Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH (Fertighaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Die Deko light Abstandshalter sind vollkommen ausreichend.


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #92
      Ich habe für die Wetterstation, 4 Bewegungsmelder, Garagentorsteuerung eine Außenlinie eingeplant mit dem Linienkoppler "MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/Linienkoppler". Höchstwahrscheinlich wird sich da zu einem späteren Zeitpunkt noch etwas in Richtung Gartenbewässerung, Zisterne, Beleuchtung hinzugesellen.

      Mein Plan ist nun die Hauptlinie mit allen Komponenten im Haus auf "1.0.x" laufen zu lassen und die Außenlinie mit dem Linienkoppler auf "1.1.x" laufen zu lassen. Ist die Idee so gut oder würdet ihr für den Innenbereich direkt eine komplett eigene Linie spendieren (Das Geld würde ich mir eigentlich gerne erst einmal sparen) ? So lange ich nur 64 Teilnehmer habe würde ich aus dem Bauch heraus die Teilnehmer auf die Hauptlinie legen.
      Als Vorbereitung fahre ich jeden Stock mit einer eigenen Linie an und kann dann notfalls im Verteilerschrank eine zusätzliche Linie raus trennen. Verwenden tue ich für die Hauptlinie die Spannungsversorgung "MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA". Aktuell sind es ca. 55 Teilnehmer. Plan soweit ok ?

      Bezüglich der Außenlinie würde ich nun auf die Spannungsversorgung "MDT STV-0640.02 Busspannungsversorgung 4TE, REG, 640mA 640 mA" setzen. Ist zwar für die "paar" Teilnehmer überdimmensioniert, aber im Fall eines Ausfalls der Spannungsversorgung meiner Hauptlinie kann ich die Spannungsversorung der Außenlinie für den Notfall verwenden. Würdet ihr das genauso tun, oder die 40 Euro sparen und die 320mA Variante verwenden (-> Ja Kleinvieh macht auch Mist)?

      Kommentar


        #93
        Das ist eine Option. die 64 Teilnehmer ist ja auch eine alte und noch in den Handbüchern gesetzte regel. In Sachen elektrischer Leistung ginge auch infach auf der Hauptlinie eine größere Spannungsversorgung und es können auch mehr als die 64 Geräte drauf sein. Da du ja eine mit Diagnose hast, siehst Du ja die Reserven. Wegen der Buslast musst halt schauen wie hoch da die Auslastung ist. Wenn nicht alle Sensoren zyklisch im Sekundenbereich senden sollte da aber auch noch Reserve sein.

        Versorgung Aussenbereich, naja ggf braucht es ja die Diagnosefunktionen, da könnten ja interessante Sachen bei sein. Das wäre mir halt einen geringen Aufpreis wert. Reine Leistung sicher nebensächlich.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #94
          Zitat von JLT Beitrag anzeigen
          (-> Ja Kleinvieh macht auch Mist)?
          Dann nimm doch die 3TE Meanwell für die Außenlinie. Kostet exakt die Hälfte.....



          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

          Kommentar


            #95
            Zitat von gbglace
            Das ist eine Option. die 64 Teilnehmer ist ja auch eine alte und noch in den Handbüchern gesetzte regel. In Sachen elektrischer Leistung ginge auch infach auf der Hauptlinie eine größere Spannungsversorgung und es können auch mehr als die 64 Geräte drauf sein. Da du ja eine mit Diagnose hast, siehst Du ja die Reserven. Wegen der Buslast musst halt schauen wie hoch da die Auslastung ist. Wenn nicht alle Sensoren zyklisch im Sekundenbereich senden sollte da aber auch noch Reserve sein.

            Versorgung Aussenbereich, naja ggf braucht es ja die Diagnosefunktionen, da könnten ja interessante Sachen bei sein. Das wäre mir halt einen geringen Aufpreis wert. Reine Leistung sicher nebensächlich.
            Ja das mit der Diagnose könnte schon auch eine interessante Sache sein aber net für den Aufpreis Danke für die Rückmeldung!


