Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH (Fertighaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Ja? Ich finde die Spotplanung, die "Normzeichen" und auch die KNX Planung gewöhnungsbedürftig, aber okay..
    Für einen Einsteiger, der sich in die Thematik eingelesen hat ist es doch eine herausragende Leistung. Denk dran Roman: Einsteiger


    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

    Kommentar


      #77
      So ich hatte nun einen Termin mit einem Elektriker vor Ort der jetzt kein KNX Spzialist ist aber bereits mehrere Projekte inklusive sein Eigenheim mit KNX ausgestattet hat.
      Wichtig fand ich das wir auch von Anfang an auf einer Wellenlänge uns unterhalten hatten.

      Daher liegt nun erst einmal der Fokus auf den KNX Komponenten und einem Testaufbau. Die Elektroplanung erfolgt dann in ein paar Wochen.

      Hier nochmals die Komponenten mit denen ich gerne ins Rennen gehen würde:


      Menge Bezeichnung Kommentar
      Spannungsversorgungen, Drosseln, Linien-Bereichskoppler
      2 MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA Zusätzliche Spannungsversorgung für Außenbereich
      Schnittstellen: KNX / PC
      1 MDT SCN-IP100.02 IP Router, REG Montage, 2 TE
      Bereichs-/Linienkoppler
      1 MDT SCN-LK001.01 Bereichs-/Linienkoppler Trennung Außenlinie
      Heizungsaktor
      2 AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC wahrscheinlich 12 Stellantriebe ausreichend
      Jalousieaktoren/ Rolladenaktor
      3 ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE) automatische Fahrzeiterkennung
      Schaltaktor
      4 MDT AKS-2016.03 Schaltaktor 20-fach, 12TE, REG 20fach für Schaltung von Steckdosen und Lichtgruppen ohne Dimmer
      1 MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG mit Strommessung 8fach für Waschmaschine , Trockner, Kühlschrank
      1 MDT AKK-0416.02 Schaltaktor 4-fach Kompakt, bistabil Haustüre Motorschloss und Garagentor-Motor
      6 MDT BE-08000.01 Binäreingang 8-fach, 4TE REG Eingänge potentialfrei Reedkontakte Fenster + Haustüre
      Türsprechanlagen
      1 KEIL TELECOM 9153101PD 2N EntryCom IP Uni - 1 Ruftaste + Piktogramme
      Wetterstation
      1 ELSNER 3093 Suntracer KNX-GPS Wetterstation
      Beleuchtung / Schalt-/Dimmaktoren
      3 MDT AKD-0424R.01 4-fach RGBW LED Controller, REG Gehäuse 24V Controller
      3 MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A 24V Stromversorgung
      80-100 VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90 günstigere Variante suchen. Eventuell neue Voltus Spots
      80-100 Sebson Einbaurahmen Typ 5 Alternative BRUMBERG 1963.02
      80-100 DEKO-LIGHT 829063 Abstandshalter für Decken Einbauleuchten
      Treppenbeleuchtung
      12 VOLTUS 30379 LED WW Strip, 24V, IP20, CRI>80, Teilbar alle 6,7cm, Meterware Preis pro Meter
      1 MDT AKD-0224V.01 LED Controller 2 Kanal für weiße LED Stripes
      Lichtschalter
      12 MDT BE-GT2TW.01 Glastaster II Smart 4/6/8/12-fach, Weiß, Farbdisplay und RGB Statusanzeige, Temperatursensor
      3 MDT BE-TA5504.G1 Taster reinweiß glänzend, Unterputzmontage 4-fach Schlafzimmer, Kinderzimmerbett
      Präsenzmelder Innenbereich / Bewegungsmelder Außenbereich
      21 BEG PD11 (mit Temperatursensor) Wichtig Temperatursensor (ab Oktober 16 auf den Markt)
      5 STEINEL 007607 KNX Bewegungsmelder iHF 3D, 160° Alternativ STEINEL 004057 sensIQ S KNX Infrarot Bewegungsmelder
      Rauchwarnmelder
      12 GIRA 233602 Rauchwarnmelder Dual Q, Reinweiß glänzend Pro Stockwerk miteinander vernetzt und 1 Busankopplung
      3 GIRA 234300 KNX Modul für Rauchwarnmelder Dual Pro Stockwerk Busankopplung


      Hierzu noch irgendwelche Einwände ? Bei den Spots bin ich mir noch nicht sicher. Sicher ist nur das es 24V werden sollen.

