Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor an Antennenmast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
    Die Halter habe ich damals auch gesehen. Wirken sehr groß für die Wetterstation. Deshalb habe ich meine Lösung selbst gemacht.

    Foto Anbei.

    Bildqualität ist nicht der Hit. Bin im Sonnenuntergang vorhin extra für Dich aufs Dach.
    gibsonrocker Hast du die Kabel an der Wetterstation getauscht oder sind das nur Schutzschläuche um die Originalkabel?

    Ich habe mich gefragt, ob man nicht an einen entsprechenden Mast auch eine kleine wetterfeste Verbindungsdose befestigen und dort die Leitungen verklemmen kann?

    Sowas in der Art:

    verbindungsdose_ip66_230v_1.png

    Kommentar


      Hi...nein, dass sind nur Schutzschläuche bei mir....
      ​​

      Kommentar


        Ok, sieht auf jeden Fall sehr gut aus.

        Ich werde versuchen die Leitungen mit wetterfesten Verbindungsklemmen im Mast zu verbinden oder halt in einer kleinen wetterfesten Verbindungsdose außen am Masten. Ansonsten habe ich keinen Plan, wie man das Kabel später durch Unterspannbahn und Dampfbremse wechseln können soll, falls die Wetterstation mal getauscht werden soll.

        Kommentar


          ich würde erstmal die auf die Klemmstelle verzichten und das Orig. Kabel innen verklemmen.
          Sollte man mal tauschen kann man immer noch das Kabel außen durchtrennen und eine Dose setzen.
          OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

          Kommentar


            Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
            Ansonsten habe ich keinen Plan, wie man das Kabel später durch Unterspannbahn und Dampfbremse wechseln können soll, falls die Wetterstation mal getauscht werden soll.
            Das Kabel durch den Mast ziehen?

            Kommentar


              da ist immer die Frage ob man ein Kaltdach hat (also wo die Dampfbremse / Luftdichte Ebene verläuft) und ob man einen Mast hat oder einen Dachsparrenhalter.

              Ich hab einen Mast und ein Kaltdach - ich führe das Kabel einfach durch den Mast in den (kalten) Dachboden, verklemme da und dann gehts in ein abgedichtetes Leerrohr.
              Aber mit ausgebautem DG wird das ungleich schwieriger.
              OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

              Kommentar


                Genau, wir haben ein "Warmdach". Die Räume im Dachgeschoss sind bis oben hin offen. D.h. man kann bis zur Dachspitze schauen. Es ist ein Satteldach, mit sichtbaren Kehlbalken und die Dachschrägen sind mit Trockenbauplatten verkleidet. Jede Leitung und jedes Kabel müssen durch die Unterspannbahn, Dämmung und Dampfbremse. Entweder ich verklemme alles "außen" oder halt innen hinter der Dachverkleidung. Aber da komme ich leider nicht mehr dran später.

                Kommentar


                  Zitat von cpa87 Beitrag anzeigen
                  Ansonsten habe ich keinen Plan, wie man das Kabel später durch Unterspannbahn und Dampfbremse wechseln können soll, falls die Wetterstation mal getauscht werden soll.
                  leerrohr?

                  Kommentar


                    Dann haste wieder das Problem, dass man das Kabel im Leerrohr nur schlecht gegen selbiges luftdicht bekommt. Die passenden Gummistopfen helfen schon, aber nur unter idealen Bedingungen. Macht das Rohr oder die Leitung eine Biegung sitzen die nicht mehr richtig und dann wars das.
                    Klar man kann auch mit Dichtstoff aus der Kartusche arbeiten (silikon etc..) aber den auswechseln ist auch nicht der Hit.
                    OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

                    Kommentar


                      Falls es jemand brauchen kann.

                      Ich hatte mir für den "Ambient Weather" Regen Sensor ( WH-SP-RG ) welchen ich über ein MDT BE-02001.02 an KNX angebunden habe einen Halter entworfen damit dieser an den SAT Antennen Mast mit 50mm Rohr befestigt werden kann. Da unser SAT Mast nicht ganz im Wasser ist (der Regenmesser sollte jedoch "im Wasser" sein) , hat der Halter auch noch ein Gelenk bekommen.

                      Bevor die Dateien bei mir verloren gehen, hab ich gerade einen STL Export gemacht und sie auf Thingiverse geladen.
                      Wenn jemand außer den STL Dateien auch die Fusion Dateien braucht, kann er mich hier im Forum kontaktieren. (PN)

                      https://www.thingiverse.com/thing:4971260
                      Zuletzt geändert von Techi; 22.09.2021, 08:03.

                      Kommentar


                        Zitat von SirSydom Beitrag anzeigen
                        Dann haste wieder das Problem, dass man das Kabel im Leerrohr nur schlecht gegen selbiges luftdicht bekommt. Die passenden Gummistopfen helfen schon, aber nur unter idealen Bedingungen. Macht das Rohr oder die Leitung eine Biegung sitzen die nicht mehr richtig und dann wars das.
                        Klar man kann auch mit Dichtstoff aus der Kartusche arbeiten (silikon etc..) aber den auswechseln ist auch nicht der Hit.
                        Macht man ja auch nicht alle Tage. Es geht ja eher darum überhaupt die Möglichkeit dazu zu haben später.
                        für antennenstecker gibt es auch so eine Art Schrumpfschlauch könnte man auch da anwenden.
                        würde das leerrohr halt an einer günstigen Stelle enden lassen wo man die Öffnung gut abdichten kann oder die Stelle sowieso im Mast vor Nässe geschützt ist.

                        Kommentar


                          Es geht ja nicht primär um das Wasser direkt, sondern um die Luftdichtheit, um Kondensat im Leerohr zu verhindern.

                          Kommentar


                            Ich wüsste aber nicht wo das Problem ist jetzt das ganze Luftdicht/Wasserdicht zu bekommen. Wird an x anderen Stellen ja ebenso gemacht.

                            Kommentar


                              Zitat von gibsonrocker Beitrag anzeigen
                              Die Halter habe ich damals auch gesehen. Wirken sehr groß für die Wetterstation. Deshalb habe ich meine Lösung selbst gemacht.

                              Foto Anbei.

                              Bildqualität ist nicht der Hit. Bin im Sonnenuntergang vorhin extra für Dich aufs Dach.

                              gibsonrocker hast du dir die Einzelteile gekauft und "nur" zusammengeschraubt oder hast du dir da selbst etwas angefertigt oder fertigen lassen? Ich finde die Halterung super. Ich möchte meine Wetterstation auch so anbauen.

                              Kommentar


                                Hi...

                                Die Aluwinkel sind selbst passend gefräst. Die Halterungen zum Mast hin sind Rohrhalter. Das mit den Aluwinkeln kriegst Du denke ich auch mit "Baumarktmitteln" hin.

                                vg Bernd

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X