Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor an Antennenmast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Auf meinen Fotos fehlt die Erdung noch, die wurde erst zwei Wochen später montiert.
    Der Mast ist mit 10 mm verzinktem Rundstahl, welches entlang des Fallrohres verlegt wurde, mit der Ableitung des Ringerders verbunden.
    Der Alumast ist mit einem Überbrückungsseil an die Masterdung angebunden, da die Rohrschellen ohne Gummi nicht halten.

    Bei interesse kann ich gerne mal ein Foto machen, aber erst wenns wieder frostfrei ist.

    Kommentar


      #47
      Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
      Schützen kannst du dich davor aber eh kaum. Ein Blitzableiter ist ja auch nicht dafür gedacht deine Elektrik zu schützen sondern dein Haus vorm abbrennen.

      Sprich wenn bei dir der Blitz einschlägt ist eh deine gesamte Elektrik hinüber
      Das kann ich so nicht stehen lassen. Meint mein Eli auch immer. Das wäre dann aber ein Problem für den Telespargel in Berlin. Der wird ja im Jahr mehrmals direkt vom Blitz getroffen. Muss da jedesmal die gesamte Elektrik ausgewechselt werden? *duckweg*

      Im Ernst, dafür gibt es den äußeren (Ableiten des Blitzstroms über die Gebäudeaußenseite) und inneren Blitzschutz (Schutz der Elektrik vor induzierten Überspannungen), und insb. der innere ist m. E. in Anbetracht der Vermögenswerte, die in einem Smart Home an leitenden Teilen hängen, jedem anzuraten. Zumal der auch gegen Blitzeinschläge im paar-km-Umkreis schützt. Für den äußeren Blitzschutz gibt's relativ einfache Regeln, um, je nach dem akzeptierten Restrisiko, zu entscheiden, ob er notwendig ist.
      Zuletzt geändert von mmutz; 28.08.2017, 08:06.

      Kommentar


        #48
        Blitzschutz ist nicht gleich Blitzschutz. Du kannst dir auch zuhause das gleiche Blitzschutzkonzept wie des Telespargel in Berlin einbauen lassen. Problem ist nur du wirst es nicht bezahlen wollen. Sowas lohnt daher nur in Ausnahmefällen wie das Beispiel was du gefunden ist. Ein Eigenheim gehört nicht dazu. Daher wird auch in deinem Eigenheim weiterhin die Elektrik hin sein wenn direkt ein Blitz einschlägt.

        Kommentar


          #49
          Zitat von floba Beitrag anzeigen
          Bei interesse kann ich gerne mal ein Foto machen, aber erst wenns wieder frostfrei ist.
          Auch wenn es schon etwas her ist, wäre ich an einem Foto interessiert.

          Kommentar


            #50
            Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
            Blitzschutz ist nicht gleich Blitzschutz. Du kannst dir auch zuhause das gleiche Blitzschutzkonzept wie des Telespargel in Berlin einbauen lassen. Problem ist nur du wirst es nicht bezahlen wollen. Sowas lohnt daher nur in Ausnahmefällen wie das Beispiel was du gefunden ist. Ein Eigenheim gehört nicht dazu. Daher wird auch in deinem Eigenheim weiterhin die Elektrik hin sein wenn direkt ein Blitz einschlägt.
            3k€ für inneren und äußeren Blitzschutz ist jetzt nicht so viel im Vergleich zu dem, was an KNX-Komponenten und Multimedia im Haus rumhängt, was locker das zehnfache davon kosten kann. Du sagst also, dass bei vorhandenem äußeren und innerem Blitzschutz wie in dem verlinkten Thread trotzdem bei direktem Blitzeinschlag die gesamte Elektrik abraucht?

            Kommentar


              #51
              Bei den äußeren Blitzschutzanlagen gibt es auch genügend Formeln und Vorgaben mit welchem Abstand die Ableiter an der Gebäudehülle von der sonstigen elektrischen Anlage installiert sein sollen.

              Wenn ich dann aber sehe wie dünn so manche Aussenwand gebaut wird und wieviele NYMs dann darin entlanglaufen oder all die hübschen Spots im Dachkasten neben der Dachrinne die auch mal schnell als Ableiter herhält. Dann ist es recht wahrscheinlich das der Blitzstrom in den Ableitern auch reichlich was in die ganzen NYMs im Haus reininduziert. Tja und da diese dann alle schon hinter dem Überspannungsschutz liegen zerhauts Dir dann auch ordentlich die Elektrik im Haus.