      Gibt es bei den Bewegungsmelder irgendwelche Präferenzen ? STEINEL 004064 sensIQ S KNX Infrarot Bewegungsmelder Weiß, STEINEL 007607 KNX Bewegungsmelder iHF 3D, 160°, IP54 weiß oder B.E.G 92894 RC-plus next 230 KNX-Bewegungsmelder Weiß waren meine Favoriten. Welcher ist euer Favorit ?



      Nun zum Testaufbau ...

      Testaufbau:
      Spannungsversorung MDT STR-0640.01 Busspannungsversorgung redundant mit Diagnosefunktion, REG, 640 mA 240,86 € 1 240,86 €
      Schnittstelle MDT SCN-IP100.02 IP Router, REG Montage, 2 TE 273,32 € 1 273,32 €
      Heizung AKH-0800.02 Heizungsaktor 8-fach 4TE REG, für elektrothermische Stellantriebe 24-230VAC 140,06 € 1 140,06 €
      Jalousieaktor ABB-JRA/S8.230.5.1 Jal/Rolakt.Fahrzt,MBed,8F (REG 8TE) 311,38 € 1 311,38 €
      Schaltaktor mit Strommessung MDT AMS-0816.02 Schaltaktor 8-fach, 8TE, REG mit Strommessung 236,95 € 1 236,95 €
      Taster Weiß MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen, weiß , Temperatursensor 136,14 € 1 136,14 €
      Taster Schwarz MDT BE-GT2TS.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen, schwarz, Temperatursensor 136,14 € 1 136,14 €
      Netzteil Licht MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil, IP65 320W 24V/13,3A 104,28 € 1 104,28 €
      LED Controller MDT AKD-0424R.01 LED Controller 4-fach, 4TE, REG, RGBW 171,22 € 1 171,22 €
      Spots VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6 W, 24 V DC, 2850 K, 60°, CRI 90 26,89 € 4 107,56 €
      Anschlußleitung SLV 955020 Niedervoltfassung, G4-6,35 mit 60cm Anschlußleitung 1,69 € 4 6,76 €
      Kabel 2x2x0,8mm² EIB-Y(St)Y 2x2x0,8 EIB-/ Instabusleitung Ring 100m 0,33 € 100 33,00 €
      Hauptschalter HAGER SH363N Ausschalter kompakt, 3-polig 11,80 € 1 11,80 €
      Schuko Stecker MERTEN 122427 SCHUKO-Stecker Weiß 2,28 € 1 2,28 €
      Phasenklemme HAGER KN10P Schnellsteckklemme Phasenkle mme, 1,5 Teilungseinheiten, 45mm Breite, 3,12 € 1 3,12 €
      Kleinverteiler HAGER VA36CN AP-Kleinverteiler volta 3-reihig 31,12 € 1 31,12 €
      1.945,99 €

      NYM 3x1,5mm² habe ich daheim das sollte für den Testaufbau ausreichen.
      Welche Wago Klemmen sind zu empfehlen um Lichtergruppe zu erstellen ?
      Welche Wago Klemmen sind ansonsten für den Testaufbau für die normale Verkabelung sinnvoll ?
      Passt die gewählte G4-6,35 mit 60cm Anschlußleitung zum LED Spot ?
      Habe ich irgendwas für den Testaufbau vergessen ?

      Feedback wäre super!

      Kommentar


        #78
        Gibts wirklich gar kein Feedback zu meinem geplanten Testaufbau ? Voltus wolltest du nicht auch noch deinen Senf dazu geben ? Oder kein Interesse das ich bei euch bestelle

        Kommentar


          #79
          Auf die Schnelle, eben auch noch einen PM in den Testaufbau. Sowas wie Vofahrtsregeln lassen sich dann schonmal trocken üben.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #80
            Hi JLT,

            am Testaufbau ist mir kaum etwas aufgefallen:

            - SLV GU10 Fassung brauchst Du nicht. Unser Spot Modul hat keinen Sockel.
            - PM würde ich auch in den Test nehmen, zum üben.

