Hallo liebe Forengemeinde,
möchte mich zunächst ganz kurz vorstellen, heiße Markus, bin 31 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 1,5 Jahre alten Tochter, von Beruf Maschinenbautechniker.
In ca. einer Woche rücken auf unserem Grundstück die Bagger an, damit da in den nächsten Monaten unser Haus entsteht - Grundfläche etwa 8x11m, Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit ca. 1,20m Kniestock. Der Keller wird gemauert, obendrauf (ent)steht dann ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Ergibt wenn es fertig ist (hoffentlich) ein KfW 55 Haus...
Heute habe ich (dem User Tauri sei an dieser Stelle tausend Dank!) die ETS PRO Lizenz bestellt, mich im Vorfeld schon durch den Campus gearbeitet und das Buch "Smart Home mit KNX selbst planen und installieren" gelesen. So weit nun erst mal die groben Infos...
Wie man am Erwerb der ETS unschwer erkennen kann, würde ich gerne auf KNX setzen, habe hier schon verschiednste Neubauthreads gelesen und bin aber dennoch unsicher, was meine bisherigen Gedanken und Pläne angeht, daher poste ich diesen Beitrag, denn ich bin für jeden Tipp, den ich im Vorfeld noch bekommen kann, dankbar.
Nun zunächst mal etwas zur geplanten Gebäudetechnik:
Das Haus wird mittels FBH beheizt, versorgt von einer Luft/Wasser WP. Ausserdem soll eine KWL mit WRG eingebaut werden sowie ein wasserführender Pelletofen im Wohnzimmer in Verbindung mit einem raumluftunabhängigem Schornstein. Alle Fenster und Fenstertüren habe ich mit AeroControl UMS001 bestellt. Das Erdgeschoss wird nahezu komplett mit Raffstoren ausgestattet (insgesamt 6 Stück), dazu kommen noch 6 weitere Fenster. Ein (Home)Server oder eine Visu sind zunächst nicht vorgesehen, Steuerung per Android- oder iOS-App würde ich mir für die Zukunft aber wünschen. Als Komponenten würde ich zunächst ganz tief ins Regal von MDT greifen wollen, also Busspannungsversorgung, IP-Interface, Jalousie-, Heizungs-, und Schaltaktoren dort aussuchen und größtenteils die Räume mit den neuen Glastaster II Smart ausrüsten. In meiner Vorstellung soll das Schalten/Dimmen des Lichts, Regelung der Raumtemperatur und der Lüftung sowie das Fahren der Rollläden bzw. Raffstoren über die Glastaster möglich sein. PM stelle ich mir grundsätzlich komfortabel vor, aber wie macht man es zum Beispiel, wenn man im Gäste-WC das Licht anschalten möchte, man aber keinen Taster hat, weil eigentlich der PM das Licht schalten und die Temperatur messen und damit regeln soll? Für Flure und Treppenhaus würde ich schon auch gerne PM einsetzen wollen, bin mir da aber sehr unsicher, will auch sichergehen, dass nicht dauernd das Licht im Flur angeht, wenn man sich im Nachbarraum bewegt... Wetterstation ist auch geplant, gerade wegen der Raffstoren mit der entsprechenden Windanfälligkeit.
Da mir gerade der Kopf doch schwer schwirrt belasse ich es für heute beim bisher geschriebenen, bietet sicher schon den ein oder anderen Anhaltspunkt für weitere Gespräche :-)
Gruß Markus
DG.JPG EG.JPG KG.JPG
möchte mich zunächst ganz kurz vorstellen, heiße Markus, bin 31 Jahre alt, verheiratet und Vater einer 1,5 Jahre alten Tochter, von Beruf Maschinenbautechniker.
In ca. einer Woche rücken auf unserem Grundstück die Bagger an, damit da in den nächsten Monaten unser Haus entsteht - Grundfläche etwa 8x11m, Keller, Erdgeschoss und Dachgeschoss mit ca. 1,20m Kniestock. Der Keller wird gemauert, obendrauf (ent)steht dann ein Fertighaus in Holzständerbauweise. Ergibt wenn es fertig ist (hoffentlich) ein KfW 55 Haus...
Heute habe ich (dem User Tauri sei an dieser Stelle tausend Dank!) die ETS PRO Lizenz bestellt, mich im Vorfeld schon durch den Campus gearbeitet und das Buch "Smart Home mit KNX selbst planen und installieren" gelesen. So weit nun erst mal die groben Infos...
Wie man am Erwerb der ETS unschwer erkennen kann, würde ich gerne auf KNX setzen, habe hier schon verschiednste Neubauthreads gelesen und bin aber dennoch unsicher, was meine bisherigen Gedanken und Pläne angeht, daher poste ich diesen Beitrag, denn ich bin für jeden Tipp, den ich im Vorfeld noch bekommen kann, dankbar.
Nun zunächst mal etwas zur geplanten Gebäudetechnik:
Das Haus wird mittels FBH beheizt, versorgt von einer Luft/Wasser WP. Ausserdem soll eine KWL mit WRG eingebaut werden sowie ein wasserführender Pelletofen im Wohnzimmer in Verbindung mit einem raumluftunabhängigem Schornstein. Alle Fenster und Fenstertüren habe ich mit AeroControl UMS001 bestellt. Das Erdgeschoss wird nahezu komplett mit Raffstoren ausgestattet (insgesamt 6 Stück), dazu kommen noch 6 weitere Fenster. Ein (Home)Server oder eine Visu sind zunächst nicht vorgesehen, Steuerung per Android- oder iOS-App würde ich mir für die Zukunft aber wünschen. Als Komponenten würde ich zunächst ganz tief ins Regal von MDT greifen wollen, also Busspannungsversorgung, IP-Interface, Jalousie-, Heizungs-, und Schaltaktoren dort aussuchen und größtenteils die Räume mit den neuen Glastaster II Smart ausrüsten. In meiner Vorstellung soll das Schalten/Dimmen des Lichts, Regelung der Raumtemperatur und der Lüftung sowie das Fahren der Rollläden bzw. Raffstoren über die Glastaster möglich sein. PM stelle ich mir grundsätzlich komfortabel vor, aber wie macht man es zum Beispiel, wenn man im Gäste-WC das Licht anschalten möchte, man aber keinen Taster hat, weil eigentlich der PM das Licht schalten und die Temperatur messen und damit regeln soll? Für Flure und Treppenhaus würde ich schon auch gerne PM einsetzen wollen, bin mir da aber sehr unsicher, will auch sichergehen, dass nicht dauernd das Licht im Flur angeht, wenn man sich im Nachbarraum bewegt... Wetterstation ist auch geplant, gerade wegen der Raffstoren mit der entsprechenden Windanfälligkeit.
Da mir gerade der Kopf doch schwer schwirrt belasse ich es für heute beim bisher geschriebenen, bietet sicher schon den ein oder anderen Anhaltspunkt für weitere Gespräche :-)
Gruß Markus
DG.JPG EG.JPG KG.JPG
Kommentar