Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor an Antennenmast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich möchte mir in Kürze auch die MDT Wetterstation nebst Regensensor anschaffen und grübele noch für welche Montageart ich mich entscheide.
    Genügend Anregungen gibt es hier ja.

    Bei mir kommt sie definitiv aufs Dach, an den SAT-Schüssel-Mast.
    KNX-Kabel liegt auf dem Dachboden, alles vorbereitet.

    Ob ich die Spannung über den unverdrosselten Ausgang der STC-640 oder über ein externes Netzteil zum Regensensor bringe, weiß ich noch nicht.
    Hat zufällig jemand eine spontane Empfehlung für ein kleines, passendes 24V - 30V Netzteil, welches man evtl. auch in einer AP-Dose unterbringen kann?

    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
    Die Halter habe ich damals auch gesehen. Wirken sehr groß für die Wetterstation. Deshalb habe ich meine Lösung selbst gemacht.

    Foto Anbei.

    Bildqualität ist nicht der Hit. Bin im Sonnenuntergang vorhin extra für Dich aufs Dach.
    Hi gibsonrocker,

    mit was / welchem Schutz hast Du die Kabel der Wetterstation und des Regensensors umhüllt?
    Auf Deinem Foto sehen die Kabel schwarz aus.


    Zur Variante Mastkappe:
    Könnte die sich stauende Wärme im Mast den Temperatursensor beeinflussen? Wenn die Station auf dem mitgelieferten Kunststoffhalter sitzt, kann die Luft um die gesamte Station zirkulieren. Aber wahrscheinlich hat dies keine nennenswerte Auswirkung...

    Wie groß ist denn das Schraubgewinde unten an der Station? Oftmals haben die im Netz erhältlichen, vorgefertigten Mastkappen aus Metall mit Loch ein M8 Gewinde drin.


    Grüße
    Lanor

    Kommentar


      Wetterstation und Regensensor von MDT haben eh beide ein Kabel dran (5m mein ich). Dieses würde ich bis unters Dach legen sodass du außen nix klemmen muss.
      Würde dem Ganzen eigenes KNX Kabel spendieren bis direkt in den Verteiler und dort dann auch nen Hutschienennetzteil. Ich meine es kann auch nen Trafo sein für den Regensensor. Hatte mal irgendwo hier was gelesen bin mir aber nicht mehr sicher.

      Kommentar


        Außen wird nichts geklemmt. Die KNX-Kabel von Wetterstation und Regensensor werden wie die Koax-Kabel durch den Mast auf den Dachboden geführt. Dort liegt das KNX-Kabel, welches aus der Verteilung im Keller nach oben kommt. Stimmt, Netzteil auf die Hutschiene im Verteiler und gut ist. Wobei sich die STC-640 derzeit etwas langweilt bei mir (knapp 230mA) und ich tatsächlich den unverdrosselten Ausgang verwenden könnte...

        Kommentar


          Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
          Wie groß ist denn das Schraubgewinde unten an der Station? Oftmals haben die im Netz erhältlichen, vorgefertigten Mastkappen aus Metall mit Loch ein M8 Gewinde drin.
          Wenn ich mich richtig erinnere, war das M12x1,5 (wie eine Kabelverschraubung, kein "normales" metrisches Gewinde). Ich hab einfach das Loch in meiner Mastkappe passend gebohrt und die Mutter verwendet, die dabei war.

          Gruß

          Jochen

          Kommentar


            Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
            Bei mir kommt sie definitiv aufs Dach, an den SAT-Schüssel-Mast.
            Hi Lanor,

            berücksichtige bei der Positionierung das Thema Blitzschutz. Die Wetterstation kann je nach Höhe sehr exponiert sein und Du ziehst Blitze an Deinen BUS.

            Evtl. separate Linie oder etwas anderes höher hängen 🙈

            Kommentar


              Dann erklär mir mal warum Bäume beben einer Kirche vom Blitz getroffen werden... Blitze anziehen, eine alte Mär. Wie willst Du mit etwa anderen die Blitzenergie ableiten? Selbst di Induktion reicht in dem Fall, um die LK und andere Komponenten zu zerstören. Unabhängig davon ob es eine oder 2 Linien sind. Bei einem direktem Einschlag hast Du verloren!

              Kommentar


                Top, danke für die Info Jochen!
                Aus welchem Material ist Deine selbstgefertigte Kappe? Alu, Stahl, Edelstahl,...?


