Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Wetterstation und Regensensor an Antennenmast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi,

    Ich steh eigentlich vor dem gleichen Problem und muß meine Gira Wetterstation Plus auf einem SAT-Masten installieren - am besten wie von Gira empfohlen auf dem Masten aufgesetzt, also ohne Halterarm, sodaß nicht irgendein Kabel im Außenbereich sichtbar ist.
    Jetzt hab ich nach langem Suchen dieses Teil gefunden:
    Somfy Mastadapter 1860321 48mm->25mm für für z.B Wetterstation M8 oder M13
    (Ich denke, ich darf nicht direkt zu onlineshops verlinken)
    Jedenfalls schaut das für mich so aus, als wäre das Teil genau das, was meine Wetterstation hilfreich wäre.
    Hat irgendwer das Teil schon in Verwendung? Billig ist es ja nicht gerade.
    Weiß irgendwer, ob die Somfy Wetterstation M8 der M13 baugleich ist mit der Gira Wetterstation?

    LG

    Kommentar


      Hi,

      ich musste die Wetterstation (GIRA 207400) mangels Satellitenmast (Internet/Streaming 1 Gbit/s über FttH 😀) und Zugang zum Dach (Passivhaus mit völlig geschlossener Dachfläche ohne jegliche Durchbrüche mit Ausnahme der DC-Kabel zur PV) an meinem Gartenhaus befestigen (siehe Foto). Um später auch wieder an die Wetterstation gelangen zu können, hatte ich sie hierzu auf einem 4-teiligem Alu-Schiebemast WIMO 18300.6 in ca. 4m Höhe befestigt (das kleinste Teleskop-Element mit Außendurchmesser 20mm des ursprünglich 5-teiligen Masts hatte ich einfach weggelassen). Das dann oberste Element hat eine AD von 25mm und einen ID von 20mm, so dass die Anforderungen für die Befestigung und für die Kabeldurchführung seitens GIRA erfüllt waren. Das ganze funktioniert sehr gut einschließlich der genauen Ausrichtung der Wetterstation nach Norden (die rotatorische Ausrichtung der einzelnen Elemente zueinander und damit der Wetterstation zum untersten Element ist durch Index-Bohrungen/-Schrauben an den einzelnen Verbindungen gegeben).

      Bei dem Somfy Mastadapter (ich kenne ihn nur von den Bildern im Internet) könnte es aufgrund des größeren Durchmessers unterhalb des 25mm Zapfens zu Problemen mit der Montage der kleinen Windleitflügel (siehe Detailbild) kommen, die laut Gira bei Montage der Wetterstation auf einem Mast angebracht werden sollen. Dies ist aber nur mein Eindruck.

      Gruß Lothar
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        Hey,

        habe auch die MDT Wetterstation mit Regensensor. Mit stellt sich nur die Frage, was die beste Position für die Montage auf dem Dach ist.

        Hab eine 22 Grad Dachneigung.

        Gibt es eine Himmelsrichtung, zu der die WS ausgerichtet werden soll?

        Sollte die WS die höchste Postion haben und mit einem Mast über die Spitze des Daches ragen?

        Mit freundlichen Grüßen

        Kommentar


          Zitat von Mabalero Beitrag anzeigen
          Gibt es eine Himmelsrichtung, zu der die WS ausgerichtet werden soll?
          Anleitung gelesen?

          Zitat von Mabalero Beitrag anzeigen
          Sollte die WS die höchste Postion haben und mit einem Mast über die Spitze des Daches ragen?
          Post hier im Thema oder in anderen dazu gelesen?

          Nicht böse gemeint aber du stellst Fragen, die entweder in der Anleitung oder bereits in vielen anderen Themen beantwortet wurden.
          Grüße Etienne

          Kommentar


            Zitat von Mabalero Beitrag anzeigen
            Hey,



            Gibt es eine Himmelsrichtung, zu der die WS ausgerichtet werden soll?

            Die Licht-Sensor"nase" nach Süden!

            Kommentar


              Gibt es hier mittlerweile neue Lösungen?
              ich möchte die mdt Wetterstation am Kathrein sat Mast befestigen. Dieser ist aber nicht lang genug um vernünftig über die sat Schüssel zu stehen. Ich muss den Mast also irgendwie verlängern. Die Mast Kappe möchte ich gerne behalten da man hier prima die Kabel einziehen kann.

              Kommentar


                Mach doch mal ein Bild.

