Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung EFH (Fertighaus)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hm, die aktuellen Meldungen bezgl. des Gira RWM schrecken dich nicht ab? Finde deine Zusammenstellung interessant und bin auch noch in der Planung. Allerdings bin ich ziemlich am Zweifeln, ob ich wirklich die Gira RWM nehmen soll. Habe allerdings auch noch keine Alternative...
    Ciao Jochen

    Kommentar


      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
      Hm, die aktuellen Meldungen bezgl. des Gira RWM schrecken dich nicht ab? Finde deine Zusammenstellung interessant und bin auch noch in der Planung. Allerdings bin ich ziemlich am Zweifeln, ob ich wirklich die Gira RWM nehmen soll. Habe allerdings auch noch keine Alternative...
      Nunja ich lege an jeden Melder nen KNX Kabel dann kann ich notfalls immernoch die Vernetzung über Brandmelderkabel auflösen und jeden Melder direkt ins KNX Netz integrieren. Da gibt es so viel ich weiß ja nicht die Probleme

      Kommentar


        Hi,

        die AP Taster Siemens kannst Du auch mit Tasterschnittstellen von Yönnet und z.B. BJ Feuchtraum standard Tastern machen. Oder Du nimmst dafür den Bewegungsmelder AP von Preussen. Der hat. 2 Tastereingäng. Dann hast Du auch automatisch Licht.

        Ob Du die 2 dicken Netzteile brauchst oder man besser anders aufteilt sollte sich noch mal einer meiner Kollegen anschauen.

        Bitte Frage die Liste mit Stichwort KNXUF USERNAME bei uns an. Wir kommen im Preis entgegen.


        Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

        Kommentar


          Warum nimmst du eigentlich einen 4-fach und einen 8-fach Binäreingang? Wenn du einen 16-fach mehr nimmst, hast du 4 Binäreingänge mehr, ein Gerät weniger und bist günstiger....

          Und noch ne Frage:
          Wo setzt du den KNX Multi-Touch Pro ein und was willst du damit genau steuern?

          Und gleich noch was hinterher:
          Alternative: Enertex 1160 Dimmaktor für 24V. Der macht 5A pro Kanal für fast den gleichen Preis. Warum nimmst du dann lieber den MDT?
          Warum willst du im Technikraum nen 4-fach Schalter und steuerst das Licht nicht per Bewegungsmelder an?
          Zuletzt geändert von McEgg; 23.04.2017, 11:13.
          Ciao Jochen

          Kommentar


            In den Badräumen und gf in der Küche würde ich bei den Spots auf die 3300K setzen. Gerade im Bad als Spiegellicht etwas besser.

            Als Tanksonde ggf das aktuelle Elsner Angebot im Forum nehmen. Einfach direkt KNX ohne Konverter.
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Hi,

              die AP Taster Siemens kannst Du auch mit Tasterschnittstellen von Yönnet und z.B. BJ Feuchtraum standard Tastern machen. Oder Du nimmst dafür den Bewegungsmelder AP von Preussen. Der hat. 2 Tastereingäng. Dann hast Du auch automatisch Licht.

              Ob Du die 2 dicken Netzteile brauchst oder man besser anders aufteilt sollte sich noch mal einer meiner Kollegen anschauen.

              Bitte Frage die Liste mit Stichwort KNXUF USERNAME bei uns an. Wir kommen im Preis entgegen.
              ja das mit der Tasterschnittstelle ist eine gute Idee. Ich nehme die YÖNNET ITR102 Tasterschnittstelle 2-fach und 2 Feuchtraumtaster. Bewegungsmelder nehme ich der Garage den MDT-SCN-P360D4.01

              Voltus : Anfrage geht die Tage raus.


              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Warum nimmst du eigentlich einen 4-fach und einen 8-fach Binäreingang? Wenn du einen 16-fach mehr nimmst, hast du 4 Binäreingänge mehr, ein Gerät weniger und bist günstiger....
              Ja da bin ich absolut bei dir. Ich war der Meinung dass ich nen 24V Binäreingang benötige. Jetzt habe ich gerade aber nochmals im Datenblatt des 2N geschaut und da steht "Passiver Schalter NC/NO-Kontakte, max. 30 V / 1 A, AC/DC / Active switched output". Verstehe ich es richtig, dass hier ein Potentialfreier Binäreingang verwendet werden muss?