              Es kann gut gehen kann aber auch schief gehen. Aber ne ordenltiche Gebäude / Hausratversicherung sollte das schon richten. Und spätestens nach diesem Event kommt von der ggf. auch der Hinweis einen vernünftigen Schutz nachzurüsten. Und wenn er schon da war naja dann gibt es wenigstens keine Diskussionen mit der Versicherung. Und das der Blitz dann zweimal ins gleiche Haus einschlägt, wenns nicht gerade so allein aufn Hügel steht, ist hoffentlich auch selten genug als sich darum zu sorgen.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #52
                Ing-Dom , bwurst: Ich sehe ihr habt zusätzlich zur Wetterstation noch den Regensensor verbaut. Da ich demnächst ebenfalls die Wetterstation verbauen möchte, überlege ich auch einen Regensensor zu installieren.
                Aber so recht fallen mir keine Gründe für diesen ein. Dachfenster haben wir keine.

                Welche Anwendungsfälle deckt ihr damit ab? Warnung bei gekipptem Fenster wenn es zu regnen anfängt, Steuerung der Gartenbewässerung...?

                Vielleicht gibt es Fälle, die mir jetzt noch nicht einfallen. Daher wäre ich für ein paar Inspirationen dankbar.

                Viele Grüße,
                Thomas

                Kommentar


                  #53
                  bei Rollo an Wetterseite und ungünstige Temperaturen andere Position wg Schutz festfrieren.
                  Brauche ich auf dem Weg aus Haus nen Regenschirm?
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #54
                    Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                    Welche Anwendungsfälle deckt ihr damit ab? Warnung bei gekipptem Fenster wenn es zu regnen anfängt, Steuerung der Gartenbewässerung...?
                    Wir haben ein Dachfenster und da hat es auch kurz nach dem Einzug mal sehr kräftig rein geregnet. Daher hab ich den Regensensor mit gekauft..
                    Wobei ich bisher noch nichtmal einen Öffnerkontakt am Dachfenster montiert habe. Dank KWL wird das Dachfenster fast nie geöffnet und auch andere Fenster stehen normalerweise nicht längers offen.

                    Der Regensensor kostet nicht die Welt und ich dachte mir die Montage mach ich jetzt halt alles auf einmal und dann ist gut. Gebraucht hätte ich ihn bisher eigentlich nicht aber schaden tut er auch nicht.

                    Gruß,
                    Bernd

                    Kommentar


                      #55
                      Zitat von Thomas80 Beitrag anzeigen
                      Welche Anwendungsfälle deckt ihr damit ab? Warnung bei gekipptem Fenster wenn es zu regnen anfängt,
                      Jepp, genau das.
                      Mich hat das in der vorherigen Wohnsituation tierisch angenervt, dass ich Nachts nicht guten Gewissens schön querlüften konnte, wenns mal wieder elendsheiß war.. Vor allem weil das ja immer so ist, heiße Tage -> hohes Gewitterrisiko.
                      Und bei mir regnet es ohne Zweifel auch durch normale Fenster rein, trotz 1m Dachüberstand. Zumindest auf 3 Seiten des Hauses..
                      OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                      Kommentar


                        #56
                        D.h. du lässt dich dann nachts wecken wenn es zu regnen beginnt? Ein bisschen unsmart, oder? ;-)

                        Kommentar


                          #57
                          besser wie aufgequollener Parkettboden, oder?!
                          Motorisch betätigte Fenster waren dann doch etwas out-of-budget.

                          Kann mir ja mal einen Fensterschließroboter bauen.
                          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                          Kommentar


                            #58
                            Dann würde ich doch eher zu einer (ggf. dezentralen) Lüftungsanlage raten.

                            Kommentar


                              #59
                              Hab ich. Damit kann man Luftwechselraten sagen wir mal bis zu max. 1/h erreichen.Typisch eher 0,5/h.
                              Damit wird keine nennenswerte Kühlung erreicht, Bypass hin-oder-her, egal was die Werbefuzzis sagen.
                              Das kann man leicht rechnen.

                              Mit Querlüftung lassen sich bis zu 40/h erreichen, was durchaus was bringt..

                              https://www.haustechnikdialog.de/SHK...07/Luftwechsel
                              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                              Kommentar


                                #60
                                Ich glaube dem Forum seit diesem Thread nichts mehr: http://www.haustechnikdialog.de/Foru.../Grosse-Haufen
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X