            Zitat von Voltus

            Dann nimm doch die 3TE Meanwell für die Außenlinie. Kostet exakt die Hälfte.....
            Cool das kannte ich noch gar nicht. Das nehm ich für den Außenbereich.
            Falls noch jemand mitliest: https://www.voltus.de/hausautomation...Meanwell%20knx

            Kommentar


              #96
              Jemand Lust meine Lichtplanung fürs EG zu bewerten. Ich weiß eine fundierte Aussage kann nur ein Lichtplaner geben aber ihr habt sicher auch Erfahrung und könnt mir zumindest Problemzonen oder "No-GOs" aufzeigen
              Kurz zur Legende:
              Organer Kreis = Voltus LED Spot 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90
              Roter Kreis = 230V Außenlampe noch nicht definiert
              Blaue Linie = WW LED Stripe (In der Küche Sockelbeleuchtung, Treppe im Handlauf, ansonsten an der Decke/Wand indirekte Beleuchtung)
              Rote Linie = RGB LED Stripe
              230V Pendel muss ich glaub nichts dazu sagen

              EG_Licht.jpg

              Küche, Esszimmer, Wohnzimmer, Schlafzimmer und Bad sind jeweils Lichtkreise die dimmbar sein werden sollen und der Rest nur schaltbar.
              Von der Anzahl an Spots ausreichend oder lieber bisschen mehr einplanen ? Wichtig ist mir eigentlich nur dass es in der Küche, Esszimmer und im Bad schön hell ist.

              Kommentar


                #97
                Hi Tobias,

                hier ein paar kleine Anmerkungen:

                Schlafzimmer:
                Nr. 33 und 36 sind meiner Meinung nach zu nahe am Bett / am Kopfende.

                Bei uns sieht das so aus:
                Schlafzimmer-Spots.JPG

                D.h. die Spots sind deutlich weiter vom Kopfende und auch etwas weiter vom Bett weg.
                Und: Die Spots links und rechts neben dem Bett sind die 25° Variante.
                Die zwischen den Kleiderschränken sind 60°.
                So finden wir es optimal. Die 60° Spots sind aufgrund des Aufbaus mit Reflektor schon recht blendarm, aber wenn du auf dem Rücken liegst und nach oben schaust wirst Du glaube ich keine Freude daran haben.

                Wohnzimmer:
                Ähnlich beim Sofa: Überleg nochmal, ob Dich der Fall "im Liegen an die Decke schauen" irgendwann stören könnte. Als Leselicht eignet sich auch gut eine Stehlampe, welche dann eine kleine Lichtinsel darstellt.

                Essbereich:
                Klar, mit den von dir dort positionierten Spots bekommst du es schon richtig hell. Die Frage ist, ob du das wirklich nutzt.
                Die Pendelleuchte wird die Tischfläche gut beleuchten und - wenn dimmbar - auch verschiedene Lichtstimmungen ermöglichen.
                Zudem könntest du mal überlegen, ob du dort auch was für 24V bekommst (gibt z.B. die Möglichkeit schmale LED-Panel mit Seilen abzuhängen).

                Wir haben im Erdgeschoss ähnlich wie ihr recht flächig Spots.
                Allerdings habe ich über dem Esstisch eine Reihe 25°-Spots - was ein bisschen den Effekt einer Pendelleuchte nachahmt.
                Wir haben sehr oft noch Stehleuchten dazu und die Spots nur auf "kleine Leuchtpünktchen" - gibt dann eine tolle Mischung. Die Spots regeln dann zu der indirekten Beleuchtung eher die Grundhelligkeit.

                Wir finden die Spots von der Dimmbarkeit genial und die Lichtfarbe ist toll. Richtig gemütlich wird es allerdings erst, wenn du etwas "hier und dort" ergänzt.
                Da bist du mit schaltbaren Steckdosen und Stehleuchten oder sowas wie Leuchtkugeln etc. aber mit KNX auch auf der sicheren Seite

                Küche:
                Unsere Küche ist was kleiner und wir haben dort 4 Spots in einem Rechteck (90cm x 140cm). Das ist schon gut - aufgrund des breiten Abstrahlwinkels von 60° hat man nur selten einen Schatten vor sich. Trotzdem solltest Du mal überlegen, ob ein paar LED-Profile unter den Hängeschränken sinnvoll wären.
                Man kann dem Plan nicht so gut entnehmen, ob da überhaupt Schränke hängen oder nicht
                Wir haben links und rechts vom Kochfeld zwei Hängeschränke und dort zwei LED-Profile drunter. Das bringt zum einen den letzten "Kick" in die Beleuchtung und eignet sich zudem super als Ambientenbeleuchtung (d.h. der Rest aus und die Stripes gedimmt).

                Außen:
                Bei den Außenleuchten kann man deinem Plan nicht entnehmen, ob man evtl. ums Haus rumgehen kann. Bei uns führt der Carport über einen separaten Zugang ums Haus rum, daher haben wir an allen Seiten Außenbeleuchtung - dimmbar pro Hausseite (dort allerdings mit 230V Retrofits).

                Du wohnst recht weit weg, sonst hätte ich vorgeschlagen, dass Du mal bei uns kucken kommst - der Lichtaufbau ähnelt unserem schon sehr

                Viele Grüße

                Nico



                Kommentar


                  #98
                  JLT
                  Welchen Abstand haben die Spots bei dir zueinander und wie hoch hängen diese, bzw. wie hoch sind die Decken?
                  Ciao Jochen

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von scope
                    Hi Tobias,

                    hier ein paar kleine Anmerkungen:

                    Schlafzimmer:
                    Nr. 33 und 36 sind meiner Meinung nach zu nahe am Bett / am Kopfende.