            Die große Liste frage bitte bei uns über info(at)voltus.de mit Stichwort KNXUF JLT an. Wir kommen Dir beim Preis entgegen. Du solltest Auch eine Alternative zum PD11 mit Temperatursensor haben. Aus der Erfahrung kann sich eine Neuentwicklung auch mal länger verschieben.


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #81
              Hallo zusammen,

              ich würde gerne ähnlichen Aufbau für ein Testbrett wählen, allerdings würde ich gerne die Beleuchtung dezentral gestalten.
              Welche Bauteile (Netzteil/LED Controller etc.) benötige ich dafür am besten?
              Für den Testaufbau wollte ich dimmbare Voltus-Spots verwenden.
              Welches Schaltnetzteil benötige ich für ca. 6 Spots je Gruppe und welchen Dimmer?

              VG
              David

              Kommentar


                #82
                Zitat von blane Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                ich würde gerne ähnlichen Aufbau für ein Testbrett wählen, allerdings würde ich gerne die Beleuchtung dezentral gestalten.
                Welche Bauteile (Netzteil/LED Controller etc.) benötige ich dafür am besten?
                Für den Testaufbau wollte ich dimmbare Voltus-Spots verwenden.
                Welches Schaltnetzteil benötige ich für ca. 6 Spots je Gruppe und welchen Dimmer?

                VG
                David
                Wenn du das hier noch nicht gefunden hast, hast du das Suchen-Feld wohl noch nicht entdeckt

                Netzteil: bspw. Meanwell HLG
                LED Controller: MDT AKD-0424R.01 oder der neue Enertex
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #83
                  Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen

                  Wenn du das hier noch nicht gefunden hast, hast du das Suchen-Feld wohl noch nicht entdeckt

                  Netzteil: bspw. Meanwell HLG
                  LED Controller: MDT AKD-0424R.01 oder der neue Enertex
                  Danke. Mir ging es um die genaue Bezeichnung des Meanwells beispielsweise.
                  Ist es dann so, dass das die 4 Leuchtgruppen an den LED COntroller angeschlossen werden und dieser dann an das Netzteil in der abgehängten Decke und von dort ein Kabel zum Schaltschrank?

                  Kommentar


                    #84
                    Sorry, habe zentral statt dezentral gelesen. In deinem Fall nimmstt du natürlich nicht das REG Modell, sondern die Unterputzvariante. Die 230 V idealerweise über das Relais des Controllers zum Netzteil, mit den 24V an und KNX zum Controller -> Spots
                    Gruß
                    Thomas

                    Kommentar


                      #85
                      So nachdem es nun der erste Teil meiner Bestellung für das Testbrett Ende letzter Woche zu mir geschafft hat habe ich mich auch gleich rangesetzt und am Wochenende mit dem Testaufbau gestartet.
                      Mit ordentlich Respekt vor den 230V habe ich sämtliche Verkabelungen mehrfach gemessen bis ich mich dann endlich getraut habe "Saft" drauf loszulassen.
                      Die erste kleine Programmierung (Steuerung einer Glühbirne mit Hilfe eines Präsenzmelders und eines Schaltaktors) habe ich innerhalb wenigen Minuten "programmiert". Darüber hinaus habe ich mich auch an kleinen Szenen versucht. Unter anderem ein Szenario "Lüften" bei der dann der Heizungsaktor einen Kanal gesperrt hat und gleichzeitig das Licht ausgeschalten wurde. Als Auslöser habe ich den Busmonitor verwendet. Ja jeder fängt mal klein an

                      So richtig loslegen kann ich leider erst wenn dann die Glastaster und die Voltusspots irgendwann im Dezember eintreffen werden
                      Hier ein paar Bilder. Bitte nicht gleich zerreißen. Das war meine erste Elektroinstallation und ist mittlerweile auch ein wenig besser verkabelt...