              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Und noch ne Frage:
              Wo setzt du den KNX Multi-Touch Pro ein und was willst du damit genau steuern?
              Den wollte ich in unser Wohn-/Ess- Küchenbereich in Kombination mit 2 MDT Glasttastern betreiben. Hauptsächlich Spielerei ohne besonderen Hintergrund

              Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
              Und gleich noch was hinterher:
              Alternative: Enertex 1160 Dimmaktor für 24V. Der macht 5A pro Kanal für fast den gleichen Preis. Warum nimmst du dann lieber den MDT?
              Warum willst du im Technikraum nen 4-fach Schalter und steuerst das Licht nicht per Bewegungsmelder an?
              Die hatte ich tatsächlich noch gar nicht auf dem Schirm. Für die Spots benötige ich die nicht denn da haben wir nicht so große Gruppen. Aber für die Stripes natürlich sehr interessant.
              Habe gerade beim Vergleichen noch gesehen dass im Juni eine neue Version der MDT Controller rauskommt (MDT AKD-0424R.02). Ist da bereits bekannt was die an zusätzlicher Funktion haben? hjk oder Voltus
              Mit dem MDT AKD-0424R.01 bin ich sehr zufrieden.

              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
              In den Badräumen und gf in der Küche würde ich bei den Spots auf die 3300K setzen. Gerade im Bad als Spiegellicht etwas besser.

              Als Tanksonde ggf das aktuelle Elsner Angebot im Forum nehmen. Einfach direkt KNX ohne Konverter.
              Danke für den Hinweis. Ich schaue mir das mal an.

              Kommentar


                Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                Warum nimmst du eigentlich einen 4-fach und einen 8-fach Binäreingang? Wenn du einen 16-fach mehr nimmst, hast du 4 Binäreingänge mehr, ein Gerät weniger und bist günstiger....
                Jetzt ist es mir gerade wieder eingefallen. Den 4x Binäreingang benötige ich für die Garage. Dort benötige ich 24v Binäreingang fürs Tor.

                Kommentar


                  Übrigens würde ich für den Technik Raum auch eine direkt schaltbare Leuchte (ohne KNX) vor die Verteilung setzen, ich habe da sogar eine Notbeleuchtung, die automatisch angeht, wenn dieser Stromkreis nicht mehr versorgt ist. Es kann schon ganz schön dunkel werden, wenn der falsche FI fliegt.

                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    Zitat von JLT Beitrag anzeigen
                    Jetzt ist es mir gerade wieder eingefallen. Den 4x Binäreingang benötige ich für die Garage. Dort benötige ich 24v Binäreingang fürs Tor.
                    Ah ok, habe ich übersehen, dass das ein 24V ist.... Für Garage oder Klingel oder beides? In deiner Liste steht Klingel...
                    Ciao Jochen

                    Kommentar


                      Zitat von McEgg Beitrag anzeigen

                      Ah ok, habe ich übersehen, dass das ein 24V ist.... Für Garage oder Klingel oder beides? In deiner Liste steht Klingel...
                      Nur in der Garage. Das mit der Klingel war ein Übertragfehler. Klingel geht auf einen potentialfreien Binäreingang

                      Kommentar


                        Sorry wegen der vielen Fragen zu deiner Liste. Will nur alles soweit verstehen...
                        Hab noch welche...
                        1. Hast du keine Außensteckdosen (z.B. Terrasse), die du auch schaltbar machen möchtest? Oder hängst du die alle zusammen und schließt die an den AKK-0416.02 Schaltaktor?
                        2. Backofen und Herd sind doch Drehstrom oder? Wie bekommst du die dann an den Schaltaktor mit Strommessung? Soweit ich hier verstanden habe, geht das wohl über einen Schütz, richtig? Aber ist dann Strommessung überhaupt noch möglich?
                        3. Du schreibst 5x AKS-2016.03... in der Spalte dahinter 3x 230V und 2x 24V. Aber der AKS-2016.03 macht doch nur 230V oder?
                        4. Für das Garagentor hast du jetzt den AKK-0416.02 Schaltaktor und den BE-04024.01 Binäreingang. Warum? Wie wird das angeschlossen und genutzt? Will nicht sagen, dass das falsche Komponenten sind, möchte nur wissen, wie das mit dem Tor funktioniert, da ich das bei mir dann auch brauche.
                        5. Was benötigt man für das Motorschloss? Laut deiner Liste einen 24V Schaltaktor? Gibt es den überhaupt? Muss das nicht auf nen potentialfreien Binäreingang?
                        6. Wie funktioniert deine Klingel (2N EntryCom IP Uni)? Du schließt diese an einen potentialfreien Binäreingang an. Damit weißt du, ob jemand die Klingeltaste drückt? Und dann? Hast du nen Gong irgendwo hängen oder was steuerst du dann an?