                    Bei uns sieht das so aus:
                    Schlafzimmer-Spots.JPG

                    D.h. die Spots sind deutlich weiter vom Kopfende und auch etwas weiter vom Bett weg.
                    Und: Die Spots links und rechts neben dem Bett sind die 25° Variante.
                    Die zwischen den Kleiderschränken sind 60°.
                    So finden wir es optimal. Die 60° Spots sind aufgrund des Aufbaus mit Reflektor schon recht blendarm, aber wenn du auf dem Rücken liegst und nach oben schaust wirst Du glaube ich keine Freude daran haben.
                    Ok guter Punkt. Sind tatsächlich recht nahe am Kopf.

                    Hm das mit den 25° Spots relativ dicht aneinander ist auch eine gute Idee. Wäre eventuell was für die Ankleide zwischen den beiden Schränken.

                    Zitat von scope
                    Wohnzimmer:
                    Ähnlich beim Sofa: Überleg nochmal, ob Dich der Fall "im Liegen an die Decke schauen" irgendwann stören könnte. Als Leselicht eignet sich auch gut eine Stehlampe, welche dann eine kleine Lichtinsel darstellt.

                    Essbereich:
                    Klar, mit den von dir dort positionierten Spots bekommst du es schon richtig hell. Die Frage ist, ob du das wirklich nutzt.
                    Die Pendelleuchte wird die Tischfläche gut beleuchten und - wenn dimmbar - auch verschiedene Lichtstimmungen ermöglichen.
                    Zudem könntest du mal überlegen, ob du dort auch was für 24V bekommst (gibt z.B. die Möglichkeit schmale LED-Panel mit Seilen abzuhängen).
                    Stehlampen gefallen uns aktuell noch nicht so - Steckdosen werden aber definitiv vorgesehen. Über die Spots über dem Sofa muss ich mir nochmals Gedanken machen.
                    Die Pendelleuchte ist eher ein Wunsch meiner Frau - aber da leg ich ein 5x1,5mm² Kabel hin und dann können wir immer noch entscheiden ob wir ein Pendel oder irgend eine 24V Alternative verwenden. Da ist mir erst einmal wichtig das es ein eigenes Kabel ist mit welchem ich dann flexibel bin.

                    Zitat von scope
                    Wir haben im Erdgeschoss ähnlich wie ihr recht flächig Spots.
                    Allerdings habe ich über dem Esstisch eine Reihe 25°-Spots - was ein bisschen den Effekt einer Pendelleuchte nachahmt.
                    Wir haben sehr oft noch Stehleuchten dazu und die Spots nur auf "kleine Leuchtpünktchen" - gibt dann eine tolle Mischung. Die Spots regeln dann zu der indirekten Beleuchtung eher die Grundhelligkeit.

                    Wir finden die Spots von der Dimmbarkeit genial und die Lichtfarbe ist toll. Richtig gemütlich wird es allerdings erst, wenn du etwas "hier und dort" ergänzt.
                    Da bist du mit schaltbaren Steckdosen und Stehleuchten oder sowas wie Leuchtkugeln etc. aber mit KNX auch auf der sicheren Seite

                    Küche:
                    Unsere Küche ist was kleiner und wir haben dort 4 Spots in einem Rechteck (90cm x 140cm). Das ist schon gut - aufgrund des breiten Abstrahlwinkels von 60° hat man nur selten einen Schatten vor sich. Trotzdem solltest Du mal überlegen, ob ein paar LED-Profile unter den Hängeschränken sinnvoll wären.
                    Man kann dem Plan nicht so gut entnehmen, ob da überhaupt Schränke hängen oder nicht
                    Wir haben links und rechts vom Kochfeld zwei Hängeschränke und dort zwei LED-Profile drunter. Das bringt zum einen den letzten "Kick" in die Beleuchtung und eignet sich zudem super als Ambientenbeleuchtung (d.h. der Rest aus und die Stripes gedimmt).
                    Wir haben eigentlich nur im Bereich der Spots 6 und 7 Hängeschränke. Und da hat ich tatsächlich eigentlich ein WW Led Stripe eingeplant (ist mir beim Übertrag vom Papier durch die Lappen gegangen).

                    Zitat von scope
                    Außen:
                    Bei den Außenleuchten kann man deinem Plan nicht entnehmen, ob man evtl. ums Haus rumgehen kann. Bei uns führt der Carport über einen separaten Zugang ums Haus rum, daher haben wir an allen Seiten Außenbeleuchtung - dimmbar pro Hausseite (dort allerdings mit 230V Retrofits).

