Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Der Neue mit der ersten Frage: RGBW LED spot Ansteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Hi,

    ich hatte die falschen Einbaurahmen gewählt, deswegen war bei mir der Preis so hoch, danke dir spassbird . Welche Einbaurahmen würdet ihr/du empfehlen? Die hier http://www.amazon.de/Mextronic-Einba...BCr+MR16+Spots

    Ich habe noch 3 Fragen.

    würdet ihr auch den MDT LED Controller nehmen oder gibt es noch was anderes gutes vom Preis her?

    Wie sieht es mit den Kabelquerschnitt aus? Ich habe überall 3x1,5 oder 5x1,5 liegen. Kann ich beim 5x1,5 3 Gruppen über ein Kabel legen und die Minus mit teilen für alle drei oder gehen nur 2 Gruppen? Habe ja nicht viel Leistung auf den Kanälen.

    Ich habe in der zweiten Etage ein Holzdecke wo bei mir die Dämmung 24mm rein kommt. Danach kommt ja dann die Folie. Darunter eine Leiste und dann die Regipsplatten. Können die Strahler unter der Folie sitzen und benötige ich dafür Einbaugehäuse wie in der Filigrandecke?

    Kommentar


      #47
      Von den Lumenwerten ausgehend müsste man eher mit stärkeren GU 10 Spots vergleichen, bspw. den 8 Watt Ledon (14,50 €), oder bzgl. besserer Dimmung mit den 7 W Sunset (16,99 €).
      Gruß
      Thomas

      Kommentar


        #48
        Meinst du die voltus-30249-led-spot-mr16-6-w-24-v-dc-2850-k-60 reichten nicht?

        Ach du meinst bei 230V oder?

        Reichten die 24V LED`s oder sind die zu schwach?

        Kommentar


          #49
          GU 10 ist ein 230V Sockel.
          MR16 ein Niedervolt Sockel.

          Dein verlinkter Einbauring passt auch für GU 10 und MR16.
          Ist sogar noch etwas günstiger als meine überflogene Recherche.

          Alternative zu MDT LED-Controller wäre z.B. Zennio ZNI D1 Lumento X4
          Kostet aber auch 169 € für 4 Kanäle und Du bräuchtest zwei Stück (zusammen 338 € ).
          Hinzu kommt, es ist kein Einbaugerät für die Hutschiene des Schaltschranks sondern muss mit Kabelbinder oder
          anderweitig befestigt/verbaut werden.

          Also mit MDT machste nix verkehrt.
          Die Leistungen kann man nur indirekt mit einander vergleichen, also meine 10 Watt E27 Retrofit Glühlampen sind so hell,
          dass man da nicht mehr reingucken kann. Das gleiche bei den 4 Watt 230V LED Spots im Flur.
          Das ist schon arg hell und wirkt die ersten zwei, drei Wochen sehr kalt. Trotzdem es 2850k (also als warmweiße Spots) sind.
          Mit den angegebenen Spots
          Voltus 30249 mit 6 W bei 24V
          oder
          Philips MasterSpot 4W dimmbar, sind hell.
          Wieviel Du auf Deiner Fläche verbaust, bestimmt auch maßgeblich, wie hell der Raum ist.

          Als Faustregel (laut https://de.paulmann.com/beratung/lic...-ausleuchten/#)
          sollten es fürs Bad 300Lumen pro m² sein.
          230V Spots Philips MasterSpot GU10 4W dimmbar hat 279lm entspricht also 1:1 der zu beleuchtenden Badfläche (10m² = 10 Spots dieser Sorte)
          24V Spots Voltus 30249 haben 578lm macht ein Verhältnis von 1:2 (10m² = 5 Spots dieser Sorte)
          Natürlich müssen die gleichverteilt im Raum sein!