                      Nachdem ich mich noch mit ein paar anderen Themen wie Wellnessbereich, Zisterne, Gartenanlage beschäftigt habe, habe ich bemerkt das meine Planung noch nicht 100% ist.
                      Im Wellnessbereich werden wir eine geflieste Wärmebank mit einem Fußbad haben. die Wärmebank wird über eine Elektroheizung (AEG Thermo Boden Comfort Wellness) beheizt und soll per Aktor und Temperaturfühler gesteuert werden.
                      Ist es hier sinnvoll einen zweiten Bus ins Spiel zu bringen und Temperatursensor / Feuchtigkeitssensor im Wellnessbereich, Zisternenfüllstand und Gartensensorik über 1 wire abzuhandeln ? Grad im Bereich Temperatursensor, Zisternenfüllstand gehen viele in Richtung 1 wire.
                      Ich muss ehrlich gestehen: noch habe ich mich nicht wirklich in 1 wire eingearbeitet und nur ein paar Einsteigerthemen und Wiki durchforst. Leider ist der Timberwolf Server 950 aktuell nicht lieferbar und leider auch mit keinem Preis versehen so dass es mir gerade schwer fällt das irgendwie einzuordnen.

                      Wie würdet ihr hier vorgehen ? Es muss auch nicht alles direkt eingebaut werden. Bis auf der Temperatursensor in der Wärmebank muss lediglich die Vorbereitung stimmen

                      Schönen Abend

                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 3 photos.

                      Kommentar


                        #86
                        Also es gibt hier ja gerade aktuell einen großen thread bzgl. 1-wire mit KNX ja/nein. Fazit nur für die temperatur an der E-heizung lohnt das wahrlich nicht. Dafür gibt es auch genügend Tempsensoren die man dann an ein KNX-Gerät anschließt.
                        Luftfeuchte gibt es auch in KNX.

                        Auf Seiten der Sensorik lohnt 1-wire erst wenn man einen grundsätzlich anderen Bedarf an Messwerten hat und nicht nur die Raumtemperatur für den MDT Heizungsaktor messen will.
                        Ein ausgedehntes Monitoring der gesamten Heizungs und KWL Anlage ergibt dann schonmal reichlich mehr Sensoren.

                        Für die reine Messung und Datenlogging kann das auch schon der alte wiregate Server sehr gut erledigen. Der neue Timberwolf wird das dann besser machen wenn man nicht ggf eh selbst eine DB-Speicherlösung sich bastelt weil man das ggf. beruflich eh macht und kann. Ansonsten wird es den Timberwolf auch in unterschiedlichen Versionen geben, so dass der auch ohne intensiven 1-wire Einsatz eine Anschaffung wert sein kann. Mit der Entscheidung hast sicherlich noch etwas Zeit.

                        Ob nun 1-wire als Bus mit Einzug halten soll entscheide den Umfang an Messwerten und deren Auswertung was du brauchst bzw. was Dich interessiert. Alternativ lassen sich dann auch die Reedkontakte in den Fenstern via 1-wire auswerten. Sind je Kanal schon auch nen bissl günstiger als KNX Binäreingänge. Muss man halt alles mal durchzählen und abwägen.

                        Zum weitern Für und Wieder schau Dir aber den aktuellen Diskussionsthread dazu an.

                        Über Testbretter lass ich mich nicht aus, da meins auch nur in einem Karton lebte, hab ich da mal besser keine Meinung zu das ist gut oder schlecht was ich da sehe ;-)
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #87
                          So hab mich dazu entschieden im Haus komplett auf KNX zu setzen und dann ggf. im Außenbereich für Zisterne und Gartenbewässerung an meine Außenlinie noch ein 1wire Gateway zu hängen.

                          Für Temperatur werde ich wohl auf den ZENNIO ZIO-QUADP QUAD PlKNX Analog-Digital Eingang Modul setzen. Damit könnte ich im Wellness die Temperatur der Wärmebank, des Whirlpools und ggf. der Sauna erfassen. Das muss ich natürlich erst einmal mit dem Saunahersteller klären. Und nein ich will für die Sauna keine aktive Steuerung - mir geht es nur um die Information

                          Für die Luftfeuchtigkeit habe ich folgendes Teil gefunden: ELSNER 70398 Sewi KNX TH-L-Pr Wandsensor und Deckensensor Sewi KNX TH-L-Pr.
                          Das würde Temperatur, Feuchtigkeit und Präsenz kombinieren.