                Wenn Du oben eine Kappe drauf hast, die Du zwecks Leitungseinführung behalten möchtest, kannst Du parallel mit Schellen ein Rohr befestigen, was weiter nach oben raus steht. Die MDT-Wetterstation kann man gut an der Endkappe oben befestigen, so dass diese an der Spitze tront und die Leitung direkt im Rohr verschwindet.


                Viele Grüße
                Nils

                Kommentar


                  Zitat von StefanWE Beitrag anzeigen
                  ich möchte die mdt Wetterstation am Kathrein sat Mast befestigen. Dieser ist aber nicht lang genug um vernünftig über die sat Schüssel zu stehen. Ich muss den Mast also irgendwie verlängern. Die Mast Kappe möchte ich gerne behalten da man hier prima die Kabel einziehen kann.
                  Ich habe das so, wie angedeutet, mit Schellen gelöst und das Rohr passend verlängert. In meinem Fall ist es aber eine Jung Wetterstation, das Prinzip sollte aber das Gleiche sein.

                  PXL_20230421_180846276.geaendert.jpg

                  Kommentar


                    Könnt ihr mir die Maße der MDT geben, speziell der Schenkel zur Befestigung und die Gesamthöhe? Ich finde leider nirgends eine Angabe dazu.

                    Kommentar


                      Der Ausleger ist vom Befestigungsflansch außen bis zur Achse Kabeldurchführung 10cm lang. Der Befestigungsflansch ist 6,5 cm hoch. Der Mess-„Turm“ ist vom Sockel bis Spitze 11,8 cm und hat einen Durchmesser von ca 2,8 cm.
                      You do not have permission to view this gallery.
                      This gallery has 2 photos.

                      Kommentar


                        Respekt, jetzt war er extra am Dach und hat seine WS vermessen.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          ..oder ne neue gekauft, um die Frage zu beantworten
                          Gruß Florian

                          Kommentar


                            jcd Super, herzlichen Dank!

                            Befestigungsflansch könnte einen Tick zu lang sein, aber zur Not kann ich den wohl auch etwas kürzen

                            Kommentar


                              Ne, der lag hier zufällig in der Kiste weil ich noch keine Zeit hatte die Station wieder aufzuhängen
                              Einmaliger Glücksfall

                              Edit: Durch eure schicken Bilder überleg jetzt eh, ob ich das anders mache als geplant

                              Kommentar


                                Muss jetzt auch mal hier um Hilfe bitten ... Wir wollen auch die WS plus Regensensor montieren, aber ich hab so gar keine Ahnung was da am sinnvollsten zu verwenden wäre. Wir haben nur eine Wohnung im MFH, das heißt das Dach selber scheidet als Montageort aus. Ebenfalls haben wir bisher keinerlei Mast.

                                Die Lage sieht von unten so aus:
                                Screenshot_2.jpg

                                Oben natürlich ein Flachdach, also höher als die sichtbare Abdeckung ist das nicht. Wir würden rechts bei der markierten Stelle (eigentlich noch etwas weiter rechts, spielt aber für das Prinzip hier ja keine Rolle, wollte nur mehr als die Flache Wand drauf haben als Kontext wegen dem Gefühl für Maßstäbe und so ) das Teil montieren.
                                Es soll auch möglichst nur wenig über die Kante der Abdeckung nach oben ragen, auch wenn dadurch die Windmessung natürlich etwas leidet. Aber da geht es uns nicht um quantitative Präzision sondern nur eine grobe Richtung.
                                Außerdem sollte natürlich der Mast auch nicht ewig weit von der Wand abstehen, muss aber dennoch eine gewisse Höhe überbrücken - ich hätte mal über den Daumen gepeilt so an 40-50 cm Höhe von Wandmontage bis Rohrspitze gedacht, damit die Befestigung selber nicht zu hoch in der Wand ist.
                                Das Kabel kommt hinter der Dachabdeckung raus, kann also nicht direkt von hinten in ein Rohr eingeführt werden sondern müsste entweder außen am Rohr geführt werden oder auf der Wand von unten eingeführt.

                                Und dann wäre ja noch die Frage, ob Rundrohr oder es doch was geeignetes eckiges gibt, da der Regensensor ja eh scheinbar überhaupt nicht auf Rohrmontage ausgelegt ist.

                                Hättet ihr da konkrete Tipps, was man da so verwenden könnte? Montage in der Dämmung wird vom Fachmann durchgeführt (im Rahmen der Lamellendachmontage), ich muss aber halt wissen was wir für Material (Mast und Zubehör, nicht Befestigungsmaterial für die Wandmontage) brauchen bzw. dieses stellen und sagen, was sie da machen sollen.

                                Kenne mich da so gar nicht aus, bin also für jeden Tipp dankbar
                                Chris

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X