                        Danke schon mal für die Antworten.
                        Ciao Jochen

                        Kommentar


                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          Sorry wegen der vielen Fragen zu deiner Liste. Will nur alles soweit verstehen...
                          Hab noch welche...

                          [*]Hast du keine Außensteckdosen (z.B. Terrasse), die du auch schaltbar machen möchtest? Oder hängst du die alle zusammen und schließt die an den AKK-0416.02 Schaltaktor?
                          Außensteckdosen lass ich über denselben Schaltaktor wie Innensteckdosen laufen.

                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          [*]Backofen und Herd sind doch Drehstrom oder? Wie bekommst du die dann an den Schaltaktor mit Strommessung? Soweit ich hier verstanden habe, geht das wohl über einen Schütz, richtig? Aber ist dann Strommessung überhaupt noch möglich?
                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          [*]Du schreibst 5x AKS-2016.03... in der Spalte dahinter 3x 230V und 2x 24V. Aber der AKS-2016.03 macht doch nur 230V oder?
                          Das ist ja eine MAX-Angabe. Er kann auch 24V. Man sollte laut MDT Homepage nur nicht innerhalb eines Aktors mischen. http://www.mdt.de/MDT_FAQ_Spannungen.html .
                          Ich werde übrigens nun auf den YÖNNET ITR516-16A-01 KNX Combo Aktor 16-Fach 16-fach wechseln. Da ist der Kanalpreis deutlich günstiger und für Lichter AN/AUS und Steckdosen AN/AUS absolut ausreichend.

                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          [*]Für das Garagentor hast du jetzt den AKK-0416.02 Schaltaktor und den BE-04024.01 Binäreingang. Warum? Wie wird das angeschlossen und genutzt? Will nicht sagen, dass das falsche Komponenten sind, möchte nur wissen, wie das mit dem Tor funktioniert, da ich das bei mir dann auch brauche.
                          Nunja du hast 2 Möglichkeiten die UAP1 auf den Bus zu bekommen. Via Elsner das A3-B2 Modul oder eben andere Komponenten wo du 2 Binäreingänge und 3 Schaltaktoren hast. Achja das bezieht sich nur auf ein Hörmann-Tor. Wie es bei anderen ist weiß ich nicht.

                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          [*]Was benötigt man für das Motorschloss? Laut deiner Liste einen 24V Schaltaktor? Gibt es den überhaupt? Muss das nicht auf nen potentialfreien Binäreingang?
                          Also die Reedkontakte um Auf/Zu + Tag/Nacht Modus zu erkennen gehen auf den Binäreingang. Mit dem 24V Schaltaktor wird dann geöffnet, ist aber Sicheheitstechnisch nicht so tolle und hier im Forum auch nicht so befürwortet.

                          Zitat von McEgg Beitrag anzeigen
                          [*]Wie funktioniert deine Klingel (2N EntryCom IP Uni)? Du schließt diese an einen potentialfreien Binäreingang an. Damit weißt du, ob jemand die Klingeltaste drückt? Und dann? Hast du nen Gong irgendwo hängen oder was steuerst du dann an?

                          Danke schon mal für die Antworten.
                          Ist ja eine SIP Türsprechanlage. Geht also übers Netzwerk und den Router an die registrierten Telefone/Handys und klingelt da.
                          Und ja zusätzlich noch auf einen Binäreingang falls ich irgendwann mal noch einen Gong ansteuern will

                          Kommentar


                            So eine Frage hätte ich noch. Ich habe nun meine 5x2,5mm2 Zuleitung für meine Küchenspots. Wie teile ich nun die erste Ader auf meine Spots Zuleitungen auf (6 Spots ). Gibt es da passende Wago Klemmen? Mit welchem Kabel fahre ich am besten die Spots an ? 3x2,5mm2? Die Spots selber würde ich dann mit klappwagos 221 verbinden. Danke

                            Kommentar


                              Zitat von JLT Beitrag anzeigen
                              So eine Frage hätte ich noch. Ich habe nun meine 5x2,5mm2 Zuleitung für meine Küchenspots. Wie teile ich nun die erste Ader auf meine Spots Zuleitungen auf (6 Spots ). Gibt es da passende Wago Klemmen? Mit welchem Kabel fahre ich am besten die Spots an ? 3x2,5mm2? Die Spots selber würde ich dann mit klappwagos 221 verbinden. Danke
                              Musst Du denn vom Ersten direkt auf alle 5 anderen? Könntest ja erst vom ertsen auf 2 weitere und dann nochmal aufsplitten, dann genügen die Wago 3-fach oder 5-fach Klemmen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Ok ohne Kommentar

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X