          Da aber Theorie und Praxis sowie persönliches Empfinden oft eine Rolle spielt, ist es immer schwer zu sagen wie viel Spots es wirklich sein müssen.
          Ich habe im Bad (16m²) noch 8 Spots 230V mit 4 Watt und finde es bei voller Leistung (ungedimmt) zu hell und dimme sie meist auf 50-60% runter.
          Früh morgens greift dann das was gbglace schreibt, dass man geblendet wird. Da stell ich dann auf 30% (Mindesthelligkeit meiner Spots).



          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

          Kommentar


            #50
            Ja, ich meine die 230 V, da die Voltus Spots einen höreren Lichtstrom haben.

            Ob die Spots generell ausreichend sind kann ich nicht sagen, da ich deine Räumilchkeiten und Anforderungen nicht kenne. In den meisten (nicht Durchgangs-) Räumen hat man ja noch weitere Lichtquellen, bzw. die sollte man haben.
            Zuletzt geändert von honkytonkguy; 23.05.2016, 12:51.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar


              #51
              Danke für eure Antworten: Kann noch jemand was zu den anderen Fragen sagen?

              Kommentar


                #52
                also an einem NYM-5 fach kann man schon 3 Leuchtgruppen betreiben. Ob es Störungen durch asynchrones Dimmen der drei Leuchtgruppen gibt (24V PWM), kann ich nicht beurteilen musste mal ausprobieren.

                Ob die 1,5 mm² ausreichen kommt auf die Leitungslänge und Gesamtlast aller 3 Leuchtgruppen an. Halt einfach mal alles durch die Formel zum Spannungsfall bei theoretischer Vollast schicken, wenn Du unter 3% bleibts ist alles i.O.

                Extra Dosen braucht es in in einer abgehangenen Rigipsdecke nicht für die Spots, die Einbauringe haben ja meist solch Haltefedern die den an die Platten drücken. Aber aufpassen bei der allgemeinen Bauhöhe, da fallen die verschiedenen Spotmodule als auch die Einbauringe schon unterschiedlich aus. Sollte es zu Berührungen mit der Folie kommen ist da nicht so toll. Abwärme wird halt auch bei den LEDSpots produziert. Ansonsten gibt es solche Silikon Hütchen die mit in das Loch eingebaut werden und quasi als Abstandshalter zur Folie und Temperaturschutz dienen. Wie stark soll denn die Leiste sein? Von der Oberkante Rigips bis zur Folie 8cm wäre schon nicht schlecht.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #53
                  Wieviel der Abstand sein soll weiß ich noch nicht, deswegen frage ich vorher liebe hier nochmal nach.

                  Kommentar


                    #54
                    Wie gbglace schreibt 8cm Minimum, besser 10cm.
                    Die Spots sind ja schon 6cm hoch.
                    Ich will Dir ja kein Kind in den Bauch quatschen, aber wenn Du Probleme mit der Aufbauhöhe Deiner Rigipsdecke hast,
                    könnte ich Dir die ConstaLED 30279 Deckenpanele empfehlen. Die sind auch 24V, voll dimmbar und haben in der 10W Variante
                    satte 800Lumen. Da brennt Dir die Netzhaut weg, wenn Du reinguckst.
                    Hier mal der Link zur Voltusseite: https://www.voltus.de/beleuchtung/le...warmweiss.html

                    Die Höhe dieser Panele ist 2cm und da kannst Du Deine Decke auf magere 5cm abhängen.
                    Nachteil: Du brauchst evtl nen größeres Netzteil und kannst nur 9 Stück an einen Kanal anschliessen und jedes Panel kostet 45 €
                    Vorteil, Du brauchst auch nur vier Panele anstelle von 6 Spots.