                          Hat jemand Erfahrung mit den beiden Geräten und kann was dazu sagen ? Oder würdet ihr andere Geräte empfehlen ?

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo zusammen,

                            mittlerweile konnte ich alle bestellen Bauteile (Taster, 24V Dimmaktor, Schaltaktoren, Jalousieaktor, Heizungsaktor, Präsenzmelder, IP Router mit Mailversand) kennenlernen und ich habe mit meinem Testaufbau ausgiebig herumgespielt.
                            Bin sehr froh das Grundfunktionen wie Lichtsteuerung etc alles sehr einfach zu konfigurieren ist und dann auch im Realeinsatz für den Innenausbau von mir vor Ort "kurz" programmiert werden kann.

                            Ein paar Fragen haben ich noch speziell zu der Lichtsteuerung.

                            1) Ich habe des öfteren gelesen das LEDs eigentlich in Reihe und nicht parallel geschalten werden sollten.
                            Ich habe die Voltus LEDs jedoch in meinem Testaufbau parallel geschalten was auch bei den Voltus spots angegeben ist. Parallel ist also hier korrekt oder ?

                            2) Bei uns wird es so sein das wir zwar überall dimmbare Spots nehmen werden, jedoch wird nicht jeder Lichtkreis über den RGB Dimmaktor gehen sondern bestimmte Lichtkreise werden einfach nur geschalten.
                            Dazu würde ich einfach einen 230V Schaltaktor nehmen der nur für 24V Lichtkreise verwendet wird. Ist das zulässig ?

                            Ich würde das dann so umsetzen das 230V -> 24 Spannungsversorgung -> Phasenklemme -> Dimaktor und Schaltaktor -> Lichtkreise

                            2a )Nutzt man für die Aufsplittung von 24V Versorgung auf die unterschiedlichen Aktoren Phasenklemmen oder was nutzt man da ?
                            2b) Was nutzt man für die Parallelschaltung der Spots zwischen Spots und Aktor für die Aufteilung ? Nutzt ihr da WAGO Klemmen ? Falls ja welche ?

                            Ich habe mal eine rudimentäre Skizze erstellt wie ich mir das vorstelle. skizze_24v.png



                            3) Da wir ein Fertighaus auf Holzständer bauen habe ich mich gefragt ob die Spots einfach so in die Decke dürfen oder ob ich da noch ein extra Gehäuse benötige.
                            Brauch ich ein Gehäuse, reichendie Abstandshalter DEKO-LIGHT 829063 Abstandshalter für Decken Einbauleuchten oder brauch ich gar nichts?
                            Taugen die Abstandshalter von Voltus ?

                            4) Wenn ich das richtig gelesen habe sind bei den MDT RGB Dimmaktoren bei der REG Variante 4A pro Kanal erlaubt. Heißt ich darf rein theoretisch 16 Voltus Spots a 6 W anschlissen, korrekt ?
                            -> 16*6W = 96W
                            -> 96W/ 24V = 4A.
                            In der Realität werden es wohl max 10 Spots pro Lichtkreis

                            5) Wie viele Spots darf ich an die Meanwell HLG 320H anschließen ? Spannungsversorgung = 320W/6W = 53 Spots ? Ist das korrekt ?

                            6) Ich habe gelesen das man drauf achten soll das die Lichtkreise alle in etwa die selbe Entfernung haben sollten.
                            Bei uns ist das so das wir im UG ca 30 Spots haben werden im EG ca 60 Spots und im DG ca. 25 Spots.
                            Die grobe Entfernungen verhalten sich in etwa so: (kürzeseste LED - am weitesten entfernte LED)

                            a) DG ca.25x 14-25 m
                            b) EG ca.30x 11-17 m
                            c) EG ca.30x 17-23 m
                            d) UG ca.30x 6-17m

                            6a) Nach was für einem Kriterium werden die Lichtkreise nun an die jeweilige Spannungsversorgung angeschlossen ? Aus dem Bauch heraus würde ich a und c, also die Lichtkreise mit größerer Leitungslängen an eine Spannungsversorgung
                            und b und d an eine Spannungsversorgung anschließen. Natürlich nur wenn 2 Spannungsversorgungen ausreichend sind. Wenn ich eine 3. brauch dann ist es halt so.