                    Du wohnst recht weit weg, sonst hätte ich vorgeschlagen, dass Du mal bei uns kucken kommst - der Lichtaufbau ähnelt unserem schon sehr

                    Viele Grüße

                    Nico
                    Bei uns ist im Westen die Hofeinfahrt und im Nord-Westen die Garage. Für den Außenbereich ist die Beleuchtung von der Garage aus geplant und bodenstehend. Daher habe ich hier nichts eingezeichnet.

                    Danke für die Denkanstöße



                    Zitat von McEgg
                    Welchen Abstand haben die Spots bei dir zueinander und wie hoch hängen diese, bzw. wie hoch sind die Decken?
                    Die Decke ist etwa 250cm über dem Fußboden. Die Spots habe ich dort wo eine gute Beleuchtung notwendig ist (Küche, Ankleide, Bad) auf ca. 1 Meter Abstand gesetzt und im Rest je nach Aufteilung so ca. 1,5m Abstand zwischen den Spots.

                    Kommentar


                      JLT Schöne Liste hast du dir da zusammengestellt. Sind die Reedkontakte schon im Fenster inkl.? Durch was willst du die Heizungsaktoren steuern? Ist eine Warm und/oder Kaltwasser-Überwachung geplant? Den Herd überwachst du nicht mit, oder? Ist eine Visualisierung geplant?

                      Viele Grüße

                      Kommentar


                        Zitat von Loix Beitrag anzeigen
                        JLT Schöne Liste hast du dir da zusammengestellt. Sind die Reedkontakte schon im Fenster inkl.? Durch was willst du die Heizungsaktoren steuern? Ist eine Warm und/oder Kaltwasser-Überwachung geplant? Den Herd überwachst du nicht mit, oder? Ist eine Visualisierung geplant?

                        Viele Grüße
                        Ja genau wir haben Reedkontakte in allen Fenstern und Türen. Reedkontakte musste ich separat beauftragen und sind nicht billig. Aber was sein muss muss sein
                        Heizungsaktoren werden über die MDT Glastaster gesteuert. Warm und Kalt-Wasserüberwachung ist nicht geplant. Beim Herd muss ich mal schauen. Ich habe einen Schaltkontakt mit Strommessung eingeplant für Waschmaschine und Trockner, wenn es von der Absicherungen her kein Problem ist würde ich Backofen und Herd auch drüber laufen lassen, nicht um es schalten zu können sondern rein um die Information ob gerade verwendet wird oder nicht anzeigen zu können. Aber da habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht und hatte es nur mal als Idee notiert.

                        Kommentar


                          Ich habe den Herd und die Backöfen über die AZI vonMDT dran, läuft ohne Probleme.

                          Kommentar


                            Zitat von b54 Beitrag anzeigen
                            Ich habe den Herd und die Backöfen über die AZI vonMDT dran, läuft ohne Probleme.
                            Super danke. Ich habe zwar nur ein AMS (MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG mit Strommessung) aber der sollte zumindest um festzustellen ob die Geräte im Betrieb sind ausreichend sein.

                            Kommentar


                              Was haltet ihr von der DG Beleuchtungsplanung ?

                              Legende:
                              Orangener Kreis = Voltus LED Spot 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90
                              Roter Kreis = 230V Außenlampe
                              Blaue Linie = WW LED Stripe
                              Blaue Linie gestrichelt = LED Stripe Vorbereitung
                              Rote Linie = RGB LED Stripe
                              230V = 230V Anschluss für Deckenleuchte um Bereich unterhalb der Dachschrägen auszuleuchten falls nicht hell genug
                              Rote Linien sind ungefähr der Bereich wo die Dachschräge beginnt

                              DG_Licht.jpg

                              Konkrete Frage: LED Stripe aus dem Saunabereich eher vorne (Über dem Fenster südöstlich der Sauna oder an der Wand südllich der Sauna) positionieren ?

                              Kommentar


                                Da wir auch nen Kniestock haben werden, würde mich interessieren, weshalb du da in den Kinderzimmern LED Strips planst. Sind die dann auf 1,33m? Die leuchten ja denke ich weder das Zimmer aus, noch würden sie sonst nen Zweck erfüllen. Ok, schön aussehen vielleicht...
                                Im Grunde finde ich die Beleuchtung in EG und OG ganz gut. Nur in den Kinderzimmern gefällt mir die Aufteilung nicht. Sieht dort etwas hingeklatscht aus... Sonst wie gesagt ganz gut.
                                Zuletzt geändert von McEgg; 26.01.2017, 22:58.
                                Ciao Jochen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X