                    Langsam wird es schwierig wa?
                    Wird wohl Zeit sich zu entscheiden
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #55
                      Die Panele find ich auch klasse gerade die kleinen runden. sehen tip top aus und passen sogar quasi in eine 15mm rigipsplatte, ich hab immer doppelt 12,5 mm da brauchts kaum Freiraum nur für die Klemmfedern. sind leider erst kurz den Spots gekommen, sonst hätt sich davon noch nen paar mehr genommen. die kommen bei mir jezt alle durchweg in den Keller da ist wg Raumhöhe alles gern gesehen was flach ist.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #56
                        Machen die Panels denn gemütliches Licht, oder vor allem hell? Panels erinnern mich immer etwas an Bürobeleuchtung. Daher hätte ich die jetzt eher in funktionellen Räumen eingesetzt und nicht in Wohnräumen. Aber gedimmt könnte das ja völlig anders wirken. Ich weiß, das ist immer sehr subjektiv, aber ich möchte nicht unnötig Retouren produzieren.
                        Gruß
                        Thomas

                        Kommentar


                          #57
                          LED Panele oder Spots dimmen, führt nur zu dunklerem Licht. Nicht aber zur veränderung der Farbtemperatur, wie etwa bei Halogenspots oder konventionellen
                          Glühlampen (diese werden mit zunehmender Dimmung ja eher orange).
                          Slebst bei 2700k Farbtemperatur wirkt das licht anfangs nicht gemütlich. Man muss sich scon dran gewöhnen. Wenn das nach cirka 14 Tagen passiert ist,
                          willst Du keine Glühlampen mehr haben.
                          Für stimmungsvolles Licht, nehm ich ohnehin die indirekte LED-Stripes Beleuchtung. Die Panele werden nur voll aufgerissen, wenn ich mal maximalen Lichtbedarf
                          habe.
                          „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von Rasetech Beitrag anzeigen
                            Bin gerade etwas beim Leuchten (z.B Hängeleuchten für das Esszimmer) gustieren und da gibt es sehr wenig im Bereich 24V, wie handhabst du das, Antwort gerne per PN, um den Thread hier nicht zu kapern.
                            ich habe das noch nicht im Einsatz, aber wurde dort nicht folgende Lösung funktionieren?

                            - normale E14-Hängeleuchte
                            - Adapter E14 auf GU5.3 (ca 2,30€)
                            - 12V GU5.3-LED-Leuchtmittel (dimmbar)
                            - 12V Netzteil, zB HLG-240H-12A
                            - MDT LED-Controller

                            Kommentar


                              #59
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              Für stimmungsvolles Licht, nehm ich ohnehin die indirekte LED-Stripes Beleuchtung. Die Panele werden nur voll aufgerissen, wenn ich mal maximalen Lichtbedarf
                              habe.
                              Dimmeffekt ist klar, ich vergleiche schon mit anderen LED-Stripes oder -Spots. Mir geht es eher um die Art der Abstrahlung und der entsprechenden Lichtwirkung. Ein Panel macht also vor allem hell, ohne definiertes Licht und Schattenbild. Somit als Arbeitslicht in Technik, HWR oder Abstellraum ideal. In Bad, Büro, Ankleide oder Küche als Arbeitslicht oder Grundhelligkeit auch ok, aber nur in Kombination mit weiteren Spots, Wand- oder Hängeleuchten gemütlich.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #60
                                Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                                Dimmeffekt ist klar, ich vergleiche schon mit anderen LED-Stripes oder -Spots. Mir geht es eher um die Art der Abstrahlung und der entsprechenden Lichtwirkung. Ein Panel macht also vor allem hell, ohne definiertes Licht und Schattenbild. Somit als Arbeitslicht in Technik, HWR oder Abstellraum ideal. In Bad, Büro, Ankleide oder Küche als Arbeitslicht oder Grundhelligkeit auch ok, aber nur in Kombination mit weiteren Spots, Wand- oder Hängeleuchten gemütlich.
                                Genau. So würde ich es auch beschreiben. Licht lebt von Akzenten. Nur mit deutlichen Schatten kann man einen dramatischen Effekt erreichen, der in Wohnumgebungen als sehr angenehm empfunden wird. Auch von außen sieht es dann einfach toll aus


                                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X