                Danke für den Hinweis sti87. Das Problem ist mir durchaus bewusst.
                Aber wenn es passiert, dann passiert es, wie vento66 schon angemerkt hat.
                Und wenn es passiert zerlegt es wahrscheinlich eh alle Komponenten im Verteiler, egal wie viele Linien.
                Aber für solche hoffentlich nie eintretenden Fälle sind wir versichert.

                Bisher hatten wir Glück und sämtliche Unwetter sind an unserem Ort vorbei gezogen. Einige geologische Gegebenheiten des näheren Umfelds sorgen für eine Teilung der Luftströmungen Luftlinie gute 2km vor unserem Ort. Der negative Nebeneffekt, nicht nur Unwetter, sondern auch der normale ersehnte Regen zieht nur zu oft an uns vorbei... 🙄
                Ziemlich blöd, da gerade der in den vergangenen beiden und diesem Jahr dringend benötigt wird...

                Edit:
                Auch wenn es untergeordnete bis keine Bedeutung hat, die SAT-Antenne liegt, auch mit künftiger Wetterstation, unter unserer Dachfirstlinie. Bildet also nicht den höchsten Punkt des Hauses. Ich weiß, das verfälscht die Windmessung, aber die ist nicht so wichtig, da wir Rollläden haben.

                Kommentar


                  Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                  Dann erklär mir mal warum Bäume beben einer Kirche vom Blitz getroffen werden... Blitze anziehen, eine alte Mär. Wie willst Du mit etwa anderen die Blitzenergie ableiten? Selbst di Induktion reicht in dem Fall, um die LK und andere Komponenten zu zerstören. Unabhängig davon ob es eine oder 2 Linien sind. Bei einem direktem Einschlag hast Du verloren!
                  Deine Ausführungen sind sicherlich richtig, aber was schließt man daraus. Auf den (äußeren) Blitzschutz gänzlich verzichten, eine vernünftige Wohngebäudeversicherung abschließen und im Fall der Fälle alles ersetzen? (Eine durchaus ernst gemeinte Frage).

                  Es gibt ja noch die Überspannungsmodule (für KNX) von Dehn und Wiregate. Aber klar, einen direkten Einschlag werden auch die nicht überleben bzw. nicht schützen können. Aber ggf. vor Induktionsspannung von Einschlägen in der Nähe ...

                  Kommentar


                    Eine gute Versicherung ist besser als äusserer Blitzschutz (bei einem Direkteinschlag) bei einem Einschlag in der Nachbarschaft kann das schon anders aussehen. Es gibt von jedem Versicherer eine Risikobewertung für das Objekt

                    Kommentar


                      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                      Es gibt von jedem Versicherer eine Risikobewertung für das Objekt
                      Was genau meinst du damit? Also wirklich eine Risikobewertung, die ausdrückt wie wahrscheinlich es ist, dass mein Haus vom Blitz getroffen wird? Ist diese für mich einsehbar? Wonach muss ich fragen? Oder meinst du eine "allgemeine" Risikobewertung, die sich über den Preis ausdrückt? Da lässt sich ja das Blitzrisiko nicht wirklich von den anderen Risiken herausrechnen.

                      Ein Problem, welches ich z.B. mit meiner Wohngebäudeversicherung habe ist, dass die Klausel(n) zum Blitzschutz genug Schlupflöcher bieten, um im Falle der Fälle nicht zahlen zu müssen.

                      In meinem Fall (VHV) heißt es z.B.:

                      3. Blitzschlag
                      Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf
                      Sachen.
                      Überspannungs-, Überstrom- oder Kurzschlussschäden
                      an elektrischen Einrichtungen und Geräten sind nur versi-
                      chert, wenn an Sachen auf dem Grundstück, auf dem der
                      Versicherungsort liegt, durch Blitzschlag Schäden anderer
                      Art entstanden sind.
                      Spuren eines direkten Blitzschlags an anderen Sachen
                      als an elektrischen Einrichtungen und Geräten oder an
                      Antennen stehen Schäden anderer Art gleich.
                      Sorgen macht mir halt insbesondere die Klausel "sind nur versichert, wenn an Sachen auf dem Gründstück [...] durch Blitzschlag Schäden anderer Art entstanden sind". Vermutlich will sich der Versicherer vor "willkürlichen" Ansprüchen bei Überspannungsereignissen schützen, d.h. Dinge in meinem Haus gehen kaputt, weil irgendwo in der Gegend ein Blitz eingeschlagen ist und die Spannung netzseitig sich in meinem Haus ausgebreitet hat.

