei vier Kanälen 64 Spots betreiben. Hast dabei 4 Gruppen mit 16 Spots.
                              Bei voller Bestückung von 64 Spots hast du einen Gesamtstrom von 64 * 0,25A = 16A
                              Also brauchst Du ein Netzteil was Dir für den gesamten Controller 24V * 16A = 384W liefert.
                              Das ist allerdings schon ei ziemlich fettes Netzteil. Bei den hier oft verwendeten Meanwell HLG Netzteilen wäre das das HLG 600H-24A.

                              Wenn Du natürlich nur Deine 3x5 Spots bedienen willst, brauchst Du nur 90 Watt. Da gibt es dann schon wesentlich günstigere Netzteile in der Leistungsklasse.

                              „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X