                            6b) Ist bei der Leitungslänge 5x1,5mm² ausreichend oder würdet ihr komplett 5x2,5mm² verwenden? Mein Eli wird mir was erzählen

                            7) Nochmals bezüglich Temperaturmessung. Klar MDT Glasttaster hat Temp. Sensor integriert. Aber nun benötige ich noch einen Temp Sensor für unsere gemauerte Wärmebank. Ist da der ZENNIO ZIO-QUADP QUAD PlKNX Analog-Digital Eingang Modul zu empfehlen ?
                            Da kann ich einen sensor einfach in ein Leerrohr unter die Sitzfläche platzieren oder? Jemand Erfahrungen mit dem Bauteil ?

                            Vielen Dank schonmal
                            Zuletzt geändert von JLT; 09.01.2017, 21:34.

                            Kommentar


                              #89
                              Zitat von JLT Beitrag anzeigen
                              1) Ich habe des öfteren gelesen das LEDs eigentlich in Reihe und nicht parallel geschalten werden sollten.
                              Ich habe die Voltus LEDs jedoch in meinem Testaufbau parallel geschalten was auch bei den Voltus spots angegeben ist. Parallel ist also hier korrekt oder ?
                              Da geht es um die eigentlichen LED-Module, wenn die mit Konstantstrom angesteuert werden. 24 V CV wird ganz normal parallel geschaltet.

                              2) Bei uns wird es so sein das wir zwar überall dimmbare Spots nehmen werden, jedoch wird nicht jeder Lichtkreis über den RGB Dimmaktor gehen sondern bestimmte Lichtkreise werden einfach nur geschalten.
                              Dazu würde ich einfach einen 230V Dimmaktor nehmen der nur für 24V Lichtkreise verwendet wird. Ist das zulässig ?

                              Ich würde das dann so umsetzen das 230V -> 24 Spannungsversorgung -> Phasenklemme -> Dimaktor und Schaltaktor -> Lichtkreise

                              2a )Nutzt man für die Aufsplittung von 24V Versorgung auf die unterschiedlichen Aktoren Phasenklemmen oder was nutzt man da ?
                              2b) Was nutzt man für die Parallelschaltung der Spots zwischen Spots und Aktor für die Aufteilung ? Nutzt ihr da WAGO Klemmen ? Falls ja welche ?

                              Ich habe mal eine rudimentäre Skizze erstellt wie ich mir das vorstelle.
                              Ich habe es genau so gemacht. Phasenklemme (Bei mir im Hager-Schrank den QuickConnect-Klemmenblock) zur Verteilung auf die Aktorkanäle und zum Sammeln der Gegenpole und dann auf den Aktor. Bei mir ist jeder Aktorkanal nur eine Reihenklemme im Verteiler und dann in der Decke habe ich mit Klapp-Wagos (Serie 221) gearbeitet (weil die Leuchtmittel ja i.d.R. mit flexiblen Leitern angeschlossen werden).

                              4) Wenn ich das richtig gelesen habe sind bei den MDT RGB Dimmaktoren bei der REG Variante 4A pro Kanal erlaubt. Heißt ich darf rein theoretisch 16 Voltus Spots a 6 W anschlissen, korrekt ?
                              -> 16*6W = 96W
                              -> 96W/ 24V = 4A.
                              In der Realität werden es wohl max 10 Spots pro Lichtkreis
                              In der Realität wird das Gerät nicht sofort in Flammen aufgehen wenn da ein Spot zu viel dran ist, aber laut hjk ist das Gerät sekundärseitig überlastsicher, schaltet also im Fall der Fälle ab. Die Einspeisung darf aber nicht mehr als 16 A betragen. Wenn du gemäß Empfehlung die Meanwell HLG-Netzteile nimmst, dann ist das größte unter 16 A eben nur 320 Watt bzw. 13,3 A.