                      Allerdings habe ich Bedenken beim Installieren eines äußeren Blitzschutzes keine anderen Schäden nachweisen zu können, außer "Elektronik / KNX ist kaputt". Was dann? Fährt man also besser ohne äußeren Blitzschutz und einem brennendem Dachstuhl, weil man dann wenigstens nachweisen kann, dass der Blitz tatsächlich eingeschlagen ist :-)?

                      Sollte ich langfristig also über einen Wechsel nachdenken (Haus steht aktuell noch nicht einmal), oder ist das bzw. ähnliche Klauseln auch bei anderen Versicherungen üblich? Gibt es hier schon jemanden mit ganz konkreten Erfahrungen, d.h. Schaden wurde nach Blitz / Überspannung reguliert, oder ist das alles graue Theorie?
                      Zuletzt geändert von kbabioch; 22.07.2020, 22:59.

                      Kommentar


                        Also zum Thema Einschlag in der Nachbarschaft, wobei das noch das eigene und das Grundstück des Nachbarn war, habe ich hier im Forum im Juni erst meine Erfahrungen notiert.

                        Ein Überspannungsschutz an jede CU-Leitung die die Gebäudehülle verlässt oder sich sonst auch im Gebäude großzügig meandert ist sehr zu empfehlen, die die man vergisst genügt um blöden Schaden zu verursachen. Bei mir sind/waren es die Temperatursensoren des Solarkollektors der Heizung, der nun dazu führt, dass alle Elektrischen Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden, und die Steuerplatine vom Zentralstaubsauger die sich was durch die umhergezogene Steuerleitung der Saugsteckdosen eingefangen hatte.

                        Im Nebenhaus ging deutlich mehr kaputt, da dort ÜSS quasi gar nicht vorhanden war.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          Zitat von Lanor Beitrag anzeigen
                          Aus welchem Material ist Deine selbstgefertigte Kappe? Alu, Stahl, Edelstahl,...?
                          Meine ist aus Alu. Ein Reststück mit ungefähr passender Form war schon vorhanden.
                          Mit den weiter vorne verlinkten fertigen Kappen sollte das aber auch gehen. 12er Loch reinbohren und fertig...

                          Gruß

                          Jochen

                          Kommentar


                            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                            Also zum Thema Einschlag in der Nachbarschaft, wobei das noch das eigene und das Grundstück des Nachbarn war, habe ich hier im Forum im Juni erst meine Erfahrungen notiert.

                            Ein Überspannungsschutz an jede CU-Leitung die die Gebäudehülle verlässt oder sich sonst auch im Gebäude großzügig meandert ist sehr zu empfehlen, die die man vergisst genügt um blöden Schaden zu verursachen. Bei mir sind/waren es die Temperatursensoren des Solarkollektors der Heizung, der nun dazu führt, dass alle Elektrischen Komponenten der Heizungsanlage ausgetauscht werden, und die Steuerplatine vom Zentralstaubsauger die sich was durch die umhergezogene Steuerleitung der Saugsteckdosen eingefangen hatte.

                            Im Nebenhaus ging deutlich mehr kaputt, da dort ÜSS quasi gar nicht vorhanden war.
                            Das klingt ineresssant, also deine Erfahrungen. Hast du da zufällig Links zu den Beiträgen? So ganz wenige hast du ja nicht geschrieben, und für die spätere Wiederauffindbarkeit könnte es auch für andere interessant sein, wenn es Verlinkungen in Beiträgen wie diesem gibt.

                            Kommentar


                              Hier der kleine Beitrag
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                                Dann erklär mir mal warum Bäume neben einer Kirche vom Blitz getroffen werden...
                                Weil so ein Baum mit feuchtem Holz, der bis in feuchte Bodenschichten wurzelt, eine prima leitende Verbindung zur Erde darstellt.

                                Im Gegensatz zum Gestein und den trockenen Balken eines Kirchturms, ohne Blitzableiter hat der Kirchturm dem Blitz nichts zu bieten. Wenn der Kirchturm einen Blitzableiter hat würde der wahrscheinlich getroffen, wenn er den kürzeren Weg der Entladung bietet.

                                Viele kennen bestimmt die Blitzvorführungen im Hochspannungslabor des Deutschen Museums in Müchen, da gibt's sogar eine Kirche mit Blitzableiter (Experiment 1) und ohne Blitzableiter (Experiment 2).

                                https://www.youtube.com/watch?v=k8lXOnsvD80
                                ab Minute 8:30

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X