                              5) Wie viele Spots darf ich an die Meanwell HLG 320H anschließen ? Spannungsversorgung = 320W/6W = 53 Spots ? Ist das korrekt ?
                              Du kannst innerhalb eines LED-Controllers nicht zwei Netzteile mischen, d.h. du musst deine Netzteile auf das 4 Kanäle-Raster ausrichten. Du kannst zwei oder drei LED-Controller mit einem Netzteil abdecken aber eben nicht nur z.B. 6 Kanäle. Ansonsten ja, einfach zusammen rechnen.


                              6) Ich habe gelesen das man drauf achten soll das die Lichtkreise alle in etwa die selbe Entfernung haben sollten.
                              Bei uns ist das so das wir im UG ca 30 Spots haben werden im EG ca 60 Spots und im DG ca. 25 Spots.
                              Die grobe Entfernungen verhalten sich in etwa so: (kürzeseste LED - am weitesten entfernte LED)

                              a) DG ca.25x 14-25 m
                              b) EG ca.30x 11-17 m
                              c) EG ca.30x 17-23 m
                              d) UG ca.30x 6-17m
                              Ich denke der Sinn soll sein, dass du ggf. die Spannung am Netzteil nachjustieren kannst um höhere Leitungswiderstände auszugleichen. Ich habe bei mir nichts nachjustiert, habe aber keine Voltus-Leuchtmittel.
                              Auf jeden Fall würde ich nicht alle Lichtkreise auf ein Netzteil zwingen sondern mind. die Stockwerke trennen, besser noch jeweils einen Teil der Lichttkreise auf ein Netzteil. Wie du halt deine Netzteile im 4-Kanäle-Raster am besten belegen kannst.
                              Die Idee ist die selbe wie beim Auflegen eines FI: Wenn mal ein Netzteil kaputt geht, dann muss es ja nicht gleich im ganzen Haus oder auf dem ganzen Stockwerk dunkel sein.


                              6b) Ist bei der Leitungslänge 5x1,5mm² ausreichend oder würdet ihr komplett 5x2,5mm² verwenden? Mein Eli wird mir was erzählen
                              Dann lass dir das vom Eli fundiert erzählen, was ist dabei? Er muss es ja ausrechnen.
                              Ich habe alles 2,5mm² und sehe da auch keine Nachteile. Wenn ich eine normale Stromversorgung hätte, bei der ich 4x4A auf den Außenleitern habe und dann auf dem (nein, macht man bitte nicht, ist nur Theorie) einzigen übrigen grüngelben dann alle 16A wieder zurück fließen müssen, würdest du das auf 1,5mm² planen? Ich nicht.

                              Querschnitte sind im Zweifel dem Datenblatt des MDT-LED-Controllers zu entnehmen, da ist eine idiotensichere Tabelle drin.

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von JLT Beitrag anzeigen
                                2) Bei uns wird es so sein das wir zwar überall dimmbare Spots nehmen werden, jedoch wird nicht jeder Lichtkreis über den RGB Dimmaktor gehen sondern bestimmte Lichtkreise werden einfach nur geschalten.
                                Dazu würde ich einfach einen 230V Dimmaktor nehmen der nur für 24V Lichtkreise verwendet wird. Ist das zulässig ?
                                Wenn damit ein Schaltaktor gemeint ist: ja.

                                Zitat von JLT Beitrag anzeigen
                                7) Nochmals bezüglich Temperaturmessung. Aber nun benötige ich noch einen Temp Sensor für unsere gemauerte Wärmebank. Ist da der ZENNIO ZIO-QUADP QUAD PlKNX Analog-Digital Eingang Modul zu empfehlen? Da kann ich einen sensor einfach in ein Leerrohr unter die Sitzfläche platzieren oder? Jemand Erfahrungen mit dem Bauteil ?
                                Ja, wobei die Genauigkeit der NTC-Sensoren nicht besonders hoch ist. Für Anwendungen wo man die Temperatur genauer messen möchte alternativ ABB AE/A 2.1 oder MDT Binäreingang für PT1000 Sensoren.

                                Der Sensor sollte thermisch an die Sitzbank gekoppelt sein und nicht nur "irgendwo im Lehrrohr liegen", sonst wird die Messung sehr träge mit großer Zeitverzögerung. Du kannst dafür eine Metalhülse am Ende des Lehrrohrs anbringen und den Sensor dort mit Wärmeleitpaste anbringen, dann reagiert er entsprechend schnell.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X